1zu160 - Forum



Anzeige:
Spur N Ersatzteile

THEMA: Optisches Tuning Arnold E 18

THEMA: Optisches Tuning Arnold E 18
Startbeitrag
Hans-Georg [Gast] - 15.03.04 15:10
Da vorerst keine Überarbeitung bzw. ein neues Modell der E 18 (Hallo Fleischmänner!) zu erwarten ist, ist optisches Tuning des alten Armold-Modells gefragt. Für den Fahrwerksbereich ist Eipo (WE) schon aktiv geworden.
Was mich aber am meisten stört, sind (neben dem in meinem Fall etwas verwaschenen Druck) die zurückgesetzten Fenster, die allenfalls M*-Niveau sind .

Wer hätte Interesse an eingesetzten Fenstern für die E 18?

Und wie steht es mit selbigen für die Ae 6/6 von Mtx?

Hi Hans-Georg ,

kannst Du das bitte mal präzisieren ? Was muß ich mir unter "eingesetzten" Fenstern vorstellen ?

Die bisherigen Fenster sind mMn bereits "eingesetzt". - oder sprecht ihr von den letzten "Neuen" E 18 von Ar ? - die kenne ich nicht.

Bei meinen E18/E19 sind die Fenster jedenfalls "eingesetzt".

Gruß, AL,-me
Bei der E 19 sind sie eingesetzt, d. h. bündig mit der restlichen Außenhaut, bei der E 18 - zumindest meinem schon etwas älteren Exemplar - noch nicht. Wurde die E 18  jemals überarbeitet?
Ergibt sich gleich die nächste Frage: Passen die Fenster der E 19 in die alte E 18 (notfalls einzeln) und sind sie als separates Ersatzteil (Nr. ?) zu bekommen?
#hans-georg

also wenn ich mir realistisch durchrechne was mich dieser fenstereinsatz als ersatzteil kosten wird (sicher summa summarum 20-30 euro) muss ich sagen lohnt sich nicht. zudem ist bei der momentanen lima/arnold situation nicht klar wie weitergeht mit den ersatzteilen. lieber das alte modell fuer 60 euro verkloppen und eine ueberarbeitete e19 fuer ca 90 euronen kaufen. ist wohl sinnvoller zumal das gehaeuse viel realistischer wirkt. auch hier wieder der vorwurf an gfn mit der v220  in n und in ho mit der e19 die falschen modelle umgesetzt zu haben. dieses jahr die e94 ist allerdings okay (arnold luecke gefuellt) und wohl auch bessere absatzchancen wie die v220.

anders sieht es aus wenn ich die fenster selber auffuelle mit durchsichtigem kunstoff. ist zwar eine ziemliche fummelei bis alles passt. habe das bei einer aelteren trix v220  mit dem mittleren maschinenfenster praktiziert war aber nur ein fenster pro seite.

frueher gabs mal "fluessige glas" in irgendeiner zeitschrift war das mal beschrieben, da hat einer die marks und mzz autos damit verglast. das waere noch eine alternative.

gruss kegs
Man könnte die Fenster auch vorsichtig raustrennen, auf die Größe der Fensteröffnung feilen und dann in die Fensteröffnungen mit farblosen Lack wieder einkleben. Es gibt da auch von Humbrol so ein Flüssigglas (Alternative zu "Crystal Clear"), soll auch zum kleben von Klarsichtteilen gehen. Evtl. von hinten noch etwas größere Klarsichtteile als "Rand" draufkleben.
Habe sowas mal bei der Brawa-V 180 angefangen, die hat ja das gleiche Problem, habe es durch verschieden Umstände noch nicht fertig bekommen. Prinzipiell geht es aber.
Hallo.
Sorry wenn ich mich einmische......
Ich bin noch nicht dazu gekommen mir meine "Pappenheimer" anzusehen.
Es gäbe eine Möglichkeit die Front (nur die?) Fenster in Acryl nachzubilden. Kein Guss, ordentlich plane Fenster! Ein "simples" Tauschteil. Allerdings starte ich soclch eine Aktion nicht wenn das nur "drei hanseln" wollen. Wie gross wäre denn der Bedarf? ernste Angaben bitte.
CU
WE
Für meine 7 alten E 18 / E 19 könnte ich also 7x2 Fenster(Front)Einsätze gut gebrauchen. Doch wie so oft ist letzendlich alles eine PREISfrage.

Gruß, AL,-me
Preis? Hmm tja. Ich werd das mal durchdenken und dann eine "Hausnummer" nennen. OK?
CU
WE
hallo we

koennte auch fuer 4 loks die einsaetze gebrauchen. aber auch bei mir eine preisfrage.

gruss kegs
Also wenn, dann doch gleich alle Fenster, nicht nur die am Führerhaus.

Zum "Flüssigglas" und anderen Flüssigkeiten: Crystal Clear habe ich und an Gebäuden und Fahrzeugen getestet. Für Bullaugen, Käfer-Brezel und Hintergrundmodelle ganz gut geeignet, aber nicht an einer so prominenten Stelle wie einem Lokgehäuse. Es bilden sich leicht Schlieren, und aufgrund der Oberflächenspannung ziehen sich viele Flüssigkeiten an den Rändern hoch.

Noch was zu E18/19: Ich habe zwar zwei E 19, aber ein Ersatz für die E 18 sind die nicht, denn die E 19 war mit vier Exemplaren ein Exot, während die E 18 trotz ihrer Leistungen eine Brot-und-Butter-Lok war und auf Ep.-3-Anlagen, so elektrifiziert, nicht fehlen sollte.
Wenn dann kömmt nur ein Frästeil aus Acryl in Frage.
Das gibts dann eber nicht für 99 cent!
CU
WE
@ 10
... nee, stimmt, das wäre auch zu teuer. Frag doch mal die "Schwellenband"- Fräser , welche automatisierten Verfahren zur Preissenkung beitragen können ...

Gruß, AL,-me
Das wäre eine Idee; doch hab ich da auch jemanden = in meiner Nähe.
Ausserdem müssen wir Vakuumbiegen (Krümmung!?)
Danke Dir.
Werd scho werdn!
CU
WE
Hallo WE,

warum Biegen? Wenn ich meine Fotos richtig interpretiere, sind die Frontscheiben bei beiden Typen plan, also folgen nicht der Gehäusekrümmung. Da reicht vielleicht eine "Sollbiegestelle" (sowas wie eine Sollbruchstelle), ein kleiner "Ritz" oder so.
Korrektur, "Sollknickstelle" trifft es besser.
Fachlich heißt auch Knicken Biegen. Sollen wir uns auf Abkanten einigen?
Nicht die Schiebe krümmen, sondern den Einsatz, dass die Krümmung im Scheibenzwickelliegt. Nicht Knickt und evtl knackt..
CU
WE
Hallo Hans-Georg,

Abkanten ist fachlich sogar korrekt, klingt bei so einem kleinen Fensterlein bloß putzig.

Hallo WE,

ist schon klar, aber vielleicht ist das Knick/Knack/Kant/Bieg-Verfahren für Kleinstserie ausreichend? Und wenn's knackt, kann man sie ja auch einzeln einsetzen.
uiuiui!
Na wenn dann schon gescheit oder?
Aber Du hast ja Recht. Ich denke an einen vollkommenen Satz, den man nur einklippen braucht eben wie das Original (modell!)
ich mach mich schlau?
(Finanzschallgrenze wo)
CU
WE


Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;