1zu160 - Forum



Anzeige:


THEMA: Wiederstand bei Micro LED 0401 PURWEISS

THEMA: Wiederstand bei Micro LED 0401 PURWEISS
Startbeitrag
saarkarl - 27.02.11 16:07
Hallo zusammen,
ich habe mir  Micro LED 0401 PURWEISS gekauft, ( 1,0 mm x 0,3 mm x 0,5 mm)
die El. Daten :
                                Vorwärtsspannung IF = 20mA  3,1V

da ich nun schon gesucht habe und auch was gefunden habe und ich es NICHT kapiere frage ich hiermit

welchen Wiederstand ( am besten noch mit typ und bestellnummer o.ä. ) muß ich da vorschalten ??
ich will Digitallok und auch einfache Autos beleuchten.....

schöne grüße aus bexbach
klaus


Hallo Klaus,

Der Widerstand errechnet sich zu

(Betriebsspannung - VF) / Betriebsstrom.

In Deinem Fall bei z.B. 12 V Betriebsspannung:
(12V-3,1V) / 0,02A =445 Ohm.

Nächster Standardwert wäre 470 Ohm, der tut's. Wenn Dir die LED bei diesem Wert noch zu hell ist, einfach höhere Widerstandswerte ausprobieren, Du kannst damit nichts kaputtmachen. Meiner Schätzung nach wird die LED auch bei 2200 Ohm noch hell genug leuchten.

LG Jürgen

Edit: Bei Conrad wirst Du unter Bestellnummer 403210 fündig:
http://www.conrad.de/ce/de/product/403210/WIDERSTAND-KOHLE-025-W-5-470R-BF-0207

Hallo Klaus,

es kommt auf die Versorgungsspannung an. Am bestens nimmst Du Gleichspannung. Wenn man von 14V ausgeht, wären das 14 V - 3,1 V = 10,9 V am Widerstand
10,9 V / 0,02 A = 545 Ohm
Normalerweise leuchtet die LED auch bei 10mA noch hell genug. Dann wäre der Wert ca. 1 kOhm

Irgendwas zwischen 560 Ohm und 1kOhm würde es bei der Versorgungsspannung tun.
Der Widerstand sollte mindestens 10mW Verlustleistung abkönnen.
SMD-Widerstände der Bauform 0603 sollten das können.

Gruß,

Olaf

PS: Ich war wohl etwas zu langsam...

Zitat

PS: Ich war wohl etwas zu langsam...



So isset...  
Hallo zusammen,

wenn die Helligkeit der LED nicht einem Suchscheinwerfer entsprechen soll, würde ich den Widerstand so wählen, daß nur ein Strom von ~2mA!!! fließt, also zwischen 2k7 und 5k1 Ohm

Grüße Michael Peters
Hi

Ich mache das immer so:

Ich schalte ein 10kOhm Poti vor die LED(s). (Hochbelastbares Lineares Poti)
Dazwischen kommt noch ein Amperemeter.
Dann regle ich den Widerstand soweit runter, daß die Helligkeit der LED meinen Wünschen entspricht. Man will die LED ja nicht immer bei Maxstrom betreiben. Meist reichen 2-10mA völlig aus.
Danach messe ich den Widerstand am Poti und suche mir dann den nächst passenden Widerstand als 1/4W oder SMD aus.

Hoffe geholfen zu haben...

Gruß
Thomas
Hallo Klaus,
wie schon oben erwähnt. Die anliegende Spannung fordert den passenden Widerstand.

Da ich in den letzten Tagen auch sehr viel mit diesen kleinen Maden gearbeitet habe, sind mir auch einige abgeraucht. Abgeraucht weil ich die Widerstände zu schwach auswählte. Darauf hin
habe ich Widerstände mit weit höheren Werten verwendet. Statt 470 Ohm oder 560 Ohm habe ich Werte von 1,2 K bis zu 2,2 Kilo Ohm verbaut. Die LEDs leuchten bei 12 Volt immer noch sehr
hell. Ich habe festgestellt, das diese kleinen Maden bei niederen Werten sehr warm werden und dann abrauchen.
Bei der Beleuchtung meines Schienenbus-Beiwagen musste ich diese Erfahrung machen.

