1zu160 - Forum



Anzeige:
MTR Exclusive - Onlineshop und Exklusivmodelle

THEMA: Minitrix V200 11129: lautes Laufgeräusch?

THEMA: Minitrix V200 11129: lautes Laufgeräusch?
Startbeitrag
rojo - 06.02.11 17:23
Hallo,

habe heute eine neue Minitrix 11129 (BR V200), Modell aus der digitalen Startpackung, mit Glockenankermotor, in Betrieb genommen. Laufeigenschaften einwandfrei, sehr langsames Anfahren möglich, alles soweit ausgezeichnet, wie ich von einem Glockenankermotor erwartet hätte.

Aber: das Laufgeräusch ist recht rauh, vor allem bei langsamer Fahrt. Dann tritt zusätzlich ein "ratterndes" oder "flatterndes" Geräusch auf. welches mich zunächst glauben liess, ich hätte die Lok nicht ganz korrekt auf das Gleis gesetzt.

Ist das normal für dieses Modell? Es ist mein erstes Modell mit Glockenankermotor - daran wird es sicher nicht liegen, oder? Ich habe zunächst an ein Getriebethema gedacht. Dem Augenschein nach ist äußerlich technisch alles in Ordnung. Was mir nur auffiel: die Messingzahnräder sind staubtrocken, keinerlei Anzeichen einer Schmierung (mit der es ja oft im Gegenteil übertrieben werden kann).

Hat jemand ähnliche Erfahrungen mit diesem Modell gemacht?

Schon vorab herzlichen Dank für Euren Support!

Gruß
RoJo

Hallo RoJo !

Gelöscht !


Gruß : Werner S.

Ups !  Habe das mit den Messing-Zahnrädern überlesen  
Hallo Rojo,

ich habe auch dieses Lok, allerdings als Einzelversion. Sie hat ja neben Glockenankermotor auch Metall Gehäuse/Fahrwerk. Die von Werner angesprochenen Zahnräder sind tatsächlich das Problem. Bei mir sind Plastik Zahnräder verbaut und deswegen hatte ich auch schon diese Probleme wie du beschrieben hast. Ich musste die Lok zur Reparatur schicken. Da ist am falschen Ende Geld gespart worden leider.

Viele Grüße

Fred
Hallo,

ich gehe mal stark davon aus, dass Du die Lok digital fährst !!
Die Lok müßte einen D&H Decoder ab Werk drin haben.

Bitte lese mal den Decoder bei DCC unter cv49 aus, welche Impulsbreite dort eingestellt ist.
Es sollte dort eine "1" für Glockenankermotor erscheinen.

Wenn nicht, kann dieser falsche Wert auch diese Geräusche verursachen.

Grüße.
Hallo zusammen,

zunächst allen vielen Dank für das Feedback.

Dirk, richtig, hatte ich gar nicht erwähnt, ich fahre standardweise unter DCC. Deinen Tipp habe ich gleich ausprobiert, leider jedoch ohne Erfolg. Er führte mich allerdings letztlich zur (eigentlich naheliegenden) Idee, die Lok testweise im Analogbetrieb zu fahren - der Decoder erlaubt dies ja und einen betreffenden Trafo habe ich aus meinen "Analog-Anfängen" noch herübergerettet.

So ging ich davon aus, die Geräuschentwicklung von potenziellen Decoder-Fehleinstellungen zu "entkoppeln". Leider trat auch dabei das gleiche Geräusch auf, vermutlich also doch ein Problem aus dem Antrieb (Getriebe?). Ich werde die Lok (Neukauf) zurückgeben müssen.

Nochmals Danke,
Gruß
RoJo
Hallo,

wenn die Lok noch Achsritzel aus Kunststoff hat, ist mindestens eines gerissen - bekanntes Problem, wird von Märklin auf Garantie repariert!

Grüße, Peter W.
hallo rojo,

habe auch die v200 aus 11129.
läuft einwandfrei mit der werkseinstellung. nur leicht singendes geräusch.
mit anderen einstellungen ändert sich daran nichts.
die lok darf kein ratterndes geräusch haben.
zurück an märklin ist sicherlich das beste. ansonsten drehgestelle zerlegen und überprüfen ob da alles richtig eingerastet ist, ist aber nicht jedermans sache.

ho

p.s. hallo peter w: diese v200 hat messingzahnräder.
Hallo Rojo,
ich habe die V200035, ca. Bj 1986 (Roco) Lief bis heute abend mit Trix DCC 66838 sehr gut. Aber auf einmal stand sie still. Die Intellibox II zeigt Kurzschluss im Booster und aus ists!
Vorgeschichte: Der Händler hat sie mal verdächtigt, Kurzschluss auszulösen. Dann lief sie aber ganz normal. Und seit heute ist sie tot. Hat übrigens vom Händler eine Sprüh-Ölung erhalten. Sie hatte nämlich auch ein ziemlich lautes Fahrgeräusch (heulend). Weiß jemand, was ich jetzt tun kann?
Ich habe übrigens reingeschaut: es sind Plastikritzel in den Drehgestellen. Aber wieso sollen die auf einmal kaputt gehen?! Das würde mich total wundern.
Wäre totals schade. Ist meine Lieblingslok und echt schön!
TschüüTschüü
Mi

