1zu160 - Forum



Anzeige:
Spur N Ersatzteile

THEMA: Mittelgroße U-Anlage

THEMA: Mittelgroße U-Anlage
Startbeitrag
Phips - 25.01.11 21:04
N´Abend,

Endlich fertig geworden!
   Nun könnt Ihr wieder Kommentare dazu abgeben.
EBENE0: Güterstrecke
EBENE1: HBF, 2Gleisige Personenstrecke, SBh
EBENE1.1: Bw
EBENE1.2: Güterwagenbeladung
EBENE2: Bergstrecke (steigend)
Ganz: Alle Ebenen auf einer Platte geplant (zur Übersicht)

Grüße von
   Phips

Die von Phips zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login


Ich nochmal,

Tut mir Leid, ist etwas klein geworden.
Versuche es, größer zu machen!

Grüße von
   Phips
Ich seh nur einen Spaghettihaufen. Da hat es zwar "Fahrmöglichkeiten" - nun ja - "zu hauf", aber der Sinn des Ganzen erschliesst sich mir nicht.

Wenn du grössere Bilder einstellst, nimm uns mit auf eine "virtuelle Reise" und erkläre, was jedes Gleis für eine Funktion hat.

Felix, ratlos
Hallo
Ich sehe irgendwie 3 einzelne Anlagen, die irgendwie zusammen geflochten werden. Einigen Gleisdreiecke sind auch zu erkennen (oder sind die Kreise nicht miteinander verbunden? sehr kleine Bilder)
Ich denke ein klares Anlagenkonzept sollte her.
Wenn eines vorhanden ist, bitte ich Dich, dies uns mitzuteilen.
Gruss und einen schönen Tag wünscht allen
Roger aus BerN
Hallo,

Tut mir Leid, Ihr habt recht, es ist nicht gut gemacht bzw vorgestellt.

OK, EBENE0: Ist die eingleisige Güterstrecke, die direkt neben der Personenhauptstrecke verläuft.
EBENE1: Hier ist der HBF, der SBh und die Pers.hauptstrecke.
EBENE1.1: Hier ist das Bw, Inspektionsgleise und Lokschuppen
EBENE1.2: Güterbeladung (es sind nur 3Gleise nötig)
EBENE2: Bergstrecke, die im HBF beginnt, ansteigt und im Endbahnhof in der Höhe endet.

Zahlen
EBENE0: Nix
EBENE1: 1HBF 2PBf
EBENE1.1: 1Inspektionsgleise 2Diesellokschuppen und Betankung       3Dampflokschuppen
EBENE1.2: 1Lebensmitteleinfuhr 2Lebensmittelabfuhr     3Holzhandel
EBENE2: 1Endbahnhof (Ort Sankt Embden) 2kleine Bücke       3Auslaufgleis

INFO
Die grünen Linien stellen das Gebirge dar. Dabei ist der gestrichelte Bereich immer die Bergseite / sie stellt den Berg bzw Hang dar.

Brauche später auch noch Hilfe beim Einplanen der Kehrschleifenmodule und Gleisdreiecksmodule.

Grüße von
   Phips


Die von Phips zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Vielleicht ist noch zu sagen dass die Anlage eine zweigleisige Pers.hauptstrecke hat, eine eingleisige Güterhauptstrecke und eine eingleisige Bergbahn, die in einem Plateau-Endbahnhof endet. Ist eigentlich nix Neues, oder???
Hallo Phips,

die Ideen sind jetzt also fixiert, damit kann die Feinplanung beginnen. In http://www.1zu160.net/scripte/forum/forum_show...amp;sb3=mhag#x508417 habe ich dazu schon was geschrieben, ich empfehle Dir, Dich im jetzigen Stadium vom Computer zu lösen und "althergebracht" weiterzumachen...

Viele Grüße
Michael
Hallo Michael,

Du meinst, ich soll die verschiedenen Gleise 1:1 herausdrucken und diese mal zurechtlegen, dass man sieht, wie es später aussieht ?!?!
Man könnte doch auch direkt mit den Gleisen arbeiten!

Grüße von
   Phips
Hallo Phips #7,

ja, tatsächlich mit (Papier-)Kopien arbeiten und diese nicht "mal zurechtlegen", sondern wirklich aufkleben! Klingt altmodisch, hat aber den Vorteil, dass man schnell mal eine andere Variante kleben kann, ohne die "gebauten" Gleisfiguren auseinandernehmen zu müssen. Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass eine gute Gleisfigur nach einem "verschlimmbesserten" Umbau nicht so einfach zu rekonstruieren ist -- anfänglich habe ich auch mit "Realgleisen" modelliert...
Außerdem sind Flexgleise bei dieser Art des Planens etwas unhandlich   Das geht mit Papier besser.
Auch kann man "mißratene Gleisfiguren", die in einem ansonsten gelungenen Kontext eingebunden sind, einfach herausschneiden, das Loch wieder mit Papier verkleben und "besser" weiterplanen.

Diese "beklebten Tapeten" kann man dann zusammenrollen (Beschriften nicht vergessen), eine neue Variante machen, usw. -- wenn man meint, jetzt paßt es, einfach die verschiedenen Varianten nochmal (nebeneinander) betrachten; da kommem sicher noch ein paar neue Ideen...  

Das schöne ist, man "baut" ja quasi schon an seiner Anlage, denn das 1:160-Feeling ist dabei durchaus gegeben. Allerdings ohne die Kosten, die entstehen, wenn man Fehler oder Ähnliches in der realen Anlage korrigieren muss. Und viel Dreck macht es auch noch nicht...

Ich hoffe, ich konnte Dich für diese Art der Planung begeistern!  

Viele Grüße
Michael
@5
Zitat

eine zweigleisige Pers.hauptstrecke, eine eingleisige Güterhauptstrecke und eine eingleisige Bergbahn, die in einem Plateau-Endbahnhof endet.


