1zu160 - Forum



Anzeige:


THEMA: Württembergische C

THEMA: Württembergische C
Startbeitrag
awesome - 23.11.10 17:31
Gerade gesehen: die wü. C von Hobbytrain kommt!
http://www.1zu160.net/neues/news.php?id=1624
http://www.1zu160.net/neues/neu10/hobbytrain-H4030-wuertt-C-Musterx.jpg
http://www.1zu160.net/neues/neu10/hobbytrain-H4031-wuertt-C-Musterx.jpg

...und wohlgemerkt in anthrazit/rotbraun! Na Dirk, irgendwelche Meinung dazu?

Grüsse,

Andreas

P.S.: noch 'ne Baustelle: http://www.die-schoene-wuerttembergerin.de/9606.html


Hallo Andreas,

Also irgendwie sagt sie mir nicht so zu! Vielleicht liegts auch an den Bildern. Das schwungvolle Dach ist jedoch schön!

Grüße von
   Phips
Ähem,
die ist doch schon seit der Spielwarenmesse 2009 angekündigt....

Jens
Moin,

hübsches Maschinchen, der Gedanke an die DRG - Version erweckt bei mir ein
"Unbedingt - haben - muss!" - Gefühl!


Mit Grüßen, Bernd
Hallo zusammen,

wieso anthrazit / rotbraun ?  Verstehe ich nicht. Es handelt sich um ein VORSERIENMUSTER !
In dieser Ausführung war das Modell auch auf der Austellung in Köln zu sehen. Rein subjektiv habe ich jedoch den Eindruck, dass die Proportionen irgendwie nicht ganz stimmig sind, da das Modell wuchtiger und nicht so zierlich schlank wirkt wie das Original oder wie das Modell von Hammerschmid. Natürlich werde ich mir das Modell trotzdem zulegen und dann genau vergleichen.

Viele Grüsse
Frank
Hallo,

wer fährt denn von Euch Radius 3?

Damit hat sich mein Warten erlegt.

Gruß

Peter
P7
Kinners, Kinners... kaum geboren, schon nörgeln alle an einem herum. Der arme Hersteller: @5 kauft sie nicht, wenn sie nicht R1-R2 schafft, andererseits möchte sie @4 mit einem nicht mehr lieferbaren 900 EUR-Kleinserienmodell vergleichen - das ist ungefähr so sinnvoll wie der Öko-Energieausweis für Pkw (Smart und Leopard 2 in der gleichen Effizienzklasse...)

@2: Klar, angekündigt seit 2009 - aber hast Du seitdem schon irgendwo einen Blick auf das Modell werfen können (außer Du warst letzte Woche auf der Messe)? Nö. Hier bekommt man erstmals einen recht guten Eindruck, was Spritzgußmaschinen und fleißigen Asiatinnen da zusammenstöpseln. Und der lautet: Die Form paßt.

Der geneigte Betrachter erkennt in der 1zu160-Neuheitenankündigung *oben* ein seriennahes Vorserienmuster T2 der Ep.I-Version, und *darunter* ditto in der Ep.II-Version. Letztere zeichnet sich durch das vertraute Dampflok-Schema RAL 6000 Tiefschwarz/RAL3000 Feuerrot aus; erstere jedoch (Obacht! jetzt kommt's:) durch eine anthrazit/rotbraune Farbgebung, die man wahlweise und nach semantischer Präferenz auch als grauschwarz/braunrot bezeichnen könnte.

http://www.1zu160.net/neues/news.php?id=1624

Warum überrascht und erfreut mich das? Weil damit im Gegensatz zu zahllosen anderen Herstellern wie Märklin, Brawa oder auch Fleischmann (mit seiner gerade wieder aufgelegten giftgrünen wü. T 9.3) endlich mal ein Hersteller so mutig war, das Offensichtliche auch ins Modell umzusetzen. Wem's noch nicht zu den Ohren herauskommt, kann Näheres hier nachlesen:

http://hafenbahnhof.de/vorbild/farben/wuerttemberg/wuertt_lokomotiven_farben.htm

Ich freue mich außerdem, daß eine der formschönsten Pacifics endlich als N-Großserienmodell verfügbar sein wird. Das offenbar steckbar ausgeführte Dachteil läßt beide Versionen zu (vgl. ursprüngliches, abgerundetes Dach *oben* und verlängertes Dachende *unten*).

Fazit: die könnte zu mir finden. Aufgrund meiner schlechten Erfahrung mit der bad. IVh von Hobbytrain habe ich aber trotzdem nicht vorbestellt, und werde erst mal die Testberichte abwarten...

Grüsse,

Andreas

Sie ist schön! Danke Andreas @6 für den Link an die Forschung des Herr Wenzel, eine spannende Lektüre.

Jetzt dass das Vorserien-Modell der wü C ist hier, vielleicht wird Arnold wieder die Württembergische Personenwagen bieten? Ich denke die Ep.II Versionen im aktuellen Katalog sind; so sie haben die Formen nicht verloren.

Mit Grüßen aus Großbritannien

Gödel

Hallo zusammen,

die Bilder in Ismaels News stimmen mich verhalten optimistisch: Die Lok macht optisch einen sehr guten Eindruck, sie wirkt auch nicht zu lang (wie die badische, mit der ich mich deshalb nicht anfreunden konnte).

