1zu160 - Forum



Anzeige:
AP Modellbahn - Die Modellbahnverwaltung

THEMA: Servos / Decoder / Fragen eines Anfängers

THEMA: Servos / Decoder / Fragen eines Anfängers
Startbeitrag
gosswald - 14.10.11 21:58
einen guten Abend an alle Bastler,
ich bin auf der Suche nach einem preiswerten Einstieg in die Servotechnik auf Modellbahnen.
Angesehen habe ich mir den Decoder WX10 von Littfinski und den einen oder anderen Servo bei "C".

Ehrlich gesagt bin ich ein wenig verwirrt:
- der Decoderhersteller spricht von "Signalen" auf dem 3.Draht ( Impulse für die Servostellung)
- "C" sagt "analog Rückmeldung"

paßt das?
was ich benötige:
- eine Bewegung um etwa 80-90 Grad (einstellbar) mit relativ hoher Wiederkehrgenauigkeit
- die Rückmeldung dass die Stellung erreicht wurde (zur Ansteuerung weiterer Funktionen)
- ach ja: klein sollte es auch noch sein (aber ist ja selbstverständlich hier)  

Freue mich auf Eure Anregungen und Ideen
Danke schon ´mal an Alle
Gruß

Günter

Servus,

hm... WX10 und Littfinsky? Da hast glaub was durcheinander gebracht...

Was willst den mit den Servos machen? Weichen stellen? Oder was ganz anderes?

Grüßle
Elvis
Nachtrag...

Einen WX10 gibts/gabs bei Tran (CT-Elektronik)... meinst den?

Grüßle
Elvis
Hallo.

Was C sagt kann nicht stimmen!
Servos haben 3 Anschlussdrähte, 2 für den Strom und eine
Leitung für das Signal.
Die Signalleitung enthält entweder ein gepulstes Signal (analog)
oder eine digitale Information (digital). Im Modellbaubereich wird
meistens die analoge Variante verwendet, damit sie universell austauschbar sind.
Die Steuerung bzw. Position eines Servos wird einfach durch die Breite eines
Rechteckimpulses definiert. Das spielt sich im Millisekundenbereich ab ist aber
sehr präzise, die Modellflieger nehmen es sehr genau!
Wenn man nun definiert, 2ms (oder uS?) ist die Mittelstellung und +/- 0,5 Vollausschlag
bestimmt die Auslegung des Servos den Winkel den es abdeckt bzw. auch die Präzision.
180° Servos werden z.B. für Einziehfahrwerke verwendet, da hier der Druck in den Endstellungen
auf die Achse geht und nicht auf das Getriebe. Servos mit 360° und mehr für Segelwinden ect.
Bei den Decodern im Modellbahnbereich gibt es nun einige Gimmiks, die der Modellbauer (Flieger) nicht gebrauchen wird aber auf eine Anlage die Vorbildtreue unterstützen.
Langsames Umlegen der Weichen, evtl. mit einer kleinen Pause auf halben Weg um das
Umgreifen des Stellwerkshebels nachzubilden. Das Nachwippen wenn eine Schranke öffnet
oder schließt usw.
Mfg. Alfons
P.S. Bei den Servos der Spitzenklasse ist es wie im Motorsport, so klein wie möglich,
so stark wie möglich, so schnell wie möglich und zuverlässig. Für den Modellbahner
bleibt nur evtl. Klein und billig übrig.    


Hello!
Die Servos bieten keinerlei Rückmeldung, es ist eine Einbahnstraße. Die Quelle gibt die Position vor der Servo folgt dieser Vorgabe. Die Widerholgenauigkeit liegt hier ausschließlich beim Servo. Der hat einen Positionsgeber, oft nur ein einfaches Poti. Die Position wird mit der Vorgabe verglichen, falls eine Abweichung festgestellt wird bewegt sich der Servo. Die Endpositionen also der abgefahrene Stellweg muß die Quelle vorgeben. Es gibt Servos die mechanisch nur 90° schaffen. Hier wird der gesamte Servosignalweg auf die 90° aufgeteilt. Häufiger können die Dinger etwa 180° oder 270°. Es gibt aber auch Linearservos, da gibts keine Drehbewegung.

Die Positionsgenauigkeit kann auch von schlechtem Servosignal beeinflußt werden. Dann wackelt oder zittert der Servo. Schlechte SW Lösungen die das Servosignal per SW und nicht mittels Echtzeituhr erzeugen haben oft einen gewaltigen Jitter am Signal, der WX10 war da ganz übel. Weiters kann Jitter durch Störungen am Servosignal oder Versorgungsspannung verursacht werden. Einfache Abhilfe die oft die Lösung bringt 10-100nF nahe dem Servo zwischen Servosignal und Masse als Filter reinhängen.

cT Elektronik hatte früher einen PIC basierenden Decoder WX10. Der ist aber sicher seit mehr als 6 Jahren nicht mehr produziert worden. Der Aktuelle Decoder ist der SW4 bei Tran. Faktisch alle ZIMO Decoder können zumindest 2 Servosignale erzeugen, Ausnahme der MX621, der hat einen zu kleinen Prozessor, für die Servosignale waren keine Füßchen mehr übrig.