...also von allem ein wenig in einen grossen Topf und einmal kräftig umrühren? Mit Verlaub: So sieht es auch aus - Spaghettihaufen eben.

Zitat

Ist eigentlich nix Neues, oder???



In der Tat.

Hier gehts weiter: http://k.f.geering.info/modellbahn/technik/betriebserlebnis1.htm

Felix
moin,
lach, unser Schweizer hat wieder vergessen seinen normalen Modus einzuschalten.

Gruss, Carsten
Meinetwegen

"Dieser Gleisplan hat ein bisschen von diesem, ein bisschen von jenem, und alles kräftig umgerührt. Ich denke so sieht es aus, wenn man von "vielen Fahrmöglichkeiten" fasziniert ist. Aber was willst du denn anfangen mit der Bahn, wenn alles fertig ist? Was ist dir wichtig?"
http://k.f.geering.info/modellbahn/technik/planung.htm

Felix
Hallo Felix,

Was habe ich denn zusammengemischt???
Mein Thema habe ich angegeben, wenn Dir der Gleisplan mit den verschiedenen Ebenen zu komplziert ist, kann ich Dir leider nicht mehr helfen, und wenn Du deinen "normalen Modus" nicht eingeschaltet hast (kann ich nicht beurteilen, kenn Ihn nicht!), dann kann ich auch nicht helfen!
Ich gebe ja zu dass der Einstieg etw misslungen ist, für mich sehen die Pläne aber ziemlich übersichtlich aus.
Fragen wir mal so: Was willst Du mit deiner Anlage anfangen?

Übrigens: Mit dem "nix Neues" meinte ich dass man beim Ansehen des Planes dieses Schema schon erkennt.

Mein Spaghettihaufen ist beim Mittagessen immer sortiert

Hallo Michael,

Aber Flexer sind doch auf Papier schwerer zu biegen ( )wie die Echten?

Grüße von
   Phips
Ich kann deine Pläne gerade so erkennen. Aber nicht das, was ich nicht erkennen kann, ist das Problem. Sondern das, was ich erkennen kann! Ich nenne es "Spaghettihaufen", weil ich denke, dass das keine Modelleisenbahn wird. Eine Spielbahn wird es eigentlich auch nicht. Ich sehe einfach eine Ansammlung von Gleisen.

"Warum?" wirst du fragen.

Weil ich nicht erkennen kann, was der tiefere Sinn der Gleise ist. Sorry...

Natürlich musst du das nicht gleich sehen wie ich und ich will dir auch keineswegs vor der Sonne stehen. Wenn du das bauen willst, dann bau es. Wenn du damit glücklich wirst, freut es mich, ganz ehrlich. Und wenn nicht, na, dann bauste in zwei Jahren halt wieder etwas Neues. Es hat ja jeder das Recht, Fehler zu machen und daraus klug zu werden. Ich bin da übrigens auch nicht anders.

"Was würdest du denn anders machen?" wirst du fragen.

Es steht alles in den beiden Links von Nr.9+11.

Felix

PS: Du hast dein Alter im Profil nicht angegeben. Das macht es schwierig, deine Fähigkeiten einzuschätzen.

Zitat

Habe einige H0-Anlagen und will nun mit neuer Technik eine neue Anlage bauen



Jetzt weiss ich, was das für Pläne sind. Das sind Pläne einer Märklin H0-Bahn nach dem Motto "viel bringt viel", inbegriffen steile Weichen mit 22.5° Winkel und kurze Bahnhofsgleise. Und weil H0 bisschen viel Platz braucht, wurde der Plan von 1:87 auf 1:160 geschrumpft.

Felix
Hallo,

OK, ich versuchs noch mal.

In Bild1 ist die Hauptebene1 zu sehen. Auf dieser Ebene fahren hauptsächlich Personenzüge, es herrscht Verkehr wie bei uns, da....


In Bild2 der LI RE Verkehr zu sehen ist.

Kurze Zahlendeutung in Bild1:
1großer SBh
2Paradestrecke
3kleiner SBh
4Gleisdreiecke: An der linken Stelle des linken Kreises ist ein Tunnel, ebenfalls an der  rechten Stelle des rechten Kreises.

Das rote Rechteck ist der HBF/ die Empfangshalle


In Bild3 sieht man das Bw genauer: 1 Besandung, Bewässerung, Grube
2 Ausschlackgleis, Bekohlung
3 Kohle-, Schlackenwaggons
4 Kleiner einzelner Lokschuppen
5 Großer Lokschuppen, 3ständig
6 Dieseltank / Betankung  der Dieselloks
7 Diesellok-Schuppen


In Bild4 sieht man die Waren- /Güterverladung: 1,2,3 sind Be- und Entladegleise.


In Bild5 sieht man eine Detailansicht des HBF
1PBh Gleis1: Schnellzüge (InterCity)
2PBh Gleis2: Durchfahrtsgleis für Pers.züge
3PBh Gleis3: RegioExpress
4PBh Gleis4: Nahverkehr
5GBh Gleis5: Zuggarniturzusammenstellung
6GBh Gleis6: Durchfahrtsgleis für Güterzüge

Hoffe, es ist nun etwas verständlicher!!!!!

Grüße von
   Phips


Die von Phips zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Hallo Felix,

Bin 13, denke aber nicht dass das was mit Fähigkeiten zu tun hat.

Und der Plan existiert nicht in H0.

Und es ist nicht nach dem Motto viel bringt viel.

Und die BFGleise sind so kurz (1,1m), da ich keine langen Züge einsetzen will.

Falls jemand frägt, ich habe mich schon in vielen Heften und Büchern schlau gemacht.

