1zu160 - Forum



Anzeige:
MTR Exclusive - Onlineshop und Exklusivmodelle

THEMA: Wie die TX MS1 Digitalsteuerung erweitern?

THEMA: Wie die TX MS1 Digitalsteuerung erweitern?
Startbeitrag
mysbae - 15.06.11 14:01
Hallo,

ich habe mir vor einem knappen Jahr eine MS1 zugelegt, mittlerweile habe ich 4 von 16 Loks digital mit Multiprotokoll Decodern.
Nun will auch mein Sohn fahren, somit brauche ich ein zweites Steuergerät.

Dann möchte ich eigentlich auch das ein oder andere mit Servos ansteuern wie Lokschuppen öffnen, Bahnschranken...
Die Weichen werde ich vermutlich "klassisch" Ansteuern, also Analog.

Da die MS1 keine Computerschnittstelle bietet, kann ich sie weder updaten noch kann ich meine Decoder updaten.

Was macht Sinn, ohne ein Vermögen in die Hand zu nehmen um das ganze zu erweitern?

a) eine zweite MS1 beschaffen und updaten "lassen"
b) andere Zentrale mit Computer interface wie z.B. die FCC ? Kann ich an die meine MS1 anschliessen für den einen Zug und am Laptop den 2. ten Zug steuern?
c) erst a dann b?
d) ???


Danke und Grüße,
Sven

Hallo Sven

Ich hatte unterdessen folgende Systeme selber bei mir im Einsatz :

Trix CC2000
Trix MS1
Rautenhaus SLX850 mit SLX844/SLX845
FCC mit 2 x MS1

Aus diesen Erfahrungen hier meine Antworten zu deinen Fragen :

a ) Nur wenn dir die bisherigen Funktionen der MS1 reichen und du nur einfach ein zweites Steuergerät brauchst. Denn Ausbaufähig ist die MS1 nur umständlich und somit dann wohl kaum günstiger, wie wenn Du jetzt gleich etwas anderes kaufst. Zudem finde ich die Bedienung der MS1 sehr mühsam. Das kann man aber natürlich nur beurteilen, wenn man schon mal was anderes in der Hand gehabt hat...

b ) Das geht. Ich persönlich finde es aber umständlich, Handsteuerung mit dem PC zu machen. Wenn Handsteuerung, dann möchte ich schon gerne auch einen Regler in die Hand nehmen. Die FCC kann ich persönlich nur dann empfehlen, wenn Du nur mit dem PC fährst. Fahren mit der MS1 geht natürlich schon. Aber bereits mit einer zweiten MS1 gibt es Einschränkungen, die für mich nicht OK sind.

Siehe http://www.1zu160.net/scripte/forum/forum_show...t=1&sb1=FCC#aw46 Ab Antwort #46

c ) Nein ( folgt aus Antwort b )

d ) Umsteigen auf Rautenhaus ! Ich denke flexibler geht es gar nicht.

Grüsse, Kessi

Hi!
Ich fing an mit der normalen MS1. Dann besogte ich mir günstig eine zweite und schloss deren Handregler an die Gleisbox mit an.
Mit dem update fand ich die Bedienung weitaus besser und längst nicht so umständlich, wie das hier immer wieder behauptet wird (es gibt sicher einfacheres, unbestritten, aber die MS kann alles, was nötig ist).
Ich fahre nur DCC und alles andere wird von Hand geschaltet.
Da mir die FCC noch einige Vorteile mehr bieten konnte wie zB. das POM und der PC-Anschluss mit passender Software, kaufte ich mir die FCC.
Nun sind da beide Handgeräte angeschlossen und ich bin vollauf zufrieden, zu zweit kann man alles unabhängig nutzen.
Will ich am PC fahren, gaht das natürlich ebenfalls.
Ich nutze es zwar nicht, aber mit der Kombination kann man AFAIK auch Weichen oder andere Funktionen bedienen, wenn man das will.
Ergo wäre meine Lösunf für Dich:
Lege Dich auf die Lauer, eine MS1 ist mit etwas Geduld für nichtmal 40€ zu kriegen.
Dann schicke eine Gleisbox zu MTTM und erwerbe die FCC zum vergünstigten Preis.
Schliesse den PC an und richte das Programm ein, folge den Anweisungen und lade Dir die neueste MS1-Software auf die Handteile.
Dann kann IMO der Spass beginnen.
Zuvor lies Dir doch einfach die Bedienungsanleitungen für die "neue" MS1 und die FCC durch, dann klärt sich schon vieles.
Wenn Du dann noch spezielle Fragen hast, und das wird sicher so sein, oder Probleme, so wirst Du hier immer Leute finden, die Dir helfen können.
Preislich bist Du mit weit unter 200€ dabei und das ist ein feiner Preis, finde ich.
Um diese Vielfalt von anderen Herstellern zu erreichen, musst Du erheblich mehr investieren.
Wenn aber irgendwann mal der Punkt kommt, wo Du meinst, dass Dir das doch alles nicht so richtig zusagt, kannst Du die Sachen ohne wesentlichen Geldverlust wieder verkaufen.


