1zu160 - Forum



Anzeige:
Menzels Lokschuppen: Ihr N-Spezialist am Rhein

THEMA: Woodland Turf ...

THEMA: Woodland Turf ...
Startbeitrag
mannis-n-bahn - 03.10.11 13:33
Hallo miteinander,

ich war letzte Woche im Ost-Allgäu (Schwangau bei Füssen) auf Kurzurlaub. Und da hab' ich mir natürlich auch a bisserl die "Begrünung" dort angeschaut.

Anbei ein paar "Beweisfotos", dass Woodland-Turf mitunter näher am Vorbild sein kann als so manche Grasfaser.

Dass - gerade in "unserem Maßstab" - Grasfasern nicht unbedingt der Weisheit letzter Schluss sein müssen, habe ich ja schon anderswo ausgiebig "gepredigt".

Nur zur Erinnerung:
Ich bin der Meinung, dass man aus z.B. 160 Metern Betrachtungsabstand (bei uns gerade mal 1 Meter) nix mehr von einzelnen Grashalmen erkennt, sondern vielmehr die Oberflächenstruktur und die Farbgebung relevant sind.
Ich denke mal bei den angehängten Bildern ist ganz gut zu erkennen was ich meine.

Die Begrünung sieht da sehr nach Turf aus und sowohl Struktur, als auch Färbung sind verdammt nahe an Woodland Fine-Turf und Coarse-Turf im Farbton "Burnt-Gras" und a bisserl "Green-Gras". ... oder erkennt Ihr da eher Grasfasern?

Nicht das jetzt hier eine Grundsatzdiskussion "Grasfaser vs. Schaumstoffflocken" ausbricht. Das ist nicht mein Anliegen und auch Grasfasern können toll aussehen. Aber bei den gezeigten Fotos sieht's wirklich mehr nach Flocken aus, meine ich.  

Grüssla Manni

Die von mannis-n-bahn zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login


Hallo Manni,
ich denke, es kommt auch sehr auf die Grasart an. Bei deinen Fotos wäre Turf wohl die bessere Wahl, wenn mans nachstellen will, bei höheren Gräsern passen Fasern für meinen Geschmack eher. Aber zum Glück hat man ja die Wahl und kanns nach eigenem Gusto bauen :)

Viele Grüße
msfrog von 1001-digital
Moin Manfred,

Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

Ich bin der Meinung, dass man aus z.B. 160 Metern Betrachtungsabstand (bei uns gerade mal 1 Meter) nix mehr von einzelnen Grashalmen erkennt, sondern vielmehr die Oberflächenstruktur und die Farbgebung relevant sind.



durchaus. Nur schaue ich mir meine Anlage auch mal aus deutlich näherer Nähe an...

Gruß
Kai
Servus,

Jupp... im Close-Up kommt ein geturfter Bahndamm halt nicht wirklich bärig rüber!

Der Mix machts!

Klar, als seinerzeit deine Anlage entstand war die Auswahl deutlich dürftiger. Das ist heute nicht mehr so, ein guter Grund mal damit zu experimentieren!

Gerade für niedrige Vegetation und auf den Hängen da oben wo halt auch ein anderes Klima herrscht als drunten im saftigen Tal ist Turf sicherlich auch heute noch richtig. Ich verwende Turf auch gerne für Unkraut, also Basis unter die Fasern etc.

Mittlerweile gibt es auch kurze Fasern bis 0.5mm runter. Und auch noch in schönen Farben. Also kein Grund mehr in N auf dieses Gestaltungsmittel zu verzichten. Und das hohe Gras am Bahndamm läßt sich halt mit Turf nicht wirklich erzeugen.

Und gerade da schaut Kai zu recht genauer hin!

Grüßle
Elvis

Jo mei...

I denk a scho: der Mix machts (wie @3). Aber es sieht scho fei guat aus...

Pfüat di
Heiko

Hallo Elvis,

kommt eben drauf an ob man(n)´s bärig mag oder lieber frisch gemäht :)

Aber sag bitte, wo findest du Fasern mit 0,5mm Länge? Da hätte ich auch Interesse daran.

Gruß,
Pierre
Hallo Manni,

wohl wahr, auf Deinen Fotos schaut es so richtig "turfig" aus - schöne Bilder!

