1zu160 - Forum



Anzeige:
MDVR - Modellbahn Digital Versand Radtke

THEMA: Alternativen für den Unterbau?

THEMA: Alternativen für den Unterbau?
Startbeitrag
T18 - 11.01.12 15:33
Hallo Zusammen,

nach meinen Erfahrungen mit einer kleinen Testanlage in offener Spantenbauweise wollte ich mich mal erkundigen, ob und welche Möglichkeiten existieren, die Holzverarbeitung auf ein Minimum zu beschränken.

Hintergund meiner Frage ist, dass Holz beim Zuschneiden eine Menge Dreck und Krach macht, und ohne Werkstatt/Bastelraum ist das schon lästig. Zudem bin ich dabei auch nur mäßig geschickt.

Bevor es also endlich an den Bau einer größeren Fahranlage geht (ca. 285*65cm, 3 Segmente), wollte ich also nochmal hier um Rat fragen.

Wäre es eine Alternative, sich die Grundrahmen für die Segmente zuschneiden  zu lassen und darauf dann Styrodurplatten aufzulegen um die Geländeform zu modellieren?

Vielen Dank schon mal vorab!

Viele Grüße

Dirk

Mit Geld geht da schon einiges...
http://modellbau-menninghaus.de/

Gruß
Eglod
Hallo Eglod,

vielen Dank für den Link, aber ich wollte mir ja nicht das komplette Gelände bauen lassen. Und ganz ehrlich wäre mir das auch zu teuer.

Viele Grüße

Dirk
Hallo,

wenn man schlau ist, dann schaut man sich das ab, überträgt es auf seine Anlage, plant sein Vorhaben und lässt es dann komplett, nachdem man eine Bedarfsliste erstellt hat, von dem Schreiner seiner Wahl komplett zusägen.

Gruß
Andy
Hallo Dirk

meine Anlage ruht komplett auf den Unterschränken von Ikea, Bilder auf der HP www.pbp.jimdo.com
Eine relativ günstige Variante, leicht und einfach zu besorgen, als Grundgerüst für Spantenbauweise ideal.

gruss
Thorsten
Hallo Dirk,

schau mal ob http://www.moba-unterbau.de/ für Dich funktioniert.

LG,
Rudi
Hallo Dirk,

Grundrahmen für die Segmente aus Holz selber machen oder vom Tischler.
Ansonsten wäre die Wellpappenmethode zur Geländegestaltung vielleicht eine Alternative.
Siehe dazu meinen Beitrag "Bilder meiner Anlage 4 - Fortsetzg.d.Beitrages vom 09.06.07"
unter mobablog.INFO

Gruß Hans - Joachim
Vielen Dank soweit!

Also, den Grundrahmen wollte ich mir in der Tat bei einem befreundeten Schreiner machen lassen.
Interessant wird es dann, wenn es um die Trassen bzw. Landschaft auf dem Rahmen geht.

Inzwischen bin ich noch auf Panzerkarton von Noch gestoßen, der sieht auch so ähnlich aus wie die Wellpappemethode von Hans-Joachim (Danke für den Hinweis!):

http://www.mobablog.info/blog.php?id=730

Viele Grüße

Dirk

Hallo,

ich habe meinen Unterbau aus Aluprofilen mit Steckverbindern aus dem Baumarkt gebaut. Das Ding ist sehr leicht und sehr stabil. Es lassen sich auch Zwischenböden einbauen. Darauf steht z.B. mein Laptop für die Steuerung.

Gruß
Robert
Hallo Dirk,

wenn es preiswert und schnell gehen soll, die Segmente dabei noch leicht sein sollen, dann orientiere Dich doch am Modulbau. Ein Segment ist letztendlich nichts anderes als ein aufwendiges Modul.

Die benötigten Holzstücke schneidet Dir nach freundlicher Rücksprache der Baumarkt oder der Schreiner deines Vertrauens. Du glaubst gar nicht, wass da alles geht wenn Du Dein Hobby preis gibst und der Schreiner auch eine Modellbahn im Keller hat. Wenn der Rahmen dann fertig ist, die Trasse steht, dann kannst Du die Landschaft aus Karton, Styrodur und Küchenkrepp  gestalten. Ein kleiner Link von uns aus dem Club

http://n-f-m.eu/

Dann auf Bauprojekte und dann auf Landschaftsbau light. (Der direkte Link geht leider nicht)

Bei dieser Bauweise gibt es in der Regel auch keinen Streß mit der "Regierung".

