1zu160 - Forum



Anzeige:


THEMA: Platten maße

THEMA: Platten maße
Startbeitrag
Alexs - 06.02.11 20:13
Hallo zusammen hab mal heute meinen Dachboden gemessen der Platz meiner Anlage werden soll.
Was würdet ihr damit anfangen?

Gruß Alex

Die von Alexs zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login


Am besten eine Slotcar Bahn

Gruss Frank
Hallo Alex !

Naja,Du bist noch jung.
Da kannst Du mit einer "Großanlage" beginnen .  

Gruß : Werner S.
Moin Alex,

da kannst du ja locker eine zweigleisige Hauptstrecke mit abzweigender Nebenbahn unterbringen, beneidenswert
Aber im Ernst, bei sooo viel Platz ist eine gute Planung alles (z.B. mit Franzis 3D-Eisenbahnplaner), hast du mittlerweile eine Software?

Gruß
Heiko
Zitat

Was würdet ihr damit anfangen?


... einen maßstäblichen Plan erstellen ...
---
Zitat

Aber im Ernst, bei sooo viel Platz ist eine gute Planung alles (z.B. mit Franzis 3D-Eisenbahnplaner), hast du mittlerweile eine Software?


... ich würde da nix "planen" - ich würde einen oder zwei Vorbildbahnhöfe maßstäblich nachbauen ...

gaga
... ich würde mir vorher mal Gedanken um die möglich Kosten machen.

Toll wenn man viel Platz hat, aber man muss auch die finanziellen Mittel haben, um die Fläche mit Moba zu füllen.

Manchmal ist weniger mehr - und gffs bezahlbar.

LG

Klaus
Wenn ich slotcar bauen möchte wäre ich wohl kaum hier @ frank

Plane momentan an meinen Bahnhof ist aber noch nicht ausgereift.
Das Programm ist der Trackplaner.
Das finanzielle ist mir auch sehr bewußt, Rom ist auch nicht an einem Tag gebaut worden, und Zeit habe ich auch. Mache mir da überhaupt keinen Streß.

Ist der 3d Planer zu empfehlen?

Gruß
Alex
Hallo Alex,

was würdest denn du machen? Falls du das noch nicht sagen kannst, wäre interessant zu wissen, was deine Vorlieben sind.

Ansonsten finde ich Alfreds Vorschlag genau richtig, nix planen, maßstäblich abkupfern. Diese Chance hat kaum ein Modellbahner!

Schöne Grüße, Carsten
Zur Inspiration:
http://www.1zu160.net/scripte/forum/forum_show.php?id=514336

der endgültige Plan, der gerade begonnen wird umzusetzen steht am Ende ;)

Lg Stefan
Dachte da an großes BW für dampf, Diesel und E-Loks,
einen Ablaufberg, natürlich einen mittelgroßen Bahnhof , Paradestrecke,
Nebenbahn, evtl S-Bahn mit 2-3 Haltepunkte.

Das sind momentan mal so meine Vorstellungen.


Gruß
Alex
Hallo Alex,

schau mal hier vorbei:

http://www.1zu160.net/scripte/forum/forum_show....mp;sb1=okieh#x524670

ich finde den 3D-Planer super (ich kann gar nicht genug davon bekommen...)

Gruß,
Heiko
Hallo

also als Erstlingswerk würde ich da keine Riesenanlage am Stück bauen. Fang mit Modulen an und vergrössere das Ganze dann bis auf das Maximalmass. Würde ich so machen.

Als gesammtanlage mit offener Rahmenbauweise sollteste Du über ein ordentliches Büdget verfügen und zudem über die Sicherheit diese Anlage nie mehr abbauen zu müssen die Grösse ist in Spur N schlichtweg riesig (NEID!!!), man muss da aber einen ruhigen Kopf behalten sonst kommt es teuer.
Hallo,

ich würde eine kleinen Bahnhof an eingleisiger Strecke bauen.

Aber mit Selbstbaugleis und maßstäblich.