Phips
Ach ja, der Endbahnhof am Berg ist ohne den Spaghettihaufen unter
http://www.1zu160.net/scripte/forum/forum_show.php?id=516239&start=2
zu kritisieren. Habe Ihn neu überarbeitet.
Hallo Phips,

hast Du schon mal nachgedacht, wie Du ein solches Mammutprodukt streßfrei steuern willst ? (ich gehe mal davon aus, daß Du sicher einige (mehr als vier ??) ) Züge gleichzeitig fahren lassen möchtest). Bei dieser Gleiskonstellation wirst Du bei Vielzugbetrieb Probleme haben, den Überblick zu behalten.

Gruß Stefan
@13
Danke für die Altersangabe. Das hilft mir. Ich sag mal so: Von jemandem der 31 ist, erwarte ich etwas anderes als von jemandem der 13 ist. Auch und gerade wenn ich mich zurückerinnere, wie ich damals war

Meine Empfehlung: Bau das Ding mit Stückgleisen auf eine Platte und spiele damit bis dir die Ohren wackeln. "Versuch macht kluch" - du lernst viel dabei und hast viel Spass. Aber vermeide um Himmels Willen Flexgleise - denn später umbauen, wenn sich die Ziele geändert haben, ist viel einfacher mit Stückgleis.

Und die Gleisdreiecke kriegen wir auch noch gebacken.

Felix
Hallo Phips,

das Alter ist nicht unwichtig. Denn es kommt jetzt darauf an, wie man Antwortet und wie man Empfehlungen geben soll. Also wie sag ich es jetzt diplomatisch.

Bitte nehm Dir zu Herzen, was Felix geschrieben hat!
http://k.f.geering.info/modellbahn/technik/planung.htm
und ließ Dir das bitte sorgsam durch. Es gibt währscheinlich keine bessere Seite, die das so gut erklärt.

Danke Felix für Deine Seite, hab da schon oft gelesen und hilft einem wirklich zu überlegen, was, wie, weshalb man Planen/Uberlegen soll... usw.

Zitat

Falls jemand frägt, ich habe mich schon in vielen Heften und Büchern schlau gemacht.


Das mag sein, aber leider hast Du das nicht verstanden.

Es ist einfach viel zu ducheinander mit vielen Fehlern.

1. Es ist viel zu viel und drucheinander
2. Schattenbahnhof hat die falsche Weichenanordnung. Die Gleise sollten alle gleich lang sein.
3. Unsinnige Gleiszuordnung im Hauptbahnhof
4. Brauchst Du wirklich ein BW mit Besandung und Bekohlung? Was willst Du fahren lassen? Macht nur sinn mit hauptsächlichen Dampflokbetrieb
5. Gleislängen sind zu kurz! Du scheinst viel mehr Platz zu haben.
6. Die vielen Querverbindungen sind überflüssig
7. Aufteilung in Güter - Personen - Güter+Personengleise ist unsinnig. Ok für Japan macht das sinn.

Du hast Dir sicherlich ganz viele Gedanken gemacht. Es sind viele Ideen. Aber es passt noch nicht so richtig zusammen.

Jetzt hab ich Dich sicherlich total entmutigt. Wie kann ich das wieder gut machen?
Nimmt Dir mal die Seite von Felix und arbeite Dich durch und beantworte Fragen die Felix auf seiner Seite stellt.

VG, Frank L.
Hallo Phipps,

im Ernst: so schlecht finde ich Deinen Plan gar nicht!
(auch wenn jetzt einige vielleicht über mich herfallen)

Es ist sicher ein Plan, der Dir(!) Fahrspaß bietet und Dich Erfahrungen sammeln lässt...

Einige Anmerkungen auch von mir:
- Das Kuddelmuddel der Kehrschleifen würde ich deutlich vereinfachen.
  So wie Du es vorhast, läßt es sich im Betrieb nur sehr schwer handhaben..
- Die Schattenbahnhöfe können nie lang genug sein, bei ausreichender Länge
  des kürzesten Gleises brauchen dann auch nicht mehr alle Gleise gleich lang
  zu sein (ja, ich weiß, daß ich hiermit eines der vielen Dogmen verletze)

LG Frank


Die von Frank57 zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Hallo Phipps,
der von Frank umgezeichnete Plan ist schon erheblich klarer und realistischer.
Ich würde trotz alledem auf Kehrschleifen und Gleisdreiecke weitestgehend verzichten.
Du hast dich vermutlich bei Deinem Erstplan etwas an die Wechselstromer von Märklin orientiert. Da sind Kehrschleifen und Gleisdreiecke kein Problem, dank Pickelgleis und Wechselstrom.
Vermeide mögliche Probleme beim schönen Fahrbetrieb und du hast viel Spaß an Deiner moba.
Grüße
Werni
Moin Phipps,

ich bin ebenfalls ein "Anfänger", zwar schon 46 Jahre alt, aber eben ein Moba-Anfänger. Ich habe im letzten Jahr auch meine Gleispläne hier reingestellt - und ebenfalls viel Kritik bekommen. Es ist ja oft so, dass man Kritik nicht gut verträgt, weil man seinen eigenen Plan toll findet und da viel Arbeit und Gedanken investiert hat.

Nun, wie gesagt, ich als Anfänger kann und will dir weder Tipps geben noch deinen Gleisplan kritisieren - nur eine deutliche Anmerkung von mir:

Die Tipps und Hinweise hier im Thread kommen von echten Profis - die sich seit Jahren, manchmal seit Jahrzehnten mit der Moba beschäftigen - und die eindeutig wissen, wovon sie reden - und weshalb sie das eine oder andere (scharf) kritisieren oder eben komplett anders darstellen würden.

Auch, wenn es dir schwerfällt - denke über die Meinungen und Aussagen der "Profis" nach - lese viel, wenn du vielleicht nicht verstehst, weshalb was kritisiert wird. Oder frage ganz einfach nach.

