1zu160 - Forum



Anzeige:
Harburger Lokschuppen

THEMA: Moselland Gleisplan

THEMA: Moselland Gleisplan
Startbeitrag
wj_webhog - 15.05.10 17:09
Hallöchen,

Hier mal ein Anlage-entwurfs.
Da ich einfach kein Erfahrung habe wie man Gleis Vorfelder einrichtet, habe ich es mal so plaziert...
Schnelle Triebzüge sollten den Bahnhof durchfahren, und beim Gelegenheit auch anhalten können. Längsten Bahnsteingen dienen rund 2200 mm.
Güterzüge im länge bis 2m finden auch platz auf dem hinteren Gleisen (wo Radius >850mm) und können zusammengestellt.
Im Vordergrund fließt die Mosel, und im Hintergrund schönen Weinbergen.

Gleismaterial ist hier GFN da ich auch viel davon schon habe. DKWs würden ausgenutzt, vielleicht sind es zu viel.

Leider bietet diese Anlage nicht viel Abwechslung... und benötigt noch eine Kehrschleifen unter rechts. Hinein passt leider auch kein Parade Strecke aber mir ist es schon wichtig dass Züge nicht hin und her fahren...

Vielen Kritik und Vorschläge sind erwünscht!





Die von wj_webhog zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login


Hallo,

eine schöne Idee, die Mosel ist eine schöne Flusslandschaft und bietet sich mit dem engen Tal und den steilen Weinbergen (Deine Landschaft ist btw. noch "zu flach", der steilste Weinberg Europas ist an der Mosel "Bremmer Calmont", 65 Grad).

Ein paar Fragen noch: in welcher Epoche spielt die Anlage?

Kennst Du den Plan von Bullay http://www.kbs621.hochwaldbahn.info/BilderBullay/bullay73.jpg

Hier noch ein Bild vor der Elektrifizierung der Strecke http://www.kbs621.hochwaldbahn.info/BilderBullay/721031bullay044969.jpg
an der berühmten "Doppelbrücke" - ein komisches Gefühl wenn man dort mit dem Auto langfährt und "über einen" rauscht ein Zug hinweg...

Gibt es industrielle Anschließer? An der Mosel bieten sich natürlich Sekt- und Weingüter an, aber auch Schiefer wurde gebrochen, Korkverarbeiter, Genossenschaft o.ä. wären auch möglich.
Hallo,
Ich denke
Zitat

DKWs würden ausgenutzt, vielleicht sind es zu viel.



Ich denke auch das dies zu viele Kreuzungen und Kreuzungsweichen sind. Versuch doch mal die Rauszumachen und Weichen dafür einzubauen ansonsten gutes Thema, und wen der Platz dazu da ist :)

Grüße Dennis
Der Hinweis von Peter auf den Plan von Bullay finde ich sehr gut. Du solltest irgendwie die Abzweigung der Strecke nach Traben-Trarbach einbeziehen.
Keine Paradestrecke ???
Die Moselstrecke ist Deine Paradestrecke, o.k., sie ist keine ICE-Rennstrecke und wird wohl auch nie eine werden.
Immerhin gibt es die ICs Luxembourg - Ruhrgebiet - Emden (Linie 35)
Hallo Julien,

schau Dir die Fotos hier http://www.mec-trier.de/ in der Bildergalerie an. Da siehst Du eine gut durchgestaltete Moselanlage, die es leider nicht mehr gibt. War auch alles wichtige in und um Bullay drauf - Doppelstockbrücke, Pünderricher Hangviadukt, Mosel-Wein-Bahn nach Traben-Trabach und die Moselbahn, das Saufbähnchen nch Trier.