Bei Rückfragen, kannst Du mir gern eine mail senden

Gruß

SCH
(Schorsch)
Eine weitere, sehr preiswerte und leichte Unterbauvariante sind die Vika Amon-Tischplatten von Ikea. Sie bestehen aus 2 dünnen MDF-Platten, der Zwischenraum ist mit einer Wabenstruktur aus Pappe gefüllt. Die Platte ist sehr leicht und stabil und hat vorgebohrte Befestigungen für Tischbeine. Ich habe aus 3 Platten verschiedener Größe einen Unterbau von 2,50m x 1,20 / 0,75 m zusammengestellt und die Platten auf der Unterseite miteinander so verbunden, dass sie jederzeit wieder getrennt werden können.

http://www.ikea.com/de/de/catalog/products/90071168/

Gruß
Peter

Die von putzzwerg zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Hallo Zusammen!

Vielen Dank für die ganzen hilfreichen und interessanten Tipps!
Ich habe mich entschieden, meinen vorhandenen Test-Grundrahmen jetzt mal mit Trassen aus Wellpappe aufzubauen wie von Hans-Joachim vorgeschlagen bzw. auch in Schorschs Link verwendet.

Der Leitfaden der Münchener, der von Schorsch genannt wurde, befindet sich hier und umfasst immerhin 18 Seiten: http://n-f-m.eu/attachments/bauprojekte/Projek...20-%2023.11.2011.pdf

Einen offenen Rahmen möchte ich als Unterbau schon haben, ich verspreche mir davon Vorteile bei der Verkabelung und allgemeinen Zugänglichkeit.

Wenn sich das jetzt bewährt, werde ich mir für das Großprojekt den Rahmen vom Schreiner machen zu lassen.

Also, nochmals herzlichen Dank und viele Grüße

Dirk
Moin,

Eine Alternative wäre noch, den Rahmen aus Alu-Profilen zu bauen. Die bekommt man im Internet nach Wunsch zugeschnitten und muss dann nur noch zusammenstecken/-schrauben.
http://members.westnet.com.au/mjbd/html/aluminium_framing.html
http://members.westnet.com.au/mjbd/html/meyers_creek.html
Ist teurer als selber aus Holz zu bauen, aber im Vergleich zum Schreiner evtl. günstiger.

Gruß
Markus
Hallo zusammen,

alternativ dazu, sich einen Rahmen vom Schreiner anfertigen zu lassen, könnte man sich auch einen kompletten Rahmen aus komplett montierfertigen Bauteilen bestellen, die Bauteile selber zusammenstecken, ohne besonderes Werkzeug, ohne Fachkenntnisse, ohne schmutzverursachende Nacharbeiten mit geringem Zeitaufwand. Das Resultat ist noch dazu absolut unempfindlich gegenüber Temperaturschwankungen und Feuchtigkeit, sehr leicht und verwindungssteif.

Preislich in der Regel eher günstiger als vom Schreiner, aber mit den oben genannten Vorteilen und irgendwie hat man den Unterbau dann doch trotzdem selbst gebaut. Natürlich kann man den Rahmen jederzeit wiederverwenden und mit den Systembohrungen erweitern.

Klingt verrückt ? Nein:

http://www.spassbahner.com/newforum/index.php?p...Leichtbau#post156287

http://www.1zu160.net/scripte/forum/forum_show...htbautechnik#x590247

Nähere Infos unter mobaatelier@aol.com

Viele Grüße
Frank

Hallo Dirk,

wünsche Dir viel Erfolg beim Bauen.
Noch ein paar Worte zu der unter @12 genannten Alu-Profil-Methode.
Ich bin in einem Modelleisenbahnclub. Als ich dort angefangen habe, wurde gerade eine H0-Anlage gebaut. Rahmen aus Alu-Profilen. Ich ließ mich davon leiten und baute einen Teil meiner jetzigen Anlage auch auf so einen Rahmen. Leider muß ich jetzt sagen, es war die falsche Entscheidung. In regelmäßigen Abständen muß ich die  Verbindungen (Verschraubungen) nachziehen - das Material ist einfach zu weich. Werde jetzt mit viel Aufwand einen Holzrahmen drunter setzen.
Für mich steht fest - als Grundlage unbedingt ein Holzrahmen.

Gruß Hans - Joachim
Hallo Dirk,

bei meinen Segmenten habe ich Bretter aus dem Baumarkt als Untergrund, die Landschaft darauf ist aus Styrodur. Das funktioniert bei mir sehr gut, es gibt keine Sauerei mit dem Sägen und Bohren von Holz. Allerdings sind meine Segmente auch relativ klein, 40 x 80 cm. Ich nehme Buchenholz, das soll am stabilsten sein.

Bis jetzt (nach  mehr als 2 Jahren) hat sich nocht nichts verzogen. Ob das bei größeren Segmenten auch geht, oder ob sich das Holz da eher verzieht, weiß ich nicht.

Gruß

  Andreas K.


Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;