Allerdings verschiebt sich auf wenig genutzten Wiesenflächen (d.h. geringere Schnitthäufigkeit - wenn überhaupt, und geringerer Düngerauftrag - wenn überhaupt) das Verhältnis zwischen Gräsern und breitblättrigen Pflanzen zugunsten letzteren.

Diese lassen sich besser durch Woodland Scenics Fine Turf oder auch Polak Purex darstellen.

Je nach Grünflächenart wäre es also ideal, fliessend zwischen den zwei prinzipiellen Streutypen auszuwählen, und auch farblich und nach Graslänge hin zu variieren. Die Auswahl, die man dafür heute hat,  ist schon enorm.


@3
Elvis, kannst Du mir sagen wer 0,5mm Fasern herstellt? Bisher waren mir nur Polaks 1mm Fasern bekannt. (EDIT: Pierre war schneller)

LG,
Rudi

@ All:

... Ihr habt natürlich Alle recht. Ich hab' ja auch nicht behauptet, dass generell Turf vorbildlicher aussieht als Grasfasern. Nur eben auf diesen Vorbildfotos sieht's deutlich mehr nach Turf aus.
... und das auch aus wenigen Metern betrachtet. Ich weiß das, denn ich war ja dort.

Grüssla Manni
Servus,

gibts wohl neuerdings von Silhouette... allerdings komisch sortiert...

http://www.mininatur.de/products_productovervie...p;scale=&finish=

1mm ist aber schon mehr als kurz zum beflocken. Die 0.5er wären mehr so fürs Benadeln spannend. Denke das ist auch das Material das auf die Matten kommt.

Grüßle
Elvis
Danke Elvis!

Hatte ich bisher nicht gesehen...die Silhouette Seite ist gewöhnungsbedürftig...und der Hinweis, dass der Shop bald verfügbar sei, steht dort auch schon seit bestimmt zwei Jahren

Silhouette sieht das Material anscheinen zum "Bemoosen" vor...schade dass man sich das nicht in Leipzig in natura ansehen konnte.

LG,
Rudi
Hallo

Ich stimme dem Posting #3 von Elvis zu. Meiner Meinung nach muss man die verschiedenen Methoden der "Begrünung" kombinieren, um die besten Ergebnisse zu erhalten. Also nicht nur das eine oder das andere, sondern alle zusammen.

Mannis Bilder zeigen eine Landschaft, die in den Voralpen liegt. Hier ist die Vegetation spärlich, und kann daher natürlich am besten mit Turf dargestellt werden. Aber nicht nur. Auch hier sollte man kombinieren, aber der Turf-Anteil ist höher. Je weiter entfernt und höher das zu gestaltende Gelände liegt, desto mehr darf in meinen Augen der Turf-Anteil steigen. Je tiefer (und näher liegend am Betrachter), desto mehr sollte sich der Anteil an Grasfaser und z.B. decovlies-Produkten erhöhen, um eine realistische "Begrünung" vorzutäuschen. Wichtig ist meiner Ansicht nach Unregelmässigkeit und verschiedene Farben, ausser man stellt einen Golfplatz dar oder begrünt ein Fussball-Feld.

Oftmals sind meiner Meinung nach genaue Verkleinerungen von Gräsern oder Gleis-Schotter zwar masstäblich korrekt, das Auge nimmt es aber nicht so wahr. Es wirkt irgendwie unrealistisch. Modellhaft oder zu fein. Dort muss man etwas mogeln, um den richtigen Effekt zu bekommen.

Angehängt ein paar Beispiele von meiner Anlage im Bau, die die oben erwähnten Punkte berücksichtigen. Die ersten beiden zeigen Vegetation im tiefer liegenden Bereich. Hier überwiegt Grasfaser und Decovlies oder ähnliche Produkte. Das Dritte Bild zeigt höhergelegenes Gelände im Grundzustand (Turf). Hier erfolgt nur noch wenig "Begrünung" mit Fasern.
Bild 4 und 5 zeigen einen Herbstwald/-boden.

Grüsse, Linus

Die von linus zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Hallo linus,
besser kann mans wohl nicht beschreiben und deine Bilder sprechen für sich.