Für den Betrieb der Servos benötigt man eine 5V Spannungsversorgung. Wenn man die selbst baut mit einem 7805 aufpassen und nicht auf den Keramikkondensator am Ausgang vergessen. Die Servos mit ihrem starken Impulslastverhalten bringen die 78xx Regler sehr häufig ins Schwingen und dann ist schnell was kaputt. Unbedingt auch einen Stüzukondensator vorsehen die kleinen Servos brauchen beim Anlaufen >500mA kurzzeitig.

Von Uhlenbrok gibt es Servos mit eingebautem Decoder. Weiters hat Massoth einen Decoder mit Servosignalausgängen. An "Land" gibts noch eine Reihe weiterer Servodecoder wie von ESU der Switchpilot oder der bekannt Flüsterantrieb.

Bei den Servos gibts extreme Preisunterschiede von etwa €3,- bis €100,- Die Qualitativen Unterschiede sind nur bei extremen Belastungen zu bemerken. Im MoBa Bereich gibts da kaum Gründe zu den hochpreisigten zu greifen. Üblicherweise sind die günstigen Servos mit Kunststoffzahnrädern genauer und leiser. Wobei man aber das nciht verallgemeinern kann.

In meinem Shop biete ich einige Servos an auch besonders keine für N Fahrzeugeinbau geeignete, SW4 und die ZIMO Decoder natürlich auch. Abschließend noch ein Hinweis auf einen Artikel in der aktuellen DiMo wo ich einen Umbau eines H0 Wagens beschreibe, das läßt sich auch in N umsetzen mit den kleinen Servos. Auf der Messe näWo in Wien ab 26 Oktober werde ich die Dinger auch vorführen.
Guten Abend,
@ Elvis: nun ja, da war ich echt durcheinander : WX10 = tran, den meinte ich!
ich möchte einen Wagon auf den Schienen beim Entladen "halten".
(siehe Bild) Danke für Deine Antwort.
@Alfons403: auch Dir vielen Dank für Deine Antwort, ich denke für die allerersten Experimente werde ich mir wohl ein preiswertes Einstiegsmodel von "C" kaufen.
@ Arnold_Huebsch: WOW!!! das war gut, und hat mir echt geholfen. Danke.
Da ich zunächst nix in die Modelle einbauen möchte würde mir der SW4 reichen, allerdings finde ich nirgendwo einen Preis. Oder nur Blind?  
welchen preiswerten Servo empfiehlst Du? wie gesagt: ich möchte erste Erfahrungen sammeln und möchte z. Zt. lediglich die gezeigte Anwendung realisieren. Reicht evtl. ein preiswerter von "C"?
Grüße aus Nds
Günter


Die von gosswald zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Servus,

Interessante Geschichte!

Da reicht ein einfacher Servodekoder (ohne Herzstückpolarisierung) völlig aus. Gibt es von verschiedenen Herstellern. Ich bevorzuge die beiden hier:
http://www.mbtronik.de
http://www.modelleisenbahn-claus.de

Wie meine Vorredner schon sagten reichen die günstigen Servos (Conrad: ES-05 für 5EUR und günstiger) in jedem Fall. Wenn ich das richtig verstehe kannst du den Haken direkt auf das Servokreuz montieren.

Grüßle
Elvis
Hallo Elvis,
ich habe mir den ESU-Decoder und drei kleine Servo bei "C" bestellt.
Wie Du schon erkannt hast, möchte ich den Haken direkt am Servo befestigen
Nun werden wir ein wenig warten müssen:
- Lieferzeit
- Montagezeit
- Frustration???
- Änderungen und Verbesserungen

ich werde berichten... versprochen! aber bitte nicht drängeln.

Grüße aus Nds
Günter
@5 einige Infos aus meinem Shop Preis für SW4 €29,-
http://amw.huebsch.at/AMW_Script/Shop2.pl?FT=SW4
Servoantriebe
http://amw.huebsch.at/AMW_Script/Shop2.pl?FT=Servomotor
Hallo Arnold_Huebsch,
gibt es bei Ihnen auch "Multiturn-Servos"?
Ich meine nicht den "NANO-Antrieb" ein etwas größerer Stellweg könnte mir gefallen.
By the way: Wie groß ist der Stellweg des NANO´s?

Grüße aus Nds
Günter
Hallo,
Zitat - Antwort-Nr.: 3 | Name: alfons403

Die Signalleitung enthält entweder ein gepulstes Signal (analog)
oder eine digitale Information (digital)


ist denn dieser Irrglaube mit der digitalen Ansteuerung sogenannter "digitaler Servos" unausrottbar ?

Die Ansteuerung  "digitaler Servos" ist genauso analog oder digital wie bei den analogen Servos.
Nur die interne Signalverarbeitung ist teilweise digital.
Aber digital klingt ja so toll, dass dann oft mehr hineingeheimnist wird als drin ist.