An deiner Stelle würde ich auf die Meinung von "fgee" ganz besonders achten - der Mann ist hilfsbereit und hat einen guten Durchblick - seine Seite wurde hier schon angesprochen - ich kann mich nur anschließen - nutze diese Website von fgee...

Phipps, weißt du, es ist besser, jetzt noch ein bisschen zu planen und zu lernen - statt einfach zu bauen - du ersparst dir damit viel Ärger und viel Geld...

Gruß Tom

(der es toll findet, dass ein 13jähriger sich für die Moba interessiert und hier im Forum aktiv ist)
Ihr habt ja alle recht. Aber wisst ihr: Als ich in dem Alter war, hatte ich soeben begriffen, wie die Welt "sich dreht" und da brauchte mir niemand mehr was zu erzählen. Ich wusste, wie's geht und ich hatte recht Mein Neffe ist 14, hat ebenfalls begonnen zu bahnern und dem brauche ich nicht zu erzählen was "gut und böse" ist. Da hilft nur selber ausprobieren. Und das macht ja auch nichts, solange die neu gewonnenen Erkenntnisse ohne Lehrgeld umgesetzt werden können.

@Phips
Ich habe mir nun deinen Plan mal ausgedruckt und angeguckt. Das Problem mit deinem Plan ist, dass obwohl da viele Gleise liegen und sich viele Möglichkeiten ergeben, kann trotzdem nur ein Zug fahren, da es sich um ein Oval mit "Pseudo-Doppelspur" handelt: Sobald die Züge im Tunnel verschwunden sind, wird alles einspurig. Und dies limitiert den gesamten Betrieb. Das ist der grösste Mangel an deinem Plan. Daher würde ich als Erstes die Doppelspur weiterführen und zu einem kompletten Doppelspur-Oval ausbauen. Dann kannst du zumindest zwei Züge "sicher" fahren lassen und mit dem dritten rangieren oder auf der Nebenstrecke fahren.

Natürlich müssen für das Doppelspur-Oval die Schattenbahnhöfe modifiziert werden. Der Einfachheit halber (und da du die im verdeckten bereich angedacht hast), würde ich in den Schattenbahnhöfen auf Wechsel vom rechten aufs linke Gleis und umgekehrt verzichten. Also pro Gleis der Doppelspur einen kompletten Schattenbahnhof .

Die Güterzugstrecke macht die Anlagte nur komplizierter, ohne sie leistungsfähiger zu machen, da ja die Einspur-Flaschenhälse damit nicht gelöst sind. Ganz ehrlich: Ich würde die Güterzugstrecke komplett weglassen. Die Doppelspur genügt.

Dann habe ich mir auch das Problem mit den Kehrschleifen / Gleisdreiecken angeguckt. Dort, wo sich die beiden Gleisdreiecke berühren, würde ich das Kehrschleifenmodul einbauen - also brauchst du insgesamt zwei Stück. Nun musst du aber den Polwendebereich so lange bauen, dass er einen kompletten Zug aufnehmen kann. Und das ist etwas knifflig. Ich habe eine mögliche Lösung eingezeichnet (grün für KS1, hellblau für KS2, siehe Anhang).

@Frank
Deinen Plan finde ich toll: Im Grunde noch das gleiche, aber gezielt entschlackt und nun ist auch klar, was die Anlage für ein Grundkonzept hat. Auch hier jedoch bleibt das Problem, dass es sich im Grunde um ein Einspur-Oval mit "Pseudo-Doppelspur" handelt. Ich würde deshalb auch hier das Oval zum Doppelspur-Oval erweitern.

Franks Vorschlag kommt mit einem Kehrschleifenmodul aus (grün, siehe Anhang).

Felix

Die von fgee zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

N´Abend,

Als ich gelesen habe dass es wohl nisch so doll ist, dachte ich ehrlich gesagt: Sch***e! Aber der Plan von Frank ist wirklich gut!!!!!! Lob, auf diese Idee wäre ich nicht gekommen. Sehe auch ein, dass man mit dem Alter Erfahrung mitbringt! Werde mir in den nächsten Tagen nochmal den Plan korrigieren, und dabei Eure Ideen einbringen (so gut´s geht). Die Güterzugstrecke kommt weg (!) und die SBh´s und nicht sichtbare Bereiche werden Doppelspurig gemacht.

@Tom,

Ich habe mit einer H0 Spielbahn angefangen (noch von meinem Vater und gut 40Jahre alt). Mein Vater kann sich heute noch nicht vom "Achter" oder von "Oval" wegreisen. Für Ihn käme sogar eine Fertiganlage in Betracht (musste Ihn dann sofort wieder umstimmen, das sit ja fast eine Sünde!), möchte aber meine eigenen Ideen miteinbringen, und versuchen, die Hilfe von Euch so gut wie möglich anzunehmen (auch wenn´s etw schwer ist!)

Grüße von
   Phips
Hallo,

Heute Abend EBENE 1 fertiggestellt.
Güterstreckenanschluss weggemacht, ist nun Abstellgleis für Waggons. Vorschläge von Frank genutzt.

Grüße von
   Phips

Die von Phips zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Also ich hoffe, dass es für eine konstruktive Kritik nicht zu spät ist.

Der Plan hat zuviele Bahnhöfe mit zu kurzen Gleisen, zudem sehen die Zwischengeraden in den Ovalen gar nicht gut aus, also lieber weniger Gleise, für längere Züge und grössere Radien.

Zudem kann man den anstehenden Plazt durchaus auch für eine feine Anlage verwenden, die einzelnen Kreise die sich dann untereinander verbinden, hier hast Du bei den kleinen Weichenradien sofort eine Problemquelle für zukünftige Entgleisungen, Wenn es noch geht würde ich den zuletzt geseigten Plan erst mal ad acta legen.  Zudem würde ich überprüfen, ob es deartige Weichen sein müssen, auch hier lieber eine weniger als eine der 24ª Weichen von MTX zuviel.

