1zu160 - Forum



Anzeige:
MTR Exclusive - Onlineshop und Exklusivmodelle

THEMA: Eure Experten-Meinung zum Entwurf Gleisplan

THEMA: Eure Experten-Meinung zum Entwurf Gleisplan
Startbeitrag
Chris_100 - 28.04.11 14:34
Hallo 1zu160-Forum,

als ehemaliger Teppich-H0-Eisenbähnler habe ich kürzlich mit der Spur N begonnen. Ziel ist es eine überschaubare Anlage zu bauen mit max. Massen 180x90 cm und komplett digitaler Steuerung. Zudem möchte ich den Spielspass maximieren, sprich viele Rangiermöglichkeiten und so etwas wie eine Paradestrecke umsetzen. Das reale Vorbild bleibt damit natürlich etwas auf der Strecke.
Als Ausgangspunkt habe ich Euren Workshop genutzt - Danke für all die Tipps! - und v.a. mit zwei halben Achten erweitert.
Gerne würde ich Eure Meinung und Tipps zu meinem Gleisplan hören.

Gleissysstem: Fleischmann piccolo, gefahren wird ohne Oberleitung

Besten Dank für Eure Inputs.
Grüsse Christian

Die von Chris_100 zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login


Hallo Christian

was mir sofort auffällt ist die kurze Strecke zwischen Abzweig zur Kehrschleife (das Gleis über alles drüber) bis zur Überquerung mit dem eigenen Gleis. Das dürfte so zu steil werden.

Alternative: mit längeren 'Auffahrten' und dann aber unterqueren. Das hilft zusätzlich, den gewünschten (und sinnvollen) Trenneffekt der beiden Seiten aufrecht zu erhalten.
Die Brücke quer über alles ist eine gute Auflockerung, gefällt mir gut. Aber mit den knappen Durchfahrhöhen und steilen Steigungen wird das nicht funkitonieren.

Felix
Wie bereits erwähnt finde ich die diagonal verlaufende Strecke auch sehr schön, allerdings wohl zu steil. Ebenso habe ich meine Anlage komplett OHNE DKW's geplant, wegen der Betriebssicherheit!
Moin,

soll ich ehrlich sein? Gefällt mir gar nicht! Auch die Anlage aus dem Workshop finde ich gruselig. Da fährst du halt im Kreis - und das wars....

Wenn du gerne rangierst - dann nimm doch als Thema eine Nebenbahn mit Endbahnhof - in der richtigen Epoche mit ausgiebigen Güterverkehr - ein oder zwei Anschließer, eine nette Paradestrecke und dann ein vernünftiger Schattenbahnhof...

Damit ließe sich ein richtiger "Out-and-back-Verkehr" darstellen - statt nur im Kreis zu fahren.

Schau mal sinngemäß hier nach (unter Anlagenplan 3) http://www.weyersbuehl.de/vorschlaege.php

Ist zwar HO und auch noch ein L - aber mit ein bisschen Umplanung müßte das in deiner Größe machbar sein - geht ja nur um die Idee...

Gruß Tom

Hallo Tom,

aus der Sicht eines Spielbahners (Betrieb geht vor Landschaft!) ist Weihersbühl zu wenig Bahn für die aufzuwendende Arbeit.
Nach Aussage von Christian geht es ihm um den maximierten Spielspaß mit Rangieren UND Fahren. Da ist eine zweigleisige Ringstrecke auf einem Brett eine gute Wahl.

Ist diese Bahn in Betrieb und sind damit die ersten Modellbauerfahrungen gewonnen (Teppichbahner!), lässt sich im Anschluss immer noch der Kreis öffnen und über eine Wendel ein Schattenbahnhof anbauen.

Allerdings sollte die Brückenstrecke gestrichen werden (eine Kehrschleife reicht für den Betrieb) und der Plan geht davon aus, dass die Bahn nicht an der Wand steht (zumindest nicht mit einer Längsseite.

Moin AnTic,

es ging mir nicht um eine realistische Landschaft, sondern nur um die Möglichkeit eines "Out-and-back" statt Kreisverkehr. Wollte damit ja auch nur eine Idee reinbringen. Natürlich bietet die Anlage aus dem Workshop oder die hier Vorgestellte viele (durchdachte) Spielmöglichkeiten - aber die hätte eine "Out-and-back-Anlage ebenso - mit entsprechend vielen Gleisen...

Ich hatte anfangs auch eine ähnliche Idee - und meine Teststrecke besteht aus einem doppelgleisigem Oval - wenn ich mit dieser Teststrecke spiele, wird mir oft selbst mit einigen Rangiermöglichkeiten sehr schnell langweilig - und davor wollte ich nur warnen und eine Idee beitragen - mehr nicht.

Gruß Tom


Danke erstmal für Eure Hilfe und Tipps.
@ Tom: Es ist tatsächlich so, dass ich mir solche Pläne ebenfalls angeschaut habe und ich diese sehr schick finde. Aber Schattenbahnhof und mehreren Ebenen ist keine Option, da die ca. Masse: 180x90x15 nicht überschreiten sollten.

Kreisverkehr ist schon nicht so schick, aber ich denke für die erste Anlage kann ich gut damit leben, da ich mich - neben dem spielen - sowieso mit vielen anderen technischen Umsetzungsthemen beschäftigen darf.  

Mal schauen ob ich die Brücke noch in den Griff bekomme. Übrigens habe ich gestern einen Test mit 4% Steigung auf gerader Strecke gemacht und auch die BR86 hats mit 2 Silberlingen und Steuerwagen  ohne Probs hochgeschafft.

Beste Grüsse Christian
Hallo Christian,

ja, auf GERADER Strecke mag die Steigung noch zu bewältigen sein. Aber sobald sich die Steigung in einer Kurve befindet, sind 4% schon ne Quälerei fürs Material.

Gruss Jörg


Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;