Aber der Tender? Ich kenne nur historische Aufnahmen, auf denen der Tender einen kürzeren Achsstand hat, wie bspw. auf Wikipedia http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Date...stamp=20090425110530

Ich hoffe die Lok wird überzeugen können, ich hätte auch gerne eine Wü. C

Viele Grüße
Steffen
Hallo alle zusammen,

kann mich Steffen nur anschließen.

Beim Tenderfahrwerk habe ich irgendwie den Eindruck, als wäre da das Fahrwerk des großen Preußentenders von GFN drunter.

Aber mal egal. Es ist ja wie gesagt noch ein Vorserienmuster - muß also nicht genau so kommen.

Ich bin froher Erwartung.


Gruß aus Freising

Christian Strecker
Hallo,

ein paar Links zum Thema "Tender":
http://www.die-schoene-wuerttembergerin.de/29043.html
Zitat

3. März 1914
Erstmals werden zu den C 2025 bis 2028 größere vierachsige Tender bestellt, die künftig bei allen nachfolgenden Lieferungen Verwendung fanden.



Auch Roco hatte einen langen Tender bei Ihrer C:
http://www.osterthun.com/2a.models01-19/dampfloks/18.1~wrt-fraude.jpg

Foto von der Hobbytrain-Ankündigung:
http://www.modelleisenbahn.com/shop/b.php?a=04032&h=42

lg
ismael
Hallo Ismael,

danke für die Links. Ich schau heute abend mal im Buch nach, was ich da noch so finde.

Gruß
Christian
@6

Andreas, wenn es um stimmige Proportionen insbesondere um das Führerhaus herum oder hinsichtlich Breite und Länge des Modelles geht, so ist es meines Erachtens ein Vergleich durchaus legitim, da das Einhalten dieser Maße (anders als fahrwerksbedinte Kompromisse) nicht unbedingt teuer sind, jedoch enorm zur stimmigen Gesamtwirkung beitragen .  

Viele Grüsse
Frank
Moin,
also ein gröbster Fehler fällt mir sofort ins Auge: der Aschkasten ist im Original (siehe Bild aus #8 auf Wikipedia) viel weiter innen zwischen den durchlaufenden äußeren Umlaufwangen angeordnet, was bei den Bildern der Vorserienmuster von Hobbytrain nicht der Fall ist. Damit wirkt auch die elegante Linienführung durch den geschwungen Verlauf der Unterkante des Umlaufes des Vorbildes nicht mehr.
Schade, dass so etwas nicht von vornherein berücksichtigt wird. Im Buch Die Baureihe 18.1 von Thomas Scherer sind jede Menge Bilder drin - die zeigen genug Details um solche Fehler zu vermeiden.
Vorerst enttäuschte Grüße,
Chris
Hallo,

genau wie in @6, Andreas, gefällt sie mir ganz gut, und ohne sie in der Hand zu haben, werde ich erst mal abwarten, nach dem ich auch mit der bad. IVh so meine Probleme hatte, was die Test hier so bringen.
Hoffe auch, das bei ihr auch ein Kabel, für die Beleuchtung vorn, von der Schnittstelle nicht vergessen wurde. Wenn sie in den Test hier gut anschneidet, steht sie auch bald bei mir auf der Anlage.

Gruß Jürgen
Hallo,

danke für die interessanten Links.

Genau wie Frank in #4 war mein erster Eindruck beim Betrachten der Bilder auch, dass da irgendwas am Gesamteindruck nicht stimmt.

Was der Vergleich mit dem Vorbildfoto offenbart sind falsche Fahrwerksproportionen: Neben dem Aschkasten (Chris, #13) stimmen die Räder nicht. Die Treibräder sind zu klein und / oder zu weit auseinander, die Vorläufer sind zu weit vorne. Die Radkästen unterm Kessel sind auch zu hoch.

Vergleicht mal das unterste Bild in
http://www.1zu160.net/neues/neu10/hobbytrain-H4030-wuertt-C-Musterx.jpg
mit dem Bild von Wikipedia
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/b/b6/C-Lok_2.jpg

Um nicht falsch verstanden zu werden: Das Fahrgestell der C nach N umzusetzen ist sicher keine leichte Sache, wer eine auf Industrie-Gleis und -Weichen entgleisungssicher laufende Lok bauen will, wird um eine Mindestspurkranzhöhe nicht drumrumkommen. Die beißt sich bei den Treibrädern vermutlich mit den Vorbildabmessungen, Kompromisse sind da vorprogrammiert.

Ob Hobbytrain da das Optimum rausgeholt hat, weiß ich natürlich auch nicht.

Was aber definitiv besser geht, ist die Position des Vorlaufdrehgestells, wenn eine Kulisse zur Auslenkung verwendet würde.

Viele Grüße,

Udo.
Also,
die Fahrwerksproportionen sind m.E. nach das Zugeständnis an die Großserientauglichkeit und NEM-konformität. Für feinere Nachbildungen muß dann auf RP25-Radsätze zurückgegriffen werden. Nun soll die Lok aber auch von Teppichbahnern gekauft werden - somit muss das Fahrwerk relativ 'enduro'-fähig sein.
Mich stört eher der Lok-Tender Abstand und der definitiv falsche Aschkasten. Hoffentlich werden beim Serienmodell auch die Achsen in Radmitte mitlackiert....