Hier sind schon mal solche Bidler gezeigt worden.
http://www.1zu160.net/scripte/forum/forum_show....au%20weichen#x511592

Dann wird es auch nicht zu teuer. Aber ich glaube die Eleganz der fahrenden Züge ist nicht zu übertreffen.

grüße
Till
Hallo Alexs

Das ist eine komische Frage, die Du da stellst.
Was möchtest DU denn?

Ich kann Dir nur erzählen, wie ich vorgegangen bin.
Ich habe überlegt, was ich, wenn alles fertig ist, mal für "Themen" haben möchte.
Damit es nicht langweilig wird, sollte man jedes Thema auch alleine bespielen können:

Großer Hauptbahnhof mit Rangiermöglichkeiten.
BW mmit Drehscheibe.
2 gleisige Hauptstrecke in 2 Ebenen
Güterbahnhof mit Fiddleyard u.s.w.
Lift zum Schattenbahnhof undspäter eventuell in weitere Schattenebenen.
10 gleisiger Schattenbahnhof.
Containerkran
Kipplohren Kohlebergwerk
Eine Stadt.
Faller Car System in/von Stadt zum Güterbahnhof mit Amplen und Busbahnhof am Bahnhof.
Kopfbahnhof.
Tunnel, Brücken, Berge
Durchgangsbahnhof in Ebene 1
Und überall Anschlußgleise an kleine Industrieanagen, um Ziele zu haben.

Gesteuert per DCC/S88 und Software Windigipet am PC und mit OpenDCC Zentrale mit Roco Multimaus.

Da mir 80-90cm zu tief ist, um hinten ordentlich zu arbeiten, habe ich alles in Segmente mit 45cm Tiefe eingeteilt. Dann habe ich versucht, alle obigen Themen auf die Segmente zu verteilen.
Gefahren werden soll dann immer von Segment zu Segment.

Die Planungsphase zog sich über 2 Jahre hin
Der Plan ist immer noch nicht ganz fertig
Erst nachdem das alles klar war, habe ich die U-Form gebaut als Plattenanlage.

Jetzt wird vom Hauptbahnhof ausgehend der Aufbau der Gleise begonnen...


Du könntest auch einen Kreis rundum in Spur H0 machen.


Gruß
Thomas




Moin Alex,

bei dem Platz würde ich zu Spur 0 wechseln und eine gemütliche Nebenbahn aufbauen. Wird auch billiger... Lenz hat da feine Sachen...

Gruß, Carsten
Hallo Alex,

mein Plan ist, ums Wohnzimmer herumzufahren. Meine Entscheidung, mir eine Arbeit in den Alpen zu suchen und DD zu verlassen, hast erstmal eine Pausierung/kreative Pause bewirkt.
Mein Plan sieht je eine Seite Schweiz und DDR vor, die sich in einem Stadtsegment vereinen.

Darf ich Dir ein paar Verbindungs-Inspirationen geben?
Aus Platzgründen mit 9-Wagenzügen habe ich den fernverkehr in den Keller gelegt, oben ist die Bummelbahn, dazwischen hat die Straßenbahn die Macht. Wenn es soweit ist, gesellt sich noch eine U-bahn dazu.

Gruß Frank U

Die von stadtverkehr zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Moin Alex,

wenn dein Dachboden ein Dachboden ist, würd ich erstmal 1-5k€ in die Hand nehmen und den Raum isolieren...

Ansonsten kann ich mich bei dieser halben Turnhalle nur dem Ruf nach Modulen anschließen, dann hast Du früh Erfolgserlebnisse und nicht immer nur eine Mammutbaustelle vor Augen. Anfangen würd ich mit einem kleinen Nebenbahnhof auf 4-5m Länge. Wenn die Segmente nicht zu tief werden, kannst Du die klassische Hauptbahn mit abzweigender Nebenbahn machen und sie wie ein E oder G in den freien Raum des U ragen lassen.

martiN.
Zuerst mal musst du herausfinden, was du eigentlich willst.
http://k.f.geering.info/modellbahn/technik/planung.htm

Dann würde ich das "Monster" in Modulform angehen (wurde schon erwähnt). Ich würde mit zwei Wendemodulen beginnen. Dazwischen kannst du dann je nach Baufortschritt Erweiterungen hinzufügen.

