1zu160 - Forum



Anzeige:
1001 Digital

THEMA: Fleischmann Multi Maus

THEMA: Fleischmann Multi Maus
Startbeitrag
johnf - 09.02.11 10:41
Habe mir jetzt die Fleischmann MultiMaus zugelegt und beschäftige mich jetzt mit der Bedienung.

Ich habe dort gelesen das die MM keine CVs auslesen kann. Was auch immer CVs sind....
Bin Anfänger arbeiter mich jetzt langsam ein.

Jetzt meine Frage: Habe ich das richtig verstanden, die CV s sowie die Lockadresse müssen übereinstimmen sonst fährt die Lok nicht.

Kann ich jetzt nur Digitalisierte Loks von Fleischmann fahren lassen da hier wohl beides übereinstimmt CVs u. Lockadresse?

LG johnf

Hallo johnf,
die CVs sind die Einstellungen einer Lok. Jede CV hat eine Nummer und eine bestimmte Funktion. Einige CVs sind bei allen Herstellern gleich belegt (weil im Standard so festgeschrieben), andere haben etwas unterschiedliche Bedeutungen. Das steht aber immer in der Anleitung des jeweiligen Decoders. Die wichtigste CV ist Nummer 1, das ist die Lokadresse. In der Multimaus kannst du entweder direkt die Adressen auswählen, oder du kannst dir eine Lokbibliothek anlegen, in der du eine Lok mit Namen anlegst (z.B. V100) und die dazugehörige Adresse angibst. Danach kannst du die Loks direkt mit ihren Namen auswählen und fahren. Für den Anfang empfehle ich dir, nur die Adressen zu ändern, denn jede Lok benötigt eine eigene Adresse. Der große Rest der CVs sollte erstmal passen. In deiner Nähe gibt es sicher auch einige Digitalfahrer, die dir auch vor Ort gern mit Rat und Hilfe zur Seite stehen.

Wenn du digital fahren möchtest, benötigt jede deiner Loks einen Decoder. Du kannst dabei fertig digitalisierte Loks kaufen, Decoder bei einem Händler einbauen lassen oder diese Arbeit selbst erledigen. Bei Loks mit Schnittstelle musst du den Decoder nur einstecken, bei anderen Loks musst du ihn anlöten. Es gibt hier auf 1:160 viele Umbauanleitungen, an die du dich dabei halten kannst.

CV heißt übrigens Configuration Variable. Ich denke das sagt alles über die Funktion der CVs aus ;)

Edit: Noch ein wichtiger Hinweis zu den Adressen: Die Adresse, auf die die Decoder ab Werk eingestellt sind, ist 3. Es bietet sich daher an, mit der Vergabe der Adressen bei mindestens 4 zu beginnen.
Moin Johnf,

arbeite Dich doch erstmal durch die Bedienungsanleitung, .................ich weiß, ist nicht gerade spannend, dabei am besten die Lok auf einen kleinen Testkreis stellen und rumprobieren.

Hier die Anleitung falls Du keine hast


http://www.fleischmann.de/fileadmin/downloads/MultimausPDF/pdf1155_de.pdf

Gruß vom Dorsch
Hallo johnf
Auf die schnelle.
Die Lokadresse ist die Adresse mit der du die Lok ansprichst.
Die CV´s sind die eingestellten Werte ( die du auch, wie die Lokadresse, verändern kannst  )wie
die angsprochene Lok reagiert. Hab das mal laienhaft ausgedrückt..Ich habe auch hier im Forum
gelesen,das die Flm.Lokmaus keine CV`s auslesen kann.
@2 Ist Rocomaus mit Flm.Mulimaus identisch?
Gruß JürgeN
Hallo Jürgen,
Roco wurde von Fleischmann übernommen, die Multimäuse sind technisch identisch. Lediglich die Gehäusefarbe ist anders.
Erstmal ein große DANKE für die Antworten.

Ich werde mir jetzt mal nach und nach die Bedienungsanleitung der MultiMaus durchlesen.
Falls wieder ein paar Fragen auftauchen, kann ich hoffentlich wieder ein paar dumme Fragen stellen falls ich nichts mit der SuFu zum Thema finde.

Zitat

msfrog:
In deiner Nähe gibt es sicher auch einige Digitalfahrer, die dir auch vor Ort gern mit Rat und Hilfe zur Seite stehen.


Ja es wäre schön hier jemanden vor Ort (Raum Ruhrgebiet) zu finden der eine Digitale Modellbahn nach Möglichkeit mit Multimaus betreibt.