Wenn Du willst schick mir eine Mail mit den Abmessungen und dem Gleissytem ich mache Dir da einen Gestaltungsvorschlag, den können wir dann hier diskutieren

Patrick
Hi Phips,

man kann immer noch weiteres verbessern

- die oberen Gleise würde ich tatsächlich etwas anders anordnen, somit hast Du die Möglichkeit
   zumindest einen längeren Zug auch in der "Kehrschleife" abzustellen
- die Ausfahrt "Süd" macht so eigentlich keinen Sinn, da die Strecke bis zur Bogenweiche gar
  nicht nutzbar ist - also raus mit der DKW und der Bogenweiche
- die beiden Dreiwegweichen in der Ausfahrt "Nord" würde ich komplett aus dem Hauptstrecken-
   bereich rausschmeissen, hier kannst du die unten gesparte DKW einsetzen.

LG Frank

Die von Frank57 zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Hallo,

Mal ohne auf die verschiedenen Beiträge einzugehen ist mir aufgefallen, dass ich vergessen habe, die nicht sichtbaren Bereiche doppelspurig auszubauen. Werde dies noch nachholen.

Grüße von
   Phips
Hallo,

Tut mir Leid, dass Ihr so lange nix mehr von mir gehört habt! Ich muss mich auch mal um die Schule kümmern!
Ok, hab etwas am Plan arbeiten können, allerdings verstehe ich leider Franks Punkte mit der DKW und der Dreiwegweiche (Ausfahrt Süd) nicht so richtig. Mit Bild würd´s besser gehen. Oder mit einer genaueren Beschreibung. T´schuldige!

Patrick,
Wenn ich Franks Vorschläge umgesetzt habe, wird bestimmt mehr Platz für die Bf-Gleise frei.
   Schicke dir sofort den Plan.

Grüße von
   Phips
Hi Phips,

ok, Schule geht vor

Nochmal ein Bild zum Thema DKW und DWW - den Bahnhof würde ich mal an Deinem Entwurf angelehnt etwa so angehen wie im Anhang (ich habe den Plan um 90° gedreht)..

alles doppelspurig ?
sicher kann man dann zwei Züge besser im Kreis rollen lassen, aber auf der anderen Seite wird es mit den Kehrschleifen dann wirklich nicht einfacher werden.

LG Frank

Die von Frank57 zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Du möchstet ehrliche Antworten ?
OK. Das Teil ist schon zum Scheitern verurteilt bevor du es angefangen hast zu bauen.
Fang in deinem Alter etwas kleiner an. Z.B. mit so etwas:

http://img189.imageshack.us/img189/8527/anfangsanlage.gif

Dein Prokekt kostet nur jede Menge Taschengeld. Oder wie Felix schrieb: Spagetti

Gruß
Holger
Hallo Frank,

Der Entwurf ist gut, nun versteh ich ihn! Nur habe ich beim Planen immer das Gefühl, dass alle Bf-Gleise von einem Gleis erreichbar sein müssen. Dh dass ich zB links ankomme und dann aufs ganz rechte Gleis wechseln kann, dass man somit frei der Gleiswahl ist und trotzdem auf jedes Gleis zugriff hat. Wenn jetzt mal irgendwo eine Baustelle ist, und ebendieses System nicht vorhanden ist, wie wird das dann geregelt?

Hallo Holger,

Habe schon zwei H0-Anlagen auf dem Buckel und jede Menge Textmaterial. Auch wenn das jetzt vllt etw selbstsicher oder ego klingt, aber ich denke dass auch Jugendliche in der Lage sind, eine solche Anlage zu bauen. Beim Planen habe ich die kräftige Hilfe von Euch.
In der Anlage im Link fährt man ja nur in einem verwindeten Kreis, der einen Bf hat. Zudem Erinnert mich die Strecke an einen bekannten Modellbahnausschnitt mit einer schweizerischen Zahnradstrecke, in einem EJ stands vor langer Zeit mal drin.
   Danke für Deine EHRLICHE Antwort, werde nach dem Shienenverlegen irgendwann mal einen Erfahrungsbericht reinstellen.

Grüße von
   Phips
Hi Phips,

Ich versuche es mal...

Nach der deutschen Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung (EBO) § 4 Abs. (2) sind
Zitat

"Bahnhöfe [..] Bahnanlagen mit mindestens einer Weiche, wo Züge beginnen, enden, ausweichen oder wenden dürfen."


Grundsätzlich werden (aus Kostengründen) sowenig(!) Weichen wie möglich und so viele Weichen wie notwendig zum sicheren und möglichst störungsfreien Betrieb eines Bahnhofs verbaut.

schau mal unter http://sporenplan.nl/html_nl/sporenplan/db/db_schaal_wt/start.html nach, z.B.
- Mettmann http://sporenplan.nl/html_nl/sporenplan/db/db_schaal_wt/102_Mettmann.html
- Rönkhausen http://sporenplan.nl/html_nl/sporenplan/db/db_schaal_wt/199_Roenkhausen.html

Wichtig erscheint mir nicht, von jedem Einfahrgleis auf jedes mögliche Bahnhofsgleis zu kommen sondern daß es im Zweifelsfall immer mindestens eine Ausweich- oder auch Überholmöglichkeit geben sollte (auch hier für gibt es heute viele allerdings Gegenbeispiele).

Im Beispiel "Mettmann" bietet Gleis 3 diese Möglichkeit, gleichzeitig ist auch der Güterbereich aus beiden Richtungen erreichbar.

LG Frank

Hallo,

Nun wieder zurück!
Habe einiges am HBF gemacht (dazu Bild3), aber auch an den SBf. Alles doppelspurig ausgebaut.
Fangen wir mit dem ersten Bild an: Die EBENE1 in der Gesamtübersicht. Wesentliche Veränderungen habe ich eben schon genannt.