Viele Grüsse
Mathi
Hallo,

danke schonmal für die ersten Antworten.

Wie sieht es denn mit der MS2 aus - lohnt sich die?
Ich habe mir schon überlegt ein MTX Startset zuzulegen, alledings finde ich keines mit einer MS1 und einer gefälligen Lok!
Einzig das Set 11120 mit den 2 Loks, aber das ist mir zu teuer.

MS1 und MS2 kann ich nicht miteinander verbinden- richtig?

Danke und Grüße,
Sven
Hallo,

gestern kam eine 2. MS1 bei mir zu Hause an.
Das schöne ist, die "neue" MS1 hat jetzt keinen brummigen Trafo mehr, sondern ein Schaltnetzteil mit der doppelten Leistung.

Doch wie bekomme ich die existierenden Loks von meiner 1. MS an der neuen angezeigt?
Muss ich da ein Update machen und wie geht es genau?

Wer kann mir ein Update auf die Version1 machen?
Aktuell habe ich noch keine FCC - aber die soll auch noch kommen.

Grüße,
Sven
Hallo Sven

- Kopieren der Lokliste geht erst ab der FW version 1.0 von MTTM.
- Beim Updaten der FW geht die Lokliste verloren.

Wenn Du an der FCC zwei MS1 anschliessen möchtest, dann brauchst Du entweder

a ) Einen Adapter, damit Du die zweite MS1 an den Sx Bus 1 anschliessen kannst. Dann kannst Du aber mit der zweiten MS1 KEINE Sx1 Loks fahren.

oder

b ) Einen Verteiler für den Sx0 Bus. Dann kannst Du aber nur 16 'Fremdformate' fahren und nicht 32. Als 'Fremdformate' verstehe ich alles, ausser Sx1.

Grüsse, Kessi
Hi,

zu a)
das mit SX1 ist kein problem, habe alles auf DCC.
Habe ich sonst eine Einschränkung ausser das SX1 nicht mehr geht?
Ist so ein Adapter teuer oder ist das nur ein Stück Kabel?

Thema Lokliste - bedeutet das, dass ich mit V.034 (oder ähnlich) jede Lok auf jedem Handregler einrichten muss?


Grüße,
Sven
Hi Kessi!

Das stimmt so nicht ganz.
Ich habe eine MS1 an dem normalen, dafür vorgesehenen Anschluss der FCC und das 2. Bedienteil mittels Adapterstecker am SX0-Anschluss.
Das klappt ganz vorzüglich, da ist kein Verteiler vonnöten.
Auf beiden MS1 habe ich jeweils 40 DCC-Loks in der Lokliste und alles läuft.
Ich habe auch ausprobiert, ob ich 40 auf der einen und 40 andere auf der zweiten MS bedienen kann und das funzt auch. So kann ich bis zu 80 verschiedene Loks ansprechen (sofern der Saft für so viele reichen würde).
Die vielzitierten maximalen 32 Fremtformatloks sind insofern nicht misszuverstehen, denn lt. Bedienungsanleitung geht es da nur um wirklich fahrende Maschinen und nicht um sämtliche, die auf der Anlage stehen und nur ihr Licht anhaben.
Das Problem stellt sich also nur denjenigen, die eine Riesenanlage haben und mit der FCC mehr als 32 Decoder gleichzeitg von Hand fahren lassen wollen.
Wer das wirklich macht, der wird kaum ohne Comnputersteuerung auskommen oder ohnehin ein leistungsfähigeres System einsetzen, meine ich.
Also nochmal: max. 80 Loks auf zwei MS1-Bedienteilen und davon 32 tatsächlich fahrende (wenn der von der FCC gelieferte Saft ohne zugeschaltetem Booster dazu reichen würde).
An Sven:
Entweder Du wartest, bis Du die FCC zuhause hast, machst dann die updates und richtest danach erst auf einer MS1 die Lokliste ein und kopierst sie dann rüber,
oder Du lässt Dir schon vorher von jemand die neue MS1-Software draufspielen. Dazu müsstest Du aber ein Bedienteil für einige Zeit aus der Hand geben, um es jemand per Post zu schicken, der das update für Dich macht. Wenn Du keinen findest, würde ich das auch machen.
Am besten wäre natürlich, wenn sich jemand in Deiner Gegend findet, der das für Dich vornimmt.

Viele Grüsse
Mathi
der
Hallo Sven

Ok, Du hast alles auf DCC.

- Schalten kannst Du mit der FCC nur Sx. Deine Schaltmodule müssen also Selectrix verstehen.
- Schalten und melden geht nur vom Sx1 Bus aus. Du kannst also nur von der MS1 am Sx Bus 1 aus Schalten.

