1zu160 - Forum



Anzeige:
WAWIKO

THEMA: Dioden mit mehr als 0,7 Volt Abfall

THEMA: Dioden mit mehr als 0,7 Volt Abfall
Startbeitrag
Modellbahn-Z-0 - 10.02.12 12:08
Hallo ! Frage, gibt es Dioden die mehr als 0,7 Volt Spannungsabfall haben ? Also das man mit  zwei Dioden für einen Opto auskommt.  Beste Grüsse Patrick  

Frank meint es gibt sie !?

Moin Patrick,

Ein Zenerdiode mit dem gewunschten Spannung?
(Obwohl der vielleicht Teuerer ist als 2 billig Dioden?)

Grüße aus Assen (NL)
Jan
Hallo,

Zumindest LEDs haben verschiedene Durchlassspannungen, ist abhängig von der Farbe der LED. Bei Rot ~1,9V, bei Grün/Gelb ~2,2V, bei Blau und Weiß 3,0-4,0V

LG
Walter
LEDs brauchen Vorwiderstände.
Müssen es Dioden sein ?

Was hast du denn vor ?

Gruß,
Basti
Einen Opto anstatt mit vier ( 4 x 0,7 Volt Parallel ) mit zwei Dioden ansteuern. Grus Patrick
Hallo Modellbahn-Z-0

Es geht vermutlich um das Thema Gleisbesetztmeldung.

Der durch die Lok fließende Strom verursacht einen Spannungsabfall über den Dioden. Dieser Spannungsabfall soll einen Optokoppler ansteuern, an dessen Ausgang der Gleisebelegungszustand abgegriffen werden kann. Da 0.7 Volt für die Ansteuerung eines Optokopplers nicht reichen, werden 2 Dioden in Reihe geschaltet. Wenn sich die Polarität  am Gleis ändern kann, dann schaltet man diese in Reihe geschalteten 2 Dioden anti-parallel hinzu.

Die Idee 2 Dioden durch eine Zener-Diode zu ersetzten funktioniert jedoch wegen der entstehenden Verlustleistung P ( = Verlustwärme) nicht.

P = U * I
U -> Spannungsabfall über der Zenerdiode
I -> Maximaler Stromverbrauch im Gleisabschnitt (Kurzschlussfall)

Für den gegebenen Anwendungsfall liegt die max Verlustleistung von Zenerdioden zwischen 0,35 -1,3W.

Bevor der Booster oder der "Eisenbahn Trafo" auch nur irgendwie reagieren kann erliegt die Zener Diode dem Hitzetot.

Deshalb wird in den verschieden Schaltungen ein Brückengleichrichter verwendet. Je nach Bauteilwahl läst sich die Schaltung beliebig robust aufbauen. Ein Sicherung (Poly fuse PFRA  verhindert bei vernünftiger Bauteilwahl daß aus unseren Loks ein häßlicher Klumpen wird.

Verwendung des beiligenden Schaltungsbeispiels erfolgt auf eigenes Risiko.

Viel Erfolg beim Basteln

Viele Grüße
Roland

Die von R-Braun zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Hallo,

für Digitalanwendungen sind Brückengleichrichter zu langsam, diese können Signalverzerrungen verursachen. Hier sollte man schnelle Dioden einsetzen, also Fast- und Ultrafast-Recovery- sowie Schottky-Dioden. Letztere haben allerdings einen geringeren Spannungsabfall.

Grüße, Peter W.
Mahlzeit, ganz kurz:

Wo bitte kann ich den Eimer für den  A b f a l l  unterstellen?

binschonwech
Volker
Ja das ist selbstverständlich mit den 4 x Dioden in Antireihe. Wollte nur mit Patrick die Wette eingehen das es mit 2 x Dioden auch gehen muss ! Das es eine Diode gibt die diese 1,4 Volt die der Opto nun mal braucht, erbringt. Also anstatt 4 Dioden in Antireihe, es auch mit 2 x gehen soll.

Gruss Frank und Patrick
Mehr als dies im Bild braucht man doch nicht. Oder ? Gruss Patrick

Die von Modellbahn-Z-0 zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Hallo Patrick

Für die "reine" GBM Funktion reicht die Schaltung.

Stellt sich jedoch die Frage nach der Strombelastbarkeit der Gleichrichterdioden und dem Strom den der Booster bzw. Trafo abgibt, bevor dieser den Kurzschluss erkennt.  Aus diesem Grund habe ich die "Poly Fuse" eingebaut. Die LED + Vorwiderstand zeigt den Kurzschlusszustand an. (Komfortfunktion)

Viele Grüße
Roland
Dann stellt sich mir dies so vor, das es in dieser Variante funktioniert.

