1zu160 - Forum



Anzeige:
aat-net - amerikanische und kanadische modellbahnen

THEMA: Erste Anlage. Versuch Nr. 1

THEMA: Erste Anlage. Versuch Nr. 1
Startbeitrag
EagleSixty6 - 03.06.11 20:58
Guten abend alle miteinander.

Vor nicht allzulanger Zeit habt ihr mir geholfen mich für Spur N zu entscheiden. Nun habe ich einen ersten Testkreis aufgebaut und schon ein wenig rumexperimentiert. Lieder momentan noch analog weil noch ein paar Komponenten fehlen bevor es digital losgehen kann.

Nun hab ich auch angefangen ein wenig mit Gleisplänen rumzuspielen, da ich irgendwann dann auch eine erste kleine Anlage aufbauen möchte. Ins Auge gesprungen ist mir dabei folgendes Beispiel:

http://www.moba-trickkiste.de/wie-macht-man-pla...otal=35&start=16 von Jürgen Hans.

Diese gefällt mir ganz gut. Allerdings wollte ich die erste Anlage direkt als Segment/Modul (Ich hab noch nicht ganz raus, wann der Modellbahner welches Begriff benutzt) planen, heißt ich wollte den Plan um einen möglichen Anschluss nach links erweitern. Um dabei eine Kreuzung zu vermeiden und gleichzeitig atraktive Höhendifferenzen zu ermöglichen habe ich mich für eine Unterführung entschieden. Einziger großer Nachteil dieser Lösung ist, dass ich auf einem Gleis große Höhendifferenzen habe, die sich nur mit einer Steigung von max. 4,6° ausgleichen ließen. Das denke ich ist aber technisch nicht so schlimm (verbessert mich, wenn ich falsch liege), da dieses Gleis nur abwärts in den Schattebahnhof befahren werden soll. Weiterhin kann ich mir vorstellen, dass das parallel laufende Gleis mit einer Steigung von knapp unter 2,5° (die Auffahrt) die große optische Steigung des anderen Gleises schluckt. Durch den Umbau musste ich die Gesamtfläche der Platte vergrößern, wodurch ich auch den Schattenbahnhof erweitern konnte. Auch um den Bahnhof habe ich einiges an freien Flächen "gewonnen".

Zum Bahnhof: Gleis 3 soll ein Durchfahrtsgleis sein. Gleis 5 dient als zusätzliche Rangiermöglichkeit, Abstellgleis oder führt vielleicht auch zu einem kleinen Betrieb. Gleis 4 führt zu einem Industriebetrieb. Hier bin ich mir nicht sicher, ob ich nicht vielleicht noch ein 2tes Geis hinführen soll, genug Platz wäre ja. Oder vielleicht noch ein Gleis zu einem kleinen Lokschuppen. Ich will das Ganze aber auch nicht überladen, da habt ihr mehr Erfahrung.

Das einzige was mich noch ein wenig "ärgert" ist, dass nur von links in den Bahnhof eingefahren werden kann. Wie seht ihr das?

Was sagt ihr? Vorschläge? Kritik? Hab ich irgendwelche große Anfängerfehler gemacht? Sind die Gleise im Bahnhofsbereich lang genug?

PS: Achso verwendet habe ich das Minitrix Gleissystem

PPS: Ich habe mit ein bischen tüfteln den Plan nun auf 80x160 bekommen, nachdem ich mal ausgemessen hab wieviel Platz die Anlage verschlingt , mal sehen ob ich dafür überhaupt einen Platz finde

ACHTUNG! Die oberen beiden roten Pfeile sind natürlich genau verkehrtherum!

Grüße
Daniel

Die von EagleSixty6 zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login




Hallo Daniel

Das man den Bahnhof nur in einer Richtung und die "zweigleisige" Strecke an der vorderen Kante nur im Linksverkehr befahren kann ist für mich das KO für den Plan. Gerade eingleisige Strecken leben doch von Überholungen/Gegenverkehr/Rangierarbeiten. Das hast du hier nicht.
Weitere Kritik-Punkte lasse ich erstmal außen vor.