Viele Grüße
msfrog von 1001-digital
Übrigens, den (wohl) nackten Mann, der auf dem Baumstrunk sitzt, habe ich eben erst beim nochmaligen Betrachten des vierten Bildes entdeckt. Den muss meine Liebste dort platziert haben. Von mir ist er jedenfalls nicht! Muss ich gleich noch mal nachsehen.

Gruss, Linus
Hi Linus,

schaut Alles Klasse aus, keine Frage.

Trotz alledem bin ich weiterhin der Meinung, dass z.B. auch ein Bahndamm akzeptabel aussehen kann - ohne Grasfasern.

Grüssla Manni

Die von mannis-n-bahn zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Hallo Manni

Mehr als nur "akzeptabel"!! Aber das ist eh keine Frage. Deine Anlage ist top.

Gruess us de Schwyz
Linus
Hallo Manni,
dein Bahndamm vermittelt den Eindruck von sehr kurzem Gras, durchsetzt mit krautigen Gewächsen. Ich stimme linux zu, es sieht mehr als nur akzeptabel aus ;)

Allerdings denke ich, dass hohes Gras nur mit Turf nicht so gut rüberkommen würde. Hast du auf deiner Anlage auch ne richtig wuchernde Wiese?

Viele Grüße
msfrog von 1001-digital
@ Linus u. Carsten:

Danke für die Blumen!

@ Carsten:

Logischerweise ist Turf nicht gerade optimal für die Darstellung von "Hohem Gras" geeignet.
Da stimme ich Dir vollends zu und würde auch nie etwas Gegenteiliges behaupten.

Meine Anlage "spielt" im Spätsommer 1959 meine Grünflächen sind größtenteils "abgemäht" und es gibt in meiner Gegend sehr viel Gebüsch, Unkraut und Wildwuchs.

Die Anlage entstand in etwa zwischen 1995 u. 2000.

Wie Elvis schon richtig erkannt hatte, war das Angebot an Landschaftsmaterialien zu dieser Zeit doch eher dürftig. Selbst die Woodland-Sachen waren hierzulande kaum erhältlich und ich habe mein gesamtes Woodland-Grünzeugs von einem Importeur (den es mittlerweile nicht mehr gibt) bezogen.
Inzwischen wird ja zumindest ein Großteile der Woodland-Sachen (im Original Woodland-Katalog gibt's einiges mehr) von Noch geführt und ist damit nahezu in jedem MoBa-Laden zu erhalten.

Von der Qualität der Woodlandflocken, im Vergleich zu manch anderem Produkt, hab ich ja schon mal an anderer Stelle geschrieben, so dass ich die sehr gute Qualität und Langzeithaltbarkeit hier nur kurz erwähne.  

Ich hatte übrigens damals - am Beginn der Begrünungsarbeiten - auch mit den wenigen erhältlichen losen Grasfasern experimentiert, was aber zu keinem für mich befriedigendem Ergebnis geführt hat.

Natürlich finde ich gut gemachte Landschaften (wie z.B. die von Elvis) echt Klasse u. würde heutzutage (bei einem "Neubau") mit Sicherheit auch mit Grasfasern experimentieren/arbeiten.
Nichtsdestotrotz bin ich auch heute noch mit der Optik meiner Anlage sehr zufrieden und den meisten Betrachter/Besuchern gefällt's doch recht gut.
Und wenn's dem einen, oder anderen nicht so gut gefällt, dann werde ich wohl damit leben können.

Grüssla Manni



Die von mannis-n-bahn zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Hallo allerseits,

auch ich muss gestehen, dass ich bislang eher Turf bevorzugt habe. Das lag vielleicht daran, dass ich immer noch diese - mit Verlaub - furchtbare Farbpalette der bis vor einigen Jahren ausschließlich im Angebot der Hersteller befindlichen Grasfasern im Gedächtnis hatte. Aber auch da hat sich inzwischen einiges zum Besseren gewandt, sodass ich mir da inzwischen von den Grasfasern etwas organisiert habe.

Bahndammbewuchs bringt man meiner Meinung nach auch mit Turf hin, aber es kommt halt darauf an, wie das strukturiert sein soll. Niedriges, liegendes Gras lässt sich ganz gut mit Turf nachbilden - höheres Gras besser mit Fasern.

Man muss halt m.E. aus beiden Produktgruppen die jeweils passende Lösung wählen....

