1zu160 - Forum



Anzeige:


THEMA: Fleischmann Decoder brauchbar?

THEMA: Fleischmann Decoder brauchbar?
Startbeitrag
Dampf-Fitness - 06.12.11 09:03
Guten Morgen,

hab mit der Suchfunktion nichts weiter gefunden, daher meine Frage:

Derzeit gibt es ja recht günstige Fleischmann DCC Decoder

http://www.menzels-lokschuppen.de/Fleischmann-Decoder/

Sind die zu gebrauchen, oder sollte man die Finger davon lassen?

Ist mir schon klar, dass es bessere gibt, aber bei noch etlich zu digitalisierenden Loks ist der Preis halt nicht uninteressant.

Danke für Eure Meinung.

Einen schönen Nikolaus-Tag wünscht der

Nikoklaus aus OWL

Hallo,
ich würde sagen, der Decoder ist durchaus brauchbar. Wäre nicht meine erste Adresse, aber zu dem Preis durchaus eine gute Alternative.
Einige meiner Loks laufen damit und die Einstellmöglichkeiten wurden gegenüber der anfänglichen FL-Twin-Decodern deutlich erweitert.

Viele Grüße
Andreas

Hi Klaus !

Also ich würde die Finger davon lassen, ich habe sie in Flm. Loks eingebaut, ich bin DCC Fahrer,
das Fahrverhalten war nicht überzeugend und auch die Programmierung, mit der Lenz Zentrale war eine Katastrophe habe sie nur noch als Schaltdecoder verwendet.

Gruß Thomas
Habe einige Fleischmänner ein und bald wieder ausgebaut. Die Teile vergessen teilweise sogar wer sie sind.  Kurze Überspannungen z.B. bei Kurzschüssen an Herzstücken haben mehrfach zur kompletten Löschung aller Einstellungen (inkl. Adresse) geführt.

Blöd, wenn ein Zug fährt aber nicht mehr auf den Regler hört
Hi!

Nach der Tauglichkeit dieser Decoder wurde vor gar nicht langer Zeit schonmal gefragt, ebenfall ohne aussagefähige Antworten.
Bei diesen Decodern scheint es sich um relativ neue Entwicklungen zu handeln und ob die noch mit den bekannten Fleischmännern gleichzusetzen sind, weiss offenbar auch niemand, weil er die neuen noch nicht kennt.

Krass ausgedrückt:

"Opel taugt nichts, ich hatte mal einen, der war nix. Ich kaufe nur noch bessere Autos"

Es wäre also ganz schön und brauchbar, wenn jemand seine Erfahrungen mit genau diesen Teilenummern schildern könnte und keine "Allgemeinplätze"!

Viele Grüsse
Mathi
Hallo Nikoklaus,
Teilenummern kann ich keine anbieten, aber auch die Fleischmann-Decoder in aktuellen Produkten (z. B. ICE-T Startset) gefallen mir nicht.

Mal abgesehen davon, daß nur soviel DCC unterstützt wird, wie unbedingt sein muß (nix RailCom, ABC, erweitertes Function Mapping) ist auch die Regelung so schlecht, daß ich einfach nicht glaube, daß diese Decoder überhaupt geregelt sind. Der Rampengenerator (Beschleunigung/Verzögerung) funktioniert auch nicht richtig, bei größeren Änderungen der Sollgeschwindigkeit macht das Modell erstmal einen kräftigen Ruck nach oben oder unten, ehe der Decoder sich dran erinnert, daß der Nutzer ja auch eine Beschleunigungs-/Bremsverzögerung eingestellt hat.

Ich bin aktuell dabei, meine Decoder rauszureißen und gegen etwas mir Genehmes zu ersetzen, ich hätte bei Bedarf also noch welche abzugeben.

Gruß,
Torsten
Hallo,

ich denke mal, die Fleischmanndecoder, die jetzt im Abverkauf sind, wurden für den Mondpreis sowieso nicht verkauft, also werden bis jetzt nur sehr wenige diese beurteilen können.

Mir kommt auf jeden Fall keiner mehr ins Haus.

LG

Berti
Nach meiner Erfahrung (ich fahre reines DCC mit Lenz) kommt es sehr auf die Version an! Ich habe etwa zwei Loks mit werkseingebauten Decoder, Version so um die 60 herum, die sind taub für Bremsbefehle (d.h.: die Lok fährt weiter, auch wenn man verzögern will). Kürzlich ist mir eine Lok angeboten worden, und siehe da, sie funktioniert - Versionsnummer 91 (oder so ähnlich, kann nicht mehr nachschauen, sie ist beim Sohn).
Die alte Version(en) ist/sind unbrauchbar, die neueren offenbar brauchbar (ob toll, ist wieder eine andere Frage). Ohne Kenntnis der Versionsnummer würde ich keine Flm-Decoder besorgen.

Heinzpeter
Hi!

Gibts denn mittlerweile schon was zu vermelden, hat jemand die Deoder mal ausprobiert?

Viele Grüsse
Mathi
Hallo,

da es viele Kombinationsmöglichkeiten aus Decoderversion + Zentrale + Lok + Motortyp + Schienenspannung + Gleissignal (Multiprotokoll ja/nein, Railcom ja/nein) gibt, ist es schwierig eine eindeutige Antwort zu finden. Kein Mensch weiß, welche Decoderversionen da verhökert werden, und ob man immer die gleiche bekommt.

Bei dem Preis kann man ja mal einen Decoder riskieren, CV7 auslesen, selbst der eigenen Digital-Konfiguration austesten und das Ergebnis dokumentieren!