Gruss Patrick Doernenburg

Die von Modellbahn-Z-0 zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Ich glaube eher das es so funktioniert, anders geht es doch am GR vorbei und nicht zum Opto. Lieben Gruss Frank

Die von Modellbahn-Z-0 zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Hallo Patrick (Modellbahn-Z-0)

Dein Entwurf wird funktioneren.

Hallo Frank (Modellbahn-Z-0)

Bei Deinem Entwurf wird die DCC Spannung in gleichgerichteter Form nahezu unvermindert an den Optokoppler weitergegeben und den Optokoppler damit zerstören. Jetzt könnte man den Vorwiderstand erhöhen um den Optokoppler zu schützen (So ein Optokoppler verträgt nicht mehr als 20mA). Damit würde aber bei der Lok nicht mehr genug ankommen, da der Widerstand nicht nur den Strom begrenzt sondern auch noch den größten Spannungsabfall verursacht.

Viele Grüße
Roland

Hallo,

ich glaube keiner von beiden (11 + 12) wird funktionieren. Wenn ich an beiden Seiten des Gleichrichters die selbe Spannung habe (Digital), wird es auch keinen Spannungsabfall geben.

Grüße,
Marco
Das ist es ja was ich meine. Die Spannung wird ja hier am Gleichrichter vorbei gelegt zum Gleis @11. Bei der klassischen Variante mit Dioden geht die Spannung durch die Antireihe von Dioden zum Gleis ! Abzweigend nach den Dioden durch den Opto, über Widerstand zum Anfangspunkt vor den Dioden zurück.

Wie sich der Opto durch den Gleichrichter versorgt ist mir ehrlich nach Bild 11 ein Rätsel.
Erkläre uns dies doch bitte mal, Roland.

Lieben Gruss Frank
Wenn man sich die beiden Bilder ansieht, dann erkennt man das im Gleichrichter die Dioden nicht denselben Reihenstand haben wie im Bild der klassischen Variante, da der Gleichrichter ja den Effekt hat das er aus AC einen Gleichstrom, in Anlehnung, reproduziert.

Ich werde dies mal mit dem GR versuchen, morgen.

Was wohl geht ist das aus ca. 18 Volt AC und einem 1K-Ohm Widerstand plus ELKO 47 UF nachgeschaltet, ein Opto aktiviert werden kann.
Das ist einfach aber hier soll ja ein GBM mit GR eingeschaltet werden.

Grüsse Frank

Die von Modellbahn-Z-0 zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Hallo Marco

Wenn man es so wie Du beschreibst anschließt, dann wird es nicht funktionieren.
Bei allen gezeigten Schaltbildern ist Anschlussbild unvollständig. Es fehlt die zweite Schiene, die Lok dazwischen und der Rückweg zum Booster.  

Schau mal hier "http://wiki.rocrail.net/doku.php?id=mgv93-en" nach.
Weiter unten gibt es Schaltpläne der Elektronik und das Anschluss-Schema.
Die Schaltung wird so bei der "Modelspoor Groep Venlo" verwendet.

Viele Grüße
Roland
So könnte es gehen.

Die von Modellbahn-Z-0 zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Hallo Roland,

das ist mir schon klar. Aber wenn beide Anschlüsse in der Skizze (11 + 12) direkt verbunden sind, kann extern dranhängen was will. Das Ganze hat lediglich die Eigenschaft eines Stück Drahtes


Grüße,
Marco
http://wiki.rocrail.net/lib/exe/fetch.php?id=mg...ardware:mgv93sch.pdf

Tatsächlich nach diesem PDF Link geht es. Gruss Frank
Ja, klar. Das ist auch die Schaltung von Roland (Antwort 5). Die geht auch.
Das was ihr da aber zeichnet ist etwas anderes...
Die Schaltung in 18 wird auch nicht funktionieren.

Warum wollt ihr die Schaltung aus Antwort 5 nicht?
Hallo

Deine Schaltung erkennt das der Booster Spannung liefert nicht aber das besetzte Gleis.
Daher würde ich eher wie im beigefügten Bild vorgehen.

Das Schaltungsprinzp basiert auf der Tatsache, dass über den vom Strom durchflossenen Dioden eine Spannung von ca 1,4 V abfällt. Je nach Polarität  schalten A+B oder C+D durch. Der Strom fließt mehr oder weniger ungehindert vom Booster zur Lok.

Viele Grüße
Roland



Die von R-Braun zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Hallo,

Mit Grätzbrücke hab ich meine GBM realisiert- zum Test 10min mit 20W Glühlampe an 16V Gleisspannung gelegt, die Brücken werden zwar heiss, aber überstehen das.