Von der Anlagenform her würde ich ein stehendes "E" angehen, also so, dass die kürzere Längswand des Raumes frei bleibt - wenigstens teilweise. Und da kommt deine Werkstatt hin.

Eine Anlage in "E-Form" muss nicht unbedingt eine Abzweigstrecke beinhalten! Es kann auch sein, dass die Hauptstrecke auf der Zunge eine Schleife ausführt.

Felix
Moin,

welch ein Platz - einfach nur "geil"...

Allerdings: mir wäre so ein Projekt zu "gigantisch". Ich baue gerade meine Anlage auf (L-Form, 300 x 170 cm, Tiefe jeweils 93 cm - im Vergleich zu deinen Platzverhältnissen eine "Kleinstanlage" ) und bereits hier habe ich manchmal gedacht, ob ich mir als "Erstlingswerk" vielleicht zu viel zugemutet habe... Aber ich kämpfe mich da tapfer durch

Bei deinen enormen Platzverhältnissen würde ich wie folgt vorgehen:

Aufgund der Größe bietet sich die typische Moba an: zweigleisige Hauptstrecke als Hundeknochen, mit jeweils einem großen SBH in den Knochen, mit abzweigender Nebenbahn. Schöner großer HBF, schöner Nebenendbahnhof, Industriegebiet, vielleicht Hafenanlage...

Und das ganze in "machbare und übersichtliche" Bauabschnitte einteilen: vielleicht so: so eine Art stationäre Hauptanlage (ca. 5 Meter - hier den HBF bauen) und dann jeweils links und rechts nach Belieben und Verfügbarkeit von Zeit und Geld mit entsprechenden Modulen "anbauen"...

Aber wie gesagt, mir wäre es zuuuu groß. Da können ja locker 10 Jahre ins Land gehen, bis mal alles fertig ist...

Gruß Tom
Hallo
ich habe nach den Bau unseres Hauses auch einen Raum von 10x4.5 Meter beschlagnahmt.
Meine ersten Pläne waren auch gigantisch.

Mach dir einige Skizzen auf Papier (du wirst sie später wegwerfen) wenn du eine davon nicht wegwirfst, dann ist sie es...

Überleg dir, was für Züge, Wagen, Ortschaften, Regionen dir gefallen. Vielleicht hilf Dir das, um zu sehen, in welcher Epoche du bauen möchtest. Wenn du dir die Züge aussuchst, die dir am besten gefallen, dann wirst du die Anlage auch für diese Bahngesellschaft bauen.
(Bei mir SBB / BLS)
So ergibt sich eigentlich der halbe Plan.

Mach aber ja nicht den Fehler den Raum komplett mit eisenbahn zu füllen.
Du brauchst Platz um zu sägen, Löten, Lagern, etc.
Bei mir ist die Anlage nun 4.8 M lang geworden. Der Rest des Platzes sind zum Arbeiten gebraucht. Ebenfalls steht ein Arbeitspult und Schrank im MOBA Raum. Einfach Praktisch.

Mit all diesen Überlegungen kommst du zum Ziel.
Erst wenn du dir im klaren bist, wie der Raum aussehen soll, wirst du eine Skizze erarbeiten, welche du nicht mehr wegwirfst.

gruss Böbu
Zum Planer,

http://www.1zu160.net/scripte/forum/forum_suche.php?sb1=Planer&sh=1
--> Suchübersicht
http://www.1zu160.net/scripte/forum/forum_show....p;sb1=Planer#x509633
--> Komentare über 3D-Planer von Franzis.

Boahh, wat´n Platz! Wüsste gar nicht, was ich damit anfangen sollte, vermutlich würde ich H0 benutzen. In N bekäme ich nix gscheits suf den Platz, bekomme nicht mal was richtiges auf mein 60% kleineres U, gell Felix , Spaghettihaufen!