Jens
Hallo an alle

Hier mal die anderen beiden Kleinserien-C:
http://www.intermodel.info/pages/dampflokomotiven.htm
http://www.hammerschmid.de/fruehere-modelle-spur-n.html

Kosten beide etwas mehr, ob sie aber dann optisch auch den Vorsprung halten, wissen wir, wenn die HT http://www.1zu160.net/neues/neu10/hobbytrain-H4030-wuertt-C-Musterx.jpg da ist. Und die werden sich möglicherweise ein paar MoBahner mehr leisten können. Warten wir's ab.

Gruss Felix
Hallo alle zusammen,

habe da noch ein paar Vorbildfotos aus dem EK-Buch mit dem Vorserienmuster verglichen.

Der Aschkasten ist wirklich auffällig. Da hoffe ich mit Jens, daß das zur Normalserie noch geändert wird.

Die Sache mit den Raddruchmessern bzw. Achs-/Radabständen fällt bei direkem Vergleich auch auf, natürlich. Aber das ist halt den NEM-Radsätzen geschuldet. Andernfalls muß es dann doch in Richtung Finescale gehen, was ganz sicher die Absatzchancen dieser Lok schmälern würde. Da ist die Angabe mir R3 (was für mich persönlich jetzt kein Problem wäre) schon eine etwas hefitge Ansage.

Der Tender paßt soweit.

Der Lok-Tender-Abstand wird wohl wirklich größer ausfallen, da hier, wie bei der IV h auch vom Motor im Tender über Kardan die Lok angetrieben wird.

Abgesehen vom Aschkasten, erscheint mir die Hobbytrain-C als eine durchaus stimmige und schöne Großserienkonstruktion.

Warten wir jetzt mal ab, wie dann die Serie aussieht und auch läuft. Einen besseren Start der wü. C als der bad. IV h würde ich mir, Herrn Lemke und auch allen anderen wünschen.


Gruß aus Zolling

Christian Strecker
Neben der Problematik der Umsetzung von Spurkränzen ins Modell hatte die wü. C von allen deutschen Pacifics auch den kleinsten Treibraddurchmesser - sie eben war nicht für die norddeutsche Tiefebene oder das Rheintal entworfen worden, sondern für das hügelige Schwabenland. Da wundert es nicht, dass die Räder am Modell besonders klein wirken:

bad. IVh            2.100 mm
bay. S 3/6 d,e   2.000 mm
BR 01, 01.10    2.000 mm
BR 03, 03.10    2.000 mm
BR 10               2.000 mm
sä. XVIII           1.905 mm
bay. S 3/6         1.870 mm
wü. C                1.800 mm

Grüße,

Andreas

Die angesteckte Führerhausdachverlängerung ist ja fürchterlich! Ein Grund, das Model dann nicht zu kaufen, wenn das denn so bleibt.
Hallo,

das bleibt ziemlich sicher als angesteckter Teil, da die Führerhausverlängerung je nach nachgebildeten Modell eine andere ist. Mag aber sein, dass man den Übergang beim Serienmodell dann nicht mehr so stark sieht wie bei den Mustern.

lg
ismael
Hallo Ismael,

Dein Wort in Gottes Ohr.


Gruß aus Zolling

Christian Strecker
Hallo,

wenn ich mir das hier so alles durchlese, hoffen ich doch das da noch etwas geändert wird.
Vom Fahrwerk her könnte ich da gut mit Leben, sie soll ja schließlich auch auf allen Scheinmaterial laufen, wenn auch erst ab R3, aber das wurde ja angekündigt und ist so OK. Sollte das mit dem Aschkasten aber so bleiben, und es ist dann Definitiv falsch, werde ich sie mir nicht zulegen.
Würde mich aber freuen, wenn es noch geändert wird, obwohl, wenn das Modell schon so weit fortgeschritten ist, kann ich mir eine Formänderung nicht so recht vorstellen.

Eigentlich hatte ich mich schon so richtig auf das Modell gefreut.

Vielleicht haben sie ein Vorbild genommen, wo das so war, und können das da Bild mäßig auch belegen

Gruß Jürgen
Nr. 20 und 23: Dann kauft sie halt nicht, meine Güte! Wen interessiert das!

Gruß
Lieber Weltbahner Detlef,

Ja, werde ich dann auch nicht.
Denn wenn es so bleibt, mit dem Aschekasten, und es keine solche Ausführung im Original gab, sollte man sich fragen, wer das Modell dann so, wenn es so kommen sollte, abgenommen hat.

Aber wie schon gesagt, wird schon werden, das gezeigte ist ja ein Vorserienmodell, und ich kann mir eigentlich fast nicht vorstellen, das sie so dann kommt

Gruß Jürgen
Bin mir gar nicht sicher, ob der Aschekasten wirklich fälschlicherweise mit dem Aussenrahmen bündig ist. Das wäre ein grober Schnitzer, den ich mir nicht vorstellen kann. An den Fotos des Vorserienmusters ist das aber schwer zu entscheiden (Kontrast schwarz auf schwarz). Man müsste mal eine schräge oder Frontalansicht haben, von einem Messebesucher in Köln vielleicht?