Gruß  Ralph
Eigentlich hast du Recht, die Einschränkungen denen ich den Bahnhof unterworfen habe sind einfach zu groß, nur damit ich mehr Höhendifferenzen bekomme. Deswegen hab ich den Entwurf abgeändert. Der Bahnhof kann nun aus beiden Richtungen befahren werden. Insgesamt bin ich nun wieder viel näher am Vorbild dran.

Lasst ruhig alle deine Kritikpunkte raus, ich will ja lernen .

Grüße,
Daniel

Die von EagleSixty6 zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

hallo Daniel,

ich sehe die vielen Doppelkreuzungsweichen und Bogenweichen als echtes betriebliches Problem an... V.a. von Trix...
Wie soll das links eigentlich mit dem Tunnel funktionieren, die Dkw soll ja schon im Tunnel sein??
Grüßli
Anettchen
Wenn ich schon beim meckern bin:
Irgendwie passen die massiv kurzen Bahnhofsgleise keinesfalls zu ner doppelgleisigen Strecke.
Güterzug passt auf Gleis 3 keiner hin. Vielleicht ne 89 und 2 Güterwagen^^.
Soll ich dir nen Gleisplan für die Größe austüfteln?
Anettchen
Hallo Anettchen,

Ich habe 2 DKWs und eine Bogenweiche, das ist viel? Warum sind die ein Problem von Trix? Habe schon mit Absicht nur die R3/R4 Bogenweiche verbaut.

Der Tunnel an der DKW ist nicht exakt eingezeichnet, der würde noch ein wenig weiter gehen.

Ich weiß nicht genau was du mit Gleis 3 meinst (Hätte sie wieder durchnummerienren sollen), wenn es das gleiche wie im ersten Entwurf ist, soll dieses nur als Durchfahrtsgleis dienen.

Aber klar würde ich auch gerne einen alternativen Plan für die Größe sehen.

Vielen Dank schon mal
Daniel

PS: nochmal eine kleine Änderung, die mehr Gleislänge im Bahnhofsbereich bringt

Die von EagleSixty6 zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login



Hallo,

hab das ganze mal mit Roco probiert, für Trix gibts einfach zu wenig Festradien.
Bogenweichen R1/R2, wie der Rest vom Plan auch. 70 cm sind einfach zu schmal und 160 zu kurz...
Die angeklickte Weiche ist ne R1-Weiche, Rest 15-Grad mit Ausgleichstücken zwischen den Weichen, da sonst die Antriebe nicht passen würden...
Die linke doppelseitige Ausfahrt aus der Anlage halte ich für nicht machbar.

Ich würde allgemein mein Anlagenthema ändern oder größer planen, sieht alles sehr gequetscht aus.
Wieso nicht einfach den Bahnhof beidseitig eingleisig, diese beiden Strecken im Untergrund zusammenführen und den Schattenbahnhof ähnlich deinem Vorschlag?

Grüßli Anettchen

Die von anett86 zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Hallo,

naja, schon bedeutend besser, der Gleisplan21.
Was sind für Weichenantriebe geplant? Oberflur könnte mit der Gleisgeometrie Probleme machen. Vorher ausprobieren hilft da.
Weiterhin würde ich dringend von langen Wagen abraten. Die seitlichen Überhänge sind bei diesen Radien enorm groß. Mit Lampen und Signalen kanns da mächtig Probleme geben...
Anlagenbreite 80 cm würde sehr viel verbessern.

grüßli
Anettchen
Geplant sind Unterflurantriebe.

... was heißt denn bei diesen Radien? Ich habe keinen Radius kleiner als R3 (höchstens im Schattenbahnhof). Ich kann mir nicht vorstellen, dass die noch zu eng sind^^. Ja 80cm wären viel besser, damit habe ich auch vorher geplant, aber 80cm krieg ich nicht unter.