Bild2: Bergstrecke. Außer dem Abgang/der Position des Abgangs hat sich fast nix verändert. Genaues über den Endbahnhof wie immer unter dem Link
http://www.1zu160.net/scripte/forum/forum_show....mp;sb1=Phips#x516242
Bild3: Der HBF: Gleis1 ist für längere Personenzüge gedacht. Gleis2 ist das Durchgangsgleis, Gleis3 für den Regionalverkehr. Gleis4 ist das Nahverkehrsgleis, uA auch für die kleine Bergbahn (der Abgang dazu ist das links-nebenstehende Kreuz). Gleis5 ist zum Abstellen kleinerer Güterzüge.
Die Güterabfertigung und das Bw haben die Seiten gewechselt (Steht ja im Plan). Leider konnte ich Ebene1.1 (Bw) und Ebene1.2 (Güterzugabfertigung) noch nicht fertig stellen, sie werden aber bald folgen!

Grüße von
   Phips


Die von Phips zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Hallo Phibs,

deine Schattenbahnhöfe sind zwar doppelgleisig erreichbar, aber die doppelgleisige Verbindung 'hinten rum' fehlt. Ziel ist, dass du 2 Züge einfach auf der Doppelgleisigen Strecke fahren lassen kannst.
Weiter fällt mir auf, dass die Bahnsteiglänen in deinem Bahnhof mit Sicherheit viel zu kurz sind.
dein Bahnhof:
  \---/-----\
      /-------\-------BW
     /---------\
---/-----------\------
--/------------\------

Warum nicht z.B. so?
\-----/----------------\
       /------------------\       /-----BW
----/\--------------------\---/------------
---/--\--------------------\-/--------------
         \--------------------/

Des weiteren: Deine Schattenbahnhöfe repräsentieren die 'große weite Welt' - also den Teil, wo deine Züge herkommen und wo sie hinfahren. Gib deinen Zügen eine Aufgabe. Z.B. Ein IC, der in deinem Bahnhof beginnt. Damit er das kann, müssen die Wagen und die Lok irgendwo geparkt sein - eine Abstellgruppe, die zur Zeit bei deinem Bahnhof völlig fehlt. Im Augenblick ist dein Bahnhof ein reiner Durchgangsbahnhof, bei dem die Züge von den SBFs kommen und dorthin gehen . Lediglich die Nebenbahn könnte in deinem Bahnhof enden oder aber in eine fiktive größere Stadt weiterfahren.

In wie weit dein Neben-Endbahnhof vollständig abgebildet ist, vermag ich nicht zu sagen, aber so, wie er abgebildet ist, kannst du nichts damit anfangen (Gleise zu kurz.)

Du möchtest eine praktikabele Möglichkeit der Planung und am besten gleich ausprobieren: Wie wäre es damit: Fang an mit 2* Kato Unitrack V11 oder V14 (je nachdem welche radien hinpassen. Damit hättest du zunächst einmal eine zweigleisige Rundstrecke. Nun kommen die Weichen, die bei Unitrack gleich mit unsichtbar eingebauten Antrieben versehen sind. Da dieses Gleissystem sehr robust ist, kannst du Änderungen praktisch 'erfahren' und die Züge gleich lossausen lassen. Weiterer angenehmer Nebeneffekt: Du kommst nicht in Versuchung, problematische Weichen wie Dreiweg, DKW und Bogenweichen einzusetzen, denn die gibt's bei Unitrack nicht.

Jens
Hallo Jens,

Danke erstmal für deine Ausführliche Beratung.
Zu der 2Gl. HS: Du meinst auch den Rest doppelspurig, und nicht nur links und rechts?
Zu deinem HBF-Vorschlag: Das mit dem kleinen Gleis unterhalb der Durchgangsstrecke (heißt man glaub Hausgleis) ist eine gute Idee, brauch man das aber? Der Sinn meiner HBF Gleis-Verlegung besteht darin: Wenn jetzt auf Gleis1  ein Fernzug hält (zB IC), dann haben die Zusteiger mit ihrem schweren Koffer kein so langer Weg. Und die Nahverkehrs-Pendler haben eh nur eine Aktentasche.
Ehrlich gesagt weiß ich nicht wo eine Abstellgruppe ihren Platz finden soll. Ich möchte mir nicht den VOLLEN rechten Anlagenschenkel mit Gleisen zubauen. Es ist hier wohl besser, wenn die Züge aus Hand zusammengestellt werden und dann im SBf geparkt werden.
Zum Endbahnhof: Wie schon geschrieben hält am Bergbahnhof nur ein Zug, der max.5Wägen hat. Aber verlängern sehe ich gerade, ist wohl doch angebracht, wenigstens +10cm.

Zu den Gleisen: Habe noch recht viel MTX Gleis herumliegen das ich nutzen werde. Sind denn 3WegWeichen und DKW so schlimm????? Bei MTX kann man den Weichenmotor einer Linksweiche mit dem einer Rechtsweiche tauschen, dann ist der Antrieb in der Platte versenkbar.
   Aber ich kann mir´s ja nochmal überlegen, die Bucht schluckt alles!!!!!!!

Grüße von
   Phips
Hallo Phibs,

schau Dir mal das Vorbild an. Der Hausbahnsteig ist meistens ein regionalbahnsteig für die Nahverkehrszüge. Nicht jeder IC/ICE hält überall. Ein Bahnhof in der Größe, wie du ihn planst, ist für ICs fast schon zu klein. Darüber hinaus sind Fernbahnsteige beim Vorbild gut 400m lang - das sind in N immer noch 2,50m. Wenn du ICs einigermaßen glaubwürdig halten lassen möchtest sollten deine Bahnsteige mindestens 1-1,5m lang sein (5-6 IC-Wagen + Lok). Somit hättest du die Situation: Ein Nahverkehrszug kommt und weicht aus auf Gleis 1. Dann kommt der IC, der dahinter fährt und hält an Gleis 2. Aussteigen Einsteigen, losfahren. Wenn der IC weg ist, fährt der Nahverkehrszug ab. Nebenbei können die Reisenden in einen aus der Gegenrichtung kommenden IC umsteigen. Der großen Bahn ist es nämlich egal, über wieviele Treppen du deine Koffer wuchten musst. Auch in der Gegenrichtung weicht der nahverkehr dem Fernverkehr aus, damit die ICs/ICEs ggf auch mal mit Schmackes durchfahren müssen und nicht erst über eine Weichenverbindung ausweichen müssen.

