1zu160 - Forum



Anzeige:
Arnolds Modell Web

THEMA: ? zu Streumaterial (Gras, Wiese etc.)

THEMA: ? zu Streumaterial (Gras, Wiese etc.)
Startbeitrag
gosswald - 07.02.11 21:54
Hallo,
wie ihr vielleicht an meinen Fragen seht, mache ich kleine Schritte zur (vielleicht) fertigen Anlage.
Ich habe heute (fast) den ganzen Abend damit verbracht die richtige Begrasung zu finden!

Bin bei NOCH gelandet: Begrasungsautomat.. und H0 (Automat kann man selber bauen)
Bei BUSCH: aber auch nichts spezielles für N
Bei Conrad: Mix aus beiden s.o.

Ich wäre über Hinweise und Eure Erfahrung sehr dankbar...

Grüße aus NS
Günter

Hallo Günter,
ich habe mir auch einen Elektrostaten selber gebaut. Ich kann dir allerdings nur empfehlen, dich nach möglichst kurzen Grasfasern umzuschauen, die üblichen, 3 mm langen sind für N viel zu lang. Die kann man höchstens in kleinen Mengen untermischen, aber eine ganze Wiese daraus sieht meist nicht so dolle aus.
@ Nr. 1
Rasen oder Wiese?
Für eine schöne Spommerwiese sind die 3 mm doch gerade das richtige. Da steht das Gras häufig sogar deutlich höher, als einen halben Meter.

Je nach Anwendungsort eignen sich für Spur N, meiner Meinung nach, die Fasern von 2 - 4.5 mm. Für Rasen und Golfplatz "Fine Turf".
Schlecht sind die Mischungen, die bei Makro-Betrachtung häufig viel zu gelb und leuchtend grün ausfallen. Meist sind sie auch länger, als 4.5 mm.
Besser reine Grasfarben verwenden und selbst mischen!
Tipp: Silhouette / Mini-Natur / Heki

Gruss Acki
Hallo Acki,
kommt wohl auf die Gegend an. Und eine Wiese, die ausschließlich aus langen Gräsern besteht, wirkt m. M. n. auch nicht so vorbildlich. Mischen ist angesagt!
Hallo Acki,
unter Mini-Natur bzw. Silhouette habe ich nur Gras in H0 gefunden !?
meinst du den von "C"?
Hallo msfrog,
hast Du dafür einen Tipp?

Grüße aus NS
Günter
Du findest die kurzen Fasern (2 mm und 4.5 mm) halt auch unter 1:87:
http://www.mininatur.de/products_productovervie...&kat=2&sub=4

Und hier lernst Du sehr viel über Begrünung:
http://www.tw-music.de/modellwelt/Grasfibel/index.htm

Gruss Acki

Hallo Acki,
Danke, ein sehr erquicklicher Link!

Gruß aus NS
Günter
Guten Abend aus NS,
ich habe mir ein Begrasungsgerät gebaut (ging wirklich sehr einfach)
und mir ein Probeset von NOCH kommen lassen.
Die ersten Tests sehen schon recht anschaulich aus. Für meine Augen sind tatsächlich die 2mm bzw. 2,5 mm Fasern schöner anzusehen. Zusammen mit dem TT-Schotter wird es wohl meine Wahl für die Bahn werden.

Grüße an Euch und vielen Dank für die hilfreichen Hinweise
Gruß
Günter
Zeig doch mal ein paar Bilder von Deinen Tests!

Gruß Acki
Hallo Acki,
mach ich gerne, möchte aber nicht verrissen werden, da ich in diesem Bezug Anfänger bin.
Ich werde am WE noch verschiedene Untergründe mit unterschiedlichen Mischnungen ausprobieren, aber auch nur relativ kleinflächig.
Schaut mal und kommentiert das Ergebnis
Gruß Günter

ps.: das Herz ist von meiner Tochter

Die von gosswald zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Hallo Günther

Wie Du selbst siehst, das mit dem Gras kommt gut.
Der TT-Schotter ist mir eindeutig zu gross für ein N-Gleis.
Aber: Auch Modellbahn ist Geschmacksache und vieles ist wie Religion.
Am Schluss muss es DIR gefallen!
Schlimm sind auch in unserem Hobby die Missionare, die apodiktisch meinen, nur ihre Variante ist die einzig richtige, und jeder der es nicht so macht, wie sie, versteht sowieso nichts davon ...

