1zu160 - Forum



Anzeige:
MTR Exclusive - Onlineshop und Exklusivmodelle

THEMA: Felsen (Guß und Gravur)

THEMA: Felsen (Guß und Gravur)
Startbeitrag
tattoo - 08.01.11 19:57
Hm,

...anbei die ersten Fotos der Felsen noch in Rohzustand ohne Farbe.

Das Foto Brückenpfeiler zeigt den Unterbau auf welchen die Felsen-Gußteile aufgetragen wurden.
Die beiden anderen Fotos zeigen den Bereich gesamt und eine Nahaufnahme wo dann der Wasserfall sein soll.

Ich verwende einige Woodland Gußformen, aber auch eigene mittels Latex hergestellte.
Die einzelnen Gußteile werden paßend zurechtgeschnitten und der überquellende Gips beim fixieren wird dann nachgraviert, so daß die Fels-Struktur angeglichen wird.

Zur Gravur verwende ich von mir speziell umgearbeitet Zahnarztwerkzeuge. Mittels -nässen- ist Gips auch über längere Zeiträume fein bearbeitbar.


mfG.
"tattoo"  


Die von tattoo zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login


Zitat

Zur Gravur verwende ich von mir speziell umgearbeitet Zahnarztwerkzeuge.



"Schwerter zu Pflugscharen."

Sorry, just kidding. Sieht toll aus!

Gruss,
Markus
Oh, sehr schön! Da bin ich mal gespannt wie das dann nach der farblichen Behandlung aussieht! Die Felsen wirken jetzt schon sehr filligran und "echt".

Viele Grüße...Pierre
Hallo tattoo,

gratuliere, sieht prima aus. Da ich mit der selben Technik arbeite sehe ich bei dir eine gelungene Bestätigung.

Viele Grüße aus Bayern.

Enrico
Servus,

schaut sehr gut aus !! Ich habe auch ZA-Werkzeuge, aber nur Bohrer. Zeig doch mal Deine anderen ZA`s, bitte !

Gruß Rainer
Hm,

.... meine umgeänderten Zahnarzt-Werkzeuge für die Nacharbeit und Gravur von Gips-Felsen, ect. .

Sorry, habe keinen Zahnarzt geplündert sondern diese Werkzeuge als B-Qualität auf einem Markt redlich mittels Teuronen erworben.
Da aber zwei von denen runden Enden hatten, vermutlich als Spachtel für die Zahnfüllungen habe ich diese für meine Zwecke passend geändert (=Eckig und geschliffen).

mfG.
"tattoo"




Die von tattoo zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Hallo,

wenn ich die Werkzeuge sehe, bekomme ich gleich Zahnschmerzen. Ich bleibe dann doch lieber beim Dremel. Staubt zwar ein bischen geht aber auch. Solche arbeit kommt demnächst auch auf mich zu. Trotzdem ist es Dir gut gelungen. Glückwunsch. Die Felsen sehen auch ohne Bemalung  ziemlich echt aus.

gruß
peter
Servus und danke !
................Muß heute hin, frage ihn mal !  Alte Sachen sind ja schon bezahlt, oder ??????!!!!!!!!!! War ja teuer genug die Behandlung !........................Rainer
Hm,

#6, Peter mit der Dremel wird es nicht so, denn nur schaben und kratzen bringen die gewünschte Struktur, aber nicht unbedingt fräsen. Habe dabei Manfred Luft (Ritzerduo) http://www.modellbauluft.de/html/wir_uber_uns.html ein bißchen über die Finger geschaut und gelernt.

Dazu sollte der Gips feucht sein. Läßt sich so auch viel besser bearbeiten und gibt keinen Staub.

...und die Reste nicht in den Sauger!!
Sammeln und dann ebenfalls mit der Felsenbeize beizen, gibt Staub, Sand, Schotter, Steinchen, Steine, ect. die dann an/um/in den Felsen platziert werden. Erst das gibt dann auch reel wirkende Landschaft.
Auf diese Art ist es möglich alle notwendigen Stäube, Sande, Schotter, Steinchen, Steine, ect. in der Farben (vor allem US-Landschaft) zu machen die benötigt wird.

mfG.
"tattoo"


Hallo,
um die Feinheit der Felsstruktur zu erhalten, möchte ich meine Gipsfelsen mit einer hellen Beize behandeln, verwende für die Ritzen HEKI-dur Lasurfabe.
Die Lasur wirkt intensiv, suche für den Grundton (beige, ocker) eine geeignete Lasur oder Beize.