Gruß
Thomas
Hallo Thomas,
ich denke auch, die Kombination machts. Für die Begrünung meiner Sachen setze ich übrigens nahezu ausschließlich auf die genialen Produkte der tschechischen Firma Polak. Die Optik ist absolut klasse und der Preis völlig angemessen. Man kann übrigens direkt bei Polak bestellen ( http://www.polakmodel.com/de/ ), Frau Polakova spricht Deutsch und die Firma hat auch ein deutsches Konto, was die Überweisung vereinfacht. Auf den Messen sind auch immer wieder Verkäufer, die Polak-Produkte anbieten, falls man sich das erstmal live ansehen will. In Leipzig habe ich z.B. mindestens 2 Stände damit gesehen.

Viele Grüße
msfrog von 1001-digital
Moin,

wenn ich die Bilder von Elvis, Linux und Manni sehe oder solche Beiträge im Mobablog wie z.B. von Jürgen (zuletzt Brawa-Kastenbrücke) oder Alfreds "meine-n-welt" bin ich sozusagen "staunend sprachlos"....  

Worte wie "Klasse", "Toll" oder "Genial" reichen nicht aus, um die wirkliche Qualität dieser Arbeiten zu erfassen - für mich ist das (fast) schon Kunst - künstlerische Gestaltung auf höchstem Niveau...

Und das alles in Spur N! Und bei einigen besonders gelungen Bildern scheint es zwischen "Vorbild" und "Modell" keinen Unterschied mehr zu geben - Wahnsinn!

Ich habe bisher nur eine "Sperrholzwüste" - und bevor ich ans Gestalten gehen kann, werden bestimmt noch 1 bis 2 Jahre vergehen. Trotzdem baue ich hin und wieder Klein- und Kleinstdioramen, um ein wenig mit der Begrünung zu "üben". Mit jedem Versuch wird es zwar immer ein Stückchen besser, aber vom Reifegrad eurer Bilder bin ich "meilenweit" entfernt und habe echte Zweifel, ob ich jemals auch nur ansatzweise eine solche Qualität und Stimmigkeit im Gesamteindruck erreichen kann...

Das wirklich Dumme ist, dass ihr mit eurem Können die Hürde so hoch gelegt habt, dass ich nun mit Ergebnissen, mit ich denen ich vorher mehr als zufrieden gewesen wäre, es nun eben nicht mehr bin - weil ich weiß und es hier sehen kann, dass es noch anders und noch besser geht...

Das ist schon so eine Art "Gemeinheit" von Euch...  

Da werde ich wohl irgendwann einen Kompromiss finden müssen, zwischen dem Wissen um die Möglichkeiten einer kunstvollen Gestaltung und meinen begrenzten Fähigkeiten...

Gruß Tom

  
Hallo Carsten,

ja, die Firma Polak ist mir auch ein Begriff und die haben außer Turf noch weitere, schöne Sachen!

Eigentlich schade, dass diese Firma hierzulande vollkommen zu Unrecht so extrem spärlich im Fachhandel vertreten ist. Die Produkte wären meines Erachtens wirklich eine gute Ergänzung zu den bekannteren Herstellern (Woodland, Heki, Noch, Mininatur usw.) und runden die gesamten verfügbaren Produkte prima ab.

Viele Grüße
Thomas

@Manni und Linus: Um das noch zu erwähnen: Eure Landschaftsgestaltung ist wirklich super!
Hallo Thomas,
da hast du Recht... Aber ich habe den Eindruck, dass es schon mehr Anbieter geworden sind, die Polak-Produkte vertreiben. Dann stellt sich ja auch noch die Frage, ob die Firma überhaupt die Kapazitäten hätte sich großflächig im Handel auszubreiten. Ist ja immerhin eher ein kleiner Familienbetrieb, wie es aussieht. Und so lange Herr und Frau Polak gut davon leben können und uns weiter mit ihren Spitzenprodukten versorgen bin ich mit der jetzigen Situation auch zufrieden :)

Viele Grüße
msfrog von 1001-digital
Moin zusammen ,
habe kurz mal Zeit ( muß nebenbei meine Tochter pflegen ) um auf das Posting @ 19 von tomtown, Thomas zu antworten .

