1zu160 - Forum



Anzeige:
aat-net - amerikanische und kanadische modellbahnen

THEMA: Transformator auf Modellbahnbörsen kaufen?

THEMA: Transformator auf Modellbahnbörsen kaufen?
Startbeitrag
eiche - 28.02.11 21:14
Mal eine komische Frage:
Auf den sogen. Modellbahnbörsen sieht man mitunter ganze Kisten von Transformatoren unterschiedlichster Fabrikate. Mir geht es nun nicht um die unterschiedlichen Regelungseigenschaften und auch nur um Analogbetrieb.
Folgende Fragen:

Würdet Ihr (vielleicht Erfahrungen) solche Geräte kaufen?
Wie kann man ein solches Gerät mal schnell testen?
Macht es also Sinn z.B. so ein Multifunktionsmeßgerät mitzunehmen?

Ich kann in die Geräte ja schlecht reinschauen und erzählt wird einem bestimmt vieles. Natürlich gibt es auch dort Händler, welche die Rücknahme zum nächsten Börsentermin anbieten (und manchmal beides sogar einhalten). Aber ich muss eine offensichtliche Niete ja nicht mitnehmen.
Gruß
Bernd

Hallo Bernd

ich habe vor Jahren die Erfahrung gemacht, dass die Preisunterschiede bei Trafos nicht gravierend sind gegenüber neuen Geräten. Von daher würde ich persönlich eher ein Neugerät kaufen.
Wie sich das Preisniveau aktuell verhält, kann ich nicht sagen.

Viele Grüße
Tomi
Die Fahrgeräte aus Startpackungen würde ich aber nicht nehmen. Die haben meist sehr wenige Fahrstufen und damit macht Fahren nicht unbedingt Spaß. Zwischen "fährt noch zu schnell" und "steht" ist da nach meinem Geschmack zu wenig möglich.

Eine kleine Übersicht: http://www.hpw-modellbahn.de/eisenbahntechnik/fahrregler-02.htm
Ich hab mal einen Trix Trafo auf einer Börse gekauft.

Testen kannst du die ganz einfach meistens gibt es, also auf den Börsen wo ich bin, einen Teststand mit Gleisen und Trafo. Da gibt es dann auch ne Steckdose.

Zum Testen hab ich dann ein 12 V Birnchen mit, das klassische mit Fassung für die Häuserbeleuchtung.

Dann Wechselstromausgang testen Lampe brennt/Lampe brennt nicht.
Dann Fahrstrom testen, je nach regelung sollte das Lämpchen heller oder dunkler leuchten.

So hab ich es immer gemacht.

Gruß
Michael
Hallo Bernd,

da spricht aus meiner Sicht nichts dagegen.
ich habe selber 4 GFN 6755 auf Börsen ergattert und auch einen Arnold ASS mit zusätzlichen Halbwellenausgang bei eBay ergattert.
Ich würde aber die Finger von den kleinen teilen lassen - die mit 0,5A und nur die großen nehmen.
Vorher in Erfahrung bringen was die NEU kosten und dan max. die Hälfte bezahlen.
Optische Sichtkontrolle, ist die Skala noh gut zu lesen oder ganz abgegriffen
Dann den Regler hin und her bewegen und fühlen wie der sich bewegt, sollte nicht "ausgelutscht" sein.
Test mit Lampe ist gut, ein paar Gleise mit Anschluß könntest du in der Tasche haben und dazu ein Lok für den GS Teil

@ rudi3
gute Auflistung, aber leider ohne die Arnold, GFN und Roco, sowie denen von Titan

Gruß Detlef
@4 BR65: Du musst am Ende der Auflistung auf "Weiter" klicken ...
Hallo Detlef
Zitat

leider ohne die Arnold, GFN und Roco, sowie denen von Titan


Wie wäre es mit einem Klick auf "weiter" ?


Danke für die prima Übersicht, Rudi!

Gruß
Roger
Moin,

Zitat

........Testt mit Lampe ist gut, ein paar Gleise mit Anschluß könntest du in der Tasche haben und dazu ein Lok für den GS Teil.....



oder einen Rollenprüfstand, habe mir damals einen von KPF-Zeller zugelegt im Lederetui... Enwandfrei !!!
un um Loks zu testen habe ich einen Trafo der neuen Generation (Netzteil seperat) mit einer 9V Block bat ausgestattet und kann somit direkt am Stand testen......

gruß klaus
Hallo alle zusammen,

habe auch schon ein paar Trafos für Testzwecke auf dem Flohmarkt gekauft. Eine günstige Quelle für durchaus gute Trafos - man muß halt ein weinig suchen.

Auch wenn es oft Trafos aus Startsets sind, früher waren da aber auch die ganz normalen "Sortimentstrafos" drin.

Ich habe (wohl auch aus Startset) die MTX-Trafos mit 0,5 A gekauft - gute Geräte.


Gruß aus Freising

Christian Strecker
Hallo,

es empfiehlt sich unbedingt, zum Test an den Fahrspannungsausgang ein Lämpchen anzuschließen und den Stellknopf, vor allem im niedrigen Geschwindigkeitsbereich, LANGSAM aufzudrehen und dabei daran herumzuwackeln. Etliche, vor allem ältere Fahrgeräte mit Spulenabgriff, zeigen nach meiner Erfahrung da Wackelkontakte, die im Alltagsbetrieb äußerst lästig sind bzw. das Fahrgerät de facto unbrauchbar machen.

LG Jürgen
Hallo Bernd,

ein wichtiger Entscheidungsgrund von mir wäre, wie die Sache präsentiert wird. Liegt alles in einer Jaffa-Kiste kreuz und querr, würde ich die Finger davon lasse. Sieht es dagegen aufgeräumt aus, die Zuleitungskabel aufgerollt, wäre das eher ein Kaufgrund.

Johannes
hallo
habe meine Trafos fast alle auf Börsen gebraucht  gekauft ,keine Probleme auch die kleineren, bediene meine Anlage mit 6 Trafos ,-4 FLM mit Netzteil (Nagelneu) und je einem Arnold/Roco Trafo aus einer Anfangspackung, daneben habe ich noch einen Märklintrafo, auch gebraucht gekauft auf einer Börse für die Weichenantriebe sind in (Bahnstromregelung 12VWechsel eingestellt ) und später für Beleuchtung
Preise so zwischen 5-30€  je nach Größe
letzt habe ich einen tollen Trafo gefunden von Jouef,- Gleich und Wechselstrom Ausgang wie gehabt, nur einen Regler 0-200 und ein Schaltrad 0-Stellung, Vorwärts/Rückwärts,- ist toll zu fahren, fast vorbildgertreu, nur das Schaltrad geht etwas schwer, nervig wenn man viel Rangiert, nach einer gewissen Zeit tut einem schon der Daumen weh,- hat 8,- € gekostet

mfg Nora

Die von Nora zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Hallo Nora

Zitat

Preise so zwischen 5-30€  je nach Größe

da hat sich dann tatsächlich was getan in den letzten Jahren. Früher waren die Preisunterschiede zu Neugeräten nicht so groß.

Viele Grüße
Tomi


Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;