Einen schönen Abend noch
johnf
"bin ich froh, dass ich Selectrix fahre"...

duck und weg

Gruß Tom
Hallo Tom,
ich glaube nicht dass es hilfreich ist hier einen DCC vs. Selectrix-Thread draus zu machen.
Sollte auch nichts in der Art werden - habe nur laut "gedacht"... ;.-)
Hallo Tom,
sagen wirs mal so.. Beide Systeme haben ihre Stärken und Schwächen. Aber wenn jemand völlig unbeleckt ist und die Anleitung nicht liest, wird er mit beiden Probleme haben. Insofern war der Kommentar unangebracht. Sei mir nicht böse, aber es klang ein bisschen nach Stänkerei.
msfrog,

"stänkern" wollte ich ganz sicher nicht - und ich gebe zu, dass meine Bemerkung in einem Anfängerthread nicht angebracht war - wie gesagt, habe nur laut gedacht - war nicht "böse" gemeint!

Ich versuche, wenn mich zukünftig spontane SX-Glückgefühle überkommen, diese nicht in einem solchen Thread zu tätigen...

Gruß Tom
FRIEDE

Hallo John
Zitat

Falls wieder ein paar Fragen auftauchen, kann ich hoffentlich wieder ein paar dumme Fragen stellen falls ich nichts mit der SuFu zum Thema finde.

jederzeit kannst du hier Fragen stellen. Es gibt übrigens nur dumme Antworten, keine dummen Fragen.
Also.... falls Probleme auftauchen, kurz melden... da finden sich schon einige, die helfen können.

Viele Grüße
Tomi
Hallo.
Zitat

Roco wurde von Fleischmann übernommen


So weit mir bekannt ist, war das doch genau anders rum. Fleischmann war pleite und ist von Roco "gefressen" worden...

Ganz allgemein. Die Fleischmann- Multimaus ist nichts anderes als eine "umlackierte" Roco Multimaus. Und natürlich kann man auch Loks /Decoder von anderen Herstellern mit der Multimaus fahren. Sie müssen nur "DCC" verstehen. Ich habe z.B schon Loks in Spur Null und IIG von Lenz, Bachmann, Piko LGB, Atlas oder MTH mit der Multimaus gefahren, genau so wie diverse N- und H0 Loks aller denkbaren Hersteller.

Das Auslesen der CV geht mit der Multimaus sehr wohl. Nur der mitgelieferte (besser mit- geschenkte) Verstärker ist dazu nicht in der Lage. Wenn man den austauscht  z.B. gegen einen LZV100 von Lenz (wäre mein Preis- Leistungs- Tipp) oder den Verstärker der Roco Multimaus Pro, dann kann die Multimaus problemlos auch CV auslesen. Geht aber auch mit Hornby, Nano-X oder OpenDCC. Zentralen, um nur mal ein paar weitere Beispiele zu nennen..
Für den Anfang ist das Auslesen der CV aber nicht so wichtig. Viel wichtiger ist, das man sie schreiben, also programmieren kann. Und das geht recht problemlos mit der Multimaus.

Als Anfänger sollte man zuerst mal nur die Lok- Adresse, welche in der CV 1 gespeichert ist, verändern. Sonst kann es passieren, das mehrere Loks auf die gleichen Komandos hören.

Danach sollte man sich die Methode zum "Werks- Reset" des Decoders raussuchen. ;) Wenn man weiß, wie man den Decoder wieder in den Normalzustand bekommt, kann man nach Herzenslust experimentieren. Kaputt macht man nichts dabei. Im schlimmsten Fall läuft die Lok halt gar nicht mehr, was man durch einen Decoder- Reset aber in Sekundenbruchteilen wieder "reparieren" kann. Denn "learning by doing" ist auch im Digitalbereich eine erfolgversprechende Methode. Wobei es durchaus sinnvoll ist, bei seinen Experimenten aufzuschreiben, was man wie verändert hat. Um ggfs bei anderen Loks nachmachen zu können, was sich bewährt hat oder die gleichen Fehler eben bei anderen Loks nicht wieder zu machen...
Nochmals Danke für die Infos.

Jetzt noch eine Frage in der Bedienungsanleitung steht :
Da die multiMAUS in Verbindung mit den ROCO-Verstärkern 10764 und 10761 CVs nicht auslesen
kann, wird Ihnen immer ein fiktiver Wert der aufgerufenen CV angezeigt. Zum Auslesen verwenden
Sie z. B. einen PC mit ROCOMOTION 10785 oder Geräte von Lenz oder Uhlenbrock.