Grüße von
   Phips
Wow das waren ja so viel antworten. Also das mit den Modulen hört sich wirklich gut an werde wohl Modultbau annehmen.
Da kann ich schritt für schritt bauen und muß nicht gleich eine komplette anlage aufbauen.
Es ist ja nicht so das ich noch gar nichts an Material habe. Hatte ganz früher schonmal damit begonnen eine Anlage im Keller aufzubauen die allerdings wegen des Hausumbaus leider wieder weichen musste.
Das Haus ist fertig... juhu. Nun ist der Dachboden für mich reserviert und so kann ich mich da oben für immer breitmachen. Er ist isoliert, es ist eine Heizung vorhanden was will man mehr
Versteh ich das dann richtig..... erstmal plan ich nur den Bahnhof ,baue ihn und mach mir dann Gedanken über das nächste Modul?

Komme glaub ich der Sache immer näher, dank Euch

Gruß
Alex
Moin Alex,

entschuldige bitte, dass ich jetzt so direkt bin - aber deine letzte Antwort lässt erahnen, dass du ein "blutiger Anfänger" bist. Das ist nicht böse gemeint - ich habe auch erst vor rund 8 Monaten mit dem Planen meiner Anlage begonnen und bin ebenfalls ein "Greenhorn"...

Wenn es stimmt, dass du noch nie eine Anlage richtig geplant hast - dann befasse dich am besten zunächst mal mit entsprechender Literatur - z.b. aus dem Alba-Verlag - Modellbahn Gleispläne - Modellbahn Anlagenplanung. Und dann besorge dir noch von Faller "Modellbahnbau leicht gemacht - Profi".

Beim Durcharbeiten dieser Werke klären sich viele Fragen - und du kommst Stück für Stück dahinter, was du wirklich willst...

Liebe Grüße Tom

Hallo

Nur von einem Modul bzw. Segment zum nächsten zu planen geht schon, aber ein Gesamtkonzept für die ganze zu verbauende Fläche sollte schon zu Beginn da sein. Man braucht ja auch Platz für die Kurven und Kehren und Wendeln und was man noch so bauen möchte.... Besonders wenn man so viel Platz wie du zur Verfügung hat.
Wenn dann z. B. der Bahnhof zu gross ist wirst du dich selber in den Ars.. beissen.

Einfache Hand-Skizzen genügen erstmal. Anlagenplanung ist nicht etwas was über Nacht passiert. Etwas Geduld sollte man schon mitbringen. Dafür wird das Ergebnis dann umso schöner werden. Während der Planungsphase kann man ja schon mal kleine Dioramen bauen, um sich mit Werkzeug und Materialien vertraut zu machen.

Am wichtigsten aber ist: Du musst dir als erstes klar werden was du darstellen möchtest bzw. was dir gefällt. Abkupfern von anderen ist erlaubt.

Eine einfache Liste wär mal nicht verkehrt. Die kann auch schon mal grösser werden, eben wie detailliert man das anlegt.

Weniger Gleis und mehr Landschaft - oder umgekehrt?
Haupt oder Nebenbahn - oder beides?
Flachland - Voralpen - Mittelgebirge - Hochgebirge?
Viel Strecke - wenig Bahnhof oder umgekehrt?
Wieviel Bahnhöfe?
Kopfbahnhof - Zwischenbahnhof - Abzweigebahnhof - Trennungsbahnhof usw.?
Welche Epoche?
Welcher Betrieb?
Schattenbahnhof?
Analog oder Digital?
Wieviel kostet das alles?
Welche handwerklichen Fähigkeiten besitze ich?
Weniger ist oft mehr - Oder doch nicht?
Eigenbau oder Kaufkraft - was geht und was nicht?
usw.

Gruss
Gerhard
Hallo, wollte mich nochmals melden.