An Signale usw. hab ich noch gar nicht gedacht, danke für den Hinweiß, liegt daran, dass ich noch keine Anlage aufgebaut habe. Da werde ich zuvor noch einiges experementieren.

Unterflur hört sich gut an.
Die Radien sehen wirklich kleiner aus als R3 (261,8 mm).
Gleisplan21 ist schon ganz gut, jetzt haste wenigstens 3 gleich "lange" Gleise.

Für den Schattenbahnhof hab ich noch folgende Tipps:
-Einrichtungsbetrieb (spart Weichenantriebe, an der Ausfahrt einfach antriebslose nehmen)
-mehrere Züge hintereinander stellen...

Hier der Schattenbahnhof von meinem Kumpel, 1,20 x 0,9 m. Zuglängen bis 1,60 m.

Grüßli Anettchen


Die von anett86 zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

... wow da passt ordentlich was rein . Ich denke ich hab dadurch schonmal Ideen bekommen meinen Schattenbahnhof nochmal umzubauen. Die lange Rampe will ich aber bestehen lassen, auch wenn sie mir sehr viel Platz kostet, da ich so den Bahnhof so tief wie möglich bekomme, um gut an alles ranzukommen.
Jep, da passt was rein. Maximum auf der Größe. R1 halt als Problem. Ne 18 201 fährt da dann nicht... Die langen Arnold-Wagen sind allerdings kein Problem, ebenso der IC von Fleischmann, der mal dort fuhr.

Höhenunterschied größer 10 cm wäre nicht schlecht. Dazu lange Rampe nötig. Bei den kurzen Zügen kann man ruhig 3 Prozent Steigung bauen.
Die Gleise des Schattenbahnhofes sollte man auch auf möglichst schmalen Trassenbrettchen bauen, damit man von unten noch an die Antriebe des Bahnhofes dran kommt.
Deshalb auch der Vorschlag mit den Zügen hintereinander. 2 Gleise mit je 3 Zügen hintereinander müsste ja eigentlich ausreichen. Dazu vielleicht noch 2 Gleise für Wendezüge.
Hat natürlich den Nachteil, dass man nicht jeden Zug sofort herausfahren kann, sondern nachrücken lassen muss.
Vorteile sind wie gesagt weniger Weichen und damit Kosten, größere Radien und geringerer Platzbedarf für die Trassen.
Ich plane dir mal einen. Der Schattenbahnhof meines Kumpels stammt auch von mir.
Hier mal nen einfacher Schattenbahnhof, können jeweils 4-5 Züge hintereinander stehen.
Mal so als Idee.
Rechts außen natürlich die Rampe, steigend ab der Weiche, wo es doppelgleisig wird.
Ich komme überschlägig gesamt auf fast nen ganzen Ring Rampenlänge, also etwa 3,5 m Steigung.
Da sind 10 cm Höhenunterschied von ganz unten zum Bahnhof machbar.
Naja, lass dir alles richtig durch den Kopf gehen und überleg dir alles genau. Bei meinem Kumpel hats bis zur großen Anlage 4 Jahre und nen Fehlversuch gedauert.
Anlagenplanung geht nicht von heut auf morgen.

Grüßli Anettchen

Die von anett86 zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Moin,

bei diesen Platzverhältnissen bietet sich doch ein End- statt Durchgangsbahnhof an. So sparst du auf einer Seite die Weichenverbindungen und gewinnst Bahnsteiglänge...

Gruß Tom
Hallo,

sehe ich ehrlich gesagt ähnlich wie Tom. Natürlich muss man dann immer umsetzen, was auch Platz für Weichen benötigt.
Oben nen Kopfbahnhof, unten nen Schattenbahnhof (Kehrschleifen), dazwischen vielleicht ne Ebene mit ner Paradenstreckenring (1-gleisig, vielleicht mit Ausweichgleis im verdeckten Bereich), damit man auch mal "im Kreis fahren" kann.
Kann man ja mit nem schönen Abzweig zur Nebenbahn--> Kopfbahnhof verbinden.
Ja, ich weiß, Abzweig auf freier Strecke...

