1zu160 - Forum



Anzeige:


THEMA: Code 40 Detail-Fotos ?

THEMA: Code 40 Detail-Fotos ?
Startbeitrag
tattoo - 23.01.12 20:29
Hm,

vor 5 Jahren gab es hier im Forum einen recht interessanten und informativen Thread im Bezug auf Code 40.

Hierbei haben einige User von zukünftigen Anlagen/Segmenten/Modulen geschrieben.

Mich würde interessieren wie weit diese -Projekte- nun gediegen sind und ob es Deailfotos dieser Arbeiten gibt.

Nicht die bereits allseits bekannten Code 40 Anlagen/FREMO-Module welche hier im Forum immer wieder mit Fotos begleitet werden.
Sondern neue Anlagen/Modul/Segment-Projekte von neuen Code 40 Einsteigern/Anwendern.

mfG.
"tattoo"


guggsd du hier:
www.n-quadrat.de
mke
Hi,

ok, hier ein erster Vorgucker auf meine noch nie, nirgends und niemandem gezeigte  Bahnhofseinfahrt.

Im Detail kläre ich gerade die Schotterfrage (zugunsten von Koemo).

Grüße!
christiaN

Die von Leimfinger zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Hallo tattoo,

mein aktuell fertig gestelltes Segment findest du hier:

http://www.geiswang.de/die-module/streckenmodul-waldgrund/index.html

Meine Internetseite unter http://www.geiswang.de muss ich noch ein wenig auf den neuen Stand bringen.

Bis dann

  Carsten
Moin moin Christian,

welchen Farbton und welche Farbe hast Du genommen, um die Schienen zu altern?

Die Bahnhofseinfahrt gefällt mir großartig.

MOrgendlichen gruß

Christian
Hallo Christian,

vielen Dank. Maßstäbliche Gleisanlagen haben schon was...
Ich kann stundenlang damit spielen, obwohl ich eigentlich nach dem Motto "Nichts ist langweiliger als ein fahrender Zug" baue.

Die Schienenprofile sind mit Revell "Lederbraun" gestrichen und mit wässrigem Revell "Braun" (das fast orange aussieht) lasiert. Etwas Pigment-Pulver "Umbra gebrannt" ist auch noch dran.

Den Bahnhof habe ich erstmal mit RAL-Umbragrau "grundiert".

Grüße!
christiaN
Hallo Christian,

nettes Modul bzw. Diorama bzw. Segment (wie auch immer... ), sehr beeindruckend! Ist das jener Bahnhof im Sauerland, von dem Du mir mal vor längerer Zeit die Planzeichnung zukommen hast lassen?

Gruß
Thomas
Moin Christian (Leimfinger),

sieht Klasse aus!

Spielen wir halt mal 'ne Runde "Bahnhof raten"!

Ich tippe auf Werdohl.

Mit Grüßen, Bernd
Hallo Bernd und Thomas!

Jepp, Volltreffer, das ist das erste Teilstück, die westliche Einfahrt, von  Werdohl an der Ruhr-Sieg-Strecke von Hagen nach Siegen.

Anbei eine 3D Skizze, wie es in 12 bis 16 Jahren mal aussehen soll.

Grüße!
christiaN



Die von Leimfinger zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Hallo ChristiaN,

sehr schönes Projekt. Da hast Du ja viele Jahre freunde dran...

Was nutzt Du eigentlich für Code 40-Gleise... Deine Makro-Aufnahme vom Gleis sieht ja spitzenmäßig aus. Meine gelöteten Gleise sollte man so nicht fotografieren... Nach dem Schottern ist es aber ok... http://www.n-bahn-bs.de/m_schir1.htm

VG, Frank L.
Die Fotos sehen wirklich super aus. Ist das NEM-tauglich oder finescale? Der Hersteller würde mich auch interessieren.