Der Adapter ist nur ein Stück Kabel und kostet < 10EUR
Und ja, Du musst mit der V0.34 die Loks auf jedem regler separat einrichten. Und bei 40Loks ist Schluss...

Grüsse, Kessi

PS : Ich könnte dir die MS1 schon updaten, ist aber etwas komplizier aus der Schweiz...
Ergänzung:

Der SX1-Busanschluss bleibt völlig frei für anderweitige Nutzung.
So lange Du nur die Software 0.34 hast, musst Du tatsächlich die Lokliste jeder MS1 gesondert anlegen.
Mach Dir nicht die Mühe, höchstens zum Üben, denn Du musst später alles neu eingeben.

Viele Grüsse
Mathi
Zitat

ch habe eine MS1 an dem normalen, dafür vorgesehenen Anschluss der FCC und das 2. Bedienteil mittels Adapterstecker am SX0-Anschluss.
Das klappt ganz vorzüglich, da ist kein Verteiler vonnöten.


Das ist natürlich korrekt.

Wenn Du beide MS1 am Sx Bus 0 hast, kannst Du aber nicht Schalten/Melden mit der MS1, weil Du keinen Zugriff auf den SX-Bus 1 hast.

Eventuel kann man Schalten und Melden auch auf dem Sx Bus 0, das weiss ich nicht sicher. Dann muss man aber aufpassen bei der Adressvergabe.

Grüsse, Kessi
... versteh nur Bahnhof. Kann ich verschiedene Protokolle gleichzeitig nutzen?

@10
Schalten will ich vorerst Analog, später mal, wenn ich eine FCC habe auch damit.
Was muss ich tun, wenn ich mit 2 Handreglern alle Loks über kreuz bedienen will und auch damit schalten möchte?
Was brauche ich dann alles bzw. welche Protokolle für was?


Grüße,
Sven
Hallo Sven

Ja, Du kannst die Protokolle mischen.

Zitat

Was muss ich tun, wenn ich mit 2 Handreglern alle Loks über kreuz bedienen will und auch damit schalten möchte?
Was brauche ich dann alles bzw. welche Protokolle für was?


Zu Rautenhaus wechseln.... Denn das geht mit der FCC nicht. Das ist es ja, was ich in Antwort #1 schon mitteilen wollte. Für mich persönlich verlangt die FCC zu viele Kompromisse, wenn ich nicht rein über PC Fahren und Schalten möchte.

Grüsse, Kessi
Zitat

Zitat
Was muss ich tun, wenn ich mit 2 Handreglern alle Loks über kreuz bedienen will und auch damit schalten möchte?
Was brauche ich dann alles bzw. welche Protokolle für was?


Zu Rautenhaus wechseln.... Denn das geht mit der FCC nicht. Das ist es ja, was ich in Antwort #1 schon mitteilen wollte. Für mich persönlich verlangt die FCC zu viele Kompromisse, wenn ich nicht rein über PC Fahren und Schalten möchte.



...wenn ich auf beiden Handreglern alle Loks programmiere (ohne FCC) , kann ich dann die Lok auf einem Regler los fahren lassen und auf dem anderen stopppen bzw. langsamer laufen lassen oder wenn ich Stop drücke gilt das für beide Regler?

Grüße,
Sven
Hallo Sven

Der 'Stop' Knopf schaltet die Gleisspannung aus, egal, auf welchem Regler Du ihn drückst. Der 'Stop' Knopf ist ja ein 'Nothalt' für das komplette System.

Ob es möglich ist, eine fahrende Lok von einem zweiten Handregler zu übernehmen, weiss ich nicht sicher. Ich weiss aber, dass das bei Rautenhaus RMX geht...

Grüsse, Kessi
Hi, Kessi,

wenn ich Rautenhaus hätte - kann ich da die MS1 Regler weiter benutzen?

Grüße,Sven
Ja, geht, wenn die Lok auf dem 2. Regler angewählt wird, kann sie übernommen werden.
Hallo Kessi,

leider sind Deine Ausführungen nicht alle korrekt!

1)
Du kannst auf beiden Bussen der FCC Fahren, Schalten und Melden! Jede SX1-Adresse darf dabei nur 1x vergeben werden.

2)
Warum siehst Du stets einen Nachteil darin, mit der FCC "nur" 16 Nicht-SX1-Loks fahren lassen zu können. Völlig an der Realität vorbei dieses Argument! Hier gehts um den Betrieb mit Handregler. Fährst Du etwa mit mehr als 16(!) Handregler gleichzeitig? Bei der Beschränkung der FCC geht es um 2x16 = 32 Fremdformate, welche gleichzeitig (!) in Aktion sind. Also egal wieviel Adressen in welchem Format auf der Anlage vergeben sind, es ist entscheidend, wieviele davon aktiv sind. Und das sind pro Bus der FCC 16 nicht-SX1-Loks.