Wie dem auch sei, eine Lok allein macht noch keinen Zug. Was ist eigentlich mit den lange angekündigten CIWL-Wagen des Orient-Express? Einen schönen Flyer hatte Lemke ja vor Zeiten herausgebracht, aber seitdem hört man nichts mehr. Gecancelt?

Grüsse,

Andreas

Hallo,

obwohl die Lok außerhalb meines Beuteschemas liegt, interessiert mich der Thread trotzdem. Wenn ich die Original- und Modellbilder vergleiche, kann ich den Unmut vieler schon verstehen, da liegt in der Umsetzung doch einiges im Argen.

Die Bilder zeigen für mich jedoch eindeutig (sind auch aus verschiedenen Winkel weiter oben zu sehen, Kontrast reicht auch), daß der Aschekasten bündig mit der Schürze ist. Es sei denn, der Absatz wurde, warum auch immer, wegretuschiert.

Gruß
Rainer
Bin nicht ganz einverstanden. Zwei versetzt angeordnete, absolut parallele Flächen aus demselben, schwarzen Material, auf einer stark reflektierenden weissen Glasplatte perfekt ausgeleuchtet, ohne Schattenwurf, könnten durchaus als eine einzige Fläche wirken. Aber bei genauerer Betrachtung von
http://www.1zu160.net/neues/neu10/hobbytrain-H4031-wuertt-C-Musterx.jpg

meint man tatsächlich eine Retusche zu erkennen. Hier könnte es so sein, dass jemand mit dem Photoshop-"Schmierfinger" oder Tropfen-Tool der Trennlinie nachgefahren ist, aus welchen Gründen auch immer

Naja, ist ja nicht wichtig... man wird sehen.

Grüsse,

Andreas
Auf der IMA, stand sie so in der Vitrine. Hoffe der Link passt, wenn Foto Nr. 15.
Rauskopieren und vergrößern.

http://www.facebook.com/photo.php?fbid=14380791...p;id=122957744419878

Gruß Jürgen
Hallo,

um auch mal was Positives zu schreiben:

Die Vorlaufräder gefallen mir in der Ausführung sehr gut, wüsste nicht, welches Großserienmodell mit solchen feinen Speichen und niedrigen Spurkränzen mitkommt. Ich hoffe mal, der Durchmesser der Räder stimmt.

Ich finde es von Hobbytrain einen mutigen Schritt, die Lok erst ab R3 lauffähig auf die Gleise zu stellen. Kleinere Radien wären vermutlich möglich, wenn Führerhausaufstiege und Schürze unterm Führerhaus beseitigt würden. Da R3 für mich kein Problem darstellt, bin ich froh, dass hier kein optischer Kompromiss gemacht wurde.

Alles in allem wird der Preis und das Fahrverhalten des realen Modells darüber entscheiden, ob die Lok den Weg auf meine Anlage findet.

Ich denke, zumindest der Aschkasten (wenn er denn so kommt) und der Sitz des Vorlaufdrehgestells sind noch mit vertretbarem Aufwand korrigierbar, das dürfte dem Modell vermutlich schon zu einem besseren Gesamteindruck verhelfen. An den Treibrädern lässt sich nicht so einfach was ändern, evtl. würde der Eindruck schon besser, wenn die Radreifen dieselbe Farbe wie die Radsterne bekämen.

Ich bin also weiterhin gespannt auf das Modell, wie es in die Läden kommen wird.

Viele Grüße,

Udo.
Hallo,

wenn ich die Lok haben wollte, dann würde ich sie mir auch kaufen. Den Aschekasten würde ich abtrennen und einen neuen als dünne Blenden machen. Habe ich schon bei der 01.5 praktiziert. Falls er mit der Nachläuferdeichsel kollidiert, dann einfach an der befestigen. Vorläufer könnte man auch korrigieren, weiß zwar nicht wie es hier konkret aussieht, aber da ist immer ein Weg.

Komplizierter sieht es da schon mit den Treibrädern aus. Falls es die Durchmesser sind, dann würde ich Preußenmodelle massiv daran erinnern, ob er nicht doch, wie früher mal angekündigt, auch für N Vorlauf- und Treibräder machen will. Wenn es allerdings der Achsstand ist,  dann fällt mir da auch nichts gescheites ein. Aber evtl. ließe sich das dann durch etwas größer dimensionierte Räder kaschieren.

Das ist meine Meinung als Bastler, wird bestimmt nicht bei allen Begeisterung auslösen.

Gruß
Rainer
(Nur etwas) OT On.
Hallo,

Danke Ismael für den Link #10.

Für die Wissens-gierige(n).
Biete:
Quelle: Albert Mühl & Kurt Seidel; "Die Württembergischen Staatseisenbahnen" ISBN 3 8062 0249 4
- Führerhaus "gerundet": Nr. 2001 - 2029; "recht": ab Nr. 2030.
(- Nr. 2012 - 2024: Zylinderdurchmesser 430/635; 85,20 t Dienstgewicht, 47,80 t Reibungsgew.)
(- Ab Nr. 2025 eine größere Überhitzer)
- Nr. 2040 Fabrik-Nr. 3981; (gleicher Order) Nr. 2041 Fabrik-Nr. 4000. Da ist wohl "gemogelt" .
Weiter leider überhaupt keine Angaben zu Tender und Speisewasservorwärmer.

