1zu160 - Forum



Anzeige:


THEMA: Entkuppeln von Fahrzeugen

THEMA: Entkuppeln von Fahrzeugen
Startbeitrag
Malesign - 20.11.11 12:23
Hallo zusammen!

Wie kann man bei einer Modellbahn am vorbildgerechtesten entkuppeln?
Damit meine ich ohne Zuhilfenahme der Hand. Klar es gibt diese Entkupplungsgleise aber die gefallen mir optisch nicht besonders gut. Hat jemand eine möglichst einfach zu realisierende Alternative, die optisch einen ansprechenden Eindruck macht?

Danke im Voraus!

Viele Grüße und schönen Sonntag!

Matthias

Hallo Matthias,

ja, ganz bequem und berührungsfrei mit einem Magneten von oben - zumindest bei der Tillig-Kupplung!

grinst
Roger

Hi Roger....

naja mit nem Magneten von unten, also sozusagen aus dem Gleis heraus, hab ich schonmal wo gesehen. Hat damit jemand Erfahrung? Es sollte auch nicht zu kompliziert sein umzusetzen.

Hallo Matthias,

es kommt erst mal darauf an mit welcher Kupplung du fährst, dann ob diese gegebenenfalls auch modifiziert ist.

Es gibt auch Eigenbauentkuppler die im Gleis eingebaut sind und je nach Güte nicht zu sehen sind.

Eine Möglichkeit ist auch im Bereich von diversen Loks die Arnold Simplexkupplung.

Gruß Detlef

PS: ich warte auch noch auf das sich selbstbewegende Preiserlein
Die Umbauten mit der Blechlasche unter dem Wagenboden sind aber recht aufwändig!

Ich fand die Tillig-Variante besser und flexibler - sie funktioniert auch ohne fest verbaute Magneten in der Anlage. (Wenn man z.B. wegen Wagenübergang nicht hinkommt, geht mechanisch von unten aber immernoch!)
Außerdem kuppeln sie wesentlich sanfter ein als die Normklauen...

Was halt leider nicht geht, ist, mit einem Magneten im Gleis (also von unten) Metallteile anzuHEBEN... *wein*

meint
Roger

Hallo Matthias

schau mal bei Krois, da gibts sowohl digitale Kupplungen als auch eine analoge Variante. Vielleicht ist das etwas für dich.

Viele Grüße
Tomi
Hi Rogger, Hi Matthias,

meine schon lange praktizierte Lösung:

Einen kleinen Magneten (2mm) von unten auf den Steg einer normalen Spur N-Kupplung aufkleben und schwarz anmalen.

Von unten (unter dem Gleis) mit einem größeren Magneten abkuppeln. Wenn die Magneten richtig rum sind, dann stoßen sie sich ab. Der Magnet unter dem Gleis kann bei einem kleinen Bahnhof z.B. auf einer verschiebbaren Holzleiste sein. So kann entweder entkuppelt werden oder auch nicht.

Gruß

Sch
(Schorsch)
Hallo SCH

Hast Du ein Foto dazu?
Wie sind die kompletten Maße des Kupplungsmagneten?
Bezugsquelle, Preis?

Danke für die Info.
Würde ich gerne mal testen!

Gruß
Thomas
Thomas,

suche mal bei ebay, da bietet einer extrem kleine Magnete an.

Die Idee von Schorsch ist sehr gut, werde ich mal probieren.

Ich verwende zurzeit Repa-Entkuppler. Die funktionieren, nur muss man den Zug ganz genau an die richtige Stelle rangieren.

Gruß
Roland
Hallo alle

Die idee mit eine kleine magnete (2mm) finde ich sehr gut!

Weiss jemand wo man solche kleine magneten kaufen kann?

Exakte grösse, preiss und wo zu kaufen?

Viele grüsse

Leif
Dänemark
Hallo Leif !

Gehe mal da auf die Suche :
http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=m...gyqyGGFXOQ5fKmctoIzg

Gruß : Werner S.
www.supermagnete.de

Leider nur rund 1mm x 1mm. Ob das von der Kraft  reicht?
2mm Durchmesser paßt das noch?

Gruß
Thomas
Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

Wie kann man bei einer Modellbahn am vorbildgerechtesten entkuppeln?
Damit meine ich ohne Zuhilfenahme der Hand.


Das widerspricht sich. Vorbildgerecht wäre mit der Hand...

Norman
Hallo Norman

Das stimmt so nicht...
Hast Du schon einmal eine riesige Pfote vom Himmel kommen sehen, die mit einem Magneten oder Besenstiel die Wagen entkuppelt?

Vorbildgerecht wäre es, wenn ein oder zwei Preiser zwischen die Wagen gehen und die Kupplungen anheben. Aber die Robotertechnik wird erst in einigen Jahren soweit miniaturisieren können, daß es in einen Preiser paßt...

Gruß
Thomas
Hallo,

zu Nr 11:

Bei supermagnete.de gibt es aber noch jede Menge andere Magnete verschiedener Größen und Kräften.

