1zu160 - Forum



Anzeige:
Neues von Lemke Collection - Hobbytrain / KATO

THEMA: Hatten DRG-E-Loks tatsächlich grüne Rahmen ?

THEMA: Hatten DRG-E-Loks tatsächlich grüne Rahmen ?
Startbeitrag
KH-MODELLBAHNBAU - 31.01.12 14:42
Hallo,

nachdem in einem anderen Threat die Frage aufgetaucht ist, ob DRG-E-Loks grüne Rahmen hatten, habe ich mir mal die Arbeit gemacht und habe in meinen Quellen nachgeschlagen und folgendes gefunden.

Zitat

Filzenexpress schrieb: Weiter gehts mit den Altbauelloks bei Brawa. Dort kommen endlich die E77 und E95 in blaugrau, bei der E95 sogar mit der mutigen, aber vorbildgerechten Entscheidung, den Rahmen in grün zu bringen.



awesome schrieb:
Zitat

Zitat - Antwort-Nr.: | Name:
Weiter gehts mit den Altbauelloks bei Brawa. Dort kommen endlich die E77 und E95 in blaugrau, bei der E95 sogar mit der mutigen, aber vorbildgerechten Entscheidung, den Rahmen in grün zu bringen.

Vielleicht eher
Zitat - Antwort-Nr.: | Name:
mutig, da nicht vorbildgerecht

Zitat

Filzenexpress schrieb:
Hallo Andreas,

es gibt durchaus einige Quellen (s. Diener), die für die E95 und auch die E17 und E21 in Schlesien grün als Rahmenfarbe zumindest in den 20er Jahren als möglich anführen. Ob die Loks allerdings RAL4h getrage haben, ist nicht ganz sicher. Auch hier wäre braun denkbar, oder ebenfalls grün.
Viele Grüße

Jürgen



Zitat

awesome schrieb:
Hallo Jürgen,

nur kurz meine Überlegungen (da eigentlich am Thema vorbei) - wenn Du exakte Quellen hast, revidiere ich die gerne:

Die E 95 wurden 1927 geliefert. Grauer Anstrich mit grünem Rahmen war frühestens ab Ende 1928 Vorschrift. Nimmt man 4 Jahre bis zum nächsten Neuanstrich an, könnten die E 95 also um 1931 grau/grün geworden sein. Brawa will aber lt. Prospekt die 1937er Version mir Reichsadler bringen. Da wurden aber die Rahmen längst nicht mehr grün gestrichen.



Filzenexpress schrieb:
Hallo Andreas,

daß der grüne Rahmen für Diskussionen sorgen wird, war eigentlich klar. Grau/grün hat es erst ab Ende der 20er gegeben, davor ist die Farbgebung eigentlich nicht ganz klar, auch braun wird immer wieder diskutiert.
Im Brawa-Prospekt ist aber bei der E95 kein Pleitegeier abgebildet, nur bei der E77. Dafür kann man Rotguß-Beschriftung bei der E95 erkennen, also durchaus für die frühen 30er tauglich und mit dieser Kombination dürfte auch der grüne Rahmen stimmen.
Bei der E77 sind aber die roten Räder falsch. die müssen schwarz sein, wie bei der EG3, wo sie eigentlich rot sein müßten Also Hütchentausch, oder : es gibt ein berühmtes Farbfoto (!) von 1940 von einer E32 mit grauem Lokkasten und eindeutig roten Rädern. Also wäre das auch bei der E77 denkbar.
Lassen wir uns mal überraschen, was Brawa dann wirklich bringt.



Zitat


Kurt Hegermann schrieb:
Hallo,

ich habe noch nie irgendwo gelesen, dass die E 95 einen grünen Rahmen gehabt haben soll. Und ich habe mehrere Quellen gelesen.

Ich lasse mich aber gerne vom Gegenteil überzeugen. Vllt. sollte man die Quelle nennen.

Man kann ja auch an dem Rahmen der einzig vorhandenen E 95 mal kratzen und sehen was dabei rauskommt..



Zitat

Filzenexpress schrieb:
@Nr 25 Kurt Hegermann, wenn eine E 95 zwischen 1928 und 1933 einen Neulack bekommen hat, dann müßte sie einen grünen Rahmen bekommen haben, laut der bei Diener zitierten Lackerungsvorschriften. Danach wurde der Rahmen schwarz lackiert. Was sagen Deine Quellen über die Rahmenfarbe speziell der E 95 für 1928-1933 ?
In welcher Beschriftung, mit Geier oder ohne, jetzt das Brawa-Modell kommt, wird sich noch zeigen. Im Neuheitenprospekt ist das nicht eindeutig klar.



Ich muss meine Threat revidieren nachdem ich mir das Buch von Wolfgang Diener "Anstrich und Bezeichnung von Lokomotiven" aus meinem Buchbestand gezogen habe. Seite 26 - 29 ist hier recht interessant.

Regelanstrich
1927 folgte die Einführung des Regelanstrichs für Elektrolok.
Es liegt eine Anstrichzeichnung der BR E 17 aus dem Jahre 1928 vor, die Angaben zu den verschiedenen Farbtönen des Regelanstrichs enthält. Danach sind für den Kastenaufbau blaugrauer, für das dach hellgrauer und für den Rahmen dunkelgrüner Anstrich genannt.

