1zu160 - Forum



Anzeige:
aat-net - amerikanische und kanadische modellbahnen

THEMA: Wochenbericht 26.06.2011

THEMA: Wochenbericht 26.06.2011
Startbeitrag
- 27.06.11 23:35
Moin,

ich versuche mal eine Reanimierung der traditionellen Wochenberichte.

Beim letzten Adventsfahrtag des MEC-Kölln-Reisiek (also _damals_) hatte ich mich lange mit Horst Klappauf über Eigen-/Umbauten unterhalten und er hatte mir dankenswerterweise Tipps gegeben, wie man es schafft, angebrachte Decals durch entsprechende Lackierung randfrei erscheinen zu lassen. Letztlich läuft es daraufhinaus, die Decals zwischen zwei Schichten glänzenden Klarlacks "einzubetten" und dann erst den abschließenden (Seiden-)Mattlack aufzubringen. Darüber war im Forum schon einiges zu lesen.

Jetzt bin ich endlich dazu gekommen, es selbst mal auszuprobieren. Aus Resten aus der Bastelkiste habe mir dazu etwas pseudo-Italienisches zusammengeschustert. Eine entfernte Ähnlichkeit mit einem FS-Carrozza B Tipo 1959 wird der Laie möglicherweise feststellen, wo sich der Experte allerdings mit Grausen abwendet. Mir ging es nicht so sehr darum, ein hundertprozentiges Modell zu schaffen, sondern mehr darum, die Tipps bei der Lackierung und Beschriftung auszuprobieren.

Der Rahmen und der Wagenkasten stammen von einem zweitklassigen Fleischmann 35er (8132). Die Seitenwände wurden unterhalb der Fenster mit je zwei senkrechten Kunststoffstreifen garniert und die Fensteröffnungen ein wenig nach oben vergrößert. Damit passen dann die Fenster eines vierachsigen Umbauwagens von Roco genau in die Fensteröffnungen. Das Dach kommt von einem Roco-Schürzenwagen. Ich habe die Dachlüfter (die sowieso falsch sind) einfach umgedreht, damit sie "irgendwie anders" aussehen. Der Wagen ist für einen Tipo 1959 um 9 mm zu kurz, was mir aber egal ist. Die Lackierung erfolgt aus der Spraydose, hier mit Tamiya TS-67 IJN grey.

Nun kommen Horsts Tipps ins Spiel, die ich genau befolgt habe. Nach zwei dünnen grauen Lackschichten habe ich eine Schicht glänzenden Klarlacks von Mr.Hobby aufgesprüht. Dann werden die Beschriftungen aufgebracht. Die sind in diesem Fall fast alle von Kuswa, wobei das FS-Logo kein Decal, sondern ein Anreiber ist. Die Klassenziffern sind ebenfalls Anreiber. Die Epoche IV-Betriebsnummer stammt aus einem Decal-Beschriftungssatz für die uralten Piko-Doppelstockwagen. Das der FS-Wagen jetzt mit DR-Betriebsnummer und -Bauartbezeichnung unterwegs ist, macht mir wenig Sorgen. Ich brauche nicht 2m entfernt stehen, ich kann das schon aus 30 cm nicht mehr lesen. Die Raucherzeichen sind um 90° gedrehte Epoche I-1.Klassedecals von KH und die Zuglaufschilder sind von Roco.

Auf dem Glanzlack liegen die Decals gut auf, die Ränder sind kaum zu sehen. Dann kommt noch eine dünne Schicht Glanzlack darüber, um die Decaloberfläche der Wagenwand anzupassen. Als letzte Lackschicht kommt dann über alles eine Schicht klarer Mattlack (Gunze TopCoat) und man sieht nicht mehr, dass es ein Decal ist. Das war´s dann auch schon. Die Drehgestelle werde ich bei Gelegenheit noch austauschen, ich hatte z.Zt. bloß nichts Passendes in der Bastelkiste. Die Langträger werden irgendwann auch ihre Beschriftung erhalten wie auch die abgebrochenen Trittstufen noch repariert werden. Wenn ich mal viel Langeweile haben sollte, könnte es auch andere Lüfter geben.

Fazit: die Methode mit den Schichten Farblack/Glanzlack/Decals/Glanzlack/Mattlack hat für meine Ansprüche bestens funktioniert. Und ich habe endlich meinen FS-Kurswagen Puttgarden-Verona für den D 1 "Alpen-Express" København-Roma.

Gruß, Carsten

Edit: Sollte sich jemand über die Ae 6/6 vor dem D 1 im Bild 03 wundern, dem sei gesagt, dass an diesem Tag die Brennerroute gesperrt war und der Zug über/durch den St. Gotthard umgeleitet wurde

Die von Mö zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login




Moin,

ich konnte den Tausch des Weichenantriebs beim Hp Burgstaaken von meiner Liste streichen.

Bleibt also bis zur Ausstellung http://www.1zu160.net/scripte/forum/forum_show.php?id=559106 nur noch:
- Bhf Orth testen
- Schaltung für Fahrregler testen/reparieren bzw. ätzen/bohren/löten/testen
- zwei Module transportfähig machen
- Gebäude transportfähig machen
- alles andere einpacken
*schwitz*

Gruß
Kai
Hallo,

zu aller erst, Reanimierung Wochenbericht --> find ich gut

Habe angefangen, meine Anlage um zubauen, so dass ich auch noch mit 70 überall hin kommen werde. Sprich, mit Hilfe einer Multimaster wurde die Anlage in 3 Teile geteilt und diese werden in den späteren Aufbau wieder integriert. dabei möchte ich auch einige Bausünden ausbügeln.
Bilder und Baubericht folgen in Kürze auf Mobalog. Hier die Links der bereits veröffentlichen Anlagenbilder:
http://www.mobablog.info/blog.php?id=1242
http://www.mobablog.info/blog.php?id=1243

Gruß
Karsten
> Hier die Links der bereits veröffentlichen Anlagenbilder

Den Falcon Trailer kenn ich doch irgendwoher Guck mal auf dem Parkplatz da:

http://www.stacken.kth.se/~haba/slamra/gallery/gavle09/img_16036-1024x768.html

Gruß,
Harald.


Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;