Frage:
- wurden C ohne Speisewasservorwärmer nachgerüstet?
- wo blieben die Tender Type Ic (6t Kohle, 20m³ Wasser) die von Type II (9t / 30m³) ausgetauscht
   wurden?

Lg aus NL,
StaNi

OT Off
Hallo StaNi,

habe mal im EK-Buch geblättert:

Beim Vorwärmer ist für 1933 eine Bauartänderung nur mit Knorr-Vorwärmer aufgeführt. Konnte aber jetzt nicht rausfinden, ob es eine UMRÜSTUNG auf diesen Vorwärmer war oder eine NACHRÜSTUNG. Für eine Nachrüstung erscheint mir aber 1933 recht spät. Auf jeden Fall hatten die niedrigeren Nummern bei der DRG auch schon Vorwärmer auf dem Umlauf. Ab kann jetzt leider auch nicht recht sagen, da in diesem Buch bei den Fotos kaum Aufnahmedaten angegeben sind.

Bei den Tendern könnte es sich um einen Austausch mit einer anderen Lokbaureihe gehandelt haben. Ich bin jetzt kein Württemberg-Experte und weiß nicht, mit welchen Loks der Tender II noch gelaufen ist. Evtl. gab eine Güterzuglok ihren Tender II her und bekam dann dafür von der C den Tender Ic. Erscheint mir recht wahrscheinlich, denn so ist in Bayern und auch bei der DRG mit den Tendern T32,5 und T34 verfahren worden.

Gruß aus Zolling

Christian Strecker
Hallo,

Richtig Herr Strecker,

ich habe seinerzeit Recherche wegen unserer BR 59 betrieben. Dort wurde geschrieben, dass die vorgesehenen Tender für die C (BR 18.1) mit denen der K (BR 59) getauscht wurden. Also die K (BR 59) hatte die ursprünglichen Tender der C.  
Es wurden keine Tender für die K-Lokomotiven mitbestellt. Die Tender des Typs II mit 30 cbm Wasser waren in Verbindung mit den K-Lokomotiven für die wüttembergischen Drehscheiben viel zu lang. Die K Maschinen wurden alle mit dem Tender Typ I gekuppelt, der entsprechend angepasst. Auch der Kohlenraum wurde vergrößert..
Habe es mir gerade nochmal im EK-Buch zur BR 59 durchgelesen.

Viele Grüße
Kurt Hegermann
Hallo,

Art.Nr. 4031 hat wohl zwei verschiedene Rottöne am Fahrwerk des Tenders und der Lok.

Das Deutsch eine sehr schwere Sprache ist, beweist der Lemke Prospekt.

http://www.1zu160.net/neues/neu10/LEMKE-KATO-Hobbytrain-LSM-11-2010.pdf

>>    5-poligen Motor      und   Feinstehende Metallgriffstangen<<


Mir steht der Kamm ...       
Tut das keiner mehr Korrekturlesen tun ???  

Gruß
Tilman
hallo Tilman,

hast du aber der neuen Firmenlogo nicht gesehen?

"Lemke - setzt: Massstäbe"

dann können die auch neue Wörte erfinden, als neue Mass aller Dinger

VG
Horia
Hi,

Autsch ... die Massstäbe hatte ich glatt überlesen.   Naja, Rechtschreibprogramme werden erst erfunden ...  

Mahnchmahl tuhts wee ...  

Amüsierte Grüße
Tilman
Hallo,

geht es um die neue ß-Regelung? Ich habe flugs die Lemke-Dauerbaustellen-Seite besucht um mich zu amüsieren, aber da ist alles i.O.:

http://www.lemkecollection.de/Default.asp?c=3859

Gruß
Rainer
Hallo,

im Lemke Prospekt steht bei der schönen Württembergerin Ep.1 Limitierung auf 500 St. Weltweit.
Wird die dann mit der Zeit mehr Wert, wegen dem falschen Aschekasten.

Na, wohl wieder 229,90 € gespart

Duckundweg

Gruß Jürgen


OT OT
@33, 34: Hallo Christian, Kurt,

Danke euch.
EJ Dampflok-Report Band 1 meldet noch:
Zitat

Bis 1925 waren die kleinere Tender der ersten Lieferungen gegen den Tender Type II ausgetauscht.


Zitat

... gerade durchlaufendes Dach, mit dem später auch alle anderen Maschinen ausgestattet wurden.


Ja fein: herrlich, so ein "später"

Komisch. Was ich immerfort nicht verstehe. (Link #10.)
24 "C" (2001-2024) hatten 2'2'T20;
Zitat

18. Juli 1914
Mit der Bestellung von fünf Tendern der Type II beginnt die Umrüstung der bereits vorhandenen C mit den Tendern der Bauart Ic, die bis 1919 abgeschlossen wird.