Nach 1927 hat es bei der Reichsbahn keine neu grün lackierten Lokomotiven mehr gegeben. In der Erinnerung mancher Eisenbahner sollen die Eloks grün gestrichen gewesen sein, was aber durch die grünliche Patina angenommen wurde.

Die Anstrichzeichnung für die ab 1933 gelieferten Lokomotiven der E 04 bestätigt diese Angaben.
Der Rahmen wurde weiterhin grün gestrichen.

Die Zeichnung der E 44.1 vom September 1932 enthält für die Außenseiten von Brücken und Drehgestellrahmen grün RAL 28(6007).
Den dunkelgrünen Anstrich des Rahmens von Eloks hat man später an den Außenflächen durch schwarzen Anstrich ersetzt, wie der Anstrichzeichnung der E 44 aus dem Jahre 1933 zu entnehmen ist.  

Das Merkblatt für den Anstrich der Eloks nennt 1935 folgende Farben u.a.:
Rahmen außen  schwarz  RAL 5 (9005)

Ab 1940 galt folgender Regelanstrich für Eloks der Reichsbahn u.a.
Rahmen  schwarz  RAL 9005.

Es kommt zu folgenden Schlussfolgerungen.

Für die neu fertigenden E 04, E 44 und E 95 der verschiedenen Firmen.

Von 1927 - 1935  Lokkasten blaugrau, Rahmen grün, Messing-Beschriftung
Von 1935 - ca. 1940 Lokkasten blaugrau, Rahmen schwarz, Messing-Beschriftung
Von 1940 - 1945 Lokkasten blaugrau, Rahmen schwarz, DRB-Beschriftung Pleitegeier

Die Firma Brawa sollte noch die Loknummer von E 95 04 in E 95 02 ändern, da nur diese die elektrische Widerstandsbremse hatte.

Das ist eine fast wissenschaftliche Abhandlung, obwohl ich kein Wissenschaftler bin.   Alles nur angelesen.

Ich hoffe das trägt zur Aufhellung des Sachverhaltes bei.

LG
Kurt Hegermann    


Dann möchte ich ergänzend, aber nicht unbedingt erhellend noch folgende Beiträge aus einem anderen Thread zitieren (http://www.1zu160.net/scripte/forum/forum_show.php?id=606574):

Zitat - Antwort-Nr.: 28 | Name: awesome


@26 (Farbgebung E 95):

Neben kleinen Inseln gab es in den 20er Jahren bekanntlich drei große Hauptbahn-Netze im Reich, die unabhängig voneinander elektrifiziert wurden: Süddeutschland ausgehend von München, Mitteldeutschland im Dreieck Leipzig-Halle-Magdeburg, und Schlesien ausgehend von Görlitz-Königszelt. Bezüglich der Farbgebungsfragen ist die Autonomie der RBD München bekannt; dort waren Elloks bis mindestens 1933 braun zu streichen. Der graue Anstrich bei der RBD Halle ab 1928 ist ebenfalls sicher (RAL 4h, im Prinzip ist das Feldgrau aus billigen Reichswehr-Überbeständen); für die Zeit davor gibt Helmut Klauss bei preußischen Loks vor 1914 braun/rot an und auch für die 20er existieren dafür Belege.

Für Schlesien (wo die E 95 hingehört) gab es ja einige Hinweise, daß dort die Loks grün waren und auch blieben. Im DTMB gibt es das 1:10-Modell der E 17 117, einer E 17 für das schlesische Netz, das dort 1935/36 von der Lehrlingswerkstatt des RAW Lauban hergestellt wurde. Dieses Modell steht noch heute im Museum und kann besichtigt werden; es ist grün. Fraglich also, ob der erst ab 1928 vorgeschriebene vereinheitlichte graue Reichsbahnanstrich bereits 1927 quasi im "vorauseilenden Gehorsam" auf die E 95 aufgebracht wurde, wenn die erst 1928-29 gelieferten E 17 desselben Herstellers AEG/SSW in Schlesien offenbar grün ausfielen. Falls Du also tatsächlich über eine originale Anstrichvorschriften der AEG für die E 95 verfügst, die das grau belegt, dann glaube ich das - sonst nicht.



Zitat - Antwort-Nr.: 29 | Name: puffel


Hallo Horia
laut farbschema DRG Waren E-Lok Kästen Blau-Grau  7018 alerdings gibt es auch aussagen das die Lokomotiven oft erst beim zuständigen RAW lackiert wurden, was darauf hinweisen könnte das die Lok grün gewesen sein könnte.
Spätere Einheit E-Loks Waren dann RAL 6007.



Zitat - Antwort-Nr.: 30 | Name: menotti


Es gibt ja dieses wunderbare Bild von Willy Hermann mit E 95 01 vor Kohlewagenzug in Rothenbach. Da ist die Lok eindeutig braungrün. Warum sollte Willy Hermann als Industriegrafiker sich nicht ans Vorbild gehalten haben sollen.



LG,

Andreas



Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;