1zu160 - Forum



Anzeige:


THEMA: INTERCITY 79 - Teil 2

THEMA: INTERCITY 79 - Teil 2
Startbeitrag
stadtverkehr - 18.07.11 21:07
Hallo Ihr,

Arnold hat dieses Jahr auch hier Neuheiten angekündigt. Das Set 0188 samt 2x Großraumwagen Apmz schlummern bei mir rum und sollen mit HN 4076, ggf. HN 4080 erweitert werden.
Soweit mir bekannt ist, gab es von diesen Wagen auch Umläufe in der Schweiz. Allerdings konnte ich noch nicht die Wagenreihung ausfindig machen. Hat einer von Euch zuverlässige Infos über die Schweizer Umläufe?

Gruß Frank U

Hallo Frank,

es fuhren zu jener Zeit einige IC der Linie 4 über Basel SBB hinaus entweder komplett oder nur als Wagengruppen in oder durch die Schweiz.
Zürich sicher und Genf höchst wahrscheinlich, waren Ziele für komplette Garnituren, die 1:1 einem normalen IC’79 entsprachen. Wenigstens der »Mediolanum« fuhr bis Mailand. Aus Mailand kommend war der in Deutschland eher unbeliebt, da regelmäßig deutlich verspätet. Das nur nebenbei. Soweit ich mich erinnere, war dieser Zug auch aus DB-Wagen gebildet. Meine Angaben beziehen sich auf den Zeitraum ca. 1980-85.

Schöne Grüße, Carsten


Edit: Hab’ mich geirrt, der »Mediolanum« fuhr nicht via Basel. Hab ich glatt mit dem »Metropolitano« verwechseln. Letzterer war dennoch die Unpünktlichkeit in Zug

Hallo,

korrekt, einige der deutschen IC wurden in die Schweiz hinein verlängert.
Reihung wie bei allen innerdeutschen IC auch (2 Avm, 1 Apm, 1 WR, und etliche Bm / Bpm).
Selber gefahren bin ich im "Mont Blanc" nach Genf durch den Jura und im "Lötschberg" nach Brig über Bern.

Gruß Engelbert
Hallo Engelbert,

den »Mont Blanc« hatte ich im Kopf, ohne seinen Namen zu erinnern. Schöner Zugname. Wie schade, dass es diese nicht mehr gibt und nur noch profane Nummern vergeben werden.
Der andere IC bis Genf (ich meine, es waren damals nur zwei) trug den stolze Namen »Hispania«, und hatte Anschluß an den Talgo Nachtzug nach Barcelona — große Bahnreisewelt!

Schöne Grüße, Carsten
Danke Euch,

für die ersten Infos. Der IC79 ist, wie ich im Netz gelesen habe, der Nachfolger des IC71. In irgendeinem Katalog von GFN hatte ich mal ein Bild gesehen, wo eine Re 4/4 II mit einer solchen Garnitur zu sehen war.
Die IC71 Reihung wäre auch was, der Teil nach Zürich. Der Rheingold fuhr auch zeitweise dorthin. Das waren aber meinem Wissen nach, nur relativ kurze Garnituren.

Leider passen die Farben von Arnold-wagen und GFN-Lok nicht ganz zusammen, aber immer noch besser, als die komischen Hochwasserwagen von GFN.

Gruß Frank U
Hallo Frank,

IC’71 war ein reines 1.Klasse Netz und wurde im Zweistundentakt bedient. Diese Züge waren hauptsächlich für den Geschäftsreiseverkehr gedacht und wurden auch so genutzt. Allerdings hatte die Bahn eine starke Abwanderung dieser Klientel zu beklagen, man flog lieber. Im Prinzip wurden die IC defizitär, da zu gering ausgelastet.
Es muss sehr kontroverse Ansichten innerhalb der Bahn gegeben haben, was die Einführung von zweiklassigen IC anging. Zum Glück hatten sich die Befürworter durchgesetzt und mit IC’79 (Slogan: »Jede Stunde, jede Klasse«) eine enorme Verbesserung des ganzen Fernverkehrs erzielt. Vorteil für die bisher elitäre Kundschaft war der Stundentakt und die noch striktere Verknüpfung an den Korrespondenzbahnhöfen. Dort haben auch einige Züge einen Linientausch gemacht, um auf manchen Strecken nicht grundsätzlich umsteigen zu müssen.