- "Fertig" 1919 oder 1925?
- Das können vorerst doch nur extra Tender sein?
- Der "K" gibt es erst ab 1917. Und bis 1919 gibt es "nur" 15 "K" (mit 15 Type II Tender für "C")
   insgesamt 15+5 extra =20 Tender Type II für 24 "C".
- Wo blieben die 5 "verwaiste" Tender I / Ic wenn Type II während des Krieges geliefert wurden?
- Hat es nochmals 4 extra Tender II gegeben oder harrte man bis 1923 (ausreichend "K")?
  Der Tender-tausch dauerte dann bis 1925?
Okay - ist "Nietenzählerei". (Die Frage ist: gab es 1919-1925 noch "C" mit Tender Type I / Ic? )

Lg aus NL,
StaNi

EDIT (weil vergessen)
Zum C: http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?ap...=00000031&zoom=2 .
Zum K: http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?ap...=00000001&zoom=2 .
@39 Moin Jürgen,

Zitat

Na, wohl wieder 229,90 € gespart

Bei mir nicht ganz, da werden wahrscheinlich nur 100 EUR gespart. Wenn die Lok betriebstauglich ist und dann in ein paar Monaten für 129 EUR verschleudert wird, bin ich dabei. Dann würde ich auch selbst den Aschkasten passend umstricken.

Gruß, Carsten
Carsten,

ja, warten wir mal ab, vielleicht gibts ja von eine KSH einen umbausatz.

Gruß Jürgen
Hm...
Zitat

im Lemke Prospekt steht bei der schönen Württembergerin Ep.1 Limitierung auf 500 St. Weltweit.


Na hoffentlich nicht. Früher gfabs die Prospekte auch aml zumDownload. Gibt's den aktuellen noch irgendwo?
[OT
Außerdem verfolge ich das Thema Lemke-Homepage schon seit einigen Jahren... Wirklich aktuell war die nie. Ein Großteil der Beschreibungen war schlicht falsch. Wer weiß denn schon, dass es vom TGV POS 3 verschiedene Varianten gab - abgesehen von Innenbeleuchtung? Auf der Homepage stand bis zum Schluss, dass es ienmal den POS gibt, dann den POS mit Schnittstellenplatine....  Aber es gab alle Varianten auf Wunsch mit Platine (die dann nicht eingebaut sondern nur beigelegt war), Dafür gab es aber 2 verschiedenen Betriebsnummern(!) plus dem POS mit den SBB-Logos und wieder anderer Nummer....

So erscheint mir die 'neue' Homepage, die nichts weiter ist, als eine Vertröstung, falls der zuständige Mann - vermutlich Herr Lemke selbst - mal wieder Zeit hat, im selben Licht wie früher. Wenn schon die neue Seite so ewig braucht, dürfte sie wohl genauso 'aktuell' sein, wie die alte.
[/OT]

Zwar bin ich EpocheV/VI Bahner, aber die C möchte ich schon gerne im Museums-BW haben (seit es die Märklin-C gibt). Falls die Limitierung aber nicht nur ein WerbeGag ist, um die Bestellungen anzukurbeln, dürfte es schwer sein, eine zu bekommen... Und wenn, dann bitte mit richtigem Aschkasten.
Hallo,

nachdem hier viele Leute schon heftigst den Aschkasten kritisierten - hier ein Bild, dass mir extra von Hobbytrain / Lemke zur Verfügung gestellt wurde, das den Aschkasten detailliert zeigt (lieben Dank dafür!). Da entfällt jetzt bei einigen der Nicht-Kaufgrund

http://www.1zu160.net/neues/neu10/hobbytrain-wuertt-C-Detail.jpg

lg
ismael

Die von ismael zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

WUNDERBAR !

Danke Ismael, und Lemke, das sie das schnell aufgeklärt haben.

Die DRG Version steht wieder auf der Einkaufsliste

Gruß Jürgen
Hallo Ismael, hallo alle zusammen,

danke für das Detailfoto (auch Danke an Lemke, daß von dieser Seite auf diesen Thread reagiert wurde).

Ich glaube, daß die Lok ganz gut wird. Auch die angesetzte Dachschleppe sieht auf dem Neuheitenblatt nicht mehr so auffälig aus.

Ich bin wirklich auf die Serie gespannt.


Gruß aus Freising

Christian Strecker
Vielleicht ein dumme Frage, aber welche Artikel-Nr. hat den die Ep.1 Variante und wo kann oder sollte man sie vorbestellen?

Danke schön & Gruß
Günther
Hallo,

hier verstecken sich die Detailinfos:
http://www.1zu160.net/neues/news.php?id=1624

Folgende Versionen sind angekündigt:
H 4030 Dampflokomotive Württembergische C, Länderbahnversion, Ep1
H 4031 Dampflokomotive Württembergische C, BR 18.1, DRG, Ep2
H 4032 Dampflokomotive Württembergische C, BR 18.1, DB, Ep3

Vorbestellen:
Beim Händler deiner Wahl, der LEMKE-Produkte führt. Direkt bei LEMKE kann man nicht vorbestellen.

lg
ismael
Bis jetzt habe ich sie nur hier gesehen.

http://www.ctd-modellbahn.de/kid-130-Dampfloks.html

Gruß Jürgen
Hallo,

die H4030 ist seit 2008 offiziell angekündigt - die kann man bei jedem Händler bestellen, der LEMKE-Artikel führt. Gerade mal einen Schnelltest gemacht - Ingo ( http://www.harburger-lokschuppen.de/ ), Modellbahnland Arts ( http://www.modellbahnland-arts.de/ ), Lokshop, Modellbahnecke haben sie z.B. im Shop gelistet, andere wie Lippe oder Menzel derzeit nicht, können Sie aber mit Sicherheit auch vorbestellen.

lg
ismael
Schön, dass das Problem mit dem Aschekasten geklärt ist. Zur "Limitierung": nicht verrückt machen lassen. Die Frage ist, ob die normale Auflagenhöhe derartiger Modelle überhaupt wesentlich höher ausfällt als die angegebenen 500 Stück.