Folgende Dinge würde ich unbedingt tun bei diesem Platz:

1.) Wieviele leute sollen da gleichzeitig spielen?
2.) nach Beantwortung dieser Frage, muss bei diesen Abmessungen unweigerlich ein Thema her, dass auch nach einer Fertigstellung es noch verdient Spass zu machen. Das in meinen Augen abgegriffene Thema der Hauptsrecke mit abzweigender Nebenbahn, hat hier nichts zu suchen wenn Du alleine fährst.
3.) KEINE unterirdischen Abstellbahnhöfe, lieber offen zugängliche Abstellmöglichkeiten, da hast Du das Glück keine Verrenkungen machen zu müssen, auf teurer Automatismen kannst Du auch verzichten.
4.) Bau das Ganze als Modulanlage mit Zungen und einem Walkarround regler!  Möglichst auf einer Sichthöhe von deinen AUgen oder etwas darunter.
5.) schau dich unbedingt nicht nur bei MIBA und Co um, auch im Modelrailroader etc. wirst Du Anlagen in der Grösse finden die durchaus nachahmenswert sind und nicht immer das o.g. Thema der Hauptbahn mit abzweigender Nebenstrecke bringen.

Warum das Ganze:

a.) unterirsische Bahnhöfe sollte man nur da verwenden wo es anders nicht möglich ist, man muss die reinigen und unterhalten, und warum sollte man einige hundert euro in eine Automatikinvestieren wenn man Platz hat dieses auch sichtbar zu bauen. Zudem tauchen hier die meisten Probleme auf, gerade für ein Erstlingswerk, lieber die Finger davon lassen.

b.) Keine Nebenbahn? Weil man wenn man alleine fährt nur eine Bahn bedienen kann,  man kann sicherlich auch nur eine Nebenbahn bauen mit N-pur Gleis und so. Nun dann muss man ettliche 1000 euro in Bäumen anlegen, gerade in Spur N. Aber wer so was mag, ok ist nichts dagegen einzuwenden. Aber beides muss nicht sein.

c.) Warum nicht nur MIBA. Deutsche Modellbahnplanungen arten háufig in ein Hightechwerk ohne Grenzen aus, dieses hat seine Berechtigung da wo kein Platz ist, oder wo jemand einen besonderen Faible für sowas hat. Nur nötig ist das nicht! Meist sogar ein Spassvertreiber. Bei dem zur Verfügung stehenden Platz, ist es selbst bei mehreren Mitspielern durchaus interessanter Züge nach Fahrplan mit Rangierkarten und Taktuhr fahren zu lassen, als hinterm Bildschirm Züge fahren zu sehen, dafür kann man dann gleich einen Traianimator kaufen.

Wie gesagt sind meine Meinungen, wenn Du willst, dann schick mir mal dein grobes Anforderungsprofil, und ich fange mal an da Vorschláge zu unterbreiten. Nur, wie gesagt ich bin kein Hightech Fan.
Ok mal hier meine Vorstellungen:

Epoche III und IV
Anschlußbahnof bzw Trennungsbahnhof
Haupt und Nebenbahn
Leichtes bis mittleres Gebirge
Größes BW für Diesel,Dampf loks
Ablaufberg und Rangierbereich
Viele Fahrwege
1 Hauptbahnhof sowie 2-3 Haltestellen für S-Bahn
Evtl Schattenbahnhof oder doch im Sichtbereich-> klingt besser
Digital aber auch selber steuern
Viel Eigenbau da handwerklich sehr begabt
Hab ich was vergessen?

Gruß Alex
Alex

elektrifizieren wir die S-Bahnstrecke? Oder die hauptstrecke ebenfalls.

Welchen Umfang hat deine Sammlung,?

Kann die S-Bahn die Nebenbahn ersetzen. Dann kann man diese im Automatikbtrieb planen.

Mein erster gedankengang ist folgender:

Grosser Kopfbahnhof der Epoche IV ab 1975 mit den letzten verkehrenden dampfloks in Süddeustchland. Altbau eloks gibt es noch, die Olympiazüge schon (ET 420)

patrick
Beides würd ich schon gern elektrifizieren.
kann die nebenbahn schon ersetzen warum auch nicht.
mmmhh hab mich mit kopfbahnhof noch nicht richtig befasst.
Könnte aber auch interessant werden.
Ich habe unzählige Gleis und Weichen.
Viele diverse Loks aus epoche 3 und 4 zzgl genug Waggons.
Genaueres kann ich momentan nicht sagen. ist alles noch sehr gut verstaut.

gruß Alex
Hallo

Gut, das wird ein Monsterprojekt.

