1zu160 - Forum



Anzeige:
aat-net - amerikanische und kanadische modellbahnen

THEMA: Sanfteres anfahren durch Verzögerung?

THEMA: Sanfteres anfahren durch Verzögerung?
Startbeitrag
Bügelfalte110 - 17.12.11 16:10
Hallo miteinander!

Da das mein erster Post ist kurz was zur Person: Ich bin Philipp, 16 Jahre jung/alt, aus Wesel und baue mir zusammen mit meinem Vater eine Spur N Bahn auf.

Wir wollen beide so realistisch wie möglich bauen/fahren (- analog).

Mein Problem ist nun, dass man mit dem Trafo nicht so realistisch anfahren kann wie es Digital erfolgt. Nun ist die Frage, ob es etwas gibt was man hinter den Trafo schaltet, was dafür sorgt, dass der Strom sich nur langsam auf die Bahn aufbaut. Bedeutet, etwas was den Strom realistisch verzögert. Also so, dass man den Trafo aus voller Fahrt auf Null setzt könnte, der Zug jedoch noch langsam "ausrollen" würde. Und so wieder beschleuigen.

Ich hab mir schonmal diesen Anfahr und Bremsautomatik Bausatz von Conrad angschaut
http://www.conrad.de/ce/de/product/199354/BS-An...1607512&ref=list
jedoch wie ich es verstehe macht er alles von alleine.

Wir wollen aber noch unseren Fahrspaß behalten und es selber machen.

Gibt es da eine günstige möglichkeit (vom mir aus gerne auch selbstbau) dies zu realisieren.

Wir hatten uns schonmal was mit Elkos überlegt. Aber die Idee ist glaub ich Schrott.

Gruß Philipp

Vielleicht sind die Heißwolf-Fahrregler geeignet?
http://www.modellbahn.heisswolf.net/index.html

Gruß Wolli
Hallo Wolli,
danke für die Fixe antwort.
Hört sich sehr verlockend an, jedoch sind mir die Teile ganz ehrlich zu teuer.

Da muss sich doch noch was günstigeres Finden.

Etwas, was nur den Fahrstrom verzögert.

Gruß Philipp
Auch wenn es ein anderes Forum ist , aber hier wurde die Frage auch schonmal gestellt, vieleicht hilft es ja etwas weiter:

http://www.drehscheibe-foren.de/foren/read.php?10,3554339

Hallo,

Uhlenbrock WAC (gibt es leider nicht mehr) http://www.ebay.de/itm/Uhlenbrock-WAC-268-Fahrt-Regler-OVP-/160654912481 mit dem obersten Drehregler läßt sich die Anfahr/Bremsverzögerung einstellen. Ich finde den Regler sehr gut (nutze die Funktion allerdings so gut wie nie). Schade, dass es den nicht mehr gibt.

Viele Grüße
Georg
Danke an eisenbahnseiten.de und 141P.

Ich werde mal durchstöbern!

Vllt. bekommt man nen Uhlenbrock noch irgendwo geschossen in der Bucht
Hallo Philipp,

est einmal willkommen im Forum.

Wenn Du ein Bauteil suchst, was einfach nur ein langsammes Anfahren ermöglichen soll und preiswert ist, dann kannst Du einen Heißleiter verwenden.

Wenn Du ein Bauteil suchst was ein langsammes Anfahren und Bremsen ermöglicht, dann mußt Du entweder auf die fertigen Bausätze von Conrad usw. zurückgreifen oder selber löten.  Auch im Digitalbetrieb gibt es solche Bausteine welche auch analog funktionieren. z.B:

http://www.bmbtechnik.de/block.html

Wenn ich mich richtig erinnere war in dem Buch von Alba Modellbahn Elektronik ein Schaltbild wie so ein Baustein etwas mit wenigen Bauteilen selber realisiert werden kann. Auch hier im Forum gibt es einige Beiträge zu dem Thema:

http://www.1zu160.net/scripte/forum/forum_show.php?id=285208

oder im www:

http://www.chriguseisenbahnseiten.ch/elektr.html

Gruß

SCH
(Schorsch)
Hallo Philipp

mir stellt sich erst mal die Frage mir welchen Fahregler du aktuell den betrieb hast.