Daniel, glaub mir, wird schwierig deine Idee auf der Größe landschaftlich und betrieblich sinnvoll und v.a. vorbildnah umzusetzen. Wirst du Kompromisse machen müssen...

Grüßli
Anettchen
Hallöchen an euch,

willkommen hier im Forum EagleSixty6 und anett86. Grad mal einen Monat dabei und schon so konstruktiv an der Mitgestaltung. Echt super von euch

Nun zu eurer Problematik. Plane selbst grad auf 60x160 ein kleine Anlage die Startsegment für eine Modulanlage mit doppelgleisiger Hauptstrecke sein soll. Dennoch mit kleinem Bahnhof und ganz wichtig für mich als Kehrschleifenfan: Eine doppelte Kehrschleife angeschlossen über einen Hosenträger damit man aus jeder Richtung kommend wenden kann.

Eagle, wenn du im Schattenbahnhof die Kehrschleifen von Anettchen realisierst, wäre es tatsächlich machbar einen Kopfbahnhof einzubauen. Diesen kannst du ja mit einer versteckten äußeren Umfahrung versehen, sodass deine Güterzüge ihre Kreise drehen können. Was ist denn deine gewünschte Zuglänge? Auf dem geplanten Gleisplan21 liegst du bei etwa 50 cm wenn ich das richtig einschätze. Ganz ehrlich: Viel ist das nicht. Wenn es unbedingt ein Durchgangsbahnhof sein soll, dann könntest du einen Teil der Weichen in den Bogen legen oder zumindest kompakter aufbauen. Sprich mehr Weichen nebeneinander, dadurch gewinnst du auch an Länge.

Anettchen, der Schattenbahnhof aus #9 sieht echt irre aus. Das ist ja schlimmer als jedes Suchrätsel. Wahnsinn! Respekt an die Planerin. Kopfgleise, direkte und indirekte Kehre und alles aus 2 Richtungen beliebig befahrbar für Ein- UND Ausfahrt. Das ist mal ein Schattenbahnhof der auch richtig Aufgaben übernimmt, anstatt Züge nur zu puffern und dann in gleicher Richtung auf nur einem Gleis rauszulassen.

Gruß, Felix B.
Hallo Felix und alle anderen,

danke für die Anregungen. Momentan habe ich den Gleisplan erstmal in die Schublade gelegt. Ich denke es hat mir einiges gebracht schon mal an einem zu basteln, aber mir fehlt einfach noch einiges an Wissen.

Momentan suche ich nach Gleisplanliteratur (mehr als Inspiration wie als Vorlage), welche 1) eine vernünftige Anzahl auch an kompakten Anlagen beinhaltet und 2) die Gleispläne vernünftig erklärt, so dass ich einen vernünftigen Einblick in den wirklichen Betrieb einer Anlage bekomme. Ich bin bei obigem Gleisplan zwar auch alle möglichen Szenarien durchgegangen, aber ich denke das lässt sich nicht mit echten Erfahrungen vergleichen. Ich habe sowohl bei dem großen Fluss (hier findet sich nicht viel was gut bewertet wurde), als auch beim örtlichen Händler mal Hefte und Bücher durchgeblättert, aber es gibt einfach viel zu viel . Gute Kritiken hat folgendes Buch: "Modellbahn. Traumhafte Anlage" von Ivo Cordes. Zudem sollen die Anlagen sehr schön erklärt sein. Allerdings konnte ich mir dieses nicht beim Händler anschauen, da er es nicht hatte. Was sagt ihr zu dem Buch oder könnt ihr mir ein anderes empfehlen?

