1zu160 - Forum



Anzeige:


THEMA: Gelaserte Brücke von Noch zusammenbauen

THEMA: Gelaserte Brücke von Noch zusammenbauen
Startbeitrag
KK - 12.07.11 22:24
Hallo,
vor mir liegt der Bausatz von der Schlossbachbrücke und laut Beschreibung soll ich so wenig Kleber wie möglich verwenden, punktuell kleben.

Habe ein paar Fragen:
Welchen Punktabstand soll ich wählen?
Was passiert, wenn ich zu wenig Kleber verwende?
Zum zusammenpressen können Modellbauklemmen verwendet werden, ich arbeite gelegentlich mit Wäscheklammern, welche Klemmen sind für Grafikkarton geeignet?

Der Karton ist grau und benötigt keine Nachbehandlung, das Original ist grün, werde jetzt sicherheitshalber bei grau bleiben, obwohl hier die Nieten weniger zum Vorschein kommen.

Kaufte bereits ein Toilettenhäuschchen als Übungsobjekt, dass war sehr feuchtigkeitsempfindlich.
Habe noch von MBZ einen Bausatz bestellt und mir das Video von einem Hausbau angesehen, da wurde mir fast schwindlig .

Gruß

Klaus


Hallo Klaus,

ganz gern benutze ich Haarklammern, also diese Alu-Teile mit Feder drin, so was halt:
http://www.ari-kg.de/images/products/haarklammern1.jpg
Und da die Form 55101 oder 55105 -- also nicht direkt dieses Fabrikat, sondern das, was in der Drogerie/im Kaufhaus Deines Vertrauens gerade greifbar ist.
Der Vorteil dieser Dinger ist, dass man sich die schnell und einfach je nach Situation zurechtbiegen kann. Und sie sind recht günstig....

Viel Spaß beim Basteln
Michael
Hallo Michael,
vielen Dank für die genauen Angaben, auf die Idee mit den Haarklammern wäre ich nie gekommen.

Einen Punkt habe ich zuvor vergessen, ich muss einen Oberleitungsmasten von Sommerfeld an die Kartonteile anbringen und werde das Geländer dementsprechend umgestalten, evtl. durch ein Metallgeländer ersetzen.

Sah mir am "Tag der offenen Tür" bei Noch die H0-Brücke an, das Geländer hielt der Belastung durch die Besucher nicht stand.

Gruß

Klaus

Die von KK zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Hallo Klaus,

also zum Kleben, da kannst nicht viel falsch machen. Ich würde lieber etwas zuwenig Kleber/Klebepunkte nehmen, als das der Kleber überall heraus quillt.
Sollte was nicht halten, einfach nachkleben. Zum Kleben würde ich je nach Bauteil Holzleim oder Sekundenkleber nehmen.

Wegen der Farbbehandlung, da habe ich gute Ergebnisse mit Pulverfarben und auch den Vajelo Farben zum Airbrushen gemacht. (je nach Einsatz hab ich auch schon Holzbeize verwendet).

Beim Verkleben sind die schon genannten Haarklammern und auch Gummiringe sehr gut zu gebrauchen.

schöne Grüße aus Tirol

Georg
Hallo,

ich habe UHU-Hart und, oder, Ponal verwendet.

Anschließend habe ich mehrere dünne Schichten matten Klarlack per Airbrush aufgebracht, das gibt zusätzliche Stabilität.
Zum färben und altern habe ich Pulverfarben pastoes angerührt und tupfend aufgetragen.

Gruß
Andy
Hallo,

werde meine Airbrush-Pistole wieder hervorholen, denn durch einen matten Klarlack erreiche ich eine Übereinstimmung mit der anschließenden Brücke (Arnold).

Die wichtigsten Fragen sind geklärt, Danke

Gruß

Klaus
Hallo,
nicht einfach, die passenden Haarklammern zu finden.

Gruß

Klaus

Die von KK zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Guten Morgen Klaus,

vllt steht dem Modell eine abschließende Behandlung mit der Farbe Fehgrau RAL 7000 in Matt ganz gut.

