1zu160 - Forum



Anzeige:
Neues von Lemke Collection - Hobbytrain / KATO

THEMA: 2xSBF 2Z MoBa Werkstatt: Summt + "spinnt".

THEMA: 2xSBF 2Z MoBa Werkstatt: Summt + "spinnt".
Startbeitrag
Apfel - 18.02.12 02:47
Hallo Leute,

ich habe ein Problem mit meiner Schattenbahnhof-Steuerung von der MoBa Werkstatt. Habe mich schon vor einer Woche an Frank von der Werkstatt gewendet, aber habe noch nicht zurückgehört. Er ist vielleicht im wohlverdienten Urlaub oder so.

Da wir hier in den USA ein langes Wochenende haben, würde ich gerne weiterkommen, und daher dachte ich, ich frage mal hier im Forum.

Ich habe eine doppelgleisige Strecke, und "im Berg" je 2 Gleise als SBF. Ich habe daher zwei Steuerungen ("A" und "B"), eine für jede Richtung.  (Ich habe die "SBH 2Z", die zwei Züge hintereinander pro Gleis aufnehmen.)

Die Steuerung "B" habe ich angeschlossen, und sie funktioniert. Doch mit der anderen habe ich ein Problem: DCC Fahrstrom und der Wechselstrom für die Weichen scheinen sich ins Gehege zu kommen.

Nennen wir die DCC-Fahrspannung Pa und Pb, und die Wechselspannung M und S. An jeder Steuerung muss man sowohl Pa/Pb als auch M/S anschliessen.

An der Steuerung "A" schliesse ich nur Pa, Pb, M und S and. Die Polung von Pa und Pb liegt fest, wenn die Schaltkontakte in Fahrtrichtung rechts liegen. Bei M und S hätte ich gedacht, daß die Polung egal wäre, mit der man sie an Steuerung "A" anlegt. Ist sie aber nicht: M-S führt zum Kurzschluss. S-M hingegen führt nicht zum Kurzschluss, aber die Steuerung "B" fängt an, merkwürdige summende Geräusche zu machen. Sehr störend, und ich habe Angst, daß etwas kaputt gehen könnte. Ausserdem fahren meine DCC Loks, obwohl die Fahrspannung an der Zentrale abgeschaltet ist (kein Witz!).

Hier ist ein "Demonstrations-Video":

http://sharing.theflip.com/session/171cb8004865...0fb1/video/132326191

Help!!!

Hat das irgendwas damit zu tun, das meine beiden Trafos (der für DCC und der für die Weichen) nicht "galvanisch getrennt" sind? (Ich weiss zwar nicht ganz genau was das heisst, aber es klingt ja, als ob ich schlau bin. )

Danke schon mal.

Gruss,
Markus


Moin Markus,

in der Anleitung steht:

Wichtig !!! Analog und Digitalbetrieb

Sie benötigen bei mehreren Steuerungen in einem Fahrstromkreis nur einen Wechselstromtrafo. Werden die Steuerungen in verschiedenen, voneinander getrennten Fahrstromkreisen eingesetzt dann benötigen Sie für jeden extra Fahrstromkreis auch einen zusätzlichen Wechselstromtrafo.

...vielleicht hilft dir dieser Hinweis...

Gruß Tom
Habe Markus eine Nachricht gesendet. Ich denke das er es so versuchen sollte wie im Bild bei Einsatz von zwei Grundmodulen !  Es geht auch so und ist Verdreh und Verwechslungssicher.

Auch habe ich darauf aufmerksam gemacht das man fliegend solche Steuerungen nicht begünstigt aufbauen kann weil sich dann schnell Fehler einschleichen können.

Lieben Gruss auch an dich Markus - Frank

Die von Modellbahn-Z-0 zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Tom und Frank,

herzlichen Dank für Euere Nachrichten.

@2: Und das führt wirklich nicht zum Kurzschluss, obwohl beide Male "Pa" an der obersten Klemme A anliegt, und "Pb" an der darunter? In beiden Fällen geht dann ja "Pb" an das rechte Gleis in Fahrtrichtung, was bei einem Kreis das Aussengleis ist und im anderen Fall das Innengleis??

Oder muss ich in meinem Falle die Verbindungskabel jeweils vertauschen (A an B, B an A, C an D, und D an C)?

