1zu160 - Forum



Anzeige:
MDVR - Modellbahn Digital Versand Radtke

THEMA: Abmessungen Vorsignaltafeln

THEMA: Abmessungen Vorsignaltafeln
Startbeitrag
spurneun - 09.12.10 13:54
Hallo zusammen,

Frage an die Vorbild-Singnalfraktion:
wo findet man zu den hier aufgeführten Signaltafeln die Abmessungen:

http://www.stellwerke.de/signal/deutsch/ne.html#ne2

Vielen Dank für die Hilfe
mke

Hi Martin,

MIBA - wie immer.
Deine Homepage - gibt es nicht (mehr?) + "Umleitung" ergibt Warnungen!

Lg aus NL,
StaNi
Zitat

Frage an die Vorbild-Singnalfraktion:
wo findet man zu den hier aufgeführten Signaltafeln die Abmessungen:



MIBA-Report Signale von Stefan Cartens
Rechteck: 758 mm x 480 mm
Dreieck: 480 mm x 345 mm

Viele Grüße ÷ Udo


Hi Martin,

2 Versionen: breit + schmal;
breit = fast so breit wie VorSignal Scheibe;
Dreieck = Dreieck (hoffe, Du verstehst ).

Dreieck höhe    =   535 mm || 345mm
Breite                  =   750 mm || 480 mm
Rechteck höhe = 1100 mm || 750 mm (*2) // 900 mm (*2a) // 700 mm (*1)

(*1)   (C) 1991 MIBA Report 17, SIGNALE Teil 1. Stefan Carstens
          700 wird nur 1x erwähnt, nächster Seite dann nur noch 750 mm
(*2)   (C) 1992 MIBA Report 18, SIGNALE Teil 2. Stefan Carstens
(*2a) ab ? DR(G) ? bis "Ende der zwanziger Jahre"

Lg aus NL,
StaNi

> > > > > > > EDIT: Maße und Quellen präzisiert < < < < < < <

vielen Dank für die Infos.

wie steht denn das Interesse an maßstäblichen Signaltafeln, auch die entsprechenden Baken dazu?

Mke
Hallo Martin,

aus welchem Material?
Fertig oder Bausatz?

Gruß
Markus
Hallo StaNi@1,

Vielleicht suchst Du diese Link:     http://shop.spurneun.de/    

Wieso Martin das nicht ändert wundert mich auch....

Grüße aus NL,

Bert
geätz aus Neusilber fertig beschriftet so wie damals die von Petau..
geplant ist ein Signalsockel aus Beton passend für die Viessmann-Lichtsignale mit den entsprechenden Schildern dazu

zum Link: ich hab eine Link-Aktualisierung schonmal beantragt, hängt aber irgendwo fest

mke
Hallo Martin,

ein paar könnte ich davon schon gebrauchen.

Gruß
Markus
ist bereits in Arbeit, Realisierung mit den ganzen Vorlieferanten erst 2011
mke
@6 Hallo Bert,

Wie dumm von mir: zwar steht spurneun hier nicht bei "Hersteller", hat er sich nicht als Hersteller im OP ge-outet, noch seine Absicht im OP erörtet, Alta Vista / Google hätte mir geholfen. Danke!

Lg aus NL,
StaNi

(Weinert 6903 + 6904 gibt es aber immerfort, Genauso - und sogar umsonst: Goodies ==> Diverses ==> Signaltafeln http://195.20.248.21/cgi-bin/redir/lnkinlte.cgi?l=bahn )
Hallo StaNi@10,

Zitat

Wie dumm von mir...


Überhaupt nicht! Es hat mich auch viel Zeit gekostet bis ich die schöne Kopframpe wiedergefunden habe    

Eben deshalb den (neuen?) Link erwähnt!

@7 Martin:

Zitat

zum Link: ich hab eine Link-Aktualisierung schonmal beantragt, hängt aber irgendwo fest


Was wird denn aktuell? http://www.spurneun.de/   oder   http://shop.spurneun.de/  ???

Grüße aus NL,

Bert

Zitat

ist bereits in Arbeit, Realisierung mit den ganzen Vorlieferanten erst 2011



wou - das klingt aber nach höchster Professionalität ? - werden dann wohl auch Premiumpreise ?

... mir reicht mein PC + neuer Drucker, sofern der Weihnachtsmann hier mitlesen tutet ...

gaga
Hallo,

@11+12:
die Signaltafeln von Weinert sind aber aus bedruckten Papier und nicht in der hervorragenden
Petau-Qualität, die aus lackierten Neusilberblechen bestehen.

Gruß
Markus
angeblich sind die Signaltafeln von Weinert geätzt
Artikel 6904
also Projekt bei mir dann erledigt
mke
Hallo,
Zitat

... geplant ist ein Signalsockel aus Beton passend für die Viessmann-Lichtsignale


Zitat

... Projekt bei mir dann erledigt


>hinter dem Ohr kratz<
? mitnichten ?

4-tens: der "Signalsockel aus Beton"  m u s s  doch nicht storniert werden ?
3-tens: habe mein #3 edittiert.
{ jetzt folgen Konjunktive }
2-tens: habe jeder m.M.n. "offenen Visiers" zu "streiten".
1-tens: habe jeder Literatur- und "Umfeld"-Suche zu pflegen.