Die von Mi zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Hallo,

Ritzelbruch verursacht aber noch keinen Kurzschluss. Das heulende Fahrgeräusch ist bei einigen Serien von Roco leider normal und ich habe auch noch keinen Weg gefunden es weg zu kriegen - vielleicht geht es mit Telfon-Fett an den Motorlagern. Durch Überölen könnte es sein, dass der Motor verölt, einen Kollektorüberschlag bekommt und den Decoder zuerstört.

Grüße, Peter W.
Hi Mi!
Auch die Roco 200/220 zählt leider zu den Modellen, in denen die Ritzel auf der Achse brechen. Es kommt sogar vor, dass fabrikneue Loks, die aber schon einige Jahre im Lager lagen, gerissene Ritzel aufweisen.
Es kommt nicht selten vor, dass ein Ritzel ohne Grund während der Fahrt platzt, weil der Kunststoff spröde ist. Besonders die Haftreifenachsen sind davon betroffen, weil dort die meisten Kräfte wirken.
Diese Loks sollten keinesfalls mit irgendwelchen Fetten geschmiert werden, sondern nur mit leichtem Öl und dafür nötigenrfalls etwas häufiger. Vorhandenes Schmiermittel, auch das neuer Loks, sollte sorgfältig ausgewaschen werden.
Wenn es doch passiert, dass ein Ritzel bricht, so gibt es die Möglichkeit, ein neues aus Messing drauf zu machen.
Das singende Laufgeräusch kann eventuell verändert werden, indem man die Achsen mal in den Drehgestellen untereinander tauscht. Die Bremsbacken liegen häufig auch sehr eng an den Rädern und schleifen leicht, etwas abschleifen bringt vielleicht auch was.
Zum Decoder:
Ich hatte bei einer alten V200 mit Decoder auch mal diese Erscheinung: Erst Ruckeln mit Stops, dann völliger Stillstand. Glücklicherweise gleich bemerkt, bevor was durchschmoren konnte. Also Lok zerlegt und siehe da, unten im Chassis war scharzes Mehl zu sehen, Kohleabrieb. Das war die Ursache, denn nach Reinigung des Motors mit Bremsenspray und Wiedereinbau lief die Maschine wieder wie gewohnt.

Viele Grüsse
Mathi
Danke für die Antworten, Peter und Mathi,
Zitat


Ritzelbruch verursacht aber noch keinen Kurzschluss.



Ja, drum wunderts mich auch. Vielleicht ist's wirklich ein
Zitat

Kollektorüberschlag

, weil der Motor ist durch das Sprühfett verölt ist?
Das würde auch erklären, warum sich wirklich gar nichts regt: Ich kann nicht einmal den Decoder auslesen!
Ich habe den Motor angeschaut: Die Spule schaut normal aus. Nur, komisch, dass die Drahtwicklung der Spule milchig weiß ausschaut. Könnte aber eben aufs Öl hinweisen.
Ich habe die Lok eh im Verdacht, selbst den Kurzschluss verursacht zu haben. Erinnerst dich noch Mathi, ich habe letztens Probleme mit der MS Station von Trix gehabt. Jetzt habe ich auf Intellibox aufgestockt und kann die Loks wunderbar programmieren. Die V200 ist aber völlig unerwartet stehen geblieben. Ich glaub ich werde sie einmotten müssen, so leid es mir tut! ...
Viele Grüße
Mi
Hi!
Nana, so schnell wollen wir doch noch nicht aufgeben, oder!
Bau den Motor aus und halte mal zwei Drähte vom normalen analogen Fahrtrafo dran. Wenn er noch läuft, ist doch noch nicht alles verloren.
Vorher vielleicht schön saubermachen und die Schlitze mit nem Holzzahnstocher freikratzen.
Das milchige Aussehen der Spulen hat erstmal noch nichts zu sagen, die Motorenwicklungen sehen im Laufe der Jahre unterschiedlich aus.
Worauf Du aber achten solltest und das kommt auch häufig vor: sind an den Kontaktlaschen auch überall die fünf Drähtchen von den Wicklungen dran? Die gehen auch schonmal ab, man sieht das oft nicht mal mit ner Lupe, weil sie noch fest aussehen. Mit nem Zahnstocher gaaaaanz vorsichtig dran gehen und schauen, ob sich der Draht abheben lässt.
Aber prüfe erstmal den Motor soweit. Das mit der Sprühölung ist ja der Hammer!!! Hat denn der nen Knall? Damit kann er seine Fahrradkette einsprühen!
Wissenswert wäre für mich auch noch, welcher Decoder da drin ist und wie der eingebaut wurde, zB. ob der Draht am unteren Motorkonakt  angelötet wurde oder ob diese Verbindung von Masse der Platine geholt wird.