Dann die Frage ob du einfach nur sanftes anfahren wünscht oder einen Wert am Fahrregler einstellst und die Lok sich da langsam hinbewegt.
Im ersten Fall ist ein Trafo mit halbwellensteuerung zu empfehlen, ebenso wie eine kleine Spielerei die die Fa. Arnold früher mal im Programm hatte, nannte sich Präcisor - die Wirkung ist aber bei Fahrreglern ohne Halbwelle deutlicher zu erkennen als bei welchen mit Halbwelle. Auch ist es von Lok zu Lok unterschiedlich

Für den 2. Fall ist der Heißwolf wohl die Luxusvariante,
eine preiswertere alternative fällt mir von Model Craft oder heute Conrad ein - sollte man auch gebraucht bekommen. Ist mit einer integrierten Anfahrt- und Bremsverzögerung ausgestattet und auch noch mit einer Umschaltfunktion für eine Rangiergeschwindigkeit.

aktuells Gerät bei Conrad

http://www.conrad.de/ce/de/product/116408/

ich habe die älter Version als Doppelfahrpult die technisch ein wenig abeweicht

http://www.ebay.de/itm/LGB-Model-Craft-Trafo-Fa...D4957870952020977743

In den eBay Angebot ist wohl schon ein Trafo eingebaut, was normalerweise nicht mit drin ist.
Solltest du zu diesem Gerät an der Bedienugsanleitung interesse hane, dann kontakte mich doch bitte über das Kontaktformular.
Aber je nach Lok ist bei gleicher Einstellung der Anfahrve- bzw. Bremsrzögerung ein unterschiedliches verhalten gegeben - sollte  immer ein wenig  angepasst werden, kann sich aber auch ganz ausschalten lassen.

Gruß Detlef
Hallo, gab es nicht mal von Roco diese ASC 1000 und ASC 2000 Fahrregler, welche mit so ner Art Halbwelle machen?

Gruß
Andy
@Philipp
Wenn du weiterhin "selber" am (analogen) Regler drehen willst, kommt es letztlich darauf an, dass die Kombination von Regler und Lok möglichst fein reagiert. Der Regler ist also nur die halbe Miete. Loks, die ein schlechtes Anfahrverhalten haben, sind sehr schwierig zur Kooperation zu bewegen. Hier hilft dann letztlich nur PulsWeitenModulation (PWM) - also Heisswolf oder ASC1000/2000.

Den "kleinen" Heisswolf SFR1000 gibt's um 120 Euro und der ist wirklich preis-wert.

Die Roco ASC-1000 und ASC-2000 Fahrpulte waren vor 30 Jahren der "Mercedes" unter den Fahrpulten und wären für euch auch heute noch eine feine Sache. Vielleicht könnt ihr noch solche Dinger in der Bucht auftreiben.

Ich habe mich vor einigen Jahren intensiv mit der Materie beschäftigt. Hier einige Links:
Anfahrspannungen: http://k.f.geering.info/modellbahn/technik/anfahrspannungen.htm
PWM Fahrpulte: http://k.f.geering.info/modellbahn/technik/PwmFahrpulte_Laborversuch.htm

Eine Anfahr-Bremsverzögerung zwischen Regler und Gleis ist für eure Anwendung vermutlich keine Lösung. Und gerade die Conrad-Version funzt nur mit geglättetem Gleichstrom - das Ding ist in der Praxis unbrauchbar.

Felix
Hallo,
den Uhlenbrock WAC habe ich auch im einsatz, echt ein klasse Gerät.
Hier gibt es einen
http://www.ebay.at/itm/UHLENBROCK-270-WAC-FAHRT...;hash=item2eb5250209
Grüße
H-W


Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

den Uhlenbrock WAC habe ich auch im einsatz, echt ein klasse Gerät.
Hier gibt es einen
http://www.ebay.at/itm/UHLENBROCK-270-WAC-FAHRT...;hash=item2eb5250209



Laut dem Bild zu der Auktion ist der Regler aber nur für Wechselstrombahnen?!

Gibt es irgendwo dazu eine Produktbeschreibung?? Ich bin über google irgendwie nicht fündig geworden.