3)
Deine Unterscheidung, die FCC sei eher mehr was für den reinen PC-Betrieb, das Rautenhaus-System mehr für den Handregler-Fahrer ist ebenso wenig nachvollziehbar. Für beide Systeme gibt es Handregler und in beiden Systemen funktioniert sowohl das PC-gebundene als auch das Handregler fahren.

Ich möchte Dich nicht persönlich angreifen, aber manche Argumente sind nicht 100%ig richtig.


Servus,
Uwe
Zitat

wenn ich Rautenhaus hätte - kann ich da die MS1 Regler weiter benutzen?


Grundsätzlich ja ! Allerdings kannst Du das RMX System mit der MS1 natürlich nicht voll ausnutzen. Die MS1 wurde ja nicht für das RMX System entwickelt...

Eines musst Du dir bewusst sein. Wenn Du sparen möchtest, musst Du Kompromisse eingehen. Ich meine, wenn Du die FCC + 2x MS1 wählst, dann hast Du Einschränkunen, die Du unterdessen einigermassen kennst.

Wenn Du RMX wählst und die MS1 behalten möchtest, dann ist das sicher auch nicht optimal. Ich denke mindestens einen RMX Fahrregler sollte man sich schon anschaffen, damit man das System einigermassen ausnutzen kannst.

Kompetent Auskunft geben kann Dir da wahrscheinlich aber nur Herr Radkte von MDVR selbst oder Daniel_M, der zumindest einen Teil der Geräte oder Software mitentwickelt. Und ich bin mir sicher, dass beide hier schon gespannt mitlesen und sich über eine Kontaktaufnahme freuen würden...

Selbst habe ich noch eine ältere Rautenhaus Zentrale. Die FCC habe ich leider wenige Tage vor der Ankündigung der neuen RMX7 Zentrale bestellt...   Es ist aber nur eine Frage der Zeit, bis das Modellbahnbudget wieder etwas zulässt und ich dann die RMX7 + Handregler bestellen werde.

Gruess, Kessi
Hallo Kessi,
"Grundsätzlich ja ! Allerdings kannst Du das RMX System mit der MS1 natürlich nicht voll ausnutzen. Die MS1 wurde ja nicht für das RMX System entwickelt...
nicht ganz richtig, denn unter Verwendung der Connect-Box RMX954  an der RMX950 ist die Einbindung von 2 Stk. MS1 in den RMX0 und RMX1 bus gegeben.
Unterschied zur RMX7USB in dieser ist die Connect-Box und auch das USB Interface integriert.
LG Röhricht
Modellbahnservice


Hi,

Zitat

Ja, geht, wenn die Lok auf dem 2. Regler angewählt wird, kann sie übernommen werden.



...danke - das ist schon mal eine wichtigie Info.

Da ich nur 2 Kreise und einen Lokschuppen habe, werde ich keines der Digitalsysteme jemals ausreizen.
Wenn überhaupt kann ich 3 Züge gleichzeitig fahren lassen. Dann noch mit 2 Rangieren oder für eine Umspannung vorbereiten.

Aktuell habe ich 11 Weichen , davon werden 2x2 gleichzeitig geschalten. Dazu kommen noch 2 als Schattenbahnhof Zu-/Abfahrt und irgendwann mal ein Schattenbahnhof.

Bevor es mir zu kompliziert wird, habe ich auch kein Problem analog zu schalten.
Allerdings soll die ein oder andere Funktion irgendwann mit einem Servo angetrieben werden können

Ich musste endlich in der Lage sein mit meinem Sohn zu fahren und nicht immer nur "erweitern".
Das habe ich mit 4 Digital Loks und 2 MS1 bereits erreicht, die restlichen Loks werden verkauft oder aufgerüstet.
Der Komfort soll dann mal mit einer anderen Zentrale erfolgen.

Danke für die Info´s - nun weiss ich zumindest wo das ganze hingeht.

Der nächste Schritt wird vermutlich die FCC, dann kann ich meine D&H Decoder updaten, wie auch die MS1 weiter benutzen.

Grüße,
Sven
Zitat

leider sind Deine Ausführungen nicht alle korrekt!


Irren ist menschlich.... Ich bin aber der Ansicht, dass meine Ausführungen korrekt sind. Sie entsprechen den Auskünften, welche ich von MTTM oder D&H erhalten habe oder Erfahrungen, welche ich selber gemacht habe.

Zitat

1)
Du kannst auf beiden Bussen der FCC Fahren, Schalten und Melden! Jede SX1-Adresse darf dabei nur 1x vergeben werden.


Ich habe gar nichts anderes bahauptet. Ich sehe keine Aussage von mir, welche nicht korrekt ist.