Viele Grüsse
Mathi

Oh, überlesen, Trix-Decoder ist drin.

Hallo Mathis,
danke für die Hinweise, und ok! Ich versuchs.
Ich weiß ja nicht, was das für eine Sprühdose war. Aber stimmt. echt der Hammer; wird mir natürlich erst jetzt bewusst.
Den Motor werde ich mal checken. Habe dazu heute abend keine Zeit, leider. Inzwischen geht mir noch ein anderer Gedanke durch den Kopf:
Ich fahre wie gesagt mit der Intellibox. Der Travo hat eine Ausgangsspannung von 18 VA - passt das?
(Titan Netzgerät Typ 219 http://www.titan-sha.de/1_de/produkt_de/gruppe_de/02xx_de.htm#0219 )
So und jetzt melde ich mich wieder, wenns wirklich Neues gibt
LG
Mi
Hallo,

da steht 18 V AC, also 18 Volt Wechselstrom. Warum immer so hoch???

Zitat

Dieses leistungsstarke Netzgerät Typ 219 mit einer Dauerleistung von 101 VA ist speziell ausgelegt als Stromversorgung für die digitale Mehrzugsteuerung von LGB.


Was soll das also als Spannungsquelle für eine Intellibox in Verbindung mit Spur N?

Grüße, Peter W.
Hallo

@Peter W.,
ist der Trafo eine Gefahr? Der Händler könnte mir den Trafo tauschen. Wenn ja, was würdest du mir empfehlen?

@Mathi,
ja, der Motor funktioniert noch. Er sprach sofort an beim Anlegen der analogen Spannung. Könnte sein, dass nur der Decoder hin ist, oder? Mekrwürdig:

LG
Mi
Hallo,

hast Du die IB auf "Spur N" eingestellt?
Wenn nein, ist der Trafo eine Gefahr für die Lokdecoder.
Wenn ja, ist der Trafo eine Gefahr für die Intellibox, da sie die Leistung am Kühlblech verbraten muss.

Versuche, die Nennspannung des Trafos an die minimale Eingangsspannung der IB laut Betriebsanleitung anzunähern.

Grüße, Peter W.
Hallo Peter,
Zitat

Gefahr für die Intellibox,


Schock!  
Ist es da nicht leichter, zum Trafo Titan 217 zu wechseln?
LG
Mi
Hallo,

dazu folgende Information:
Zitat

Trafoausgang 16V, gemessen 17.6V, Stellung N +18.0/-18.4, Stellung H0 +20.8/-22.4
Trafoausgang 14V, gemessen 15.5V, Stellung N +17.8/-18.4, Stellung H0 +17.8/-19.2
Trafoausgang 11V, gemessen 11.6V, Stellung N und H0 +13.0/-14.2


Quelle: Fa. umelec

Ich würde da auch zum Titan Nr. 217 raten. Der Beschreibung nach scheint es ein "harter" Trafokern zu sein. Die haben sich da offenbar was überlegt, damit in der Einstellung "Spur N" das Ausgangssignal möglichst symmetrisch bei +/- 18 V liegt.

Miss doch mal die Leerlaufspannung des 219 mit einem Multimeter, ich vermute die ist enorm.

Grüße, Peter W.
Hallo Peter,
Danke für die Info. Ein Multimeter kaufe ich mir heute noch.
Habe vorsichtshalber aber gleich den Händler angerufen. Der meint: Wenn in der Beschreibung der Intellibox II steht, dass der Trafo 18 VA haben darf, dann bestehe keine Gefahr. Aufgrund deiner Angaben habe ich aber insistiert und den Titan 217 bestellt. Der kommt nächste Woche.
Was die V200 betrifft: Die hat vermutlich einen  Kurzschluss. Sie wird evtl dafür verantwortlich sein, dass die Gleisbox der MS Trix ständig bei mir verraucht ist. Übrigens trix bietet auch 18 VA - Trafos!
LG
Mi
Hallo,

nicht VA (= Watt) mit V AC (= Volt Wechselstrom) verwechseln!

Grüße, Peter W.
Ja, richtig,
das habe ich verwechselt. Ich bin in diesen Fragen ziemlich unbeleckt, weil ich erst ziemlich kurz Moba bastle, entschuldige, es steht wirklich
V AC und nicht VA dort
Grüße
MI


Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;