Gruss,
Markus
Ich nochmals:

Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

in der Anleitung steht:

Wichtig !!! Analog und Digitalbetrieb

Sie benötigen bei mehreren Steuerungen in einem Fahrstromkreis nur einen Wechselstromtrafo. Werden die Steuerungen in verschiedenen, voneinander getrennten Fahrstromkreisen eingesetzt dann benötigen Sie für jeden extra Fahrstromkreis auch einen zusätzlichen Wechselstromtrafo.



Ich habe meine Anleitungen für die SBH 2Z nochmals sorgfältig durchgelesen, und da steht dies definitiv nicht drin. Wenn ich das richtig sehe, habe ich auch sowieso nur einen (digitalen) Fahrstromkeis - da ist nichts voneinander getrennt.

@2: Also, diese Verkabelung widerspricht doch der Anleitung, oder sehe ich da was falsch? Ich hatte ursprünglich die Trennstellen in beidem Kreisen in der der gleichen Schiene angebracht (der inneren), und dann jeweils "Pa" und "Pb" gleichgepolt angebracht. Doch als das nicht funktionierte, schrieb Frank mir:

Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

Hallo Markus bitte die Trennstellen in Fahrtrichtung rechts installieren, da wo auch B von der Ecos zur Schiene und zur Steuerung anliegt muss immer isoliert werden. Dann schaltet auch erst das Gerät.



Nach Anleitung:

Zitat - Antwort-Nr.: | Name:


A = Gleicher Anschluss wie der vom Fahrttrafo auf die in Fahrtrichtung linke Schiene geht.

B =  Gleicher Anschluss wie der vom Fahrttrafo auf die in Fahrtrichtung rechte Schiene geht.



Daraus folgt nun aber einmal "A = Pa, B = Pb" und einmal "A = Pb, B = Pa", da ja die Kreise in entgegengesetzter Richtung laufen. Somit führt die Verkabelung nach @2 zum Kurzschluss - es sei den, ich bringe meine Trennstellen wieder einmal in Fahrtrichtung "rechts" und einmal "links" an, so wie ich es ursprünglich hatte.

Sehe ich da was falsch?

Gruss,
Markus
Hallo Markus,

sind denn die beiden "Kreise" wirklich vollkommen getrennt ?

Da Du digital fährst sollte die "Gleispolarität" überall auf Deiner Anlage gleich sein (Ausnahmen wären nur "Kehrschleifen" mit entsprechenden Trennstellen und Steuergerät).

Grüße
Thomas
Hallo Thomas

("@5"): Nein, die Kreise sind überhaupt nicht getrennt. Und in der Tat, die Gleispolarität ist überall auf meiner Anlage gleich. Das Aussengleis hat immer "Pb", und das Innengleis "Pa".

Deswegen hatte ich ursprünglich auch die Trennstellen beide im Innengleis ("Pa") angebracht, und dann die beiden Steuerung gleich gepolt (jeweils "Pb" an A und "Pa" an B, siehe Bild in @2). Damit war dann B immer an dem Gleis mit den Trennstellen, und ich dachte, so würde das funktionieren.

Tat es aber nicht, und Frank sagte mir, daß die Trennstellen immer an dem rechten Gleis in Fahrtrichtung liegen müssten. Also habe ich die Steuerungen entgegengesetzt gepolt angeschlossen (und die Trennstellen im Aussenkreis ins Aussengleiss = Pb verlegt).

Gruss,
Markus
Also ich habe es mal hier versucht an einem Schema darzustellen wie es angeschlossen sein muss damit es ohne Kurzschluss funktioniert.  Einmal wenn die Kreise getrennt sind aber eine Zentrale und ein AC Trafo. Und einmal die Kreise sind verbunden aber auch nur eine Zentrale und ein AC Trafo.

Die Trennstellen müssen immer auf der Schiene liegen wo auch B angeschlossen ist. !!!
Somit wäre es hier zwar rechts aber in Fahrtrichtung des einen Kreises links.
Die Steuerungen sind ja alle für Zweirichtungsbetrieb geeignet.

Lieben Gruss Frank

Die von Modellbahn-Z-0 zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Hallo Frank,

(@7), OK, das macht Sinn, werde ich so anschliessen und berichten, ob's klappt.