Über die Weichen wurde hier schon viel geschrieben. Optisch wie meschanisch sind eigentlich nur die Peco-Weichen brauchbar. Bei Arnold/Fleischmann/Minitrix gibt es reichlich Beschwerden und negative Erfahrungen mit den Sonderbauformen: Bogen, DKW und Dreiweg. Bei Kato-Unitrack musst du keine Antriebe mehr verstecken - sie sind in der Bettung eingebaut. Darüber hinaus erlauben sie Dir das experimentieren und bieten Dir ein Schmankerl: Die Kurvenüberhöhung.

Jens
Nein, ich habe nicht den Bock verloren.
Nein, ich habe mien Hobby nicht aufgegeben.
Nein, ich bin nicht tot.
Ich bin noch da!
   Tut mir Leid, habe letzte Woche noch an meiner GFS (GleichwertigeFeststellung von Schülerleitungen, kurz: Referat) geschuftet (Anfänge der dt.Rev., wie langweilig!).

Jens,

Ich ahbe schwer an den Gleissystemen herumüberlegt.
Vorteile des Wechsels:
- Einfacheres und wohl betriebssicheres System
- Keine Servos unter der Anlage versteckeln oder in die Platte Aussparungen fräsen
- Kurvenüberhöhung

Nachteile des Wechsels:
- Wird wohl strittig sein: Keine DKW, DWW und BW
- Muss den Gleisplan in ein anderes System umwandeln

Zu den "V"s: Wo liegt der Unterschied zw V11 und V14. Im WeltWeitenWeb müsste doch da was zu finden sein?

Danke für den Tipp und die Informationen sagt
   Phips
Hallo nach einiger Zeit,

Habe etwas am Plan herumgefummelt:
1 Hier waren vorher 2 Abstellgleise, unnötig, eines ist übersichtlicher
2 Hier wurde ein Abstellgleis ganz entfernt, zu wenig Platz!
3 Hier wurde die Führung vereinfacht.
4 Abstellgleis verkürzt, vllt wird´s ganz entfernt!
A Hier sollen, wie in #36 erwähnt, Gleise zu einem "Verteiler" führen, der die Züge zusammensetzt.
Zudem wurde ein Abgang zum "Bw" entfernt, das Bw wird klein, ebenfalls die Güterabfertigung.
Gesamt wurden die Schattenbahnhöfe übersichtlicher und klarer Strukturiert!

Ehrlich gesagt bleibe ich bei MTX, kein anderes System. Die Bf-Gleislängen sind, nach meiner Rechnung ca. 1,30m, das reicht für meine Züge (da passt ein IC mit 5 Waggons und einer Ludmilla drauf (ca. 1m lang, würde knapp draufpassen).

Wichtig ist mir eigentlich die Kurvenlösungen, dass sich da nix ins Gehege kommt.
Gleise benötige ich, wer keine MTX mehr braucht kann mir Angebot machen, Flex, R4, R5, R3, R2, einfachWeiche. Sonst muss ich mich in der Bucht auf die Jagt machen!

Immer das Theater mit dem mangelnden Platz!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Grüße vom
   Phips

Die von Phips zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Ach ja, der Abgang zu Bw und Güterabfertigung, da werde ich noch etw daran schrauben, das gefällt mir nicht richtig!
Ok, hab wie in #41 geschrieben noch etwas gearbeitet.
Nun ist das Zufahrtsgleis für Bw und Güterabfertigung seperat und nicht mehr im "Hauptstrom".
Der Grüne Block soll eine Segmentdrehscheibe mit ca. 3 Abgängen sein.

Mit Bw und Güterabfertigung komme ich irgendwie nicht richtig streich. Vllt. könntet ihr mir helfen, das erste Bild ist wie´s ungefähr sein soll, das zweite ein blanko für eure Ideen ohne Gekritzel.

Danke und viele Grüße von
   Phips

Die von Phips zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Hallo zusammen,

Hab mir in letzter Zeit den ganzen Plan nochmals genaustens durchgeguggt. Irgendwie bin ich von der Symmetrie her wie die Gleise verlegt sind, nicht recht zufrieden.
Also hab ich in alten Heftchen Pläne angeschaut und so einige Ideen übernommen.

Zu1: Hier soll der SBf seinen Platz finden
Zu2: Das ist die Bergbahn, die hier einen kleinen Endbahnhof hat (war auch schon vorher vorhanden)
Zu3: Gelb-Braun-markierte Gleise sind Durchfahrtsgleise
Zu4: Hier soll ein kleines Bw seinen Platz finden
Zu5: Hier soll die kleine Güterabfertigung ihren Platz finden

Zu dem "Farbentopf" oben rechts: dunkelste = tiefste Ebene. Somit geht gelb über schwarz
rot ist eine Verbindung zw gelb und schwarz.

Es ist etwas anders, mMn lässt es sich so angenehmer anschauen und nicht so gerade. Hab auf  Empfehlungen hin viele Flexgleise verwendet, sieht gut aus (dynamische Kurven).

Bitte um eure Tipps!

Grüße von
   Phips

Die von Phips zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Ach ja:
Wer mit Stift was probieren will bitte PN an mich!