Mach Dir keinen Stress beim Zusammenbau...immer entspannt an die Sache gehen und nicht in einer Hau-Ruck Aktion fertig werden wollen.

Nie zu Nass mit der Farbe arbeiten....immer nur nebeln...trockenen lassen...nebeln...usw.

Viel Spaß und Erfolg!

Gruß
Andy


Oberleitungsmast auf Brücke?

hier mal:

http://www.modellbahnshop.com/images/product_images/popup_images/106129.jpg

Gruß
Andy
Hallo Andy,

ursprünglich wollte ich die dunkelgrüne Revellfarbe MATT 65 verwenden, aber dein Vorschlag mit der grauen Farbe gab war jetzt entscheidend für einen Wechsel.
Probierte 5 Farben aus und werde wahrscheinlich Humbrol 53 verwenden, diese Farbe erinnert mich an die Hackerbrücke vor dem Münchner Hbf.

Schaue mir diese Brücke genauer an.

Gruß

Klaus

Die von KK zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Hallo Klaus,

Humbrol 53 kann ich auch empfehlen,mit Airbrush aufgebracht und nach dem trocknen mit Rostfarbe behandelt,

Geländer 1:200 aus dem Schiffsmodellbau,mit Bohrschablone

http://shop.strato.de/epages/61433551.sf/de_DE/...51/Products/RB200A02

hoffe die Bilder geben das wieder

Gruss Rüdiger

Die von rudies zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Hallo Rüdiger,

schön, dass Du die Schwachstelle bei der Nochbrücke erkannt hast und mir eine Lösung anbieten kannst.
Deine Geländer sehen gut aus, ich habe hinter die gelaserten  Geländer probeweise einen Oberleitungsdraht befestigt (die kurzen Oberleitugen kaufte ich u.a. am Flohmarkt und brauche sie nicht).

Vielen Dank für den rechtzeitigen Hinweis, preislich i.O.

Das mit dem Draht ist nicht so optimal.

Gruß

Klaus
Nabend,
Kurze (blöde) Frage: beim Ponalleim den Express nehmen, oder zieht der zu schnell an, um in Ruhe noch positionieren und schieben zu können?

Danke
Marco
Hallo Marko,
der Nochbrücke ist eine 10g TubeHolzleim Express von Uhu beigelegt, Abbindezeit 4min, mit dieser Tube bin ich sehr zufrieden, da sie mit einer Hand geöffnet oder geschlossen werden kann.

Ein Baubericht steht im N-Bahn-Magazin 2/2011, kann die Erfahrung jetzt teilen, ein vollkommen neues Arbeitsgefühl, man benötigt Feingefühl, beeindruckend ist auch die Festigkeitszunahme nach jedem Bauabschnitt, die Nochbrücke ist durchdacht konstruiert, die Bauanleitung hat aber Mängel.

Laut Anleitung ist die Brücke wie im Bild von Antwort #6 zu kleben, war der falsche Anfang.

Gruß
Klaus
Mal eine Frage ist diese Brücke diesmal masstaeblich? Das HO Modell von Vollmer war ja eher ein Schlossbaechlein.

Patrick

Hallo,
war wegen einer defekten Kuppelstange bei EUROMODELL und sah dort eine Brücke gealtert im olivgrünen Farbton, sah mir anschließend die Hackerbrücke beim Münchner Hbf. an und entschied mich anschließend für Revell 67 matt (olivgrün?).
Zuvor hatte ich die Humbrol 53 verwendet, war mir jedoch zu dunkel.
Lackierte aber nur die Streben, da ich hier eine höhere Festigkeit bekomme, die genieteten Teile wurden mit grüner und schmutzgrüner Pulverfarbe behandelt, zusätzlich noch eine Rostfarbe aufgetragen.

Im Moment nur auf einer Seite.

Gruß
Klaus K.

Die von KK zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Hallo Klaus,

sieht doch ganz gut aus. Das Geländer macht noch einen stabilen Eindruck.

Grüße

Enrico
Hallo Enrico,

das Geländer lackierte ich 2xmal und erreichte dadurch eine ausreichende Festigkeit, es ist elastisch und bleibende Verformungen befürchte ich nicht mehr.

Gruß

Klaus


Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;