Es grüßt RainerNRW

Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

ist denn dieser Irrglaube mit der digitalen Ansteuerung sogenannter "digitaler Servos" unausrottbar ?



Hast ja recht, bin auch darauf hereingefallen 8-)) und das als alter Modellflieger.

Guten Morgen!

Ich habe aber trotzdem auch noch ein(ige)e Grundsätzliche Frage(n) zum Servoantrieb.

So wie ich es im Moment verstehe gibt es verschiedene Arten, das Servo anzusteuern.
1. Eine Elektronik erzeugt die Stellimpulse wobei man per Taster oder Schalter
    das Servo dann anspricht. Die Elektronik lässt sich je nach Ausführung programmieren .
    (Schalter, Taster, Laufverhalten ect.) Bei dieser Ausführung kann ich eine Normale Weiche
    mit Doppelspulenantrieb ect. durch den Servoantrieb ersetzen ohne an einem Stellpult etwas
   zu ändern (Schaltspannung lassen wir mal außen vor).
2. Die andere Variante steuert das Servo direkt über einen (Servo)decoder und wird auch darüber
    Programmiert. Schalten erfolgt über Adressen und CV's im verwendeten Bussystem.
Die Frage deshalb = Kosten!
Bei Variante 1. gibt es Bauformen für mehrere Servos gleichzeitig  (>2) + zusätzlicher
Möglichkeit per Bus (DCC/Selectrix) das Servo anzusprechen (Variante 2 integriert.)
bzw. die Servos über einen Schaltdecoder anzusteuern. Diese Schaltdecoder gibt es nun
auch mit bis zu 8 (16) Ausgängen.
Ich tendiere jetzt zur Variante 1, da ich den "Spielwert" meiner Anlage durch ein klassisches
Stellpult erhalten möchte, und die Bedienlogik erprobt ist 8-). Anlagenteile die nicht einsehbar
sind (Schattenbahnhof) werden dann über Decoder gesteuert.
Was ist nun die Kostengünstigste Variante?
Die Rautenhaus SLX 864 ist nach meiner Meinung identisch, bis auf das Gehäuse und
Lieferumfang mit der Elektronik von MBTronik (5WS).

Mfg. Alfons
Hallo Afons,
ich sehe das mittlerweile so:
Ein Servo kann so ca. 3€ kosten, wenn ich überlege was so ein Weichenantrieb kostet, dann kann ein Servo günstiger sein.
Allerdings kommt ein Decoder dazu ( bei den digitalen unter uns sowieso).
Dann sollte man das Bewegungsbild nicht vergessen (sicherlich nur etwas für Puristen)!

Für mich sind die Steuerungs- bzw. Bewegungsmöglichkeiten interessant um z.B.: eine
Kohleentladung nicht nur "schlagartig" entleeren zu können.
Oder wie in meinem Plan eine präzisere Positionierung zu ermöglichen.

Ich denke, daß man sich damit auseinandersetzen sollte, um das Potential zu erkennen.
Hat jemand Bilder oder Videos seiner Anwendung?
würde mich sehr interessieren
Grüße aus Nds
Günter
Hallo,
ich habe eine "Micro Servo" erhalten und diesen auch mit einem Servotester testen können.
Es ist schon beeindruckend wie genau die Stellung des Antriebs erreicht wird! (wünschte ich mir vom Haltepunkt der einen oder anderen Lok im Schattenbahnhof auch   )
Meine aktuelle Frage: Kann man zwei Servos´s parallel schalten?
Wenn ich es richtig verstehe, dann gehen die Signale nur unidirektional, d.h. nur zum Servo! Habe ich das richtig verstanden?

Grüße aus Nds
Günter
Hallo Günter,
Zitat - Antwort-Nr.: 13 | Name: gosswald

Meine aktuelle Frage: Kann man zwei Servos´s parallel schalten?
Wenn ich es richtig verstehe, dann gehen die Signale nur unidirektional, d.h. nur zum Servo! Habe ich das richtig verstanden?


2 x Ja !

Es muss aber sichergestellt sein, dass die Stromversorgung auf dem treibenden Dekoder mit dem doppelten Strom klarkommt. Die doppelte Belastung des Steuerimpuls-Ausgangs wird kein Problem sein.

Es grüßt RainerNRW
Hi

Zur Parallelschaltung:
Außerdem kannst Du die Endpositionen nicht getrennt einstellen.
Besser ist es, 2 Decoderausgänge zu nutzen, aber die gleiche (DCC?) Adresse zu vergeben.

Gruß
Thomas
Hallo,
@Thomas: ja, nach dem ich die kleinen Kugelköpfe und die 2mm Gewindestange in den Händen hielt, habe ich mich auch sofort für den 2. Servo entschieden und mit Deinem Einwand auch gleich auf den 2. Decoderausgang.
Läßt sich alles einfacher einstellen und auch parametrieren!
Von den Kosten auch kein großer Unterschied.

Warte jetzt auf die Servos, und dann soll´s mit dem ersten Schritt losgehen

Danke Euch schon einmal
Gruß aus Nds
Günter


Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;