Gruss und weiter viel Spass
Acki
Nochmals schönen Abend,
ich habe mir mal eine "Graskarte"  vorbereitet, an der ich verschiedene Farbuntergründe:
dunkelgrün, braun, oker, graubraun, beige
mit verschiedene "Grassorten" kombiniert habe (auch Mixe aus den Sorten)
Es war für mich erstaunlich, wie stark der Untergrund in den Gesamteindruck eingeht, und dass auch gelbliche Mischungen auf einem dunklen Untergrund sehr gut wirken.
Hieraus werde ich jetzt je nach der Modelbahngegend die Kombination entnehmen.

Das soll´s mal zur Abrundung des Themas und meiner Ausgangsfrage gewesen sein.
Schönes WE
grüße aus NS
Günter

Die von gosswald zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Das ist ja sensationell: Das solltest Du als Basteltipp veröffentlichen, mit genauer Erklärung, wie welches Feld hergestellt ist.
Ich sehe die Tendenz zur Perfektion!
Gratulation!

Gruss Acki
Moin Acki,
irgendwie weiß ich nicht wie ich Deine Antwort deuten soll....?

Ich wollte nur herausfinden, wie ich den englischen Rasen auf einem Privatgrundstück, das saftige Grün an einem Fluß oder das hellgrüne Gras am Baggersee, eine Blumenwiese am Berg (nicht überfrachtet) oder wer weiß was sonst noch für ein Thema einigermaßen hinbekommen kann.
Auch vom Flugzeug aus sieht man die Felder in unterschiedlichen Schattierungen, je nach dem der Landwirt in welcher Richtung das Feld bearbeitet hat.
mir hilft´s
Danke nochmals für die Anregungen
Gruß aus NS
Günter
Lieber Günther

Meine Antwort war nicht etwa ironisch gemeint, sondern ernsthaft!
Schau Dir einmal die Anlagen von vielen unserer Kollegen an: Da sieht man betreffend Landschaftsgestaltung scheusslichste Dinge. Auf der anderen Seite aber werden technische Details an den Zügen bis ins kleinste Detail kritisiert.
Vielen von uns kann also eine Anleitung, die einem behilflich ist, diese Fehler auszubügeln, nur helfen.
Ich habe auch begonnen, kleine Anleitungen zu schreiben, wenn ich etwas zum Basteln entwickelt oder weiterentwickelt habe. Man muss ja nicht alle Geheimnisse für sich behalten ...
Siehe z.B. hier:
http://forum.spur-n-schweiz.ch/thread.php?threa...63c05f79aa9983057bdc

Gruss Acki
Hallo Günther,

ich finde Deine Rasen-Raster-Karte klasse! Daher auch von mir der ernstgemeinte Vorschlag - mach bitte ne Anleitung dazu!

LG Jörg
Hallo Günther,

hast Du ein grob- oder feinmaschiges Sieb verwendet?  Und aus welcher Höhe ca. hast du gestreut? Hab es mit einem grobmaschigem probiert, bin da aber noch nicht 100%ig zu frieden. Das mit der Musterkarte find ich ne gute Idee.

LG Uwe
@Acki und Jörg
ich habe eine Anleitung fertig. Ich würde sie gerne jemandem zum Überprüfen schicken um fehlende Angaben zu ergänzen, wollt ihr  ´mal ´drüberschauen?
Wo und wie veröffentlichen? ich tausche wirklich gerne meine Erfahrungen hier aus!
@ Uwe,
ich habe ein kleines Sieb (feinmaschig) aus unserem Supermarkt verwendet. Der Abstabd war eher gering (ca. 5-8mm) auch ich war enttäuscht, aber mit ein paar Versuchen ging es meines Erachtens besser. Ich glaube, dass die Hochspannung zu gering ist und das liegt nicht zuletzt an den kleinen Batterien. Auch hier werde ich experimentieren.
Grüße aus NS
Günter
Hallo Günther, Du kannst mir die ANleitung Mailen. Einfach auf meinen Link kloicken, da kannste dann Kontakt mit mir aufnehmen

gespannte Grüße, Jörg
Hallo Jörg,
welchen Link?
Mit der Kontaktaufnahme kann ich keine Anhänge schicken!?
Gruß
Günter
Hallo Günther,
ist wie überall, Versuch macht klug. Bei Gelegenheit probier ich das mal mit dem Widerstand überbrücken und entfernen aus. Dann hab ich noch ein passendes Steckernetzteil gefunden. Da werd ich auch nochmal operieren, damit man eine konstante Spannungsquelle hat.
Habe gestern mal probiert Turf unter zumischen, sieht nochmal ganz anders aus.