Ich kann mit der FCC vom Sx Bus 1 keine Sx1 Lok fahren.
Ob ich vom Sx Bus 0 aus auf den Bus 1 zum schalten zugreifen kann, weiss ich tatsächlich nicht sicher. Ich gehe davon aus, wenn es in die eine Richtung nicht geht, dass es dann in die andere Richtung auch nicht geht. Wenn es doch gehen sollte und die beiden Busse 'transparent' sind, dann frage ich mich, wozu es zwei Busse hat....
In der Anleitung zur MS 1steht : HINWEIS: Die Mobile Station kann Schaltbefehle nur zu Funktionsdecodern senden, welche auch am gleichen SX-Bus (0 oder 1) wie die Trix-MS angeschlossen sind!

Zitat

2)
Warum siehst Du stets einen Nachteil darin, mit der FCC "nur" 16 Nicht-SX1-Loks fahren lassen zu können. Völlig an der Realität vorbei dieses Argument! Hier gehts um den Betrieb mit Handregler. Fährst Du etwa mit mehr als 16(!) Handregler gleichzeitig? Bei der Beschränkung der FCC geht es um 2x16 = 32 Fremdformate, welche gleichzeitig (!) in Aktion sind. Also egal wieviel Adressen in welchem Format auf der Anlage vergeben sind, es ist entscheidend, wieviele davon aktiv sind. Und das sind pro Bus der FCC 16 nicht-SX1-Loks.


Ich habe gar nichts anderes bahauptet. Ich sehe keine Aussage von mir, welche nicht korrekt ist.

Ob das störend ist oder nicht, muss jeder für sich entscheiden. Da magst Du in der Praxis recht haben. Mich stört vor allem, dass von Seiten des Herstellers und des Vertriebes dies nirgens nachzulesen ist. Ehrlich wäre : 16 'Fremdformate' pro Bus mit der Einschränkung keinen Sx1 Lok auf dem Bus 1.

Zitat

3)
Deine Unterscheidung, die FCC sei eher mehr was für den reinen PC-Betrieb, das Rautenhaus-System mehr für den Handregler-Fahrer ist ebenso wenig nachvollziehbar. Für beide Systeme gibt es Handregler und in beiden Systemen funktioniert sowohl das PC-gebundene als auch das Handregler fahren.


Ich habe gar nichts anderes bahauptet. Ich sehe keine Aussage von mir, welche nicht korrekt ist.
Die FCC verlangt Kompromisse im Handbetrieb. Für wen das relevant ist, muss jeder für sich entscheiden.

Grüsse, Kessi
Hi!

Sven, lass Dich nicht kirre machen.
Ich sehe das ähnlich wie Du selbst, für die nächste Zeit hast Du jede Menge Spass mit zwei MS. Den zusätzlichen Komfort mit der FCC braucht man auch nicht superteuer zu bezahlen.
Es miuss nicht von Anfang an ein ausgeklügeltes System mit Profianspruch sein, das kann man ggf. später nehmen, wenn man sich 1. besser mit auskennt und 2. erkannt hat, was man wirklich will und braucht.
Es macht auch so einfach nur Spass. Wenn ,man dann, als "alter Hase" irgendwo mal ein anderes System im Betrieb selber testen kann und der --will auch haben-- Wunsch unstillbar wird, ok.
Dann kann man, ohne merkbaren Verlust, die MS wieder weiter verkaufen und die FCC notfalls sicher auch.
Es nähert sich nämlich dieser Faden so langsam unaufhaltbar wieder der sagenhaft unnötigen Diskussion: ---Wer hat den Dicksten und warum--- , wie sie alle paar Wochen neu hochkommt.

Viele Grüsse
Mathi
Zitat

Der nächste Schritt wird vermutlich die FCC, dann kann ich meine D&H Decoder updaten, wie auch die MS1 weiter benutzen.


Das ist mit deinen aktuellen Anforderungen sicher ein guter Entscheid. Und bis Deine Anforderungen dann gewachsen sind und die FCC diese vielleicht nicht mehr erfüllen, gibt es sicher auch schon wieder neue Produkte, welche wir heute noch gar nicht kennen. Man muss irgendwann auch mal eine Kaufentscheidung treffen und kann nicht immer Jahre in die Zukunft blicken, was man irgendwann vielleicht auch mal noch machen wollen könnte.... ( was für ein furchtbarer Satz... )

Grüsse, Kessi
@Mathi #22
Meine volle Zustimming !
Grüsse, Kessi
...da gerade die MS1 Anleitung angesprochen wurde.
Was bedeutet auf S.9 "Einsatzmöglichkeit" --> "Eventuell vorhandene Dauerzugbeleuchtung für Analogbetrieb müssen deaktiviert sein"?
Bezieht sich das nur auf die erhöhte Digitalspannung und damit das schmoren der Gehäuse durch zu heiße Lämpchen oder auf die "Lämpchen" allgemein?

Grüße,Sven
Hi!
Ich glaube, dass damit sowas wie EMS-Beleuchtung gemeint ist, da diese ja auf Wechselspannung basiert und das ist unvereinbar mit Digitalsignalen.