Zu Weinert 6903 = Formvorsignal (hoch, abwandelbar zu niedrig)
+ 1 Vorsignaltafel (Kupfer- \ Messing-ätz + Decal) 3x5mm ~ 480x800mm (? hä ?)
(Mitte 90-er Jahre) + 1 Vorsignalbaken-satz Weinert 6904.

Zu Weinert 6904 = Vorsignalbaken-satz (Kupfer- \ Messing-ätz + Decals).

Zum Originalposting (OP).
- Die breite (Ursprungsausführung, weit verbreitet) gibt es noch nicht als Ätz-teil + Decals;
- "Spielarten" der DR(Ost) werden bislang ignoriert, DB ab 1959 fehlt auch;
- Die schmale ist verbesserungswürdig (und es fehlen Decals).
{ Schmal + breit können durchaus nebeneinander / "gemischt" stehen. }
{ Das Forum ist erst Jünglings für den Weihnachtsmann auffindbar. }

=====

Anderweitige Anregungen?
- DB dreilicht (^) / DR (1 Licht) Ersatzsignal;
- Lichtsperrsignal der Ursprungsbauform (4 Ecken minimal abgeschrägt / DR(Ost) nur die obere 2 ?);
- DR Überwachungssignal einer Rückfallweiche (Vorsicht: Abbildung ist fragwürdig) http://www.stellwerke.de/signal/deutsch/ne.html#so18 .

Lg aus NL,
StaNi
nein, der Signalsockel wird nicht gestoppt
sondern die Schilder dazu dann evtl. von Weinert

mke
Zitat

- DR Überwachungssignal einer Rückfallweiche (Vorsicht: Abbildung ist fragwürdig) http://www.stellwerke.de/signal/deutsch/ne.html#so18 .


Hallo,
nicht fragwürdig sondern falsch.
So ist es richtig: (siehe angehängtes Bild)

Viele Grüße ÷ Udo

Die von Udo R zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login



Hallo,

@16 spurneun: Ha! Okay - wohl mein Lese-fehler.

@17 Udo R: >hinter dem Ohr kratz< Bitte könntest du das/dein Bild anstatt bei imageshack bei http://www.666kb.de/  hochladen? 666kb bleibt länger als (2?) Monate stehen .
Danke für die Berichtigung. Mein "fragwürdig" gilt (gegenüber Bilder) die viel zu groß geraten Ab-eckungen.

Lg aus NL,
StaNi
Hallo Stan,
ich habe es geändert. Hoffe es ist auch so OK
mit den 666zigern hab ich auch keine guten Erfahrungen.

Wegen den Abdeckungen:
Meinst du die Mastschilder oder das Signal selbst?

Bein Signal habe ich solche Formen bei der HSB zur DR-Zeit gesehen. Die waren einfach aus Gehäusen von SH-Lichtsignalen entstanden.

Viele Grüße ÷ Udo
Hallo Udo R,
Danke - beim "Chef" ist's gut aufgehoben
Hmm - mein Deutsch. "Ab-ecken" ist dann wohl eben nicht "Deutsch" .

Gedenken wir Holzverarbeitung, hobeln (geschieht aber auch bei der Metall-verarbeitung).
Ich meine das 90-Grad Ecken "gebrochen" werden zu 2x 45 Grad.
Vorbilder finden sich im MIBA Signale Report, für jeden ersichtlich hier ein Beispiel im DSO:
(Bild 16 oder Suche:
                                     01 108, 23 020, 50 1523 und 55 3830 vor Lokschuppen
http://www.drehscheibe-foren.de/foren/read.php?..._session_v5=bd55180c ).

Bitte zu Beachten: entgegen die moderne (1950) / geläufige Form des Schildes / Gehäuses eines Lichtsperrsignals wo nur die 2 obere Ecken deutlich sichtbar "unter 45 Grad" verlaufen, sind hier alle 4 die Ecken des Schildes / Gehäuses - gewiss: kaum erkennbar - ab-geEckt / ge-AbEckt. Ähm - eben nicht 90 Grad .

Zitat

Die waren einfach aus Gehäusen von SH-Lichtsignalen entstanden.


(Laut Bilder im MIBA Report) Jein: die (2 Weiße) Leuchten sind anders / niedriger Platziert.
Aber genau deshalb meine Vorschläge 2 und 3 in meinem #15

Die Abbildungen im Website "stellwerke" haben tatsächlich die DB Lichtsperrsignal-schirmform für die DR "zweckentfremdet". Platzierung der Leuchten ist allenfalls Sinngemäß wen-nicht Korrekt. Und, doch, nur oben 2 kleine Abschräge gab es auch (mann-o-mann).

Lg aus NL,
StaNi
Moin Stan,

Zitat

"Ab-ecken" ist dann wohl eben nicht "Deutsch"



scheint auf den ersten Blick naheliegend zu sein, ist aber tatsächlich kein deutsches Wort.
Was du suchst, ist "fasen":
http://de.wikipedia.org/wiki/Fase

Gruß
Kai
Hallo Stan,
jetzt ist mir klar was du meintest.

