1zu160 - Forum



Anzeige:
aat-net - amerikanische und kanadische modellbahnen

THEMA: Durchfahrtshöhe Wendel ausgefahrene Pantos

THEMA: Durchfahrtshöhe Wendel ausgefahrene Pantos
Startbeitrag
EagleSixty6 - 21.08.11 11:32
Hallo zusammen,

ich bin momentan im Rohbau meiner ersten Anlage und es stehen einige Wendel-Berechnungen an. Ich möchte später ggf. mit Oberleitungsatrappe fahren. Da diese nicht funktionsfähig sein sollen, wollte ich auch keinen Fahrdraht in der Wendel installieren. Nun kommen mir aber die Daten welche ich für die Durchfahrtshöhe mit Pantographen finde irgendwie spanisch vor. Ich habe mal eine BR146 (GFM) mit ausgefahrenen Patos auf ein Peco55 Gleis + 3mm Bettung gestellt und gemessen. Da komme ich auf ca. 52mm ohne Trassenbrett. Wenn ich dies mit den gefunden Werten vergleiche ist meiner um einiges höher. Warum? Werden die Pantos von dem Fahrdraht heruntergedrückt? Dann müsste ich ja doch einen in der Wendel installieren. Lust hätte ich da keine drauf

Grüße, Daniel

Normalerweise wird der Bügel durch den Draht runtergdrückt, ja. Und 3mm Bettung sind bei Angaben in der Regel auch nicht dabei...
...und nicht umsonst fordert der "N-Bahner" schon seit längerem in der Höhe einstell- und fixierbare Oberleitungs-Stromabnehmer, findet aber leider so gar kein Gehör.

Gruß
Eglod
Servus Daniel,

Natürlich wird der Pantograph runtergedrückt und nicht der Fahrdraht!!! (wurde schon korrigiert )

Ich habe unter die Trassenbretter selbstklebende Alufolie (leitent) geklebt. Da kann man dann mit ausgefahrenem Panto durchfahren.

lG
Volker
Braucht er ja gar nicht, denn er will ja mit funktionsloser Oberleitung fahren. Er bräuchte nur eine "Führung" für den Stromabnhemer.

Gruß
Eglod
Danke für eure Antworten. Dann werd ich mir etwas zum herunterdrücken überlegen. Mit den gewonnen mm komme ich dann auf 2,2% Steigung, das gefällt mir schon ganz gut auch wenn ich gerne auf 2% gekommen wäre.

Grüße, Daniel
Ich habe ja wohl rein garnichts von einer Einspeisung verlauten lassen. Die Folie dient nur einer "Schonung" des Pantos. Das die Folie leitend ist ist ein kleiner Vorteil, den man nutzen könnte.
Volker
Oder eben die Stromabnehmer auf eine bestimmte Höhe unterhalb des Drahtes der funktionslosen Modelloberleitung fixieren (muss man halt basteln, weil es ab Werk dafür keine Lösung gibt). Das würde noch mehr, ca. 1-2mm, bringen, die Fahrwiderstände reduzieren helfen und sähe auch noch besser aus. Ist aber mühsam, je nach Menge der Elektrotraktionstriebfahrzeuge...

Ich lese da "(leitent)". Und das braucht er nicht.

Gruß
Eglod


Hallo Daniel,

wenn du eine funktionslose Oberleitung hast, würde ich dir dringend raten, die Pantos in der Höhe zu fixieren, wie Eglod schon vorgeschlagen hat. Ich mache das einfach mit einem Stück Litze aus einem Kabel. Das führe ich unten durch die Halterung der Pantos und knote es oben zusammen (den Knoten schiebe ich dann nach unten, da fällt er nicht so auf). Das ist super einfach und ist nur bei genauem Hinsehen zu sehen.

Ich hatte auch mal versucht, Pantos am  (funktionslosen) OL-Draht schleifen zu lassen, davon habe ich aber sehr schnell die Finger gelassen. Es ist nicht nur extrem störanfällig, sondern sieht auch nicht mal gut aus. Du musst nämlich damit rechnen, dass nicht nur der Panto nach unten gedrückt wird, sondern auch die Leitung nach oben. Und das sieht dann wirklich blöd aus, selbst wenn du gerade mal keine Unfälle mit der OL hast.

Wenn der Panto dagegen kurz unterhalb des Drahtes in der Höhe fixiert ist, fällt das kaum auf. Wenn du das auf Videos sehen willst, kannst du auf meinen Youtube-Kanal "Ep3assicpark" gehen, da ist das bei fast allen Loks so gemacht.

Ansonsten schließe ich mich Egold an: Wir brauchen dringend Pantos, die direkt in der Höhe fixierbar sind.

Gruß

  Andreas K.


Moin moin,

schließe mich den Wunsch nach ein der Höhe fixierbaren Pantos an, auch wenn man ja sagen muss das es dieses schon seit 20 Jahren gibt. Bei Arnold war dieses mittels der eingelegten Metallplättchen in den Pantos serienmäßig. Ich zumindestens finde das heute noch mega-simpel und genial. Auch wenn die Nietenzähler vermutlich aufstöhnen.
Wie ist es eigentlich bei den neuen Arnold Modellen?

Gruß aus Hamburg

Thorsten

P.S. Mein Tip für eine preiswerte Tunneloberleitung: halbierte Flexgleise, da reichen die ganz billigen GT-Gleise allemal.

Hallo,

Pantographen kann man auch ganz simpel mit dem "Sommerfeld-Plättchen" fixieren.

Siehe: http://www.muellerbahn.de/Sommerfeld/Sommerfeld-Plaettchen.jpg

Gruß
K.U.Müller
Hallo KU!

Hast Du dafür eine ET-Nummer?


LG aNdreas
Moin,
kurz hinter der Tunneleinfahrt einen stabilen Draht nach oben hin langsam abknicken. Der Panto kann sich dann schön einfädeln (unterfädeln).
Gruß
Christian
Hallo Andreas,

eine ET-Nummer habe ich nicht. Aber Du kannst H. Sommerfeld anrufen und ihm sagen, dass Du diese Plättchen benötigst. Der weiß, was gemeint ist.

Gruß
K.U.Müller


Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;