1zu160 - Forum



Anzeige:
N-tram FineScale-Kupplungen

THEMA: Loks mit DCC-Decoder

THEMA: Loks mit DCC-Decoder
Startbeitrag
schwarzwaldfan - 01.03.11 08:13
ich bin blutiger N-Bahn-Anfänger. Eigentlich bin ich LGB-Gartenbahner und beschäftige mich eher damit wie man am besten Schneckenschleim von den Gleisprofilen weg bekommt und ähnlichen Fragestellungen. Da aufgrund des schneereichen Winters der Gartenbahnbetrieb eingestellt werden musste habe ich mir für einen Hunderter die 2007er N-Digital-Jubiläums-Startpackung von Fleischmann mit der Baureihe 64 mit DCC-Decoder gebraucht gekauft.

Ja und ich bin begeistert. Gleis- und Wagenmaterial haben mich überzeugt. Und die Lok im ruckelfreien Schleichgang zu beobachten ist einfach ein genuss. Jetzt kommt noch ein bisschen Gleismaterial dazu und der Kauf einer Diesellokomotive ist auch beabsichtigt. Und hier stellen sich jetzt die Fragen:

- Fleischmann ist immer mal wieder in der Qualitätsdiskussion. Kann man den Kauf von Fleischmann-DCC-Decoder-Loks noch empfehlen oder ging es hier seit 2007 qualitätsmäßig bergab ?

- Ist der DCC-Decoder bei der N-Bahn ein Standard ? Gibt es N-Bahn-Loks mit DCC-Decodern auch von anderen Herstellern und kann ich die alle auf der Fleischmann-Anlage fahren lassen ?

Im Vorraus vielen Dank für eure Entwicklungshilfe-Tipps für einen N-Bahn-Laien!

Naja DCC ist ein allgemeines Digital-Protokoll, das so ziemlich jede Digital-Zentrale beherrscht. Von daher kannst du dir auch Loks anderer Hersteller mit Digital Decoder kaufen die DCC fähig sind.

Unterschiede gibt es nur bei den einzelnen Herstellern, bei denen die Decoder entweder Motorola, TWIN (gibts so gut wie nicht mehr) oder Selectrx können, das heisst z.B. das eine reine Selectrix Zentrale kein Motorola beherrscht.

Allgemein kann man aber sagen:DCC Zentrale kann alle DCC fähigen Decoder aller Hersteller ansprechen.

Solltest du planen das ganze in ein Größeres ausmaß auszudehnen, empfehle ich dir, dass du dich mit den Digitalsystemen von Uhlenbrock und Lenz mal auseinander setzt. Ich selber bereue mein Digital-mix ein wenig und auch meine etwas schlechte Planung, aber muss nun draus machen, was ich kann ;)

Gerade Lenz Decoder haben ein paar Nette funktionen.

Hoffe konnte dir einen kleinen Einstieg geben.
Guten Morgen schwarzwaldfan,
da sind die Antworten so zahlreich wie die Bienen im Stock
Ich mach das mal so ich schreib einfach meine Erfahrungen hier hin:

1. DCC ist ein guter Standard wird wohl auf Dauer unterstützt und ist somit "Wertsicher" wenn man das überhaupt sagen kann.  Selectrix wird von Märklin unterstützt (TRIX) falls die Insolvenz durchhaut wars das denk ich mal - vielleicht übernehme aber auch viele andere das dann aber warum sollten die eigentlich ?
2. Minitrix Loks mit Schnittstelle unterscheiden sich schon mal von Fleischmann durch die verbaute Schnittstelle: Minitrix nimmt eine Federleiste und Fleischmann eine echte Buchse wenn man so sagen kann. Will sagen ein Kühn Decoder hält in einer Minitrix Steckerschnittstelle meist recht schlecht, deshalb verwende ich da immer D&H (Döhler und Haas DHP 160 Decoder) bei Fleischmann Loks nehm ich einen Kühn 025 sehr gut und günstig.