Gruß Lothar

Die von z-Bahner zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Hallo zusammen,

vielen Dank für Eure Hilfe !!!

nun habe ich das auch kapiert wie ich rechnen muß - ei sowas

und das heist auch je höher ich den Wiederstand nehme umso "dunkler" wird die LED , und sie hält länger ??
Wenn ich nun den wieder stand nach "Gefühl" mache geht das ja wohl auch in ordnung - soll heisen wenn die LED nicht Heiß/Warm wird passt das ?!?!

dann werde ich mal besorgungen machen und basteln

Gruß aus dem Saarland

klaus
Moin,
nutze den Widerstandsrechner vom Elektronik-Kompendium.
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/1109111.htm

Farbe wählen, egal welche Farbtemperatur die weiße LED hat.  10mA für reichen für die LED voll aus. Noch etwas weniger ist auch ok.

Gruß

GüNNi
Experimentiere mit den Widerständen. Moderne LEDs leuchten bereits bei 1-2mA hell. Früher waren da 20mA nötig. Wenn man die elektrischen Werte der LED nicht kennt hat man also eine Bandbreite von 10 oder mehr somit mögliche Widerstandswerte von 470Ohm bis etwa 10kOhm. Ich habe unlängst ultrahelle LEDs auch China bezogen die leuchten beu 500µA bereits unangenem hell.

Der gut gemeinte Rat den Widerstand per Ohmschen Gesetz zu ermitteln scheitert daher wegen der üblicherweise nicht bekannten tatsächlichen LED Eigenschaften. Erschwerend kommt dazu daß man im Bastelbedarf oft AusschußLEDs bekommt deren Streuung in der Serie auch oft Faktor 3-5 beträngt. Solchen Mist bekommt man oft bei Ramschhändlern auf Messen oder gelegentlich auch bei Sonderangeboten von Elektronikhändlern.
Erstaunlich, wie oft sich hier im Forum Antworten wiederholen
Scheinbar liest niemand die schon erstellten Beiträge durch...

Gruß
Thomas
hallo Thomas,

anscheinend hast DU meine eröffnung nicht richtig gelesen....

ausserdem ist es doch echt piep egal wie oft es im forum steht, wenn jemand was nicht nicht kapiert, wie ich hier z.b. - schreibe ich das so oft ich will hier rein !

mußt es ja nicht lesen - und erst recht nicht kommentieren, denn solche kommentare helfen im gaaanzen Forum KEINEM weiter

und VIELEN DANK an die Hilfreichen !!!!

Gruß klaus
Hallo Klaus

Jetzt hast Du mich wohl falsch verstanden?

Vergleiche doch mal Beitrag #5 und #9

In #5 habe ich versucht folgendes darzustellen:

Experimentiere mit den Widerständen. Moderne LEDs leuchten bereits früh hell. Früher waren da 20mA nötig. Wenn man die elektrischen Werte der LED nicht kennt hat man also eine Bandbreite von 10 oder mehr somit mögliche Widerstandswerte von 470Ohm bis etwa 10kOhm.
Dafür am Besten ein Poti nehmen.

Der gut gemeinte Rat den Widerstand per Ohmschen Gesetz zu ermitteln scheitert wegen der üblicherweise nicht bekannten tatsächlichen LED Eigenschaften. Erschwerend kommt dazu daß man im Bastelbedarf oft AusschußLEDs bekommt deren Streuung in der Serie auch oft Faktor 3-5 beträngt. Solchen Mist bekommt man oft bei Ramschhändlern auf Messen oder gelegentlich auch bei Sonderangeboten von Elektronikhändlern.

Daher mein Tip mit dem ausprobieren und dann auf der sichern Seite sein.

Wenn Du meinen Beitrag nicht hilfreich fandest, dann rechne es eben theoretisch aus...


Ich selbst finde es irgendwie demotivierend, wenn man den Inhalt seines Beitrags in ähnlicher Form immer wieder in einem Thread liest. Wodurch dieser ja auch immer länger und unübersichtlicher für spätere Leser wird.

Tut mir leid, daß Du das anders siehst. Aber akzeptiere ich.

Hoffentlich kommst Du trotzdem jetzt mit Deinen LEDs weiter.
Viel Erfolg

Thomas


hallo Thomas,

ja, stimmt - ich habe es falsch verstanden !! - Sorry

ich dachte es wäre mal wieder eine " Erinnerung an die Suchfunktion" !

Also nix für ungut - habe es nicht auf das gleiche bezogen wie Du

Natürlich fand ich das auch hilfreich und doppelt genäht halt doch besser

klaus


Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;