1zu160 - Forum



Anzeige:
AP Modellbahn - Die Modellbahnverwaltung

THEMA: Lenz Electronik

THEMA: Lenz Electronik
Startbeitrag
Franke - 28.02.11 07:21
Hallo zusammen
Wenn ich meine Moba Anfange zu bauen will ich gleich mit Digitaltechnik anfangen und liebäugel schon die ganze Zeit mit LZV200 von Lenz wäre nett wenn Ihr mal so eure Meinung drüber schreiben würdet

Danke schon mal im vorraus

Grüsse aus Nürnberg

Erste Frage ist die schon verfügbar? Bis dato wurde sie ja immer wieder zurückgestellt. Ich habe die Vorgängerzentrale, 1A kann ich nur sagen, nur der Fahrregler ist nicht das Gelbe vom Ei.
Hallo,
ich kann den ersten Teil der Aussage von Patrick nur bestätigen. Ich bin mit der LZV100 sehr zufrieden. Auch der Handregler LH100 macht mir keine Probleme. Aber das ist wohl eine Frage von Geschmack und Gewöhnung. Weil ich mit dem Traincontroller fahre benutze ich den Handregler auch nur zum Programmieren und zum Testen. Die Zentrale LZV 200 ist übrigens bei Licht gelistet. Ob sie aber tatsächlich lieferbar ist?
Wenn du allerdings mit dem Handregler auch Weichen und Signale schalten willst, wird es recht umständlich. Aber für eine PC-Steuerung ist die Lenz-Zentrale gut geeignet. Außerdem ist das Set 100 für 250 EUR und das Interface für 90 EUR recht preiswert.
Viele Grüße
Friedhelm
Hallo.
Als Handregler funktioniert an der LZV100 (hab ich seit Jahren im Einsatz für alle Spurweiten von N bis G) übrigens die Roco/Fleischmann Multimaus ganz hervorragend. Man könnte also zum überbrücken, bis die LZV200 auf dem Markt ist, auch erst mit einer Multimaus, die man aus "geschlachteten" Startsets für deutlich unter 100€ komplett bekommt, beginnen und dann bei Bedarf bzw nach Erscheinen auf die LZV200 aufrüsten. Einzig der Roco Verstärker ist dann mehr oder weniger überflüssig. Die Teile haben aber einen Marktwert von höchstens 10€, so das der Verlust zu verschmerzen ist. Im Zweifel kann man das Teil auch zu einem einfachen Booster "degradieren" und trotzdem weiter nutzen.

Sonst ist die LZV100 eine überaus solide, zuverlässige, günstige, leistungsstarke und unproblematische Zentrale für DCC, die ich gegen keine andere Zentrale (außer gegen die LZV200) tauschen wollen würde.
Grüße,
Claus

Nachtrag... Das/Die Lenz PC- Interface(es) funktionieren auch direkt an der Multimaus (wird einfach wie eine zweite Multimaus als "Slave" angeschlossen), so das man für sehr kleines Geld schon eine PC Steuerung (z.B. mit dem kostenlosen Programm RocRail) realisieren kann, ohne auf eine "große" Zentrale wie die LZV200 angewiesen zu sein. Wenn man später aufrüstet, braucht man an der Software nichts mehr ändern und kann auch alle Hardware- Komponenten weiter verwenden.

Hallo,

Ich habe eine dumme Frage.

[quote]Einzig der Roco Verstärker ist dann mehr oder weniger überflüssig. Die Teile haben aber einen Marktwert von höchstens 10€, so das der Verlust zu verschmerzen ist. Im Zweifel kann man das Teil auch zu einem einfachen Booster "degradieren" und trotzdem weiter nutzen.[quote]

Wie "degradiert" man der Roco Verstärker und funktioniert es dann problemlos mit LZV100?

Viele Grüsse aus Schweden.
Jan
Hallo Jan.
Jeder Roco Verstärker ist auch ein Standard- DCC Booster. Der einzeln erhältliche Roco Booster hat exakt die gleiche Platine wie der Verstärker. Nur sind beim Verstärker andere Anschlüsse nach außen geführt als beim Booster. Lötet man nun die eine fehlende Buchse ein (gibt es für einige Cent bei Reichelt, Corad usw) oder einfach entsprechende Kabel an, so kann man den Verstärker auch als Booster nutzen. Nur darf dann an die Master/Slave Buchsen nichts mehr angeschlossen werden. Garantie ist dabei natürlich auch zum Teufel.
Die genaue Kabel- Belegung des Roco Boosters weiß ich zwar nicht auswendig, die lässt sich aber problemlos im Netz finden. Die entsprechenden Leitungen schließt man an den Booster- Ausgang der LZV 100 an und schon kann man mit dem Roco Verstärker z.B. einen Weichen- Boosterkreis speisen. Zum fahren würde ich das Roco Zeugs nicht unbedingt nehmen, da man dort keine geregelte Spannung hat, was zu ungleichmäßigem Laufverhalten führt. Dort sind die Lentz Booster deutlich sichtbar besser.
Hier hab ich auf die Schnelle mal einen Link gefunden:

http://www.schulze-modellbau.de/modellbau/tipst...rale/rocobooster.htm

Gruß, Claus
Hallo Claus,

Vielen, vielen Dank für deine Erklärung. Ich nehme wohl dann besser der Lenz-booster aber ich will deinen Link speichern (man weiss ja nie).

Gruß
Jan

Hallo Zusammen

zur Info: Laut Lenz soll es auch möglich sein, die LZV100 mit einem Update auf den Stand der LZV200 zu bringen.
Zum Handregler: wie weiter oben schon erwähnt ist es eine Geschmacksache. Der eine kommt damit zurecht, dem anderen gefällt die Bedienung nicht so gut. Ich finde, selbst das Schalten von Weichen geht mit ein bisschen Übung relativ gut. Ab einer bestimmten Anzahl verliert man dann aber den Überblick über die einzelnen Adresse. Wobei das ein Problem der meisten Handregler ist.

Viele Grüße
Tomi
Hallo.
Die LZV100 kann man auf den gleichen Software- Stand bringen lassen. Trotzdem fehlt ihr dann der globale Railcom Detektor, den die LZV200 hat. Also wird aus der LZV100 leider doch keine vollwertige LZV200.
Gruß, Claus
Hallo Claus

danke für die Info. Das war mir jetzt noch gar nicht so bewusst. Bisher lagen mir lediglich Infos vor, die darauf hindeuteten, dass das Update alle Möglichkeiten der LZV200 bietet. Aber das mit dem globalen Detektor ist einleuchtend.
... wers braucht.... (ich schon ).

Viele Grüße
Tomi


Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;