Ich gebe Dir , lieber Namensvetter ,insofern Recht das die von Dir angesprochenen , Elvis , Linus und Manni  ein modellbauerisches Niveau hinlegen , dass man da wirklich nur noch mit offenem Mund gucken und staunen kann .
Mein Lehrmeister pflegte immer zu sagen : " Kunst kommt von Können ".
Ich stand damals da wie ein Ochs vorm Berg  - ich habe ursprünglich den Beruf eines Färbers- und Chem.-Reinigers erlernt - und habe ,angesichts der vielen Schalter und Steuerungsknöpfe z. B. an den Reinigungsmaschienen , oder den vielen verschiedenen Farbnuancen auf einer sogenannten Farbkarte ( auf der sich die Kunden einen zu färbenden Farbton auswählen konnten )
zweifel gehabt  , das ich dass jemals schaffe und beherrrsche .
Schon nach einigen Monaten war das kein Neuland mehr für mich .
Ebenso mein später erwählter Feuerwehrberuf mit allen damit verbundenen Tätigkeiten , auch im Rettungsdienst .
Übung macht den Meister . In allen Lebensbereichen .
Auf unser Hobby bezogen  heisst das , Du lernst nie aus .
Es wird immer  , und das ist gut so , Modellbauer geben an denen Du / Kollegen , sich orientieren können .
Selbst wenn Du deren Status der Fertigkeit nie erreichst  wirst du jedoch durch das Bestreben dorthin in der Ausführung Deiner Arbeit immer besser .
Aus Fehlern lernt man und ich möchte nicht wissen , wie oft Elvis , Linus und auch Manni  etwas wieder abgerissen , entfernt und neu gemacht haben , bis es ihnen gefallen hat .
Das Schöne ist jedoch , die Angesprochenen und auch einige andere geben ihr Wissen , ihre Erfahrungen , Tricks und Tipps weiter und halten nicht damit hinter dem Berg .

Ich notiere mir solche Anregungen immer und habe somit ein Modellbau - Lexikon ( auf Plattdeutsch het dat Nokixel ) auf das ich immer zurück greifen kann .

Also Thomas , nicht verzagen , weitermachen .

Gruß
Thomas

Hallo Tom (#19)

Ich glaube, es ist doch genau so wie von Thomas treffend beschrieben:

Zitat - Antwort-Nr.: 22 | Name: Thomas

Aus Fehlern lernt man und ich möchte nicht wissen , wie oft Elvis , Linux und auch Manni etwas wieder abgerissen , entfernt und neu gemacht haben , bis es ihnen gefallen hat .



In meinem Fall hat mir lange der entsprechende Hobbyraum gefehlt. Die Anlage, welche schon seit ewiger Zeit in meinem Kopf herumspuckte, bestand nur aus "Szenen", vielleicht mal Skizzen. "So ein Viadukt möchte ich mal darstellen, diese Strassenbrücke über einen Fluss wäre cool, eine zweispurige Hauptstrecke, mit vielen Tunnels, verschlungene Streckenführung wie am Gotthard, etc".

Die Gedanken hatten so Zeit zum reifen. Szenen entstanden in meinem Kopf, lange bevor die Anlage schliesslich in Angriff genommen wurde. Ich hatte allerdings meinen kleinen Hobbyraum, der mir erlaubte, "Studien" zu erstellen. Ich experimentierte gerne mit verschiedenen Materialien, verschiedenen Techniken, verschiedenen Produkten. Vieles wurde gebastelt und gebaut, und wieder vernichtet und verworfen. Als ich schliesslich endlich den entsprechenden Hobbyraum und das richtige Umfeld zur Verfügung hatte, war ich gegen 40 Jahre alt und hatte meiner Ansicht nach meine Fertigkeiten soweit gebracht, dass ich den Anfang wagen konnte.

Wichtig ist auch jetzt: ich lasse mir sehr viel Zeit. Ich lasse mich auch nicht unter Druck setzen. Das ist der Grund, warum ich keine Homepage über die Anlage betreibe. Und nur ab und zu was hier oder auf Mobablog.info einstelle. Manchmal ruht das Projekt über Wochen oder Monate. Ich habe noch ein anderes Leben als die Moba, das mir sehr viel wichtiger ist.