Ich möchte schon honorieren, dass Lemke der einzige Hersteller von neuen Grossserienloks ist, der auch die Epoche I nicht vernachlässigt. Aber nachdem ich meine bad. IVh von Hobbytrain viermal umtauschen durfte, bevor ich ein einigermassen akzeptables Stück bekommen habe (Taumeln, Eiern, bei einer fehlte ein ganzer Tenderradsatz), warte ich jetzt ganz entspannt ab, ob die Qualitätskontrolle dieses Mal funktioniert oder nicht. Wie überall gilt auch hier: gekauft wie besehen.

Grüsse,

Andreas


Danke Ismael & Jürgen, hätte ich auch selber drauf kommen können.
Werde mal bei Lippe nachfragen.

Gruß
Günther
Danke an Herrn Lemke und an Ismael für die Aufklärung der "Aschkastenproblematik" - was Fotos alles vertuschen können.

Etwas erleichterte Grüße,
Chris
Günther,

habe gerade die DRG bei Lippe vorbestellt, geht schon, auch wenn sie noch nicht gelistet ist, da klappt es gut, wenn man tauschen muss

Ja, habe mal wieder vorbestellt, und hoffe, das ich wie mit dem SVT Kruckenberg, wieder ein gutes Modell bekomme.

Gruß Jürgen
Hallo Jürgen,

danke schön für die Info. Hab gerade eine Anfrage gemacht.
Die Lok muß ich als "Ulmer" natürlich haben, auch wenn Sie vor meiner Zeit war

Gruß
Günther
Hi,

auch von mir ein "Danke" an Ismael und Lemke für die Bilder .

Und bitte Werbeunterlagen mehrmals Korrekturlesen (lassen).

Gruß
Tilman
Zitat

Und bitte Werbeunterlagen mehrmals Korrekturlesen (lassen).


... so lange beim Aschkasten kein "r" zu viel ist....
SCNR

lg
ismael
Hi,

Zitat

... so lange beim Aschkasten kein "r" zu viel ist....


....der war gut ...        

Gruß
Tilman
wer sich mit der Hobbytrain nicht anfreunden kann, hier gibt es die Alternative http://cgi.ebay.de/HAMMERSCHMID-SET-Wu-C-4-W-S...;hash=item4cf3746532

edit: inc. Wagen
Hallo,

ich schließe mich dem Dank an Lemke und Ismael an - der Aschkasten sieht wunderbar aus.

Viele Grüße,

Udo.
Moin,

ich war heute nochmal kurz bei einem meiner Moba - Dealer, auf die Schnelle noch'n paar Kleinigkeiten eingekauft.
Bei der Gelegenheit hatte ich dann nachgefragt, ob er denn schon irgend etwas an Prospektmaterial / Flyer von Lemke vorrätig hätte, betr. "Schöner Württembergerin", etc.
Hatte er nicht, er wußte noch nicht einmal etwas davon, dass die Lok demnächst in den Handel kommen solle...

Eigentlich wollte ich ja gern wissen, welcher Mindestradius denn nun für die Lok konkret empfohlen wird.
R 3, das kann alles mögliche sein, es gab ja auch mal so dehnbare Dinger unter dieser Artikelbezeichnung, die mit Moba so ganz und gar nix zu tun hatten ....


Also, weiß einer von Euch vielleicht, welcher Radius 3 damit nun gemeint ist?

Von Roco, Kato, Minitrix, Arnold oder Fleischmann?

Könnte ja vielleicht auch den einen oder anderen potentiellen Käufer interessieren, denke ich.
Ich habe das Platzproblem nicht unbedingt, muss aber evt. in einem Bereich  Radien von 33 cm, evt 36 cm einplanen, daher meine Frage.

"Für sachdienliche Hinweise"   danke ich im voraus,

mit Grüßen, Bernd

Hallo,

hab mir die K.W.St.E.-Version heute vorbestellt nachdem was bisher auf den Bildern, auch auf dem Foto in neuem NBM zu erkenne ist, gibt das Modell die württ. C in ihren Proportiionen und Details insgesamt gut wieder . Habe hunderte male dutzende von verschiedene Vorbild-Fotos der C angeschaut, wirkt sehr stimmig auch trotz evtl. noch etwas zu kleiner Treibradsätze.

Das natürlich noch feinere Kleinserienmodell von Hammerschmid war bei mir damals finanziell nicht drin (hatte andere Modelle gekauft), und derzeit bin ich fast voll mit Sparen auf die württ. T 3 von Imotec http://www.1zu160.net/neues/news.php?id=1619 bis zur Auslieferung ca Nov 2011 ausgelastet.