Der Bau in Segmenten bietet sich an, falls ein Umzug mal notwendig wird. Und wie du schon sagtest, es ist viel einfacher daran zu arbeiten. Den grossen Bahnhof mit BW und Ablaufberg wirst du wohl als erstes planen müssen, da er den grössten Platz beansprucht, warscheindlich laut deinem Plan auf dem 10m langen Schenkel links. Aber auch die einzelnen Strecken nicht vergessen, denn die müssen ja auch irgendwo hinführen.

Da du auch schon Gleise besitzt, kannst du ja nach deinen ersten Skizzen diese mal auf dem Boden auslegen. So bekommst du einen ersten Eindruck von den wirklichen Ausmassen. Ein Gleisplanspiel im Maßstab 1 : 1. So ermittelst du auch wieviel du noch zukaufen musst. Für fehlende Stücke einfach Karton-oder Papierstücke passend zuschneiden und auflegen.

Wichtig:
Die Grösse der Segmente jetzt schon festlegen und auf den Skizzen und Plänen unbedingt einzeichnen - z. B. 100 x 80 cm oder 150 x 80 cm. Alles was noch durch die Tür und in ein normales Auto passt geht. Sonst braucht man bei einem etwaigen Umzug einen Lastwagen mit Kran. Dabei auch nicht die Höhen-Tiefenentwicklung und das Gewicht vergessen.

Aufpassen dass sich keine Weichen, Signale oder ähnliches auf den Segmentübergängen befinden - und das man die Segmente auch noch trennen kann, also seitlichen Verschub einberechnen - 5 bis 10 cm dürften reichen. Jedes Segment auf eigene Beine stellen, sonst braucht man immer jemanden zum Trennen und zusammenstecken. Höhenverstellbare und abnehmbare Beine einplanen.

Modulnormen mit Anleitungen dazu gibts im Netz en Masse. Meistens als PDF zum runterladen. Module sind aber meistens nicht zur Höhen-Tiefenentwicklung gedacht, deswegen spreche ich hier immer von Segmenten. Ein Segment unterscheidet sich vom Modul durch die nicht genormten Kopfenden. Eine zerstückelbare Anlage sozusagen, die nicht an andere Anlagen passt.

Zeitschriften der MIBA und Eisenbahn Journal haben mir sehr geholfen bei der Planung. Auch die Bücher aus dem Alba-Verlag - Modellbahn Praxis - kann ich empfehlen, weiss aber nicht ob es die noch zu kaufen gibt. Gleispläne gibts im Internet massenweise, einfach das was man für die eigene Anlage braucht raussuchen und umsetzen. Eine kleine Änderung hier und etwas umstellen da bewirkt oft Wunder.

Gruss
Gerhard

Weiss jemand einen schönen mittelgrossen Bahnhof zum nachbauen im Modell?
Gruß Alex
Felix, der Hinweis auf Sporenplan ist ungefähr so hilfreich wie die Empfehlung mit einem Feuerwehr-C-Rohr den Durst zu löschen: hinterher ist man klatschnass ... aber genauso durstig wie vorher

Ich empfehle meine Zusammenstellung von Bahnhöfen in der MoBa-Trickkiste: http://www.moba-trickkiste.de/wie-macht-man-pl..._geeignete-vorbilder
Das ist eine überschaubare Anzahl von modellbahn-geeigneten Bahnhöfen, sortiert nach Kriterien wie Durchgangs-, End-, Trennungs-, Kreuzungs- und Anschlussbahnhof, 1-gleisige Strecke oder 2-gleisige Hauptstrecke ...

wenn das dann nicht reicht, dann kann mans ja mal mit dem Feuerwehrschlauch probieren.

Gruß --- Jürgen

ich weiss. Ich bin halt immer wieder erstaunt über die Fantasie- und Antriebslosigkeit mancher "macht mal für mich"-Gesellen

Immerhin kann man "Sporenplan", anders als das Strahlrohr, ganz prima portionenweise (oder nach Strecken sortiert) durchgucken und so manch interessante Gleisentwicklung finden.

Aber vielleicht sollte ich einfach noch mehr die Klappe halten...