Carsten
Hi. bitte etwas Geduld,
aufgrund meiner Krankheit werde ich etwas später in den"gängigen Hochglanzmagazinen" zum entsprechenden Salär" veröffentlicen, danach "res publica" verspochen ..
Ralf
Hallo Carsten,
die gelöteten Code40-Gleise können mit NEM-Radsätzen befahren werden. fiNescale wirds nur, wenn die Radlenker bei Weichen entsprechend nah an der Schiene sind oder wenn die Kleineisen innen nachgebildet werden. Einige ältere Modelle mit "Pizzaschneidern" können auch Probleme machen, aktuelles Rollmaterial sollte aber durchweg laufen.

Viele Grüße
msfrog von 1001-digital
#11, worauf bezieht sich das? Sorry, falls man Dich kennen müßte und dann der Inhalt klar wäre.

#12: Soweit schon klar. ich habe nur an den Fotos nicht eindeutig erkennen können, was da verbaut wurde.

Carsten
Hallo Carsten,
ah, ok... Ich verwende übrigens Profile von MicroEngineering, die gibt es z.B. hier: http://www.n-trains.de/Firmen/ME/n/n-me-profile.htm

Viele Grüße
msfrog von 1001-digital
Also muß man Herzstücke, Zunge usw. aus dem Rohprofil selbst zusammenbasteln?

Carsten
Hallo Christian,

die 3D-Zeichnung sieht ja ebenfalls sehr stark aus; außerdem gibt das ja durchaus einen rangierintensiven Bahnhof - da freut man sich ja als "Güterwagenschubser"!

Ich bin mal gespannt, wie Dein Projekt so weiter entsteht.

Viele Grüße
Thomas
Hallo Carsten,
zumindest beim Emmermannschen Bausatz schon.

Viele Grüße
msfrog von 1001-digital
Hallo Carsten (Nr. 15),

wie schon von Carsten in Nr. 17 angedeutet, muss man die Profile noch entsprechend bearbeiten.

Es hätte aber u.U. den Vorteil, dass man die Weiche auch als Mehrsystemweiche ausführen könnte, die dann mit Radsätzen von fiNescale bis hin zu NEM befahren werden können.
Jens Emmernann hat dazu was geschrieben: http://www.raw-nette.de/t2/msyswei1.htm

Diese Technik haben wir uns bei unserem Fremotreffen in Rosenheim schon mehrmals bei N zunutze gemacht.

Gruß
Thomas
Hier mal ein ganz nützlicher Schottervergleich bei den Pickelbahnern (zwar H0, lässt sich aber bestimmt auf N übertragen):
http://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=103&t=65120

LG,

Andreas
Hallo,

ist ja ganz schön was los hier ;)

@ 9, Frank: Ich habe die von msfrog verlinkten Profile von ME benutzt.
Die Lötstellen habe ich mit einer Feile versäubert.

@ 10, Carsten: Die Weichen haben Rillenweiten nach NEM. Habe keine Lust alle meine Fahrzeuge umfrokeln zu müssen.

@ 16, Thomas:  Ich bin auch gespannt. ;)

Meine Gleise habe ich folgendermaßen aufgebaut:

Die Zeichnungsvorlage wurde auf 0,5 mm Polystyrol geklebt.
Darauf kamen die aus 1 mm Pertinax gesägten Schwellen.
Dann wurden die Schwellen geschlitzt, um die elektrische Trennung herzustellen.
Die Schlitze habe ich mit 2K-Feinspachtel aus dem Autozubehör verspachtelt und verschliffen.
Darauf wurden dann die Schienen gebaut.

Die Methode hat für mich den Vorteil, dass die Schwellen bei der Bearbeitung fest verklebt sind und auch nicht jede Schwelle verlötet werden muss.
Zudem konnte ich so lauter kleine Gleisstücke bequem am Tisch bauen.

Anbei noch ein Bild, das den Aufbau und die verwendeten Hilfsmittel zeigt.

Grüße!
christiaN


Die von Leimfinger zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Hallo,

hier mal was in finescale mit 0,5 mm Rillenweite.

http://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=51&t=50628&start=25

Grüsse

Jürgen



Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;