Bei Fleischmann sind die Loks oft nicht ganz so durchdacht finde ich, da wird mal schnell eine Schnittstelle um 90° abgewinkelt und schon passt kein normaler Steckdecoder und man braucht einen mit Zuleitung um um die Ecke zu kommen.

Minitrix liefert auch schon mal eine Lok ohne ausreichende Isolierung des Innenlebens im Tender und wenn man unbedarft den Decoder einsteckt bekommt der einen Kurzschluss mit dem Gehäuse oder sonstigen Bauteilen.

Fleischmann wiederum schafft es auch schon mal nur auf einer Seite der Lok Strom abzugreifen oder nur auf einem Radsatz und dann humpelt das arme lieschen mehr als es läuft.

Minitrix verwendet nach meiner Erfahrung mittlerweile den bessern Motor und der läuft echt klasse. Ich persönlich habe selten eine rumeiernde Minitrix Lok gesehen. Wenn dann sind gleich ab Werk die Zahnräder defekt oder der Tender liegt nur lose auf, was die Händler in der Regel aber ganz schnell austauschen bzw. beheben

Dafür hat Fleischmann wiederum nach meinem Empfinden die zugegeben subjektiv schöneren Dampflokmodelle im Programm (aber wer weiß wie lange noch) wenn ich die vielen Roten "auslaufmodell" anmerker im Internetkatalog sehe.

Ausserdem hat Fleischmann immer noch sehr sehr viele (zuviele) Baureihen im Programm ganz ohne Schnittstelle und da muss dann gelötet und schlimmstenfalls gefräst werden um Platz für einen Decoder zu bekommen.

so jetzt soll mal ein anderer weiter machen

Auf dem Bild links ist der Kühn mit stiften und rechts der DHP160 für Federleiste bedingt durch die dicke der Stifte hält der Kühn Decoder nicht in der Federleiste (zuviel Gegendruck) und umgekehrt der DHP schlockert mit den dünnen drähtchen in der von Fleischmann verwendeten Schnittstellenbuchse nur rum. Doof aber nicht zu ändern (jedenfalls nicht von unserer Seite)

Grüße
Patrik


PPS: Wenn du Minitrix Gleismaterial brauchst - kann ich dir gerne mal ne Liste zukommen lassen - ich hab jedem Menge neues Material aus den Rheintalmodulen übrig da ich Fleischmann Gleise verbaue.

Die von Pecolino zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login



Hallo schwarzwaldfan,
mit DCC liegst du erstmal goldrichtig. Es gibt in Deutschland auch noch viele N-Bahner, die Selectrix einsetzen, DCC ist allerdings erheblich weiter verbreitet, vor allem weltweit betrachtet.

Bei den fertig digitalisierten Loks ist meist etwas Vorsicht geboten. Die Hersteller setzen da fast immer auf Billigdecoder, daher gibt es damit auch öfter Probleme. Der bessere Weg ist, sich eine Lok zu kaufen und einen Decoder selbst einzubauen. Ich verwende dabei gern die Decoder von Tran, vor allem weil sie ziemlich klein sind. Jeder N-Bahner hat hier seine eigenen Vorlieben, deswegen kann man da keinen eindeutigen Tipp geben.

Zum Thema Fleischmann wird dir die Suchfunktion sehr viele Treffer ausspucken. Kurz gesagt haben sie sich unbeliebt gemacht, weil die Preise teilweise ins Unermessliche gestiegen sind, während die Qualität merklich nachgelassen hat. Die Produktionsstreuung geht da meist von "läuft top" bis "humpelt, eiert und quietscht". Also besser jede Lok im Laden ausprobieren. Das gilt aber eigentlich für jeden Hersteller.
Zitat

Selectrix wird von Märklin unterstützt (TRIX) falls die Insolvenz durchhaut wars das denk ich mal


an welche Insolvenz denkst du konkret ?