Wer bietet so was an?
In der Miba wird für die Fasadengestaltung die weiße und schwarze Lasurfarbe von Hobbyline empfohlen, eignet sich die auch für die Felsen?

Was könnt ihr empfehlen?

Gruß
Klaus K.

Die von KK zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Hallo Klaus (KK) #9,

probier doch mal folgende Mixtur: 1/2 Schnapsglas voll Wasser, da hinein ein Tropfen der gewünschten Abtönfarbe (die billige aus dem Baumarkt), und die Mixtur mit dem Pinsel auftragen, trocknen lassen , auftragen, trocknen lassen, auftragen, trocknen lassen, auftra..  -- bis sich der gewünschte Farbeffekt einstellt. Dauert vielleicht etwas länger, aber das wirkt recht gut und bringt "Leben" in die Farbflächen, da sich in Vertiefungen und Ritzen etwas mehr Farbe absetzt. Also mit "hell" beginnen und in 2 bis 3 Schritten zu "ganz dunkel" vorarbeiten. Aber wie schon geschrieben: das dauert einige Zeit!
Ach ja: Wasserfarben aus dem Schulmalkasten sind auch ganz brauchbar für solche Zwecke, je nach Wassermenge von durchscheinend bis deckend. Vor allem bei kleinen Flächen sind diese sinnvoll einsetzbar.

Viele Grüße
Michael
Hallo Michael,
meine Felsen ragen aus dem See, gestern setzte ich noch ein paar Felsen aus einer Silikonform ein und wollte sofort wissen, wie das Ganze im Verbindung mit dem See aussieht, malte den "Seegrund mit Acrylfarben von Tschibo an, es dauerte nicht lange, dann sah ich die grün und blaue Seefarbe die Wände hochwandern.
Heute kaufte ich beim Hugendubel von Hobbyline eine flüssige weiße Acrylfarbe (2,75€) und übermalte die Felsen, die Farbe hat eine starke Deckkraft und ermöglicht ein zügiges Arbeiten.
Die restlichen Felsen behandelte ich mit verdünnten Wasser- und Acrylfarben. Mit den Wasserfarben hatte ich Probleme, nur die Felsritzen nahmen die Farbe gut an.

Dank deines Hinweises werde ich mich jetzt zu einem mehrmaligen Farbauftrages überwinden.
Geduld ist angesagt.

Gruß aus München

Klaus K.

Die von KK zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Sieht gleich besser aus, mit der richtigen Farbe

Die von KK zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Moin,

Eure Felsen sehen super aus! Noch eine Frage:

Zitat

Dazu sollte der Gips feucht sein. Läßt sich so auch viel besser bearbeiten und gibt keinen Staub.



Meinst Du vor dem Festwerden bearbeiten oder nach dem Festwerden befeuchten und dann bearbeiten?

Gruß
Markus
Hallo
Zum Bearbeiten muss, wenn man sich nach der Zeitschrift Miba vom März 2004 richtet, der abgebundene Gips wieder angefeuchtet werden.

Ich habe meine Felsen ohne Anfeuchtung bearbeitet, geht es schwerer, aber es war kein Nachteil, bei weichem Gips sah es oft wie abgeschabt aus, bei harten Gips ergaben sich eher Bruchkanten.

Gruß
Klaus K.
Ich bin mit Klaus K. völlig einig.
Es gibt viel schönere Felsstrukturen, wenn man den Gips hart bearbeitet, auch wenn es härter ist. Die Mühe lohnt sich.
Zudem bin ich mir nicht so sicher, ob nicht die Festigkeit des Gipses leidet, wenn man ihn mehrfach aufweicht und wieder hart werden lässt!

Gruss Acki


Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;