Viele Grüsse
Mathi
Hallo Kessi,

u.a. Dein Zitat:
Zitat

Wenn Du beide MS1 am Sx Bus 0 hast, kannst Du aber nicht Schalten/Melden mit der MS1, weil Du keinen Zugriff auf den SX-Bus 1 hast.

Eventuel kann man Schalten und Melden auch auf dem Sx Bus 0, das weiss ich nicht sicher. Dann muss man aber aufpassen bei der Adressvergabe.



Zitat

Zitat


1)
Du kannst auf beiden Bussen der FCC Fahren, Schalten und Melden! Jede SX1-Adresse darf dabei nur 1x vergeben werden.


Ich habe gar nichts anderes bahauptet. Ich sehe keine Aussage von mir, welche nicht korrekt ist.


Diesen Widerspruch meine ich. Man muss nicht unbedingt schalten und melden auf SX1-Bus legen und nur den SX0-Bus zum Fahren reservieren. Man darf eben nur nicht 1 SX-Adresse (SX1-Adresse) doppelt vergeben.

Kompromisse:
Auch RMX verlangt Kompromisse:
1) SX-Handregler am RMX1-Bus:
Dann muss ich, um auf dem RMX0-Bus zu fahren, den Translater-Betrieb nutzen. Dafür wird 1 SX1-Adresse auf dem RMX1-Bus verwendet, welche dann auf den RMX0-Bus übersetzt wird, einschließlich dem Fahrformat, welches in der RMX-Lokdatenbank hinterlegt ist. Diese für den Translater verwendete SX1-Adresse steht dann auf dem RMX1-Bus nicht mehr für Schalten  und Melden zur Verfügung.
Da Du ja gern Adressbegrenzungen heran ziehst: Fahre ich also 32 Loks unter RMX mit einem SX-Handregler, fehlen mir auf RMX1 gleich mal 32 Adressen zum Schalten und Melden. Nur mit RMX-Handreglern, die den RMX0-Bus unterstützen, ist der volle Funktionsumfang und Komfort von RMX direkt nutzbar.

Zitat

Ich kann mit der FCC vom Sx Bus 1 keine Sx1 Lok fahren.


Richtig, warum auch?

Kurzum: Jedes System hat seine Eigenheiten und verlangt gewisse Rahmenbedingungen, so auch FCC und RMX. Da Du Dich scheinbar für RMX entschieden hast wird Deine Meinung auch in gewisser Weise geprägt - das ist ja auch keineswegs angreifbar. Aber bitte die FCC nicht künstlich schlecht reden indem Dinge herangezogen werden, die bezogen auf den Fragensteller (ein paar Loks fahren wollen, bisschen Schalten und Melden) keineswegs von Relevanz sind. Die Fakten die für RMX sprechen sind richtig und berechtigt, aber die, welche gegen die FCC angebracht wurden nicht als nachteilig nachvollziehbar.

Servus
Uwe
Hallo Kessi,

als das SX-System entwickelt wurde, gab es nur einen SX-Bus. Das hat völlig ausgereicht und dürfte für 99% aller privaten Anlagen auch nach wie vor mehr als ausreichend sein. Man kann über einen Bus Fahren, schalten und melden, das setzt aber vorraus, das jede Adresse nur einmal vergeben wird. Wenn ein Weichendekoder die Adresse 80 hat, kann keine Lok die Adresse 80 haben. Das kann man mit der MS1 problemlos handeln.
Im Laufe der Zeit haben die Systeme ihre Kapazitäten erweitert. Für das SX-System hat man den SX1-Bus geschaffen, um Schalten/Melden und Fahren voneinander zu trennen - zwecks Kapazitätserhöhung. Natürlich kann die MS1 schalten, aber DAS ist alles andere als komfortabel. Wenn man dann einen PC mit Gleisbildsoftware einsetzt, geht das komfortabel - dann spielt es keine Rolle mehr, dass man mit der MS1 am SX0-Bus nicht am SX1-Bus schalten kann.

Was nun die FCC betrifft: Man muss hier die Nennung der Busse etwas auseinanderhalten. Pro SX-Bus können 16 Fremdformate gefahren werden - also insgesamt 32 gleichzeitig. Um das zu nutzen müsste man an jedem Bus 16 Handregler haben. Intern werden für SX2/Fremdprotokolle beide Busse verwendet (wobei Fremdformate wie dcc im SX2-Format übertragen werden). Das macht man ganz einfach deshalb, weil die erweiterten Formate keine feste Länge mehr haben. Man begrenzt diese Formate auf 16 um insgesamt keine Timingprobleme auf den Bussen zu bekommen. Das Gleissignal umfasst dann wieder die separaten Protokolle wie SX1,SX2,dcc, mcc und irgendwann das neue Märklinformat, wobei das SX1-Format nur über den SX0-Bus gesteuert wird und die anderen Formate über SX0 und SX1. Ich hab mich lange damit beschäftigt und hier kräftig gestritten . Somit kann eine MS1 am SX0-Bus alle SX1-Loks steuern und 16SX2/dcc Loks. Eine MS1 am SX1-Bus kann die 16 weitern SX2/dcc-Loks steuern.