Zitat

Fleischmann schaffts auch schon mal nur auf einer Seite der Lok Strom abzugreifen oder nur auf einem Radsatz und dann humpelt das arme lieschen mehr als es läuft


... hast du das irgendwo aufgeschnappt oder kannst du konkrete Fälle benennen ? - welche Loks ( Baureihe oder Katalognummer )

---

ja, die früher sehr hohe Qualität bei Fleischmann findest du auch heute noch - bei älteren Fleischmann Loks
Bei neuer Produktion bitte unbedingt vor dem Kauf Testfahrten durchführen - früher konnte man Fleischmann-Loks "blind" kaufen - die Lok war immer einwandfrei.

Früher gab es dort auch noch eine Qualitätskontrolle ...

gaga
Zitat

Früher gab es dort auch noch eine Qualitätskontrolle ...


Leistet sich eigentlich überhaupt noch ein Hersteller eine Kontrolle? Ich habe letztens eine Brawa 118 gekauft. Zwei Loks waren noch da, die erste lief ziemlich dürftig, sehr laut und knarzend, ein Puffer war verbogen.. Laut Händler war das Modell neu, auch wenn die Laufspuren auf den Rädern was anderes sagten. Die zweite Lok lief einwandfrei, so leise wie ich es bei Brawa nicht für möglich gehalten hätte. Es scheint also auch da Streuung zu geben, die so nicht in den Laden kommen dürfte.
Ui gaga schreibt mich an ... Premiere .. hehehe

zu 1. Meine neueste Info ist: die Banken haben jetzt den "Daumen" endgültig auf allem drauf will sagen da muss wohl jetzt jede Reiszwecke vorher genehmigt werden. Das ist dann aber oft der finale Untergang eines Unternehmens da ein Bänker nun mal nicht von allem Ahnung haben kann.

zu 2. Fleischmann BR 38.40 Wannentender (meine schönste Lok) humpelt hat eine extrem schlechte Stromaufnahme und läuft bei mir nur wenn die Schienen vorher sehr grünldich gereinigt werden. Zu diesem Zeitpunkt fliegen meine Minitrixler vor allem meine kleine KÖF als Tester !!! aber immer noch über die Gleise
Fleischmann BR 01 7172 läuft dann immer noch super
Fleischmann BR 86 aus Startpackung läuft super
Fleischmann BR78 7079  stottert bis die Schienen gereinigt sind dann sehr gut
Fleischmann 87400 Schienenbus ruckelt dann schon arg, gleichzeitig läuft aber die  
Fleischmann 87225 V60 problemlos und seidenweich hinterher
Fleischmann 7250 V200 läuft wohl auch noch unterwasser in der Badewanne seidenweich
Fleischmann 7324 läuft super (ist aber brand new)
Fleischmann 7142 ein graus .. leider
und 4-5 Loks Tender und Schlepptenderloks habe ich beim Händler gelassen weil es mir einfach zu doof war mich damit rumzuärgern

Minitrix BBII 12320 läuft hervorragend
Minitrix PTL2/2 12256 super
Minitrix S 3/6 12259 super
Minitrix G10 12248 läuft super
Minitrix  G12 12257 läuft super
Minitrix BR 110 läuft super (1. Lieferung Getriebe defekt)
Minitrix Köf III 12439 läuft super - bleibt ab und an aber auch schon mal auf einem leitenden Herzstück hängen und braucht zum anfahren einen kleinen schubs
Minitrix E36 12462 läuft super


und ja! gaga ich warte alle meine loks und reinige sie auch in regelmäßigen intervallen

und nochwas .. ich hab eigentlich gar keine Bock mir jede lok erstmal auseinanderzubauen, stundenlang zu grübeln warum die jetzt schon wieder bockt und da zu biegen und da zu ziehen das ist doch alles kacke - sorry - liebe firma Fleischmann baut doch einfach nach der Fausformel soviel kontakt zur schiene wie möglich und so teuer wie gerade nötig und eine Schnittstelle gehört heute in jede Lok es werden ja auch keine Autos ohne Airbag mehr gebaut nur weil nicht jeder einen Unfall hat !

Grüße
Patrik



Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;