Felix
hallo Alexs,
ich würds angehen. Module sind ne tolle Sache. Wenn du vorbildtreu gestalten willst dann solltest du Peko gleismaterial verwenden und dann die module vielleicht bei einem schreiner gleich so ausführen lassen dass sie einer Flexgleislänge entsprechen. Dann kannste schon mal 2 Module mit gerader 2-gleisiger Strecke bauen. Vielleicht dann noch 2 Wende(Schleifen)module und schon kannst du die ersten Züge kreisen lassen.  Die Schleifen muss man ja nicht ausgestalten und kann man später dann umbauen zu 90° Winkeln aber es fährt schon mal was rund.  Und bei deinem Platzangebot würd ich dann sowieso mit Abzweigmodulen arbeiten da hast du gestalterisch Möglichkeiten ohne ende.

Da du neu(wieder)einsteiger bist wirst du sowieso das eine oder andere Modul nochmal abreissen oder durch eine andere Idee ersetzen. Also ruhig mal losgebaut, das ist ja das schöne beim Modulbau man kann dann nebenbei den Bahnhof planen und wenn er fertig gebaut ist kommt er zwischen die zweigleisigen strecken Module. Da musst du nur aufpassen dass du dich an deinen eigenen Norm für die Modulköpfe hälst Im übrigen kann ein bahnhofsmodul ruhig auch mal tiefer sein als die normalen du kommst ja beim Bau von allen Seiten ran.

Das nur mal in aller Kürze.

Grüße
Patrik
Guten Abend Felix,
nu sei mal nicht so schließlich war ich auch mal einer der "nun helft mir mal bitte" gesellen und bins eigentlich immer noch. Nicht jeder hat halt so viel Phantasie wie du. Aber jeder sollte froh sein dass es deine und jaffas seiten gibt

grüße
patrik
Danke Jürgen,danke Patrick

dein Link ist wirklich gut. Auch wenn mir unterstellt wird das ich Fantasie- und Antriebslos bin,
aber ich dachte mir ich frag einfach mal in die Runde.
Denn nicht jeder hat den Platz, den ich habe. Hätte ja sein können das einer sagt den Bahnhof oder den würde ich mir bei so einem Platz bauen wollen. Naja egal.

Momentan lacht mir der Bahnhof Frankfurt Süd in die Augen. Wohl auch wenn es dazu einige Veränderungen geben wird. Aber der ist momentan Favorit..
Kennt ihr zufällig vergleichbare?

Natürlich würd ich da noch gerne ein BW mit einbinden.

Gruß
Alex


Hi,

wenn ich Deinen Platz hätte würde ich vieleicht damit planen:

http://maps.google.de/maps?q=marburg&hl=de&...&sa=N&tab=fl

Es ist alles da, worüber Du nachdenkst: 2-Gleisige Hauptbahn, BW Güterabfertigung mit Ablaufberg und in EP III/IV gingen hier 3 Nenbahnen ab.

Wäre mir lieber, als Frankfurt Süd, liegt aber vieleicht daran, daß ich die Stadt nun gar nicht mag.

Gruß
Ralf
Hallo Ralf,

hab mal bei google Earth nachgeschaut aber einen Ablaufberg hab ich da nicht gefunden. Das BW ist dort wohl rückgebaut worden. gab es dort (Marburg?) einen Ablaufberg?

Gruß Alex
Hi Alex,

OK ist eher nur ein Ablaufhügel ;) im Nordosten der Gleisanlage, daher aus der Luft nicht so gut zuerkennen.

Von dem BW aus, wurden bis zur Auflassung in '86, Dieselloks und VTs eingesetzt, daher erklären sich einige der Rückbauten. Die Bekohlung lag meines Wissens nach am östlichen Rand des BW.
Am südlichen Ende des Bahnsteigs 5/8 befand sich ein mechanisches Stellwerk, die Lage des nördlichen konnte ich noch nicht ermitteln.

Allerdings habe ich auch meine Recherche eingestellt, da ich dieses Projekt eh nicht auf der mir zur Verfügung stehenden Fläche realisieren kann. :(

Grüße
Ralf


Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;