Gruss und Danke,
Markus

Hallo !
Warum brauche ich einen separaten Wechselstromtrafo ?
Kann ich keinen Titantrafo zum Fahren und Einspeisen hernehmen? Danke!
mfg Richard
Ja das geht auch im Analogbetrieb, es sollte nur galvanisch getrennt sein. Wir weisen nur auf einen separaten Trafo hin, weil manche Nutzer den Trafo der Digitalzentrale angezapft hatten und das geht leider nicht.

Wenn unsere Steuerungen nur für Digital ausgelegt wären bräuchte man den zusätzlichen Trafo nicht. Da sie aber mit allen Analogen und Digitalen Systemen arbeiten sollen "Gott sei Dank " ist eine zusätzliche Versorgung notwendig.

Lieben Gruss Frank
Hallo !  
Dumme Frage,  wie soll galvanisch in der Elektrikersprache
dargestellt und erklärt werden?  Danke
Richard
Ja da hast du auch Recht. Aber ein Titan mit Fahrstrom und Lichtstrom geht ! Haben wir auch hier.

Grüsse Frank

Hi,

@11:
Es besteht keine elektrisch leitende Verbindung -auch nicht einpolig- zwischen den Stromkreisen,
zb. ein Trafo mit min. 2 Wicklungen trennt die Netzspannung galvanisch von der Kleinspannung ( die Leistungsübertragung erfolgt magnetisch ).

MfG Lutz
Ok,

ein bisschen Fortschritt:

1) Das "Durchschleifen" nach @2 funktioniert bei mir nicht, der Wechselstrom kommt nicht durch.

2) Das Summen (und merkwürdige Verhalten der Loks) scheint mit der verkreuzten Schaltung zusammen zuhängen:

Wenn ich beide Steuerungen gleich anschliesse (A = J, B = K, C = WS1, D = WSM an beiden), dann summt es nicht, wenn ich sie über Kreuz anschliesse, summt es (A = J, B = K, C = WS1, D = WSM an der ersten, und A = K, B = J, C = WSM, D = WS1 an der zweiten). Wenn ich also alle Trennstellen in dem Gleis anschliesse, das "K" hat, dann sollte es gehen.

Also bei 2 verbundenen Kreisen unbedingt so, wie im 2. Bild in @7 gezeigt. Immer die Trennstellen ins gleiche Gleis. Scheint auch für andere Steuerungen der MoBa Werkstatt zuzutreffen. Ich werde nämlich in der 2. Richtung wohl eine GR-5 anschliessen - und wenn ich die testweise gekreuzt anschliesse, fährt meine DCC-Lok los (ohne Fahrtspannung!), aber immer nur 1 cm in die eine und 1 cm in die andere Richtung! Oh, da habe ich aber schnell wieder den Strom ausgeschaltet.

Gruss,
Markus
Hallo Markus, was soll den der Test ?? Zwei Kreise an einem Booster und dann die Anschlüsse überkreuzen, warum ?? Der Selbsttest kann nach hinten losgehen !!!! Ich wundere mich das die Steuerungen dir noch nicht um die Ohren geflogen sind. Bitte lasse diese Versuche, das Summen ist der Beweis das du jedesmal einen Kurzschluss fabrizierst und halte dich bitte an die Regel das bei einem Booster immer J und K an die gleichen Anschlüsse gehören und nicht überkreuzen. Das könnte hier nach Selbstdarstellung glatt die Garantie versagen. Das ncht mehr funktionieren des Durchschleifens könnte bereits durch einen Schaden hervorgerufen worden sein.

Lieben Gruss Frank
Frank,

@15: Bitte finde meine Antwort in einer Email an Dich.

Gruss,
Markus

Und jetzt klappt's!!!

Ich fahre jetzt in der einen Richtung mit der SBH 2Z (4 Züge auf 2 Gleisen, je 2 hintereinander), und in der anderen Richtung mit der SBH GR-5 (2 Züge auf 2 Gleisen). Toi toi toi, es scheint alles zu klappen.

Ich wollte ursprünglich in beide Richtungen mit der SBH 2Z fahren, aber ich habe z.Z. nur 6 Züge, und die SBH 2Z braucht mindestens 4 je Richtung. Somit kann ich jetzt in der einen Richtung ca. 2,30 Meter lange Züge fahren. Ist ja auch mal was!

Gruss an alle, und eine gute Woche wünscht,
Markus


Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;