Und Tom: manchmal macht vergleichen nur unglücklich. Man wird erkennen, dass es immer Menschen gibt, die etwas besser können als man selbst. Wichtig ist, dass man sich selber soweit wie halt möglich entwickelt und verbessert, bis man mit seiner Arbeit einigermassen zufrieden ist. Strebt man nach dem Unmöglichen, wird man irgendwann frustriert scheitern. Sich Tipps abschauen und mal etwas nachmachen ist allerdings immer gut! Und manchmal übertrifft man sogar mit seinem eigenen Resultat das nachgemachte Beispiel! Manchmal sogar die Natur

Und für all diejenigen, die an ihren handwerklichen Fähigkeiten zweifeln: Ich habe keine handwerkliche Ausbildung. Mein Job ist sowas von weit von meinem Moba-Keller entfernt wie nur möglich. Und trotzdem macht mich die Qualität der Anlage ziemlich glücklich. Nicht immer, aber doch meistens.

Wie Thomas schreibt: Weitermachen, sich verbessern, und Spass dabei haben

Gruss, Linus

Hier noch zwei, drei Bilder, die einige meiner "Teststücke" zeigen - gebaut, lange bevor ich die Anlage selbst begonnen habe. Ich hatte viele davon.
Bild #1: Test-Diorama für Felsenbau, Trasse, Mauern, Fluss, Begrünung, etc
Bild #2: Dito. Szenen geübt, welche später auf die Anlage sollten (Brücken, Mauern, Fluss)
Bild #3: Felsen. Die auf dem Diorama gefielen mir nicht. Andere Technik. Schotter-Tests. Uiui

Die von linus zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Hallo zusammen

@19 tomtown, Dir kann ich nur zustimmen, wenn man die Bilder betrachtet, nur würde ich das eingeklammerte (fast) weglassen. Es ist wirklich Kunst auf höchstem Niveau.

Oft schon habe ich im Internet die Anlagenbilder und Beiträge der Anlagenkünstler betrachtet und schon beim Lesen und Ansehen viel gelernt, so dass ich vielleicht nicht mehr alles falsch machen werde, wenn ich mit meiner Anlage (noch im Planungsstadium, aber fast fertig geplant) so weit bin, dass die Gestaltung ansteht, aber ich bin sicher, dass das Ergebnis sich mit den gezeigten Anlagen nicht wird messen können. Trotzdem werde ich versuchen, etwas "Ansehnliches" zu gestalten, soweit mir das möglich sein wird. Ich glaube das ist ähnlich wie Musizieren. Wenn man selbst ein Instrument spielt, kennt man natürlich die Aufnahmen der Stars und weiß, dass man das selbst nie so gut hinbekommt. Wenn aber das Publikum applaudiert, kann mant trotzdem zufrieden sein.

Gruß Winfried
Moin,

danke für die aufbauenden Worte...  

Allerdings bin ich ja nicht "verzweifelt" - sondern nur überaus erstaunt über die Möglichkeiten. Und meine kleinen Testdioramen geben ja durchaus Anlass zur Hoffnung - weil das Nächste bisher immer ein Stückchen besser als das Vorherige war...    Es stimmt schon: Übung macht den Meister - try and error - bis das erzielte Ergebnis den eigenen Ansprüchen genügt und der von mir angesprochene Kompromiss geschlossen ist...

Und eigentlich wollte ich mit meinem Beitrag (@19) auch nur ausdrücken, wie unbeschreiblich toll ich Eure Arbeiten finde...

Gruß Tom
Hm,

für mich ist es irgendwie eigenartig, wenn hier von --Detail-- geschrieben wird, daß die Grasfasern detailgetreuer sind als Tuff, aber im gegenzug Bäume auf der Anlage sind die in ihrer Größe/Höhe bei weitem nicht Maßstäblich und Detailgetreu sind.

Nur (!)

Eine 100% Maßstäbliche Umsetzung ist dabei sehr schwierig.

Darum ist für mich wichtig, daß der Gesamteindruck zu stimmen kommt. Auch wenn ich mit der Lupe an den Anlagenbahndamm gehe ist es immer noch die 160 fach Verkleinerung des Originals.

Ich persönlich versuche durch einen Mix von verschiedenen Produkten eine unruhige Vegetation zu bekommen so wie sie in der Natur vor kommt. Denn der "Englische Rasen" ist halt nur wenig in der Natur zu finden. Viel mehr, Kurze und Lange Gräser, Unkraut, Verschiedenste Sträucher, ect. .

mfG.
"tattoo"  


Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;