1zu160 - Forum



Anzeige:
1001 Digital

THEMA: NBM 4/2011

THEMA: NBM 4/2011
Startbeitrag
Andy100 - 28.06.11 12:32
Mahlzeit zusammen,

habe soeben das neue NBM 4/2011 aus dem Briefkasten geholt.
Auf 68 Seiten gibt es wieder viele interessante Berichte zum durchstöbern.

Titelthemen:
Flussbrücken als Landschaftssegment

Keilbahnhof mit Fabrikanschluss

Tischanlage unter Glasoval

Lokgeräusch nachgerüstet

Nm-Feldbahn selbst gebaut

In der Rubrik "Fahrzeuge" auf der Seite 58 wird der Selbstbau von Speichenrädern beschrieben.....meine Meinung dazu.....filigraner Wahnsinn, echt super!

Der Keilbahnhof mit Fabrikanschluss ist sehr gut gelungen, die Bilder sprechen für sich... wirklich sehr schön gemacht.

Gruß
Andy



Na, in diesen Thread wird wenigstens nicht gestichelt und beleidigt...

Gruß
Eglod
Hallo,
kommt noch )
So wie alle hier zur Zeit drauf sind - muss wohl an der Hitze liegen

Beste Grüße und nichts für ungut

ANdreas

Zitat

muß wohl an der Hitze liegen



und welche "Erklärung" nehmen wir morgen, wenn die Hitze vergangen sein wird ?  

Duck un wech

vielleicht den Kälteschock?

VG Tom
Hallo,

um auf's Thema zu kommen , mir gefällt am besten die Titelstory "Segmente imaginärer Landschaften". Nur würde ich mir bei einem Nachbau sonstwas antun, die Gleise auf blanke Holz zu legen und dann die Böschungen mit einem Stechbeitel auszuarbeiten. Da nehme ich lieber eine Korkbettung und den Böschungsschneider aus dem Werkzeugsortiment von Peter Post.
In die imaginäre Landschaft kann ich mich sehr gut hinein versetzen. Die Ortschaft abseits vom Bahnhof gelegen ist ja nicht selten. Das Segment kann deshalb auf das wesentliche beschränkt bleiben, die Bachüberquerrung durch die Bahn die ihrerseits am andern Ende von einer Straße überquerrt wird. Auch die Ausgestaltung ist gut gelungen.Auf unserer früheren H0-Anlage waren die Felsen aus spanischer Korkrinde, die ich damals in Ludwigshafen im Rheinhafen gefunden hatte. Was mich aber stört ist der Gittermast mit dem Ausleger über zwei Gleise hinter dem Bahnsteigdach. Der steht hinter einem Stumpfgleis und ist dort sehr gefährtet. Ich glaube, der Planer vom E-Dienst hätte sich da gegenüber der Bm durchgesetzt und ihn mittig auf den Bahnsteig gesetzt. Wäre nicht der erste Mast, der aus einem Dach wächst .

Johannes
Hi!

Mir ist an dem Artikel auf Seite 5 zur Fleischmann 1116 aufgefallen, dass die Lackierung besch...... aussieht. Im Vergleichfoto zur Hobbytrain kann man das ganz prima erkennen. Die Lackierung der HT sieht dagegen klasse aus, die Fleischmann eher so wie meine untauglichen Versuche mit der Airbrush--->Farbe zu wenig verdünnt, darum grobporig.
Das wird so warscheinlich kaum auffallen, aber im direkten Vergleich schon. Bewertet wird das aber offenbar nicht.

Viele Grüsse
Mathi
Hallo zusammen,
auf Seite 64 wird die Anfertigung von Rädern und Achsen aus
Evergreen-Kunststoff-Profilen beschrieben.
Kann mir jemand mitteilen, wo diese Profile günstig zu beziehen sind?

Gruß
Helmut
Trotzdem ein klein wenig zum Meckern: Irgendwie hat es mich diesmal nicht so richtig beim Lesen des Heft gefesselt, weiß aber nicht so genau warum. Und der Beitrag mit dem Selbstbau der Speichenräder ist ja ganz schön gemacht, doch wer wird das wirklich nachbauen, solche Beiträge sind eher was für ein gaaaaaaaaaaanz kleine Lesergruppe, die wahrscheinlich noch nichtmal 1% einnimmt.

Ansonsten aber ein schönes ausgeglichenes Heft.
Zitat

solche Beiträge sind eher was für ein gaaaaaaaaaaanz kleine Lesergruppe, die wahrscheinlich noch nichtmal 1% einnimmt.



Die es halt auch gibt. Minderheiten sollten halt auch respektiert werden !

LG Björn
Hallo Helmut,

Zitat

Kann mir jemand mitteilen, wo diese Profile günstig zu beziehen sind?


Gib mal bei Google "Evergreen Profil" ein. Da kommen einige Anbieter zusammen, kannst Dir den Günstigsten raussuchen. Hier in Dresden kenne ich schon zwei Läden die sie führen und einen, der eine kleine Auswahl ähnlicher Profile anbietet, da mache ich mir einfach nicht die Mühe im Internet zu bestellen.

