1zu160 - Forum



Anzeige:
MDVR - Modellbahn Digital Versand Radtke

THEMA: Ultraschall-Reiniger im Süden

THEMA: Ultraschall-Reiniger im Süden
Startbeitrag
HOLLA - 24.02.11 19:56
Hallo alle,
Feinkost-Albrecht bietet ab Montag ein US-Reinigungsgerät an.

Armin

Hallo Armin

Danke für die Info.

Jetzt bekommen meine Loks endlich ihr Bad.


Gruß Karl

Hallo Armin,
schmeisst man dann die ganzen Fahrzeuge darein und schadet das irgendwelchen Teilen
von Loks oder Wagen?
Ich hab noch gar nicht drann gedacht,sowas für die Bahn zu nutzen!

Gruss Frank!
@ pikofan:
hierzu hats schon reihenweise Threads gegeben, müsste man nur suchen...

Guggsch du da: http://www.1zu160.net/scripte/forum/forum_show.php?id=513901 !

Armin
hallo,

ich habe solch einen Dödel schon früher bei ALDI gekauft und verwende ihn schamlos. Ohne Probleme und ohne Beachtung der philosopischen Betrachtungen in der zitierten Vergleichsdiskussion.

Ich erwarb bei ebay 2 Liter S24 für zusammen 19€ mit Porto, ich kippe stets 2 Kaffetassen davon in das "Bad", stelle die dann überfluteten Loks hinein, lasse den Dödel laufen, entnehme die Loks, kippe bedarfsweise die Flüssigkeit wieder zurück in den "Kanister".

Ergebnis:
vom Feinsten, klinisch gereinigte Maschinchen, die ich auf Papiertücher 1 Nacht trocknen lasse. Dann werden die Zahnräder/Schnecken per Zahnstocher mit ganz wenig Gelenkwellenfett geschmiert (ist das gleiche wie das "Lokfett" im Modellfachhandel, kostet aber im Autozubehörladen nur 1/10tel bei 20 facher Menge in der Plastiktube) und schon schnurrt alles wieder.

Trotz der Unkenrufe, der Bedenken anderer, die lediglich aus dem Gedanken daran abwinkten. Nie gab es hier Probleme mit Motoren, Kohlen, Platinen, Haftreifen usw.

Bevor ich die "Diskussionen" darüber lesen konnte,  verwendete ich das System ohne nachzudenken, ohne Gehampel oder "Analysen".

Nix ging kaputt, nix wurde negativ beeinflusst:  das Ergebnis heißt für mich = funktioniert bestens. Fertig....

Deshalb meine Empfehlung: einfach mal das Gerät "für kleines Geld" kaufen und testen.

liebe Grüße
Peter
Moin zusammen ,
ich kann mcih Peter´s Äußerungen vorbeahltlos anschließen . Habe das Gerät vom Aldi auch gekauft und schmutzige Radsätze sehen in einem einfachen Wasserbad mit etwas Spülmittel aus wie neu . Danach unter klarem Wasser nachgespült und es funzt alles wieder . Mit S24 geht das bei Motoren super . Kleinere Teile kann man wenn das Gerät mit Wasser befüllt ist in ein kleines Glas legen , dieses mit S24 auffüllen , Deckel zu und einschalten . Funtioniert prima und man braucht nicht  den ganzen Behälter mit S24 auf zu füllen . Reinige auch meine Brille damit und ggf. meine Modellbau - Lupen  und der modellbahnerische Durchblick ist wieder hergestellt .
Das geht auch mit kleinen Schrauben , Pinzetten und  anderen verschmutzen Dingen . die vorhandene Powwer des Ultraschllgerätes reicht für unsere Belange , meiner Meinung nach , völlig aus . Selbstverständlich gibt es stärkere , evtl. höherwertige Geräte  bis hin in den Profibereich . Das benannte Gerät ist nicht gerade sehr groß ( 14,5 cm  X  12 cm ) , dürfte aber ausreichend sein .

Gruß
Thomas
Moin,

@ 4 + 5, Peter und Thomas

Ich muss da mal konkret und deutlich nachfragen: ihr legt eine komplette Lok da rein - also MIT Kohlen, Motor, Decoder usw. - eben KOMPLETT???

Ich traue mich nicht....

Gruß Tom
Servus beinand,

@ 6 Tom
Du solltest die Kohlen schon rausnehmen, da sie das U-Bad nicht wirklich vertragen.
Aber sonst kannst sie komplett reinstellen (die Lok). Zur besseren Nachreinigung ist das zerlegen aber sinnvoll.

Gruß Karl
....also ich habe die Lok stets komplett gebadet. SR24 verdunstet rückstandslos und löst zuvor alle Verschmutzungen. Kohlen ausbauen gab es für mich dabei nie, zumal das Gehampel nicht jedermanns Sache ist.

Deshalb wiederhole ICH: nicht grübeln, sondern einfach mal machen. Und wer möglicherweise immer noch Bedenken hat: dann einfach mal mit einer Lok "3. Wahl" anfangen....

liebe Grüße
Peter
Hallo,
da muss ich auch nochmals nachfragen.
Ganze Lok, also auch incl. Gehäuse reinlegen ?
Geht da nichts von der Lackierung, Beschriftung ab ?

Gruß
Peter

der gern jede Erleichterung annimmt.
Vielen Dank auch für den Tipp mit dem Gelenkwellenfett
Hi Peter!
Es tut mir zwar immer wieder leid, aber wenn Dich diese Fragen so drücken:
per Suche würdest Du jede Menge Aufklärung finden.
Hier nur kurz meine Erfahrungen:
1. Mit SR24 und Gehäuselackierungen habe ich keine guten Erfahrungen gemacht, bei längerer Einwirkung kann es danch zu Fingerspuren im weichen Lack kommen.
2. Ein Gehäuse reinige ich lieber mit Spüli und Wasser. Im Ultraschallbad nur dann, wenn ich sicher bin, dass es nirgendwo von anderen Teilen oder dem Gerät selbst berührt werden kann. Die Vibrationen könnten durchaus den Lack anscheuern.