Das einzige, was komforttechnisch nicht auf der Höhe der Zeit war, waren die Bm235. Die waren besonders im Vergleich zu den eleganten A-Wagen einfach schäbig. Klar war es schön, die Fenster zu öffnen. Aber im Sommer auch bitter nötig und bei Hitze und 200 km/h überhaupt kein Spaß. Leider war man nie bereit in Eurofimawagen für die 2. Klasse zu investieren - der DB waren diese Wagen mit nur 11 Abteilen schlicht zu luxuriös. Man setzte auf die Bpmz, die mit 80 Sitzplätzen die Bm (72 Plätze) um mehr als ein Abteil übertrafen und die Eurofima-Bmz (66 Plätze) deutlich hinter sich ließen.

Nebenbemerkung: Umso erstaunlicher, der ein Jahrzehnt später gezeigte schier raumverschwenderische Umgang im ICE1 …

Schöne Grüße, Carsten
Hallo Carsten,

gerade der IC71 gibt ein edles Bild von sich. Deshalb hat er auch in meinen Furhpark dürfen, ganz im Gegenteil zu den Roten Ungeheuern...
Bei den Bm überlege ich noch, welche ich nehme. Arnold und Trix haben da was recht hübsches, zumal ich für den Mumienexpress noch etwas zusammenstellen muß.

Nun ist für mich als DDR- und Schweizbahner die damalige Schweizer Zusammenstellung interessant. Als Kinder der Russischen Besatzungszone durften wir uns diese Züge nunmal nicht ansehen.

Grus Frank U
Hallo Frank,

da haste Recht, die reinen Ersteklassezüge sehen tres chic aus. Als Kind war ein »TEE« immer das Nonplusultra.
Ein Aspekt bzgl. Schweiz wäre noch zu klären. Vielleicht liege ich auch völlig falsch mit meiner Erinnerung, dass die SBB ein etwas anderes Creme-Rot hatte. Damit wäre nämlich die Farbabweichung zur Fleischmannlok nicht so dramatisch…

Die Bm kenne ich nur von Minitrix und finde die soweit ok. Zum echten Bm235 fehlen ein paar Details, aber der Gesamteindruck ist ordentlich.

Schöne Grüße, Carsten
@Carste-N:

Der "Mont-Blanc" war der Nachfolger des "Hispania".

Mit Einführung von IC '79 wurde der Laufweg auf die Stecke Hamburg-Genf verkürzt, der Zug behielt aber noch bis 1982 den nun eigentlich nicht mehr passenden Namen "Hispania".
Es gab allerdings noch einen Kurswagen Basel-Port Bou.

'87 wurde aus dem IC ein EC, der bis zur Einführung des Hochgeschwindigkeitsverkehrs 1991 die gleiche Strecke nach Hamburg-Altona befuhr.

Danach hat man ihn durchs Rheintal ins Ruhrgebiet fahren lassen. Letzte Saison war 1998 auf dem Laufweg Genf-Köln-Hannover, Dortmund-Köln-Genf.

Gruß,
Gunther.

  
@ stadtverkehr

TEE-Züge aus Deutschland liefen bis auf Schweizer Gebiet. Auf dieser Seite findest du einige Zugläufe der TEE-Züge:

http://de.wikipedia.org/wiki/Trans-Europ-Express

Das getaktete IC-Netz ging eigentlich immer nur bis Basel. Über Basel hinaus bis Zürich wurden nur einzelne IC-Züge verlängert. Erst seit kurzer Zeit ist Zürich im IC-Netz enthalten (Stichwort Gäubahn IC als Ersatz für ICE-T).

Die IC Züge welche ausländisches Gebiet befuhren wurden ab 1987 als EuroCity (EC) bezeichnet. Viele der ehem. TEE-Linien wurden später zu EC-Linien.


@ Carste-n

Der Mediolanum verkehrte als EC von Dortmund bzw. zuvor als TEE von München über den Brenner (!) nach Milano. Von Schweizer Gebiet blieb der Zug also recht weit entfernt   

Grüße
Markus


Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;