Vielen Dank, Gruß
Daniel

PS an Felix: Darf man deinen Gleisplan mal sehen?
PPS: ich habe gerade deinen Thread mit der Frage zu größeren Kreuzungswinkeln gesehen, da will ich den Gleisplan lieber nicht sehen, nein nur Spass, hinterher gefällt er mir und ich muss mich mit dem selben Problem rumschlagen  

Ja, du hast Recht. Der Weichenwinkel hat tatsächlich mit dem Gleisplan zu tun. Hab mal einen Plan vom aktuellen Aufbau rangehangen. Nun möchte ich den Bahnhof im oberen Teil noch verbessern und auch auf die Bogenweichen R1/R2 verzichten. Dazu muss ich nochmal bisschen was umplanen und benötige dazu die Kreuzung mit einem steileren Winkel. Das Konzept bleibt aber erhalten:
-rechts u. links doppelgleisige Modulanschlüsse
- aus jeder Richtung befahrbare Kehrschleife
- zwei Gleisovale ineinander
- Bahnsteiglängen von ca. 600mm (max. 3x165mm Wagen + Lok)

Gruß, Felix B.

Die von zwickfix zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Hallo EagleSixty6,
Zitat

Allerdings wollte ich die erste Anlage direkt als Segment/Modul (Ich hab noch nicht ganz raus, wann der Modellbahner welches Begriff benutzt) planen



Nur zur Info: Module sind nach einer gewissen Norm ( z.B. Fremo ) gefertigt mit der man mit anderen Moduölbauern seine Module kombinieren kann.
Segmente sind im Prinzip auch Module, nur das man sie nach seinen persönlichen Bedürfnissen anfertigt und somit mit mit Module anderer Mobahner kompatibel sind.
Alles klar?...........grins

Lieben Gruß aus Hamburg von Kai
@ zwickfix
Danke für die Blumen. Hihi! Schön, dass ich paar Anregungen liefern kann.
Der Schattenbahnhof aus @9 wird übrigens lediglich mit einem Trafo gefahren,
wobei alle Kehrschelifengleise ein Stromkreis sind und nur in eine Richtung befahren werden, und der Außenring in 2 Abschnitte unterteilt ist, die unabhängig voneinander mittels Doppelpolumschalter umgepolt werden, sodass die Züge in die gewollte Richtung fahren. Auch Problemzüge wie Triebwagen finden sehr durchdacht ihre Abstellpunkte, auch auf dem Außenring. Natürlich hat auch jeder Schalter, 28 sind es, LED-Zustands-Rückmeldung mit bis zu 2 LED, was Fehler nahezu ausschließt.
Da alle Loks ähnlich schnell fahren, ist ein Trafo kein Problem. Gut, die Brawa-132er schleichen etwas, die restlichen Brawa wurden "getunt". Die 94er werden manuell runtergeregelt.

Dein Plan hat allerdings auch was für sich, zumindest zum Spielen auf engstem Raum und zum Züge wenden für ne Hauptbahn. Bissel kurz, die Wendegleise, vielleicht.

Grüßli Anettchen

Hallo, guck doch mal bei der trickkiste im Gleisplanarchiv.
Da ist so ein ähnlicher Gleisplan besprochen.

Gruss Frank
Hallo Frank,

danke für die Info, kannst du mir vielleicht noch helfen den entsprechenden Gleisplan dort zu finden?

Grüße
Daniel
Hallo,

der Gleisplan erinnert mich irgendwie ein bischen an meinen eigenen Ausgangspunkt:

http://img110.imageshack.us/img110/8080/kibri150x80fertigps0.png

Bin gerade dabei so etwas in dieser Richtung zu bauen, nur im Moment habe ich eine kleine Flaute
Bei mir wird das Ganze eher eingleisig, man kann aber auch den Originalplan "strecken" damit er 2-gleisig bleibt und die Bogenweichen/R1 Kurven weg fallen.
Von dem rechten Tunnel aus könnte man z.B. auch bei 2-gleisig in den Schattenbahnhof runter fahren...

MfG
Tobias
Zitat

Segmente sind im Prinzip auch Module, nur das man sie nach seinen persönlichen Bedürfnissen anfertigt und somit mit mit Module anderer Mobahner kompatibel sind.