Bevor jemand wieder " zu langsam" schreibt- auf dem Oskar ist Davor / Danach kaum ein Unterschied, ausser dem Spannungsabfall zu sehen.

Das zweite Bild zeigt meine Leiterplatte (Oberseite) mit 16 Meldern, Speicherung des Gleiszustandes bei Wegfall der Gleisspannung und Anbindung an S88-Bus.

MfG Lutz

P.S. zu langsam getippselt...

Die von FriLu zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Zitat - Antwort-Nr.: 8 | Name:

Das es eine Diode gibt die diese 1,4 Volt die der Opto nun mal braucht, erbringt]



Also ihr könnt euch jetzt kloppen wer die Wette gewinnt: Einerseits gibt es Dioden die mehr Spannungsfall haben (z.B. jede LED), andererseits soll die Diode ja den Fahrstrom aushalten. Mit der Bedingung sind dann aber alle solche Dioden wieder aus dem Rennen und die Siliziumdioden mit 0,7V bleiben übrig. Muahaha.

Gruß,
Harald.
Hallo Lutz

Vielen Dank für Deinen Erfahrungsbericht zum Thema "zu langsam". Ich hatte bisher keine Gelegenheit eigene Messungen durchzuführen.

Viele Grüße
Roland
Harald,

prinzipiell ginge ja auch eine Power-Led 5W, die kann bis 1A ab, direkter ginge die Anzeige ja nicht, wenn, ja wenn a) der Preis und b) die Gefahr der unmittelbaren Zerstörung bei Überlast nicht wäre...

  

MfG Lutz
Hallo Lutz,
ist die Platine Deine Entwicklung?
ich hätte Interesse an der Schaltung/Platine und Beschreibung... geht das?
Gruß aus Nds
Günter
Hallo Günter,

Ja.
Ja.

Ich hatte sowieso vor, das mal reinzustellen, muss "nur noch" die Schaltung in lesbare Form bringen;

Beschreibung? Na ja, wie gemessen wird, steht ja weiter oben.
Die Optokoppler trennen die Gleise vom S88 - Bus.

Auf der Klemmleiste wird J und K eingespeist, J nur durchgeschliffen und zur Anzeige und Auswertung benutzt.
K ist die Mess-seite (16 Melder). Ein Optokoppler überwacht die Gleisspannung, bei Ausfall wid der Reset für die Speicher (4044) gesperrt, so das die Schieberegister (4014) die Besetztmeldung weiterhin senden können.
An den Eingängen der 4014 hab ich noch Leds zur direkten Anzeige des Meldezustands angeschlossen.
Was vergessen? Dann Fragen

MfG Lutz

Upps, ich seh gerade, das bei meinem Bild (Messprinzip) J und K vertauscht sind....
Hallo Lutz,
bitte informiere mich/uns, wenn Du die Schaltung einstellst.
Wo willst Du sie denn veröffentlichen? (ich hoffe hier im Forum bzw. unter einer entsprechenden Rubrik?)

bin gespannt
Danke für Deinen Beitrag
Gruß
Günter
Hallo Lutz,

ich habe mir gerade mal die Bilder aus deinen Beitrag Nr.24 angeschaut. Jetzt habe ich aber mal eine Frage. Wie speicherst Du damit die Belegtzustände. Außer FlipFlops und Schieberegister kann ich da leider nichts erkennen?
Ich habe mir vor ein paar Jahren auch die Rückmelder mit integrierten Belegtmelder (Opto) gebaut. Diese speichern aber nicht den aktuellen Zustand, was bei PC-Betrieb bisher auch nicht gestört hatte. Aber wie ich sehe, sind deine Module bis auf die IC´s in SMD-Technik gebaut und Du sparst Dir das viele bohren. Das habe ich immer gehasst.
Hier mal ein paar Bilder (Schaltung, fertiges Modul)

Grüße, Raimond

Die von Raimond zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Guten Morgen,

Raimond: Am Beginn eines Zyklus werden die Schieberegster geladen (Load) und danach die FF gelöscht (Reset). Dazu wird standardmässig ein npn-Tr benutzt. Zwischen Kollektor und den FF-Reseteingängen sitzt ein Bidirektionaler Optokoppler (Ausgangsseite). Der Eingang vom OK ist an das Gleis angeschlossen, fällt die Spannung aus wird das Resetsignal nicht mehr durchgelassen.

Ich wollte die ICs auch in SMD ( auch "bohrfaul" .-)) ) dann wird das Entflechten aber frickelig .
Im Moment stelle ich die LP selber her, deshalb so wenig wie möglich Durchkontakte.

MfG Lutz




Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;