@mysbae:
Du kannst deine Gleisbox mit dem Stärz "aktiven Multiverteiler" zum vollwertigen DIgitalsystem ausbauen, das ist noch preiswerter. Damit fährst du bis zu 16 dcc-Loks gleichzeitig, kannst zwei MS1 anschließen und mit dem SX-Protokoll schalten und melden.
Mit der FCC kannst du doppelt so viele dcc-Loks gleichzeitig fahren.
Das Rautenhaus RMX-System ist hier noch etwas ausgefeilter und ermöglicht den Zugriff auf beide SX-Busse von einem Handregler aus über eine entsprechende Anschlussbox (die in der neuen Zentrale integriert ist, wenn ich das richtig verstanden habe).

Wie dem auch sei: Ich bezweifele sehr, dass du mit 2 Handreglern jemals 16 Züge gleichzeitig steuerst (du bräuchest hier schon eine sehr große Anlage - mehr als nur 2 Kreise) und selbst wenn hätte der SX0-Bus noch mehr als genug Kapazitäten um zu schalten und zu melden. Somit würde eigentlich sogar die Stärz-Lösung vollkomen ausreichen.

Bezüblich deiner Frage aus 25: Für den Analogbetrieb gab es Beleuchtungsgeneratoren, die unabhängig von der Gleichspannung zum Fahren eine spezielle Wechselspannung für die Wagenbeleuchtung auf das Gleis gelegt haben. Diese Beleuchtungsgeneratoren sind nicht Digital-kompatibel und müssen abgeklemmt werden (Arnold hatte so etwas früher im Programm).

Jens
Zitat

Hi!
Ich glaube, dass damit sowas wie EMS-Beleuchtung gemeint ist, da diese ja auf Wechselspannung basiert und das ist unvereinbar mit Digitalsignalen.

Viele Grüsse
Mathi



...was ist den eine EMS-Beleuchtung?  Ich habe in manchen IC-Wagons klassichsche Birnchen drin, sowie in einem Silberling Steuerwagen mit Lichwechsel. Seit dieser Woche habe ich noch einen IR Wagon mit LED Zugschlussbeleuchtung.
Da brauche ich nichts machen richtig? Lediglich der Steuerwagen sollte mal einen Decoder bekommen, damit der Lichtwechsel wieder geht.

@Rest:  Bitte nicht weiter Austreten, meine grundsätzlichen Frage wurde beantwortet. Welches System irgendwann mal kommt, wer will das schon wissen - es sind schon viele gekommen und gegangen. Die Eierlegendewollmilchsau gibt es leider nicht. Ich habe mich für DCC entschieden, weil sowohl GFN wie MTX dieses Protokoll können und es immer öfter vorkommt das man Zwangsdecoder in bestimmten Modellen hat. Große Kelleranlagen brauchen bestimmt andere Zentralen oder der welcher einen weiteren Ferarri nur für die Garage braucht um Geld ausgeben zu können. Nicht das mir der Ferarri nicht gefallen würde - aber der Preis!

Ich hätte gern eine Zentrale die alles kann und wenn nicht kann man sie updaten - auf ewig


Grüße,
Sven
@Jens, danke.

Grundsätzliche Unterschiede oder wie bei dir erklärt sind gerne willkommen, aber nicht zuviel Technik auf einmal.
Ich kann noch nicht mal SX SX1 SX2 und DCC auseinanderhalten, dann kommen noch lange und kurze adressen ....


Anmerkung mit weiter Austreten meinte ich nur - nicht strieten. Es hat jeder irgendwo Recht.


Grüße,Sven
Zitat

Aber bitte die FCC nicht künstlich schlecht reden indem Dinge herangezogen werden, die bezogen auf den Fragensteller (ein paar Loks fahren wollen, bisschen Schalten und Melden) keineswegs von Relevanz sind.


Tut mir leid, aber Sven wollte in #11 folgendes wissen :
Zitat

Was muss ich tun, wenn ich mit 2 Handreglern alle Loks über kreuz bedienen will und auch damit schalten möchte?


Und das kann die FCC nicht.

Ich hab die FCC nicht schlecht geredet. Ich hab nur aufgezeigt, was sie kann und was sie nicht kann. Wer was braucht muss jeder selber entscheiden.

Leider stelle ich wieder einmal fest, dass wenn hier jemand eine Frage stellt, dass man hier nicht seine Meinung und seine Erfahrungen schreiben darf, sondern sich überlegen muss, welche Antwort gewissen Herren in den Kram passen und welche nicht. Und ich denke ich bin langsam auch soweit, dass ich vielen ehemaligen Foumsmitglieder folge und hier nicht mehr schreiben werde. Ist mir ehrlich langsam zu blöd.