Gruß André
Auf ebay nach Neodym Magneten suchen.
Da habe ich mein her, die ich mal unter die Loks geklebt hatte für Reed-Kontakte.

Gglaub 0,3x0,3x0,1 bin mir aber nicht mehr sicher.

Gruß,
Basti
Hallo,

gibt es hier N-Bahner, die magnetisch von unten entkuppeln, wie hier beschrieben?
http://www.1zu160.net/eigenbau/magnetisch-entkuppeln.php

Das Prinzip klingt genial einfach. Ist es das auch? Interessant wären Langzeiterfahrungen mit dieser Methode. Gibt es Probleme beim Umbau oder im Betrieb? Vielen Dank.



Gruß
Ulli
Hallo Ulli

Irgendwie haben das noch nicht viele nachgebaut.
Nachteil sind die Ströme durch die Spulen und das Wickeln.
Besser wären verschiebbare Permanentmagnete.
Und Aussehen und Anbringen der Metallbügel an jeder Kupplung ist auch nicht ohne...
Außerdem gibt es längere Kupplungen mit einem ungünstigen Hebelarm...

Daher ist die Methode des Threadöffners hier eigentlich besser, wenn sie funktioniert.

Ich frage mich hier allerdings, was passiert, wenn sich beide Kupplungen heben, da ja jede Kupplung einen Magneten haben muß und die dann noch ziemlich dicht beisammen liegen.
Daher würde ich gern noch mehr Detail Informationen vom Threadverfasser haben...

Gruß
Thomas
@Nr.16:
Hallo Ulli,
meine Erfahrungen mit dem System von Herrn Lehneis nach 1 Jahr:
1. Von ca. 20 umgebauten Kuppplungen haben sich die Peco-Bleche bei vieren nach einiger Zeit wieder gelöst, trotz sorgfältigem Entfetten vor dem Kleben mit Pattex-Sek.kleber.
2. Die wirksame magnetische Kraft scheint ziemlich an der unteren Grenze des Brauchbaren zu sein. Bei den meisten Kupplungen klappt es, bei einigen wenigen reicht aber die Kraft nicht aus, sie ganz zu heben. Ursache habe ich noch nicht gefungen, ist jedenfalls nicht herstellerabhängig.
Wenn es klappt, ist das Verfahren wunderbar, Ganz geräuschlos wie von Geisterhand...  Das Preiserlein zwischen den Wagen kann man sich mühelos dazudenken.
3. Unbedingt raten muss ich zu einer Freilaufdiode parallel zur Spule (z.B. 1N5401, zwischen die Spulenanschlüsse gelötet, Polung so, dass im Normalbetrieb sperrt), sonst sind bestimmt in kurzer Zeit die Taster-Kontakte hin.
Ebenfalls zu empfehlen ist die Glühbirne in Serie, wie im Kommentar von Jens zur Beschreibung von He. Lehneis beschrieben. Bei Dauerstrom infolge Defekt oder Kleben der Taster-Kontakte könnte die Spule sonst gefährlich heiß werden. Ich habe aus diesem Grund einen elektronischen Abschalter mit 20 sec. Abschaltverzögerung eingebaut.

Gruß
Klaudi
Hallo Klaudi,

vielen Dank für den ausführlichen Erfahrungsbericht.

Nehme ich jetzt die Methode Lehneis oder die Methode mit zwei sich abstoßenden Magneten: http://www.1zu160.net/scripte/forum/forum_show.php?id=591158
Mal sehen...

Vielen Dank auch für den Tip mit Freilaufdiode parallel und Glühbirne seriell zur Spule.  

Gruß
Ulli
Hallo zusammen

Ich habe mal ein kleines Video erstellt ( http://www.youtube.com/watch?v=WY-Hx4Q1Jl0&feature=youtu.be ), um zu zeigen, wie komfortabel die Krois-Kupplung funktioniert. Alles wird von der Software gesteuert. Im Endausbau sollen in meinem neuen Kopfbahnhof dann mal ca. 10 Züge vollautomatisch kuppeln. Natürlich ist es auch möglich per Knopfdruck zu entkuppeln und zwar separat vorne oder hinten an der Lok und an jeder geraden Stelle auf der Anlage.

Gruss
Rossi
Hallo Rossi,
das ist echt super,

wie kürzlich hier geschrieben ist mein Traum die von T4T www.tec4trains.de
die gibts bis jetzt zwar nur in H0 aber träumen darf man ja,

Gruß Erwin
Hallo Roger

Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

Was halt leider nicht geht, ist, mit einem Magneten im Gleis (also von unten) Metallteile anzuHEBEN... *wein*


Doch, das geht. Und zwar mit einem kleinen Bechstreifen, der bis hinter den Drehpunkt der Kupplung ragt. Macht eben die Arbeit alle Wagen damit auszurüsten...

Viele Grüße
msfrog von 1001-digital


Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;