Wenn ich jetzt die Software von dieser Seite http://www.roco.cc/produkteshop/rocomotion/rocomotion-59.html und eine Verbindung vom einfachen Fleischmannverstärker zum PC herstelle das ich dann die CVs richtig auslesen kann?

Gruß johnf
Hallo,

nein, Rocomotion ist eine Kombination aus PC-Interface und Software, da kann man die CVs dann mit dem PC auslesen - aber noch immer nicht mit der Multimaus. Besser ist es daher, mit der neuen Zentrale oder einer von Lenz zu arbeiten.

Grüße, Peter W.
Hallo johnf,
neben den kommerziellen Zentralen, z.B. von Lenz, besteht auch die Möglichkeit eine selber zu bauen. Infos dazu unter www.opendcc.de - man sollte aber natürlich löten können!
Hallo.
Vom Rocomotion würde ich die Finger lassen. Das Ding ist unverschämt teuer, zumindest im späteren praktischen Einsatz. Auf den ersten Blick sieht der Preis OK aus, aber wenn man genauer hin schaut, bekommt man die Krise. Zum einen ist der Roco Verstärker nicht stabilisiert, was sich gerade (aber nicht nur) bei Spur N unschön auswirkt. Die mitgelieferte Software ist ziemlich abgespeckt und lässt sich nur mit dem Rocomotion Interface verwenden. So kann man kaum auf Erfahrungen von anderen zurückgreifen, wenn es mal Probleme gibt. Dann fehlt Railcom (Bidi), meiner Ansicht nach ein absolutes Muss heutzutage..Und der übelste Punkt sind die extrem ultra teuren Rocomotion Rückmelder. Von denen braucht man eine ganze Menge, wenn man die Anlage tatsächlich mal per PC steuern will. Da Roco hier unbedingt etwas proprietäres einbauen musste, hat man keinerlei Ausweichmöglichkeit auf bezahlbare Alternativprodukte.  

Der anfängliche Aufpreis der LZV100 plus PC Interface von ca 80€ ist schon nach 2 Rückmeldern aufgezehrt. Ab dem Dritten Modul spart man schlappe 40€ pro Modul. Und eine "mittlere" Anlage benötigt ca 10- 20 solcher Module.. Von den anderen Vorteilen, die die Lenz Zentrale im Vergleich hat (sehr guter, geregelter Booster, Railcom nahezu unbegrenzt erweiterbar,...) mal ganz zu schweigen.

Geht es dir ausschließlich ums Auslesen der CV, so bist du mit einer älteren Trix Mobile Station eindeutig günstiger dran. Die kannst du dann in der "Werkstatt" als "Programmierknecht" nutzen und die Anlage mit der Multimaus betreiben.  Für einen kompletten Einsatz im Anlagenbetrieb ist die Trix MS allerdings zu schlecht ausgestattet. Auch wenn sie, im Gegensatz zur Roco/Fleischmann- Maus sogar SX kann.

Wenn du löten kannst, stehen dir natürlich viele weitere preiswerte Optionen offen. Das schon erwähnte und verlinkte OpenDCC ist sehr interessant. Es gibt auch noch andere Selbstbau- Projekte für kleines Geld. So z.B. die Nano-X Zentrale http://www.tinet.cat/~fmco/nanox_en.html . Paco ist Spanier, deswegen gibt es seine Seite nicht auf deutsch. Das ändert aber nichts an der recht leichten Umsetzbarkeit seiner Projekte. Hier findet der geneigte Lötkolbenschwinger noch viele andere Anregungen und preisgünstige Lösungen rund um DCC, Roco- Mäuse, Xpressnet, S88 oder Railcom.

Nachtrag: Der oben angegebene Link führt zwar direkt zur Nano-X Zentrale, man hat da aber keine Navigation um nach anderen Projekten zu schauen. Hier ist der Link zur englischen Startseite, über die man alles erreichen kann:
http://www.tinet.cat/~fmco/home_en.htm

Danke fürs Lesen,
Claus

Vielen Dank für die Infos und eure Zeit.

Ist schon alles nicht so einfach. Ich arbeite mich jetzt erstmal durch die Anleitung der Multi Maus und ich denke fürs erste wird die wohl auch ausreichen.

Dann wie ich hier jetzt so lese und höre wird es wohl später per Pc mit einer fertigen Lenz Centrale weitergehen.

Schön wäre es noch einen Digitalen-N Bahner hier aus dem Raum Ruhrgebiet  treffen zu können und vor Ort eine fertige Anlage zu sehen.

Danke u. schönes Wochenende johnf


Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;