Grüsse, Kessi

@Jens
Herzlichen Dank für diesen konstruktiven Beitrag. Schade, dass solche Beiträge im Gewühl fast untergehen....


Hi Kessi,

mit über Kreuz meinte ich das übernehmen, es scheint zu gehen aber mit einschränkungen.
Aktuell muss ich erst mal "erfahrung" mit 2 MS1´s sammeln dann werden die Fragen von mir bestimmt auch konkreter.

Ich nehme es hier keinem Übel, egal was er antwortet so lange er freundlich bleibt.
Du hast auf meine Frage schon richtig geantwortet, mindestens soweit du es selber weisst.
Nicht jeder kann alles wissen, Datenblätter herunter lesen kann jeder, aber verstehen können muss man es auch.
Verstanden habe ich es nicht oder nur teilweise - da bin ich noch zu neu in der Thematik.
Aktuell bin ich schon froh, wenn ich eine Lok auf Anhieb programieren kann das sie läuft ohne 1h dafür zu brauchen.

Sondieren muss ich die Antworten und muss das herauspicken was mir weiterhilft.
Das habe ich danke!

Grüße,Sven
Hallo mysbae:

Natürlich geht das über Kreuz -> Übernehmen. Bsp: Du fährst mit der ersten MS1 z.B. eine Lok auf Adresse 80 los, dann rufst du eine andere Lok, etwa mit Adresse 30 auf. In diesem Augenblick kannst du die Lok mit Adresse 80 mit der zweiten MS1 aufrufen und steuern. Das ist Zentralenunabhängig. Einzige Vorraussetzung: Beide MS1 sind am selben Bus angeschlossen.

Und wenn du schon dcc nicht von SX auseinanderhalten kannst, wieso willst du dann unbedingt dcc fahren? Erleichtere Dir für den Anfang das Leben und fahre mit SX1, das können die D&H-Dekoder ja. Es könnte sehr leicht passieren, dass SX1 für Dich so easy und sicher funktioniert, dass du bei SX1 bleibst.... und nur Loks mit Sonderfunktionen über SX2/dcc steuerst...

Jens
Hi,

Ich habe mich für DCC entschieden,weil nur dies auf Anhieb funktionierte und dieses Protokoll nach meiner bisherigen Info auch von GFN Loks verstanden wird.
Will mir auch mal eine GFN Lok mit Sound und Digital zulegen können ohne wieder nach dem Protokoll fragen zu müssen.


Sven
> wieso willst du dann unbedingt dcc fahren?

Ist doch ganz einfach nachzuvollziehen: Wenn ich heute einen X-beliebige Lok fertig digital kaufe oder einen X-beliebigen Decoder, welches Format versteht er dann?

Gruß,
Harald.
Harald,

Meist sind Multiprotokolldekoder drin..... meine Frage zielte eigentlich auf etwas anderes:
Die MS1, die Gleisbox, die FCC und Rautenhaus RMX sind im Kern SX-Systeme, die zum Fahren auch dcc können. Nutzt man sie nur mit dcc, lässt man ihr wahres Potential ungenutzt. Dann bietet sich eher so etwas wie Opendcc an.
Nicht missverstehen: ich bin überzeugter SXler und der SX-Bus ist eine echt tolle Sache, weil es einfach funktioniert. Deshalb rate ich an, es mal mit SX zu versuchen, weil es einfach und zuverlässig ist. Wenn man das nicht versuchen möchte und lieber dcc den Vorzug gibt, ist eigentlich einem reinen dcc-System der Vorzug zu geben...

Jens
Hi Jens,

Hat GFN auch Multiprotokolldekoder verbaut bzw. können die SX und DCC wie die von MTX?
100% festgelegt habe ich mich noch nicht. Aktuell ist alles noch offen.

Sven
> Hat GFN auch Multiprotokolldekoder verbaut

Richtig alte Fleischmann können noch FMZ. (DCC+FMZ ist auch eine Art Multiprotokoll.) Mit SX hatte Fleischmann noch nie was am Hut. Die Universalsprache der Digitalsysteme ist DCC, auch wenn sich in H0 das Märklinsystem noch hält.

Gruß,
Harald.
Hi,

was ist mit aktuellen GFN Decodern, nur noch DCC?
Ich zwar kein Freund von zwangsdekodern, aber heute alle Loks eine Schnittstelle?
bei GFN scheint mir laut Katalog nicht jede Lok eine Schnittstelle zu haben.

Grüße,
Sven
Hallo Jens (@36),

ganz so kann ich das Statement zu RMX nicht stehen lassen, auch wenn Du im Grunde völlig Recht hast.
Es gibt mittlerweile einige, die ausschließlich DCC damit fahren und SX schalten/melden. D.h. DCC ist bei der Zentrale nicht nur ein "kann ich halt zusätzlich auch ein bisschen" sondern eine vollwertige Unterstützung inkl. PoM und Railcom (Austastlücke für Detektoren im Gleissignal).

Grüße
Daniel


Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;