Grüße Andreas
Hallo Andreas,

ich habe den 268 im Einsatz, Artikelnr. 21 300. Da steht dabei für Gleichstrombahnen. Der 270 scheint dann für Wechselstrom zu sein.
Da bin ich ja nicht allein, dass ich dem nachtrauere. Allein schon, dass man dem problemlos an die meisten Teile der Anlage rankommt (2 mtr. Anchlußkabel) finde ich sehr gut. Der legt auch mit Minimalspannung los, da kriechen die Loks dann (FLM 52 kaum noch sichtbar).

Viele Grüße
Georg  

Hallo Philipp,

ich habe die fahrregler von piko (art.nr. 55003), die bekommt man für kleines Geld in der bucht, sie haben zwar keine Anfahr-und Bremsautomatik, aber man kann die Lokomotiven sehr
feinfühlig steuern, ich bin damit sehr zufrieden. Sind aber wohl für größere Anlagen nicht so geeignet, da diesen dann die nötige power fehlt.

Viele Grüße

Christian
Hallo,
ich habe gerade mal die genaue Bezeichnung meiner 2 Uhlenbrock Fahrtregler gesucht.
Leider steht da nichts auf dem Fahrtregler. Es sind noch die Vorgänger des WAC, also bestimmt schon um die 25 - 30 Jahre in Betrieb. Ich habe sie in mein Fahrpult integriert. Sie befinden ich in einem Alugehäuse.
Grüße
H-W
Danke Leute!

Das geht hier ja recht fix - ich komm kaum noch mit! :)

Ich werde mich jetzt erstmal durch die vielen Vorschläge durchlesen und hoffe den richtigen zu finden! Danke euch allen! :)

Gruß Philipp
Ich konnte gerade im Netz einen gebrauchten Uhlenbrock-Regler Walk Around Control 268 für 25,00 EUR + Porto ergattern.

Wenn der Regler eingetroffen ist werde ich nach dem Testen berichten.

Grüße Andreas
Hallo, ich habe den Regler erhalten, aber noch ausprobiert.

Allerdings habe gesehen, dass es von Uhlenbrock aktuell noch einen vielversprechenden Regler mit Rangiergang für Analog gibt:

http://www.uhlenbrock.de/INTERN/PRODUKTE/analog...;NewServerName=GAMMA

http://www.uhlenbrock.de/intern/20/1/deutsch/I96EEA63-02A.apd/Bes26200.pdf

Wenn ich das im Uhlenbrock-Shop richtig gelesen habe, deutet der Preis von 89,00 EUR für das Set auf ein gutes Preis-/Leistungsverhältnis hin. Man braucht dann nur einen Wechselstrom-Trafo.

Grüße Andreas
Hallo Andreas,

das Teil aber mit Infrarot - Übertragung, halte ich für Sub Optimal, aber sonst schon ganz OK

Gruß Detlef
Hallo Andreas

ich sehe das ähnlich wie Detlef. Das Problem ist, dass bei nicht direkter Ausrichtung der "Fernbedienung" auf den Empfänger der Befehl u.U. nicht ankommt.

Viele Grüße
Tomi
Wer einen Uhlenbrock WAC 268 sucht, in den 1zu160-Kleinanzeigen gibt es gerade einen für 20,00 EUR:

http://www.1zu160.net/scripte/kleinanzeigen/detail.php?id=17413&start=0

Habe meinen Regler jetzt mal ausprobiert, der holt z.B. aus der Hobbytrain V60 sagenhafte Langsamfahreigenschaften raus. Auf dem rheiN-maiN-treff letzten Freitag waren alle begeistert.

Auch die einstellbare Verzögerung und Abbremsung ist ein Traum!

Grüße Andreas
Hallo Philipp,

schau dir diese Seite unter Punkt 2.2 an:

http://www.der-moba.de/index.php/Analogelektronik#Einfache_Spannungssteuerung

Die Schaltung mit Verzögerung, Bremsen und elektronischer Sicherung hab ich 2 mal nachgebaut, sie funktioniert einwandfrei und entspricht vermutlich deinen Vorstellungen.

Viele Grüße

Enrico
Hallo Andreas,

schön, dass du mit dem auch zufrieden bist. Ich finde die Teile für die Preise, die man momentan bezahlt, unschlagbar. Und sehr schade, dass es die nicht mehr vom Hersteller gibt.

Viele Grüße
Georg


Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;