LG Uwe

Die von uwes zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Die perfekten Resultate entstehen sicherlich, indem man verschiedene Materialien mischt, meist aber nicht im Elektrostaten, sondern nacheinander anwendet.
Eine sensationelle Anwendung zur Herstellung einer Alpwiese findet man hier:
http://www.modell-bahn.ch/PageDatenseite.aspx?ID=Begruenung
Von dieser hohen Kunst bin ich leider noch weit entfernt, entwickle mich aber auch langsam vom eintönigen Rasenteppich zur Mischwiese.

Ich benutze einen Gras-O-Mat. Dieser hat eine 9-V-Batterie. Habe mir auch schon überlegt, ob ich nicht ein Netzteil anschliessen soll, um immer die volle Spannung zu haben. Kann man hier etwas falsch (kaputt) machen, wenn man 9 V Spannung wählt. Wie wirkt sich die Einstellung der Stromstärke (Ampere) aus?

Gruss Acki
Guten Abend,
nach dem Jörg die Anleitung geprüft hat, würde ich sie nun auch veröffentlichen, nur.....
wie geht das?
An den Webmaster?
Gruß
Günter
Hallo Acki,
bei dieser Anwendung ist die "Hochspannung" die entscheidende Größe. Zur Erzeugung brauchen wir die Batterien und den Strom. Bei gleicher Schaltung wird der Strom nicht verändert.
Das Problem scheint bei unseren "Gras-O-Maten" (oder wie wir sie jetzt auch nennen) zu sein, dass die Batterien nicht lange halten. Ist zumindest bei meiner "Fliegenklatsche" mit den beiden MIGNON-Zellen so.
Wenn Du ein Netzteil mit der entsprechenden Spannung anschließt, kann nichts passieren (es sei denn Du erzeugst einen Kurzschluß oder faßt es an    )
Mir war der Batterieverbrauch eindeutig zu hoch (dabei habe ich nur meine "Musterkarte" bearbeitet!
Gruß
Günter
Servus,

also bei meinem Gras-O-Maten hab ich glaub noch den ersten 9V oder max. zweiten  Block drin. Und ich hab das Teil schon ne ganze Weile...

Ich sag jetzt mal provokativ: Den Knopf öfter mal loslassen!

Die Dose mit Öffnung nach oben, Knopf paar Sekunden drücken, dann erst die Dose kippen. Das Feld muss sich erst aufbauen. Dann kann man die Stromzufuhr meist erst mal ausschalten, sprich Knopf los lassen.

Nach ein paar weiteren Sekunden mal "nachdrücken". Das reicht um das Feld wieder aufzubauen. Durch Oberflächenströme und mit den Fasern werden die Ladungträger weniger.

Wenn man natürlich nen "Durchschlag" erzeugt indem man zu nah an den Leim gekommen ist, dann muss man erst wieder aufladen. Also Dose wieder umdrehen mit Öffnung nach oben und Knopf drücken...

Das "loslassen" hat auch einen anderen Effekt. Kann man schön nachvollziehen indem man die Masse etwa 5mm nah an das Gitter hält und dann den Knopf drückt. Erst passiert nichts, dann knisterts (Teilentladungen, sog. Corona), dann kommt der Durchschlag. Das ganze dauert je nach Gerät einige Sekunden.

Den Durchschlag will man aber eigentlich gar nicht haben. Die Kunst ist also hier einen Kompromiss zu finden zwischen möglichst viel Ladung, aber kein Durchschlag...

Grüßle
Elvis

Nachtrag...

Manchmal liegts auch an den Fasern. Diese sollten dünn und gerade sein. Krumme Hunde und schwere Fasern machen Probleme. Geht auch, aber dann muss man bisserl Geduld haben...

Ich benutze eine bestimmte Fasersorte nicht ohne Grund so gerne...

Grüßle
Elvis
Moin Elvis,
da scheint das Profigerät anders zu funktionieren: wenn ich die Taste loslasse, dann ist da kein Feld mehr! Aber auch hier werde ich weiter forschen.
Mag´s Du uns verraten welche Sorte Du verwendest?
Ich bin mit den NOCH-Gräsern nur bedingt zufrieden, da die Farb- bzw. Mischmöglichkeit in N doch recht begrenzt ist.
Grüße aus NS
Günter
Servus Günter,

Mininatur... wurde ja weiter oben von Acki schon mal genannt... ist auch kein großes Geheimnis...

