1zu160 - Forum



Anzeige:


THEMA: Wie öffne ich einen Arnold Nahverkehrswagen?

THEMA: Wie öffne ich einen Arnold Nahverkehrswagen?
Startbeitrag
topspin - 30.11.11 20:46
Hallo,
Ich habe hier einen Arnold Nahverkehrswagen ABom 222 HN4059 und würde diesen gerne zum Einbau einer Innenbeleuchtung öffnen.
Nur wie bekomme ich den Wagen auf?

Gruß Alex

Hallo,
Dach abnehmen geht nicht.
Ich schraube mal die Drehgestelle ab.

Wenn verrätst wie du den Strom von den Rädern in den Inneraum bringst,
verrate ich vielleicht mehr.

Hans-I.
So,
Drehgestelle sind weg, der Unterboden auch, die Einrichtung liegt frei.

Und nun sieht man dass das Gehäusse links und rechts einfach  mit
vier Rasten je Seite,
auf das Fahrgestell aufgeklippst ist.

Die Drehgestelle müßten also gar nicht abgeschraubt werden.

Mach gerade Fotos.
Einen Augenblick bitte!

Also einfach neben einem Drehgestell,
links und rechts, mit beiden Daumennägeln den Kunstoff des Gehäuses,
etwas anheben.
Dabei mit den Zeigefinger
an den Puffern, den Rahmen, herausdrücken.
Die anderen Finger halten das Gehäuse leicht fest.


Hans-I

Die von Kerner* zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login



Hallo,

Es handelt sich um ein ehemaligen "Halberstaedter".

Da mussen weder DG abgeschraubt noch Dach geoeffnet werden - was auch nicht gehen kann, denn diese ist mit die Gehause zusammengespritzt.

Einfach die Gehause minimal spreizen und vom Rahmen anheben, fertig.

Da koennte sich man #1 und Teile aus #2 sparen.

VG
Horia
Danke Horia,
ich bin schon so dran dass der Frager es selber erfoschen kann.

Autoditaktisch, verstehst Du?

Aber wie immer, hast Du recht.

Der ABom ist genauso konstruiert wie der Ame.

MfG
Hans-I.

Erstmal Dankeschön für die Antworten.

@Kerner,
Da ich eine Antwort nicht erwarten konnte,
habe ich gleich in der früh bei Hornby Deutschland angerufen und ich muß sagen die Konstruktion zum öffnen des Wagen ist eigentlich genial.

Wie bekomme ich den Strom ins Fahrzeug?

Da die Schraube aus Metall ist, sollte sie eigentlich auch Strom leiten.
Alternative währe eine längere Schraube aus Kupfer oder Messing drehen zu lassen und ihr gegebenenfalls einen Kopf wie bei Fleischmann oder Minitrix zu spendieren, so das man im Schraubenkopf gleich einen Schleifer einhängen kann (Mist, das hätte ich jetzt erstmal bevor ich es schreibe zum Patent anmelden sollen).
Die längeren Schrauben würde man dann zwar durch die Abteilfenster sehen aber ich glaube das währe ein Kompromiss mit dem man leben könnte.

Gruß Alex

Hallo Alex,
da ich Nachtschicht habe, und mich danach ausschlafen muss,
konnte ich nicht am gleichen Abend antworten.

An der Stromzuführung tüftele ich auch gerade herum.
Denke da an eine längere Messinschraube,
die man dann irgendwie mit einer Art Stecker kontaktet.

Die Achsschleifer sind noch das Problem.

Hans-I.

@Hans-I,
Die Achsschleifer dürften eigentlich kein Problem sein
Wie ich schon oben geschrieben habe schwebt mir eine längere Messing-/Kupferschraube vor.
Wenn ich der Schraube jetzt einen Kopf gebe der genauso aussieht wie die Aufnahme des Achsschleifers bei Fleischmann oder Minitrix so kann man den Achsschleifer einfach einlegen und er ist positioniert. Gegen das verdrehen des Achsschleifers müsste ein Lötpunkt helfen.

Im Wageninneren würde ich die Innenbeleuchtung einfach an die Messing-/Kupferschraube anlöten.

Gruß Alex


Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;