Gruß
Rainer
Ich finde den Bericht über die Räder sehr interessant und toll gemacht, aber wenn ich dann sehe, wie eine schöne Selbstbaulok mit diesen Rädern mit Farbe "zugeklatscht "wird, nimmt das schon einiges der Begeisterung. Spritzpistole wäre hier angebrachter gewesen. Trotzdem bewundernswert.

Die Tischanlage ist so gar nicht mein Ding, aber das liegt wahrscheinlich an dem Fleischmann Gleismaterial, dem ich unbehandelt gar nichts abgewinnen kann.

Ansonsten wieder ein nomales Heft mit etwas für Jeden!

Kurt
Zur Besprechung der wiederaufgelegten, württembergischen Schnellzugwagen (Arnold): Weiß jemand, was "GS" mit dem Hinweis auf "fehlende Seitenfenster" meint? Sehe nichts, was da fehlen würde.

Sein Hinweis auf die ach so veralteten Formen von 1992, mit "als Rille ausgebildeten Deckleisten" unter den Fenstern, ist natürlich Unsinn. Wer die Wagen einmal kurz mit einem Vorbildfoto vergleicht, sieht sofort, dass dort zwei Deckleisten übereinander angebracht waren - das ist schon richtig so. Meiner Meinung gehören die Wagen mit zum Besten, was Arnold selig noch herausgebracht hat. Jetzt fehlt dazu nur noch die bereits x-mal verschobene württ. C von Lemke.

LG,

Andreas
Hallo Andreas,

Es tut mir leid, aber das einzige was ich hier als "Unsinn" betrachten kann ist deinen Antwort #12; die Punkte die du da erwaehnst stimmen leider einfach nicht.

GS schreibt das, bezueglich die WAGENINNENEINRICHTUNG, die Abteilfenstern falsch sei: die Tuerfenster hat eine viel zu hohe Unterkante und die Seitenfenstern fehlen; beides ist richtig, wie Vergleichfotos zum Original (oder gar H0-Modell von Roco) zeigen; Die Inneneinrichtung des N-Modells ist aber stark vereinfacht und deswegen unstimmig; GS Aussage ist korrekt.

In Sache "Seitlichen Deckleisten", wer Vorbildbilder (oder derselbe Roco-Modell in H0, der eine gute Umsetzung diesbezueglich ist) betrachtet sieht da tatsaechlich zwei erhabene Leisten, eine breitere und drueben oben noch eine schmalere, und nicht zwei Leisten diie durch eine Rille getrennt sind wie auf den neuen alten Arnold-Wagen. Auch diese Aussage von GS ist korrekt. "Unsinn" sehe ich da nicht, sondern, wie erwaehnt, zwischen deine Zeilen.

Die Arnold-Modelle sind eine relativ gute Umsetzung des Vorbilds, die aber einige Macken haben und wo man die Alter deutlich sieht; 1992 sind ja nuer 20 Jahren her, mag sein, aber 1992 hat z.B. Fleischmann die Preussischen D-Zug Wagen bereits mit richtiger KKK (und keine "gefuehrten Drehgestellen") produziert.

@mathi: die Lackierung des Flm-Railjet 1116 ist nicht unbedingt koerniger, sondern nuer matter und so sieht halt matte Farbe wenn mit Makroobjektiv fotografiert; nuer der silbernen Druck ist bei Flm "koerniger" als bei HT, aber ich glaube das hat der Autor "HR" schoen bemerkt.

VG
Horia
Hallo Horia,

damit wir wissen, über was wir reden, ZItat NBM 4/2011, S.9:
Zitat

Die Gravurqualität der Gehäusedetaillierung entspricht naturgemäß dem Firmenstandard von 1992. So ist die Deckleiste unter den Fenstern nicht erhaben, sondern als Rille dargestellt. Die Hauptabmessungen wurden gut eingehalten. Die Inneneinrichtung ist dunkelbraun. Die Unterkante der Schiebetürfenster sitzt allerdings zu hoch und die kleinen Seitenfenster daneben fehlen, ein altes Arnold rapido-Problem. Die Lackierung in Flaschengrün und leicht verwittertem Dach ist sauber deckend, die Beschriftung ist sehr fein und lesbar ausgeführt.



ad. 1: Aha, GS meint also die Abteiltüren und Gangfenster der *Inneneinrichtung*, vielen Dank für die Aufklärung. Der Text oben war für mich in dieser Hinsicht etwas rätselhaft. Kurze Frage, kurze Antwort - geht aber wohl in diesem Forum nicht ohne "Gekläffe"...

ad. 2: Deckleiste: eine Deckleiste ist per Definition immer erhaben. Die Württemberger Schnellzugwagen hatten unter den Fenstern zwei (vgl. z.B. ABCCü in "Schwäbische Eisenbahnen", Metz, Tübingen (1989), S.50; oder im Konrad, Bd. 2, Skizzen 162-163 und Abb. 125-128) - genau so auch bei Arnold dargestellt, ohne Rille. Ich bleibe also bei "Unsinn"...

LG, Andreas


Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;