1zu160 - Forum



Anzeige:
Neues von Lemke Collection - Hobbytrain / KATO

THEMA: Belegtmeldung / Widerstandslack

THEMA: Belegtmeldung / Widerstandslack
Startbeitrag
Böbu - 22.07.11 07:43
Hallo Forengemeinde
Ich wollte gestern Abend Leitlack an die Wagen "schmieren" um eine Belegtmeldung auslösen zu können. Gemäss dem Handbuch von Gahler und Ringstmeier sollte der hinterste Wagen einen Widerstandswert von 5 kOhm aufweisen, um eine saubere Belegtmeldung zu gewährleisten, wenn dieser in einen Belegtmelderabschnitt fährt.
Dies tut es auch.

Nun habe ich aber einen Wagen, bei dem die Achse zwar aus Metall ist, aber die Räder scheinen mir aus Isoliermaterial zu sein, also nichtleitend. Das Gehäuse, wo die Achse darin befestigt ist, ist auch aus Metall. Siehe Bilder

Wie kann ich dort den Wagen mit Leitlack beschmieren, so dass es funktioniert?

Gibt es eine andere Lösung als den Lack?

Danke für Eure Antworten

Die von Böbu zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login


Hallo,

Zitat

Wie kann ich dort den Wagen mit Leitlack beschmieren, so dass es funktioniert?



garnicht - du mußt alle Achsen mit Kunststoffrädern durch Achsen mit Metallrädern austauschen - dann gehts ...

... oder den Wagen irgendwo in der Zugmitte einsortieren und andere Wagen als Schlußläufer verwenden (wenn du nur den letzten Wagen rückmeldend machen willst).

gaga

da habe ich wohl 2 Probleme:

Es ist ein Zug mit alles gleichen Wagentypen.

Wenn ich Metallachsen nehme, gibt es da nicht einen Kurzschluss? Das Fahrgestell ist ja auch aus Metall.

LG
Hallo Böbu,

klingt wie die Abkürzung von "Böser Bube".... (frühmorgendlicher Scherz am Rande.

So wie ich das sehe, gäbe es bei reinen Metallachsen sowieso einen Kurzen unabhängig von der Beschaffenheit des Gehäuses. Zumindest kenn ich das von H0, dass Metallräder eine Kunststoffachse haben, die man dann ja mit Leitlack beschmieren kann.

LG Alex
Hallo Roger,

mach es so, wie es Alfred (gaga) gesagt hat. Metallradsätze für N sind einseitig isoliert, so dass es keinen Kurzschluss gibt. Mit dem Leitlack an der isolierten Radseite sorgst Du nur für einen winzigen Stomfluss, der von der MpC als Verbraucher erkannt wird und damit den BM aktiviert.

Gruß
K.U.Müller
Oh Gott,  selbstredend sind bei Metallachsen  mit Metallrädern mindestens an einer Seite die Radnaben aus Kunststoff. Genau dieser Bereich der Radnabe wird mit Widerstandslack bepinselt um eine Besetztmeldung zu erzeugen.
Wenn tatsächlich die Achslager und der Wagenboden aus Metall sind,  ist natürlich darauf zu achten, dass bei einseitig isolierten Rädern, diese Isolierung auf der gleichen Wagenseite liegt.
Ein Minimum an technischem Verständnis gehört m.M. zwingend zu diesem Hobby.

Jürgen H.
Hallo BöBu,

schau mal hier,

http://www.luck-feinmechanik.de/

da kauf ich auch immer meine Achsen.

Super qualität.

oder hier

http://www.das-service.de/modellbahn-radsatz/
http://www.smdv.de/categories/1_97_402/Modelleisenbahn/Spur-H0/Radsaetze.html

Gruß

Gereon

Hallo Böbu,

wie du hier http://www.youtube.com/watch?v=eMcDGz0eyTg sehen kannst ist bei mir ein Zug aus ähnlichen oder den gleichen Wagen unterwegs.

Insgesamt habe ich über den ganzen Zug weiterteilt 8 Achsen mit Widerstandslack verteilt.

Ich habe alle Achsen des Zuges durch Metallradsätze ersetzt.

Aber Achtung!! Bei diesen Waggons ist das Chassis aus Metall und durch die Metallaufhängung im Stromkreis.

LG Claus
Hallo
Danke für die Antworten.
Wie die metallenen Radachsen funktionieren und wie sie isoliert sind etc, das habe ich bei meinen über 200 Wagen längst herausgefunden. Was das technische Wissen angeht, da siehts auch nicht so schlecht aus, denn ich habe mal die Meisterprüfung in der Elektrobranche absolviert und bestanden. Dies nur als Randbemerkung, da man ja wie oben geschrieben dies als Grundvoraussetzung bei diesem Hobby haben sollte.

Das Achsen âus "Isolierstoff" auch keine Belegtmeldung auslösen, ist ja auch klar.

Ich wollte aber wissen, ob ich die Achsen zwingend austauschen muss, oder ob ich mit dem Lack eine Varriante schaffe, bei der es auch mit den bestehenden Rädern geht.

Dies wurde ja oben beantwortet und für das danke ich Euch allen.

Es grüsst Böbu, der die Lösung gewusst hat, sich jedoch absichern wollte....

PS: Ich wünsche allen einen modellbahntechnisch perfekten Tag und ein baureiches Wochenende.
@Böbu : Ich dachte beim Verfassen von #5 eher an #3

Jürgen H.
Huch da bin ich ja beruigt.

Ist aber noch interessant: Diese Wagen habe ich bestimmt 25 Jahre. es war einen meinen ersten Wagen, die ich überhaupt hatte. Dass man damals Metallgehäue genommen hat um die "Achslager" zu verbauen... heute hat man nur noch Plastik (-schrott).
Ich hatte diese Wagen zuvor noch nicht soooo genau betrachtet. Sie sind einfach gelaufen und fertig. Nun weiss ich auch, wesswegen sie einen genialen Ton erzeugen. Tönt ziemlich "echt", wenn der Zug über eine Weichenstrasse rattert.

warum ist das heute bei den Modellen nicht mehr so.... Ja ich weiss, darf nichts mehr kosten.

Gruss und Mahlzeit


Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;