1zu160 - Forum



Anzeige:
Harburger Lokschuppen

THEMA: Blockstrecken

THEMA: Blockstrecken
Startbeitrag
André72 - 16.05.11 17:44
Guten Tag zusammen,

ich bin ein absoluter Anfänger in der Digitalwelt und benötige ein paar Ratschläge von den Profis unter euch. Ich fahre noch mit der IB2 und möchte meine Anlage mit Bockstrecken ausstatten.Es soll irgendwann mit PC und voraussichtlich Traincontroller gesteuert werden.

Worauf ist bei der Blockstreckeneinrichtung zu achten?
Sind die Weichen mit einzubeziehen?
Wie kann ich die melderzahl gering halten und trotzdem ist betriebssicherheit gewährleistet?

Ich habe ein Bild im Anhang von meiner Anlage.

Mit einem roten Stift habe ich mal meine "Anfängerversion" gekennzeichnet, wo ich trennen würde.
Ich würde mich sehr freuen, wenn dazu ein paar Tipps und Ratschläge bekommen würde, wie die Blockstrecken einzurichten sind.

Nicht Lachen, ich bin Anfänger

Danke im voraus und Gruß,

André

Die von André72 zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login




Hallo Andre,
nein ich lache nicht. Aber wo ist das Bild?
Für den Traincontroller benötigst du nur einen Melder pro Block. Bei mir habe ich die Weichen nicht mit einbezogen. Mehr kann ich ohne das versprochene Bild nicht sagen.
Gruß
Friedhelm
Hallo Friedhelm,

Bild ist da, mußte die Größe noch ändern.

Gruß,André
Hallo André,
hat ja geklappt mit dem Einstellen :)

Eins wär vielleicht noch interessant: Wie planst du die Anlage zu steuern? Rückmeldung usw. macht ja hauptsächlich Sinn, wenn du mit (Teil-) Automatik fährst. Kommt also ein PC mit Software zum Einsatz? Wenn ja, welche? Als Protokoll kommt bei dir ja DCC zum Einsatz, oder?
Hallo André,

schau mal in dieses allgemein annerkannte Standardwerk:
http://www.vsdm.ch/wcms/ftp//v/vsdm.ch/uploads/...nblckekorrigiert.pdf

Es grüßt RainerNRW

Vielen Dank zunächst,

Wie ich oben schon erwähnt habe, soll die Anlage irgendwann mit PC (TC) gesteuert werden. Zur Zeit ist die IB2 im Einsatz. Protokoll ist DCC. Ich würde gern über das Loco Net die Rückmeldemodule von Uhlkenbrock ( 63320 ) verwenden. Ein Schaltmodul über das Loco Net habe ich bereits im Einsatz, funktioniert super.

Danke für den Link RainerNRW !

Ich glaube, dann liege ich mit meiner Blockeinzeichnung auf dem Bild nicht sooo falsch.

Gruß und Danke,

André
Das hatten wir letzte Woche schon ausführlich durchgekaut. Die Suchfunktion hilft weiter:
http://www.1zu160.net/scripte/forum/forum_show.php?id=551786

Felix
Hallo André

es gibt da viele Möglichkeiten. Ich habe mal deinen Plan (auf die Schnelle) etwas modifiziert, indem ich die Weichenüberwachung mit in den ein oder anderen Block bzw. Abschnitt integriert habe (die nicht nötigen Trennstellen sind rot eingekreist). Es kommt natürlich auch immer darauf an, wie lange die Bereiche zwischen den einzelnen Abschnitten z.B. im Bereich der Weichen sind, aber so wie es aussieht, kann da kein Zug stehen bzw. fahren.
Über die ein oder andere Trennstelle könnte man bestimmt streiten, denn wenn du z.B. zwischen manchen Verzweigungen eine Rangierlok abstellen möchtest, wäre dann natürlich eine Trennstelle mehr wieder von Vorteil.
Prinzipiell kannst du dir merken: könnten in einem Abschnitt zwei Züge gleichzeitig stehen bzw. fahren, wäre natürlich eine Trennstelle sinnvoll.

Viele Grüße
Tomi

Die von Tomi zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Hallo Felix,

vielen dank für den Link !


Ich danke dir sehr, Tomi !

Genau so hatte ich mir das vorgestellt. Das ein Fachmann hier im Forum mir bei der Einzeichnung der Trennstellen behilflich ist. Super Tomi, ich danke dir sehr und werde dein Ratschlag befolgen.

Tolles Forum, DANKE !

Gruß, André
Hallo André

Gern geschehen. Dazu ist ein Forum ja da, dass man Ratschläge gibt und dadurch anderen helfen kann.

Viele Grüße
Tomi


Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;