Müsste man jetzt mal deinen Plan sehen. Die meisten Geräte bzw. Bauvorschläge basieren auf Kaskaden (Dioden-Kondensatoren-Ketten) mit irgendeiner Wechselstromanregung. Da verhindern die Dioden das Entladen eigentlich solange man da keine Entladewiderstände vorsieht...

Grüßle
Elvis

Moin Elvis,
ich habe keinen Bauplan! Ich habe eine Fliegenklatsche umgebaut! Die Schaltung ist mir z.Zt. völlig unbekannt!
Daher glaube ich, dass aus Sicherheitsgründen die Hochspannung nach dem Loslassen der Taste nicht mehr vorhanden ist.
Wir werden sehen
Gruß aus NS
Günter
Nabend Günter,

ah... ok... jetzt hab ich's auch verstanden...

Jupp... könnte so sein... Das könnte auch der Grund für das schnelle verbrauchen der Batterie sein...

Grüßle
Elvis


Nabend Elvis,
hinsichtlich deines verwendeten Grases hätte ich gerne ein paar mehr Details.
Ich habe dort nur Grassorten für 1:87 gesehen, oder liege ich da falsch.
Danke
Gruß
Günter
Tante Edit: Schreibfehler gefunden

Hallo Günther, die haben meines Wissens auch kein 1:160 *schade*

Wobei ich bei Bäumen gern mal auf die 1:87 zurückgreife


LG aus P, Jörch
Schaut doch mal meine Antwort Nr. 5 an: Die kurzen Fasern 2 mm und 4.5 mm, die sich eignen für unsere Spur sind halt unter 1:87 katalogisiert,

Gruss Acki
Nabend Günter,

H0 oder N ist egal, nicht beirren lassen. Wichtig ist nur die Länge der Fasern!

http://www.mininatur.de/products_productovervie...&kat=2&sub=4

Die 2mm und 4,5mm Fasern sind gut geeignet. Letztere mehr so für hohen Bewuchs. Die 6,5mm Fasern sind nur noch für Spezialfälle sinnvoll. Aber am ungemähten Bahndamm im Spätherbst immer noch realistisch.

Als Basis eigenen sich Früherbst. Wobei das streng genommen auch eine Mischung ist. Zum varriieren Sommer, Spätherbst, Heu und Beige. Frühling verwende ich bislang kaum.

Die Fasern sind meines Wissens auch immer noch die günstigsten am Markt...

Grüßle
Elvis
Hallo Elvis,
zu spät!
ich habe mir ein paar Sorten bestellt, und werde weiter an meiner RasenMusterKarte arbeiten, die ich übrigens an Ismael mit ein paar einführenden Sätzen geschickt habe. Er wird es in Kürze hier veröffentlichen.
Die Begrasung ist einfach "multidimensional" da kann man nicht einfach EINEN Teppich kaufen und alles wird gut

Schönen Abend zusammen
Gruß aus NS
Günter
Hallo,
kaufte in Rosenheim beim Fremo-Treffen 2010 von Polak Grasfasern Frühlingsgrün 1mm und eine Matte "Rapsfeld".
Die Grasfasern lassen sich gut elektrostatisch auftragen und ergänzen meine Fasern von Silhouette.

Foto: Die gelben "Pflanzen" sind ein Streifen vom Rapsfeld.

Gruß aus München

Klaus K.

Die von KK zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Hallo und guten Abend,
ich habe die Tips von:
http://www.tw-music.de/modellwelt/Grasbueschel/index.htm
befolgt, mußte allerdings wie beschrieben mehrere Durchgänge durchlaufen. Mit dem Ergenbnis bin ich wieder sehr zufrieden und mit meinem "Selbstbau-Grasmaster" komme ich immer besser zu recht ( nur der Batterieverbrauch...      )

Gruß aus NS
Günter
Hallo Jörg,
danke für die Hilfe,
Dank auch an Ismael,
der die Rasenrasterkarte unter der Rubrik "Eigenbau" eingestellt hat.
Gruß aus NS
Günter
Mahlzeit an alle,

will mich jetzt darüber machen eine feste Spannungsquelle zu installieren. Nun die Frage an alle Elektrikfreaks: Mit wieviel Eingangsspannung kann ich die Fliegenklatsche im Eingang max. belasten?

LG Uwe
Hallo Uwe,
meine wird mit zwei MIGNON-Zellen betrieben = 3V
Ohne die Schaltung zu kennen würde ich mal mit 5V probieren, der Schaden hält sich ja wirklich in Grenzen

mich würden Deine Erfahrungen sehr interessieren!
Gruß Günter


Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;