Gruß
Hallo zusammen,

Mein Ziel ist mir nun klar: Ein "Gemisch" zw dem ersten Entwurf (#40) und dem Entwurf in #43

In #46 (kommt jetzt gleich) habe ich versucht, die Anlage, hpts am HBF durch Ebenen interessanter zu machen.

Seht´s euch an
ok,
Zu1: hier ist die niederste Ebene, hier können zB Autozüge beladen werden, 2 Rampen ein Freiladegleis.
Zu2: Bitte durch das Orangene nicht verwirren lassen, Gleise sin nur in den Farben schwarz und grün. Hier auch wieder dunkelste = niederste Ebene, somit fährt grün über schwarz
Zu3: das Orangene stellt die Granze zw dem Güter- und Pers-abteil her (zB mit Arkadenreihen)
Zu4: Hier wurde durch Punkt1 mehr Platz für ein Bw erschaffen

Der Bahnhof hat:
Hausgleis,
dann kommt Regional- bis Interregional-Gleis,
dann Durchfahrt,
dann Fernbahnsteig (Länge im Modell: bis ca.1,40m)
dann Durchfahrt.

Wäre die Reihenfolge
Haus
Durchfahrt
Regio-, Interregio-,
Fern
Durchfahrt
evtl besser?
Dann hätte Regio-Interregio bessere Verbindungen zu beiden Richtungen

Bitte um Verbesserungen,
ich weiß dass das Ganze nicht wirklich doll ist, aber mMn besser als die ersten Pläne auf jeden Fall?!?!

Grüße von
   Phips
ups, Bild vergessen

Die von Phips zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

so, der "Neue"

Die von Phips zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login



also ich habe wohl tomaten auf den augen - oder finde ich wirklich keine maße ?
es wäre interessant welche ausmaße die anlge bekommt ...

gruß klaus
Hallo Klaus,

Schenkelbreite beiderseits 80
-Länge rechts total 280
-Länge links total 200
- Breite total 200
Tiefe Schenkelverbindung 60

Grüße von
   Phips

PS: Das Ganze ist Planer-Abhängig, ich kann keine Maße einbauen
Moin Philip ,

wenn ich mir die unteren Kurven so abschauen, kommen mir Bedenken:
rechts geht es über die Anlagenkante hinaus und die linke sieht etwas plattgedrückt aus...

Gruß
Kai
Hallo Kai,

Tschuldige, dass ich dir nicht früher schreibe, ich muss wohl den "neu"-Button übersehen haben!

Zu deinen Kurven: also rechts ist das insgesamt ein Problem, wegen den Bahnsteiglängen. Wenn ich die untere Kurve etwas weiter machen will, muss der BSteig an Länge büßen!
Links is weniger schlimm, da kann man noch etw dran feilen
Mir gefallen einige Kurven etc auch net (also aufm Plan), das liegt aber am Programm. Du kannst da selbst keine Flexgleise biegen, du bringst den Anschluss an das Felxgleis wo du ihn möchtest und ziehst das Eck des Gleises an die Verbindungsstelle. Den Rest macht der Computer. Ich kann ohne Veränderung der Anschlussstelle nicht die Biegung des Flexers verändern, was gerade bei doppelspurigen Trassen empfehlenswert wäre

Naja, aber zur groben Übersicht reichts, es wird ja wohl kaum jmd geben, der seinen Plan bei der Ausführung nicht ändert !?!?!?

Viele Grüße von
   Phips
Liebe Modellbahnfreunde

wagen wir mal wieder einen Anlauf  O.O

Diesmal mit Anyrail, weil bessere Flexgleisprogrammierung, bessere Übersicht, mehr Stabilität des Proggis (des 3D-Dingens is iwie immer angestürzt -.-).

Kommen wir zum sichtbaren:
- die Güterebene, welche im letzten Plan vorhanden war ist nicht mehr da
- reiner Durchgangsbahnhof
- Streckenabzweigung in SBf (wegen attraktiverer Fahrmöglk.)
- teilweise schlanke Peco-Code80-Weichen im MTX-Sortiment (kann leicht wieder rückgängig gemacht werden), weiß aber net genau ob man des mischen kann einfach so !?!?

Die Belegung der Gleise im HBf finden sich im 2. Bild wieder.

der SBf:
beiderseits 4-gl (-1 Durchfahrsgleis) direkt hinter dem Tunnel und nicht erst nach Umrundung der Anlage

Wichtig: Linksverkehr !!

mMn ist der Plan nun nicht mehr so verworren, eher einfach gestaltet und leicht überschaubar. Dass es vorher nicht richtig geklappt hat liegt IMO am Planer

Was mir noch nicht so ganz gefällt ist die Strecken- und Weichenführung am "unteren" Ende des HBfs mit der Kreuzung und der Dreiwegweiche, vllt lässt sich da noch was finden ...

Ich hoffe auf Verbesserungsvorschläge!

Viele Grüße von
   Phips
www.phips-seiten.jimdo.com

Die von Phips zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Moin Philip,

ich würde es besser finden, wenn die Gleise 3 und 4 durchgängig wären und direkt nach rechts die Hauptstrecke bilden. So muß jetzt jeder Fernzug immer einen Schlenker fahren.

Gruß
Kai
edit wg. doppeltem Posting

cheers
D-AMUR

Hallo Kai,

erstmal danke für deine Antw. auch an dich d-amur !

Ich hab n bisserl gefeilt, es ist nicht 100% gut geworden, aber jedenfalls sind jezze die Gl 1,2,3 nach "unten" und 4,5,6 nach "oben" unter sich geordnet.

Die Symbolische Anordnung sieht zwar noch mehr nach Geschlängel aus, aber zeigt im Grunde die Unterteilung.

Hoffe auf mehr Postings

Grüße von
   Phips
www.phips-seiten.jimdo.com

Die von Phips zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login



Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;