1zu160 - Forum



Anzeige:
MTR Exclusive - Onlineshop und Exklusivmodelle

THEMA: Flm BR 23 löst Kurzschuß aus

THEMA: Flm BR 23 löst Kurzschuß aus
Startbeitrag
Holzwurm - 04.06.11 16:58
Hallo Gemeinde,

Meine Flm BR 23 Nr. 7123, ein schönes Modell, löst beim überfahren von meinen Arnoldweichen,
altes Modell jedesmal einen Kurzschluß aus oder bleibt hängen. Da ich Digital fahre ist das besonders ärgerlich, weil meine Zentrale sich abschaltet.

Kennt Ihr auch das Problem mit diesem Modell
Ich selbst konnte die Fehlerquelle noch nicht lokalisieren.
Wie sind euere Erfahrungen, oder habt Ihr eine Lösung.

Grüsse von Kalle und ein schönes Mobawochenende  

Hi,
Mess mal das Radsatzinnenmaß . Das wird gern als Fehler gereicht. Ein paar Zehntel, meist am Vorläufer, mehr oder weniger kann Abhilfe bringen.
Grundsätzlich sind aber die Weichen das eigentliche Problem.

Jürgen H.
Hallo Jürgen,
danke für die schnelle Antwort, aber habe ich schon getan.
7,57mm, ich denke das ist nicht die Ursache.
Was für ein Maß hat sich als bewährt ergeben?

Gruß Kalle
Schau mal genau hin, wenn ein Rad das Herzstück befährt. Sind die Räder so dick, dass beide Schienen an der engsten Stelle überbrückt werden ?
Für das Radsatzmaß gibt es nur einen perfekten Wert - der, der funktioniert. Das kann von Lok zu Lok, sogar von Achse zu Achse verschieden sein.
Eine Ursache kann noch die Radinnenseite sein, wenn diese am Herzstück an die Gegenschiene kommt .
Ferndiagnose wie immer schwierig.

Jürgen H.
Hallo Kalle,

Weichen von Arnold waren schön öfter im Forum ein Thema. Leider finde ich keinen wirklich passenden Thread. Versucht habe ich mal die Suchbegriffe Arnold Weichen löten. Halbwegs passend erscheint mir http://www.1zu160.net/scripte/forum/forum_show...en%20l%F6ten#x360555 Versuchs auch mal mit http://www.1zu160.net/scripte/forum/forum_show...EM%20Weichen#x520304

Das Problem wurde mal so erklärt: Arnold Weichen interpretieren in ihrer Geometrie die NEM recht frei. Aus mindestens xy mm Radsatzinnenmaß (7,4 mm?) hat Arnold xy plus z gemacht (7,7 mm?). Arnold-Weichen erreichen an der weitesten Stelle auch eine Spurweite von deutlich über neun Millimeter. Daher können normgemäße Loks mit den Rädern beider Seiten an der Zunge Kontakt bekommen. Bei mir habe ich dieses Problem vor allem mit der V60 DB von Fleischmann.

Die Fleischmann-Dampfloks mit Vorlaufachsen machen leider noch ein ganz anderes Problem: sie klettern bei in Kurven verlegten Arnold-Weichen bei abzweigender Fahrt auf und entgleisen. An diesem Punkt stagniert mein aktueller Anlagenbau. Und solange das Wetter so schön bleibt...

Viele Grüße

Georg
Vielleicht reicht es auch, den betroffenen Radsatz von innen zu lackieren. Hat mal bei 'ner 39er GFN Erfolg gebracht und ist fix erledigt und kann ja nicht schaden.

Gruß
Micha
Hallo Holzwurm
Wo bleibt die Lok mit welcher Achse   an welchem Teil der Weiche  hängen und erzeugt einen Kurzschluß.

Alle Achsen haben das gleiche Radsatzinnenmaß  von 7,57 mm ?

Gruß Frank
Hallo Leute,
sorry das ich mich jetzt erst wieder melde, muß neben der Moba auch Geld verdienen.

Alle Achsen haben das gleiche Maß.
Hängen bleibt sie nach meinen Beobachtungen entweder am Vorläufer oder 1. Achse.

Weiter habe ich das Problem mit Funkenschlag bei manchen Weichen wenn ich die Zunge umlege. Hatte ich in einem anderen Thread angesprochen, doch leider noch keine Lösung gefunden.

Gruß Kalle
Ich frag ja nur noch mal: Warum lackierst Du das Rad nicht innen einfach? Kostet nix, macht nix kaputt und funktioniert bei mir tadellos.

Gruß
Micha
Zitat

Hatte ich in einem anderen Thread angesprochen


Bitte wo? Suche nach "Funkenschlag" erfolglos...

Was schlägt da Funken? Die Lok wenn sie über eine Weiche in Stellung "Abzweig" fährt oder die Weichenzunge, wenn sie die Backenschiene berührt? Dann stimmt aber was mit der Anlage nicht...

Grüße, Peter W.
Hallo Kalle,

genau wie Micha schon schreibt, wenn möglich von innen Rad lackieren.
Das hat bei mir auch geholfen.
Musst nur darauf achten, das die Stromabnahme auf den Rädern erfolgt, und die Schleifer nicht den Strom an den Rad innen Seiten abnehmen. Damit habe ich mir bei vielen Loks und Wagen geholfen, denn die Weichen kann man nicht so einfach, bis gar nicht ändern.
Habe da schwarze Revell Farbe für genommen, dann sieht man auch wenn der Lack wieder abgeschliffen ist, ist aber bis jetzt noch nicht passiert.

Gruß Jürgen
Hallo Kalle,
ganz ehrlich - ich habe mein gesamtes Arnold Altmaterial genau wegen solcher Probleme weggegeben. Bei den Arnold Weichen stimmt die Geometrie nicht, bei normgemäßem Radsatzinnenmaß können daher die Räder, die auf der Backenschiene laufen, die Weichenzunge streifen. Hier hilft nur, bei allen Fahrzeugen das Radsatzinnenmaß größer als nach Norm notwendig einzustellen, oder normgemäßes Gleismaterial zu kaufen. Ich hab' mich dann für Letzteres entschieden...

Viele Grüße,
Torsten
Hallo ,
werde das mit dem lackieren mal testen.

Hallo Peter,
wenn die Weichenzung die Backenschiene berührt.
Es sind auch nur 3 Weichen von 60 bei denen dieses Phänomen auftritt.
Die Anlage funktioniert ansonsten einwandfrei, sprich keine Kurzschlüsse etc.
Wie schon erwähnt, ich fahre Digital, das heißt wenn ein Kurzschluß irgendwo würde die Zentrale
sofort aussteigen.

Gruß Kalle
Hallo,

vielleicht ist bei den 3 Weichen der eingebaute Umschalter nicht ganz synchron mit den Weichenzungen.

Grüße, Peter
Hallo Kalle!

Ich fahre auch digital auf Arnold-Gleisen und habe ähnliche Probleme gehabt wie Du. Ich vergrößere das Radsatzinnenmaß aller Achsen auf 7,8 mm. Damit fahren die Züge einwandfrei.

Herzliche Grüße
Elmar


Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;