Besonders begeistert mich natürlich auch dass es endlich mal eine relativ weitgehende prinzipielle Umsetzung des württembergischen Farbschemas http://hafenbahnhof.de/vorbild/farben/wuerttem...komotiven_farben.htm im Modell gibt, gleich 2mal in N mit der C und der T 3.
Die württ. Farbgebung war nicht einfach , wie bei einigen H0-Modellen der letzten Jahre gemacht, eine schwarz/rote DRG-Lackierung mit daran angebrachter württ. Beschriftung oder eine wilde Fantasie-Variation der seit ein paar Jahren nun bekannten historischen Quellen, sondern wenn man die Feinheiten ( siehe meine Antwort hier im Thread vom 12-12.06: http://webcache.googleusercontent.com/search?q...mp;ct=clnk&gl=de ) berücksichtigt am Modell ist es ein deutlich eigenständiges Farbschema, schon von 1 m und weiter vom DRG/DB - Farbschema zu unterscheiden.

Und wenn die Fotos nicht täuschen tatsächlich ein gräuliches schwarz für die Aufbauten, mit zumindest ein paar blanken Griffstangen, mit bräunlichem roten Fahrwerk, und zumindest die Treibstange ist schwarz ausgelegt.Sehr wünschenswert wäre für zukünftige Modelle noch ein paar mehr blanke Griffstangen an den Aufbauten und ein paar mehr schwarze oder blanke Bauteile im Fahrwerksbereich.
Wichtig ist auch das die Radreifen zumindest, wie auf dem Hobbytrain-Foto zu sehen, bei der Epoche I Version  aussen blank beiben, das war ganz typisch württembergisch, Kontrast dunkle lackierte Radsterne mit hellen blanken Radreifen. Lackierte Radeifen sind nur eine Wohltat bei schlechten Modellumsetzungen mit viel zu groben Radreifen und viel zu kleinen Radsätzen, z.B. Hobbytrain preussische G 10 , wobei die blanken Radreifen bei diesem Modell ach dem Vorbild widersprachen, da bei preuss. Loks die Radreifen prinzipiell in Radstern-Farbe lackiert, oder alternativ mit schwärzlichen Asphalt ( wie auch Bremsklötze usw) gestrichen waren.
Aber bei solch relativ feinen Radsätzen wie heutzutage bei der Hobbytrain C oder Imotec T 3 sollen die Radreifen natürlich vorbildgerecht blank sein, um Farbschema und Proportionen vorbildlich wieder zu geben.

Die württ. C wurden zwar vermutlich alle mit mit der unlackierten metallisch spiegelnden gräulich, lecht bläulich schimernden Glanzbech-Verkleidung für Kessel und Zylindern geliefert, der Rest der Lk natürlch im württ. Farbschema.  Aber dass vielleicht doch eine oder mehrere Loks ohne Glanzblech-Verkleidung, also komplett im württ. Farbschema geliefert wurden., ist nicht ausgeschlossen.
Oder das bei einer Lok noch zur K.W.St.E.-Zeit, das Glanzblech wegen schlechter Pflege ( obwohl die C bestimmt in der Regel top gepflegt waren ! ) überlackiert werden mußte.
Also hl ich mir erst mal diese Version in der württ. Regel-Lackierung, falls eine Glanzblech-Version dann noch geliefert wird in de nächsten Jahren hol ich mir die dann noch zusätzlich.

Glanzblech-Versionen sind dann natürlich auch noch möglich Epoche II kombiniert mit dem Rest der Lok im olivgrünen/bräunlich-roten ersten DRG-Farbschema von 1921  , http://www.drehscheibe-foren.de/foren/read.php?10,4698408,4732073#msg-4732073 , http://www.1zu160.net/scripte/forum/forum_show.php?id=218279#aw12  . Auch dunkelgrün paßt gut zum metalischen Glanzblech wie man hier auf den Fotos der kleinen Tenderlok erkennen kann:
http://www.gbmodell.ch/default.asp?tab=1&item=wstatt110

bzw als weitere Epoche II DRG -Version  mit dem zweiten DRG-Farbschema von 1926 tiefschwarz/grellrot, das bei Länderbahnmaschinen nicht vor 1929 angewandt wurde.
Die meisten der BR 18.1 trugen sowieso ihre Glanzblech-Verkleidung an Kessel und Zylindern bis mindestens 1929 http://de.groups.yahoo.com/group/LBF/message/3362 , und man gut auf Fotos erkennen dass bis weit in die 1930er Jahre einige BR 18.1 mit Glanzblech an Kessel und Zylindern unterwegs waren, bei vielen dann aber oft schon die Rauchkammertür schwarz lackiert ( hier wurde wohl kaputtes Glanzblech als erstes nicht mehr erneuert),die andren Aufbau-und Fahrwersteile dieser Loks in den 30er Jahren dann natürlich schon im tiefschwarz/hellroten DRG-Farbschema.

Natürlich, sobald die Lok lieferbar ist muss ich dann den Gesamteindruck, Detailierung, Verarbeitungsqualität und Fahreigenschaften im Laden noch begutachten, aber ich freu mich schon voll auf das Modell.

Hat jeman aktuelles gehört wanns denn nun losgeht mit Auslieferung ?

Schöne Grüsse

Dirk

Hallo,

aktueller Stand siehe http://www.1zu160.net/scripte/forum/forum_show.php?id=538599&ins#aw26

Schöne grüsse

Dirk


Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;