Was in den Online-Signalbüchern auch fehlt ist die DB-Version des Weichenüberwachungssignals.
Aber das lässt sich ja leicht mit dem Lichtsperrsignal, z. B. von Viessmann, realisieren. Da bauchen nur jeweils ein weißes und rotes Licht abgedeckt werden.
Abgebildet und beschrieben auf http://rolfs-n-bahn.de.tl/Bad-K.oe.tzting.htm
Gegenüberstellung von DR- und DB-Version: http://rolfs-n-bahn.de.tl/R.ue.ckfallweichen.htm#Signale

Viele Grüße ÷ Udo
@21 Moin Kai,
Vielen Dank
Genau - "Abfasen" / "über die Kante angeschrägt" / "... die scharfen Kanten ... gebrochen"
(Niederländisch { Holzbearbeitung }: "kantje breken".)

@22 Hallo Udo,
Vielen Dank für den Link aus Rolf's N-bahn .
Tsja; da könnte man schon fast meinen, jedes Überwachungssignal wäre ein Unikat .

Lg aus NL,
StaNi
Zitat

Tsja; da könnte man schon fast meinen, jedes Überwachungssignal wäre ein Unikat



Hallo Stan,
ja das könnte man

Es gab sogar Formsignale die zur Überwachung der Rückfallweichen eingesetzt wurden.

Die DRB führte Betriebsversuche im vereinfachten Nebenbahnbetrieb durch. Federführend war da die damalige Rbd und später BD Trier.

Da wurden neben den Trapeztafeln als Einfahrsignalersatz zusätzlich ortsfeste Deckungsscheiben (Signal Ve1) mit in Grundstellung hochgeklappter, nicht sichtbarer Sh-Scheibe aufgestellt. An deren Masten leuchtet dann ein weißes Kennlicht. Gleichzeitig hatte die Trapeztafel ein gelbweißes Mastschild (Bedeutung:

Die Zungenlage der Rückfallweichen wurde über Kontakte überwacht. Bei einer Weichenstörung brachten die Kontakte das Kennlicht am Ve1 zum Erlöschen. Das bedeutete für die Tf erst einmal: "HALT, Weiterfahrt erst nach Störungsbeseitigung".
An der Trapeztafel waren gelb-weiße Mastschilder angebracht (Bedeutung: Weiterfahrt auf Sicht nach Anweisung des Zugführers bei Signal- / Weichenstörung)

Laut MIBA (Spezial Nr. 64/2005) hielt sich dieses als "System Trier" bezeichnete Verfahren noch bis in die Bundesbahnzeit auf Nebenbahnen im Hunsrück.

Leider schweigt sich die MIBA darüber aus wann die Sh-Tafeln selbst zum Einsatz kamen.
Denkbar wäre, dass sich damit z. B. eine Rangierabteilung im Bf einschließen konnte um dann abgesichert ihrem Rangiergeschäft nach zu gehen.

Viele Grüße ÷ Udo
Hallo Udo,
Danke. (Außer sehr wenige "haben muss", ist MIBA Spezial 55 mein letzter )
Tsja, was nicht überliefert wurde / wird ....

Lg aus NL,
StaNi
Hoi FreuNde,

habe eine kleine Frage zu der "normalen" Vorsignaltafel (1)
http://home.arcor-online.de/estw/ne2.gif

Im Regelwerk heisst es ja:

Zitat

Falls das Vorsignal mit dieser Tafel nicht im vollen Bremswegabstand zum Hauptsignal steht, bekommt die Tafel zusätzlich ein auf der Spitze stehendes Dreieck obendrauf  (2)



Nur: wie definiert sich der (volle bzw. verkürzte) Bremswegabstand - ist das Lok- oder eher Geschwindigkeitsabhängig ?

Es geht mir darum, ob mein nur wenige cm vor einer Kurve (in der das Hauotsignal steht) stehende Vorsignal dieses kleine Dreieck oben drauf bekommen muss oder nicht

Doei
Trixi
________  ________     _<>__<>_
|_ www.i-robots.eu  _|__|------|-----|,,,,,,,,,._
-oo-----oo-''-oo-----oo-`'o"O-OO--OO-O"oo-

Tach zusammen,

Der Bremswegabstand, auf den sich das Signalbuch bezieht, ist ein fester Wert, der in den Örtlichen Richtlinien (früher Streckenliste) zu finden ist. Er beträgt bei Hauptbahnen 1000 oder 700 Meter, bei Nebenbahnen 700 oder 400 Meter.

mfg
Andre
Hoi Andre,

Danke - muss also doch die Tafel mit dem pfriemeligen Mini-Dreieck ausschneiden

Doei
Trixi
________  ________     _<>__<>_
|_ www.i-robots.eu  _|__|------|-----|,,,,,,,,,._
-oo-----oo-''-oo-----oo-`'o"O-OO--OO-O"oo-

Hi Trixi,

alternativ kannst Du auch das Vorsignal 6 Meter weiter zurücksetzen.

mfg
Andre


Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;