Grüße, Peter W.
So, nun komme ich hier mal mit einem kleinen Test, denn ich habe die 17,90€ ausgegeben und mir einen dieser Decoder gekauft. Vorab, es ist die Softwareversion 91 drauf.
Ich habe nun keine grossartigen Tests gemacht, sondern ihn lediglich in eine Grafar Class 57 eingelötet. Davor hatte ich in dieser Lok einen LD-G-30 drin und ich finde, dass der Fleischmann eine etwas bessere Motorregelung hat. Der Tams geht auch, aber ist ein klitzeklein wenig rauher.
Ansonsten kann der GFN alles, was man als normaler DCC-Fahrer braucht. Die BEMF ist nur über CV51 an- oder auszuschalten, weitere Eckwerte kann man die nicht einstellen. Das, denke ich, ist der einzige Nachteil, wenn man eine bestimmte Lok optimieren will. Die Grafar ist eine ziemlich neue Entwicklung und vom Laufverhalten vergleichbar mit der Kato Nohab (sehr leise, jedoch nicht ganz so leise wie die Kato).
Also, unterm Strich:
Der Decoder ist ganz brauchbar und den Preis ein absolutes Schnäppchen. Klar, dass er nicht an DH, Tran, Zimo etc heranreichen wird, aber das soll hier auch nicht Gegenstand sein, oder!

Viele Grüsse
Mathi
Ach so,
das hatte ich vorhin ganz vergessen zu erwähnen:
Da ich ja weiss, dass sich hier nur wenige, einzelne trauen, positive Statements zu "minderwertiger Ware" abzugeben, weil sofort die amtsbekannten Meckerer, Nörgler und Besserwisser sowie die Vertreter der --Nur das Teuerste ist gerade mal gut genug für mich, und wer das nicht so sieht, ist ein ............--Philosophie aus der Ecke kommen und man zu Recht befürchten muss, niedergemacht zu werden, hier folgender Aufruf:
Wenn jemand auch schon Erfahrungen mit diesem Decoder gemacht hat oder eventuell von mir noch Angaben haben möchte, dann bitte ruhig als Nachricht an mich!

Viele Grüsse
Mathi
Hallo Mathi,

habe 6 Loks mit GFN-Decodern verschiedenen Alters - dieser ist auch dabei. Das Problem,
dass die Loks nicht - oder nur verzögert - anhalten wollen, kenne ich auch. Ich nenne das jetzt
mal Nachdieseln...

Ich habe die Loks zuerst mit der original Roco Multimaus Zentrale betrieben, später mit der
Lenz LZV 100: Mit der Roco-Zentrale ist das Problem des "Nachdieselns" auch bei meinen ältesten GFN-Decodern  w e s e n t l i c h  geringer, als mit der Lenz-Zentrale. Mit der Lenz sind
bei mir nur die neueren GFN-Decoder nutzbar - bei den alten hält die Lok manchmal
überhaupt nicht an, sondern fährt auf geringer Fahrstufe unbeeindruckt von aller Regelei weiter,
solange bis man STOP drücken muss. Das passiert mit der Roco-MM nie.

Spielbahner mit der Roco-Zentrale müssen daher meiner Meinung nach keine Angst vor
GFN-Decodern haben.

Freundliche Grüße - Smeon

PS: ich habe noch zwei Loks, die mit der Roco-Zenrale unvergleichlich viel besser laufen,
als mit der Lenz, nämlich zwei TX-Köfs mit Original-Decoder. Auch diese sind mit der Lenz
praktisch nicht nutzbar, da sie sporadisch anhalten wollen, wenn man nicht ständig minimal
am Regler dreht, oder eine unrealistisch lange Bremsverzögerung einstellt. Beide laufen
mit der alten, billigen Zentrale bestens. Ich verwende die Lenz daher nur noch zum CV-auslesen
und programmieren.
Hallo,
benötige einen DCC-Decoder für meine Flm. E194, da der eingebaute Twin-Decoder sehr "zickig" reagiert.
Problem:
Möchte mir, falls es einmal ein dementsprechendes Angebot gibt, eine intuitiv zu bedienende, kompakte Zentrale kaufen, die soll anstelle meiner Mobile Station 2 (66950) eingesetzt werden.

Was kommt 2012 auf den Markt??????????

Gruß

Klaus K.
Hallo Smeon,

genau das gleiche Problem hatte ich mit meiner Mobile Station 1 und mit der Fleischmann BR23 mit Fleischmann DCC Decoder.
Dann genau das Gleiche mit jetzt LZV100 und der Fleischmann V60 mit DCC Decoder an Bord.

Die 23 hat jetzt einen DH10 an Bord und die V60 einen Tran. Bei der 23 habe ich halt einen sichtbaren Geschwindigkeitssprung, wie in einem Thread über den DH10B nachzulesen ist.

hallo mathi,

wenn Du mit dem Decoder zufrieden bist, dann ist das doch ok.

LG

Berti
Hi!
Na klar habe ich auch "bessere" Deocder, aber die sind eben auch fast doppelt so teuer.
Das sollte hier auch keine Entschuldigung meinerseits dafür sein, dass ich einen "billigen Jakob" gekauft habe, sondern lediglich deutlich machen, dass der Jakob so schlecht gar nicht ist.
Es haben ja schliesslich nicht alle einen Dukatenkacker zuhause, haben sonst keine Verpflichtungen oder andere Hobbies, sind wohlhabend, oder haben ihr soziales Leben vollständig der MoBa gewidmet.

Viele Grüsse
Mathi

Dass sich hier schon lange einige Mitstreiter nicht mehr trauen, etwas vom Mainstream abweichendes zu schreiben, ist ja wohl keine Neuigkeit, oder?
Wie viele gute Leute haben deshalb schon das Forum soweit verlassen, dass sie hier einfach nicht mehr schreiben.......nur die "Wannabees" bleiben wegen des guten Futters gern hier.


Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;