1zu160 - Forum



Anzeige:
Spur N Ersatzteile

THEMA: Gab es den Wagen so beladen beim Vorbild?

THEMA: Gab es den Wagen so beladen beim Vorbild?
Startbeitrag
Nforever - 30.08.11 17:17
Hallo,

Gab es den Wagen so beladen beim Vorbild?

http://www.modellbahnshop-lippe.com/produkt/Arn...h-0/ein_produkt.html

fragt Uwe

Hallo Uwe,

ja, gab es. Es waren noch ein paar Kanthölzer eingelegt, um den Container zu fixieren. Ich meine das wurde mit dem Aufkommen von Containern und bevor es entsprechende Wagen gab, praktiziert. In welcher Zeit genau, kann ich nicht sagen.

Schöne Grüße, Carsten
Hi Uwe !

Hier Link aus dem DSO http://www.google.de/imgres?imgurl=http://www....biw=1920&bih=927

Gruß Thomas
Hallo,

Ich hab im Herbst 1988 in Osterbelin einen Zug mit ca. 30 solcher Wagen gesehen, von denen jeder einen 20-Fußcontainer trug. Fragt mich jetzt aber bitte nicht nach Aufschriften, dafür ist es zulange her...

Gruß Lothar
Hallo,
ein wenig "Vorbildgeschichte":
Im Mai 1968 führte die DR den sogenannten Transcontainerverkehr ein, worauf in vielen Bezirken die CUP, bzw. GCUP zwar nicht wie die Pilze aus dem Boden spriesen, aber bis zum Jahr 1970 fast flächendeckend vorhanden waren. CUP? CUP = Container Umschlag Platz (hieß wirklich so!) und dementsprechen gab es auch den Groß CUP = GCUP.
Wie im DSO Artikel bereits erwähnt, gab es von Anfang an gleich einen Wagenmangel, aber nur für die vierachsigen Waggon. Vierachser waren erst ab 1971/ 1972 mit der Bauart (heutige Bezeichnung) Rgs 668/ 669/ 670 (alte Bezeichnung Rgs[3910] zahlreich vorhanden. Insgesamt wurden annähernd 3000 Stück gebaut. Um die Containerzüge auszulasten, wurden die kleineren "Stahlkisten" vorangig in die zweiachsigen O-Wagen verladen, von denen es meistens doch genug gab. Der beschriebene O-Wagen-Mangel kann ich nicht nachvollziehen. Auch die umschriebene "Vorsichtsmaßnahme zur Diebstahlsverütung", halte ich für wenig glaubhaft. Anfang der 80er Jahre des letzten Jahrunderts gab es bald genug Vierachser, woduch die Verladung in O-Wagen reduziert wurde.
Gruss
Ralf
Hallo Uwe und alle anderen,

das hier gesagte und beschriebene ist grundsätzlich richtig. Ich war selbst als BuV-Lehrling bei der Abfahrt des ersten Containerzuges in Dresden dabei (leider keine Fotos gemacht). Da diese - ähnlich wie Personenzüge - anfangs nur in festen Relationen verkehrten, musste alles andere halt "irgendwie" verladen werden.
M.E. gab es eine solche Verladung daher schon vor den ersten offiziellen Containerzügen, also am Ende der Epoche III und dann weit bis in die Epoche IV hinein. Und am ehesten also DR-Wagen mit "fremden" Containern, erinnern mag ich mich an SEALAND, aber gewiss waren auch andere dabei.

Schönen Abend
Hallo,
aus chronischem Wagenmangel wurde das noch bis zum Ende der DDR so gemacht. Es war halt einfach unsinnig in den Augen der Reichsbahn, einen leeren O-Wagen entladen zum nächsten Belader zu fahren. So kam gleich ein Container rein und damit wurden Leerfahrten vermieden.
Gruß, Harald
http://www.marsch-modellbau.beepworld.de/


Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;