Viele Grüsse
Mathi
die Reinigungsflüssigkeit SR24 ("Rauchöl") ist chemisch neutral. Es werden weder Kunststoffteile (Kabel/Decoder/Wicklungen..) noch Beschriftungen, Lacke, Metalle  usw. angegriffen. Es ist nicht elektrisch leitend und verursacht keinerlei "Rostbildungen".

Wir plaudern ja hier über ein kurzes Vollbad, nicht über "tagelange" Lagerung.

Man kann diese sogar per Pipette direkt auf den "laufenden" Kollektor des Motors träufeln, es passiert nix, außer der sofort reinigenden Wirlung. Ist der Kollektor verschmutzt, bemerkt man die reinigende Wirkung und ggf. erhöht sich dadurch die Drehzahl des Motors bis das Zeug verdunstet ist.

Die "leicht ölige" Konstistenz ist kein Schmiermittel! Das täuscht anfangs im Bezug auf die Optik. Ganz früher dachte ich zuerst, das wäre vergleichbar mit "Caramba + Co.

Allerdings dauert der "Verdunstungsvorgang" nach dem herausnehmen aus dem Bad etwas. Deshalb lagere ich die Loks einige Stunden auf saugfähigem Papier. Ab + zu wende ich sie, damit der letzte Winkel rascher trocknet.

Im Übrigen verwende ich das Mittel auch für meine Weichenantriebe. Hierfür "injiziere" ich dieses per Einwegspritze direkt in den Antrieb, auch bei Formsignalen. Und zwar seit Jahren, wenn ein solcher Antrieb "mal anfängt" schwerer zu schalten. Gleiches mache ich auch bei den beweglichen Weichenzungen. Besonders DKWs reagierenb auf Grund ihrer höheren Teileanzahl "dankbar".

Desweiteren verwende ich das Mittel auch zur Gleisreinigung, per fusselfreiem Lappen. Auch hier muß man danach 15 min. warten, bis es abtrocknet.

liebe Grüße
Peter
Moin Leute,
ich habe meinen Senf auch schon dazu gegeben, trotzdem hier nochmal: Ich würde niemals mehr lackierte Gehäuseteile (insbesondere keine Metallteile) ins US-Bad legen! Sonst kann es ganz schnell passieren, daß Lack und Gehäuse getrennte Wege gehen.

Anfällig sind insbesondere ältere Schätzchen, bei meiner Arnold 150 habe ich es gerade noch rechtzeitig gemerkt, ehe der gesamte Lack vom Fahrrahmen ab war...

Gruß,
Torsten
Hi Peter!
Ich will es nochmals konkretisieren, obwohl ich das an anderen Stellen schon mehrfach geschrieben habe:
Vor 20 Jahren, vielleicht war da die Zusammensetzung dieses Lampenöls (SR24) eine andere, habe ich unbemerkt noch Spuren davon an den Fingerspitzen gehabt. Nachdem ich damit ein Roco V200-Gehäuse angefasst und vielleicht 5 Minuten damit rumgeprökelt habe, waren meine Fingerprints im Lack zu sehen. Der Lack war leicht aufgequollen und schwabbelig.
Bei einer alten GFN BR050 löste sich nach einem Abpinseln des Fahrwerks und anschliessendem Abwischen rote Farbe ab.
Das sind nur meine Erfahrungen und wer andere gemacht hat, bitteschön! Jeder soll sein Ding machen, ich machs nicht mehr mit SR24, punktum!

Viele Grüsse
Mathi
Hallo Mathi,

daß die Farbe von GFN-Fahrgestellen bei Dampfern abgeht, hatte ich im USB auch schon, allerdings mit Wasser/Renigungsmittel, nicht mit SR 24. Das liegt wohl eher am Metall bzw. Lackierung.

Gruß aus Freising

Christian Strecker
Hallo N-Fans,

wie reagieren die Beschriftungen auf das Ultraschallbad ?
Halten diese das durch ?

Grüße Lutz
Moin,

einen US habe ich schon (von Aldi) - aber noch nicht eingesetzt. Habe mir gerade in der Bucht SR24 besorgt (ganz schön teuer das Zeugs...) - wenn das eingetroffen ist, lasse ich mal ne alte Lok "baden"...

Ich bin gespannt...

Gruß Tom
Servus beinand,

so hab heute das US Gerät beim Aldi besorgt.

Habs natürlich gleich mal testen müßen.
Da ich meine Trix V 261 sowieso digitalisieren wollte und sie deswegen schon zerlegt war, hab ich sie gleich mal ins US Bad gelegt.

Einfach nur warmes Wasser und nen Tropfen Spüli dazu.

Das Gerät hat eine Zeitschaltung in 60 Sek Schritten. Hab dann mal 240 sek eingestellt und ab gings.

Das Ergebnis kann sich echt sehen lassen. Ein paar stellen müßen mit einem kleinen Pinsel noch nachbearbeitet werden, aber der grobe Schmutz ist weg, sowie auch das verharzte Altöl. Sogar zwischen den Speichen ist alles sauber.

Und die Beschriftung ist intakt.

Also alles in allem ein für meine Bedürfnisse einwandfreies Ergebnis.

Ich werde jetzt nach und nach meine Loks mal durch die Waschstraße schicken, sofern ich nochmal an das Gerät komme. Meine Frau hats für ihren Schmuck entdeckt.

Gruß Karl


Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;