Module habe eine, zwei oder mehrere normierte Schnittstellen (=Stirnprofile), die den Zusammenbau mehrerer Module mit der gleichen Schnittstelle in beliebiger Abfolge ermöglichen. Ein großes Modul (z.B Bahnhof) kann man in mehrer Segmente aufteilen, um es einfacher transportieren zu können. Die einzelnen Segmente sind nur in genau einer Weise kombinierbar. Beispiel für ein Streckenmodul aus fünf Segmenten: http://www.trainboard.com/grapevine/showthread.php?t=121639

Zerlegbare Heimanlagen bestehen im übrigen in der Regel auch aus Segmenten.

berNd
Hallo Daniel,

sorry falscher eintrag, am falschen Ort

VLG MAtti
Hallo EagleSixty6,

hab mir gerade mal deinen Gleisplan angesehen und die Änderungen, die du hier im Thread bereits gemacht hast. Hierzu einfach mal ein paar Gedanken, die Dich möglicherweise weiter bringen. Zunächst sei Dir die die Seite von fgee (Felix Geering) sehr empfohlen. Die Tips, die er gibt, führen mit großer Wahrscheinlichkeit zu der Lösung deiner Gleisplan-Problematik: http://k.f.geering.info/modellbahn/

Der Großteil der Anlage wird vom Bahnhof bestimmt, der an einer eingleisigen (!) liegt. Wie bereits festgestellt worden ist, ist es ziemlich langweilig, wenn die Züge nur eine Verkehrsrichtung haben. Was mir an dem Gleisplan auffällt, ist die - in meinen Augen - unpassende doppelgleisige Paradestrecke.

Meine Idee wäre folgende - Ausgehend vom Bahnhof - Ausfahrt nach rechts: Die Strecke steigt an, um im Hintergrund weiter steigend z.B. über ein Viadukt zu führen und verschwindet links in einem Berg. Hier führt eine einstufige Wendel hinab auf das Bahnhofsniveau und fädelt von innen auf die weiterhin fallende Strecke vor dem Bahnhof. Der Zug fährt weiter und kommt nun etwas tiefer auf der nun eingleisigen Paradestrecke wieder zum Vorschein um dann rechts wieder zu verschwinden. Der Schattenbahnhof ist nun gleichzeitig eine Kehrschleife. Ei Nzug, der hier losfährt, passiert zuerst die Paradestrecke um dann etweder in den Bahnhof von rechts einzufahren oder die Wendel zu erklimmen um denn hinten über das Viaduckt von links in den Bahnhof einzufahren. Das ergibt ein abwechslungsreiches Betriebskonzept. Eine weitere Erweiterung wäre z.B. ein einzelnes Kopfgleis, an dem ein Nahverkehrstriebwagen Kopf macht (endet. Dieser pendelt dann, zwischen den Zugfahrten zwischen Bahnhof und SBF.

Digital lässt sich dassrelativ einfach realisieren und bietet viel Raum für teil- und vollautomatisierten Betrieb. Weshalb du diese doch relativ kleine Anlage in zwei oder drei Segmente aufteilen möchtest, mag mir nicht so recht einleuchten - viele Segmente sind so groß wie deine ganze Anlage... Mit dieser Größe ist deine Anlage immer noch leichter transportabel als ein Kleiderschrank. Somit besteht keine Notwendigkeit für eine Segmentierung - es sei denn, deine Anlage passt im Umzugsfalle nicht durch die Tür.

Viel Spaß beim Stöbern auf der Seite von fgee...

Jens
Hallo Jens,

vielen Dank für die Anregungen. In den letzten Tagen habe ich wieder am Gleisplan gebastelt und werde ihn gleich mal in einem neuen Thread einstellen. Es hat sich einiges geändert aber dazu dann dort mehr.

Das mit den Segmenten habe ich dann wohl missverständlich ausgedrückt. Diese Anlage soll schon ein Segment sein. Aber später, wenn ich mehr Platz habe um weitere Segmente erweiterbar sein. Deswegen macht die Paradestrecke bisher auch nicht viel Sinn, aber ich habe sie mit eingebaut um den Grundstein für eine lange Paradestrecke über mehrere Segmente aufzubauen.


Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;