Johannes
Hallo wj_webhog,

das Thema Flusstal ist sehr interessant.
Da ein kleiner Hafen in Form von einer Kaimauer mit Kran vorhanden ist, empfehle ich diese Anschlußbahn noch etwas auszubauen z.B. eine kleine Genossenschaft mit Getreidesilo und eigenen Gleisanschluß oder der ähnlichen..
Desweiteren würde ich mal testen, ob der Anschluß nicht doch mittels eines Halbbogen (mit ca. radius 300) am Bahnhof anbindbar wäre statt der Spitzkehre, möglich wäre ja ein verlauf an dem Zufluß unter der großen Brücke mit parallel verlaufender Straße zum Hafen.
Die Anzahl der DKW's könnte man verringern, in dem die Weichenstraße rechts etwaslanggezogen wird, und auf die Verbindung zum Ausziehgleis vom Personengleis her verzichtet, das würde wiederum die Nutzlänge des Ausziehgleises nahezu verdoppeln.
Gleichzeitig könnte man das durchgehende Hausbahnsteiggleis per einfachen Weichen mit zusätzlicher Schutzweiche anbinden.

Gruß Roland
toller Plan, das ist wirklich toll wie Du die Gleise angelegt hast
Hallo
Zitat

o.k., sie ist keine ICE-Rennstrecke und wird wohl auch nie eine werden.


Hier muß ich wiedersprechen: 1 ICE morgens nach Berlin und abends wieder zurück also könne hier sogar vorbildgtreu ICE verkehren.
Zum Plan:
Sehr interessant. Hast du eventuell Bullay schon als anlehnung genommen. Ist ( Zumindest soweit ich weis) der einzige Bahnhof der im Gleisplan einigermassen in die nähe kommt.
An den Kleinen Hafen kannst du zum einen eine Winzer-Genossenschaft legen, ein Tankschiff kann entladen werden ( Diesel,Heizöl ) oder wenn es dann doch weiter Moselaufwärts werden sollte einen Steinbruch (angedeutet im Hang hinter dem Bahnhof) mit Schotterverladung auF Bahn und Schiff am Hafen wie in Wellen ( http://www.tkdz-wellen.de/index.jsp ) .
Desweiteren kann man auch alle Möglichen und unmöglichen Züge fahren da die DB oder Private hier auch Versuchsfahrten machen. Interessante Seite zum Verkehr an der Mosel : http://www.trierer-bahnbilder.de/index.html
schönen Gruß aus der Vulkaneifel
Mathias
Hallo wieder,

Erstmal vielen dank für den Links...

Ich habe mich von vielen Dingen inspirieren gelassen. Vor allem die tollen Anlagen von Rolf Knipper, aber von Jeroni (http://www.mobablog.info/user.php?id=166)

Auch diesen stellen und den ganz Mosellverlauf habe ich lang über Google Maps studiert
http://maps.google.com/maps?q=49.713159,6.53755...94,0.153637&z=13
http://maps.google.com/maps?q=50.04336,7.136736...53,0.076818&z=14

@SEB,
Bilder des bedauertes MEC-Trier Moselanlage hatte ich auch schon mal gesehen, aber ich werde diesen beim Gelegenheit wieder mal durchsuchen

@Roland,
Könntest du mal auf dem Plan was skizieren? Das mit den DKWs und Schutz-weichen habe ich nicht ganz verstanden :(
Die vorherige Version des Plan hatte schon ein Halbbogen als anbindung zwieschen Kai und Bahnhof, und musste eigentlich unter die Doppelstrecke-brücke verlaufen. Aber dann habe ich die Brücke um 50cm nach unten gebracht und auch auf den bogen verzichtet. Aber das ändert sich siecher wieder mal da ich mit der Brücke nicht zufrieden bin.

Anbei habe ich noch die Unterbau des entwurfs angehängt... mein berühmten Oval-absteigend-Schatten-bahnhof, der, pro Wendel, zwölf (!) 2 m lange Züge speichern könnte. Auf den Plan habe ich erstmal 2,5 Wendeln, so 30 Blöcken auf insgesamt 6 Gleisen.
Ich überlege mich gerade wie ich (am anfang) auf 1 Wendel verzichten könnte, und später je nach Bedürfnis, weiteren Wendel einbauen könnte...
Ganz unten gäbe es noch einigen Gleisen für kürze Triebzüge und ein Anschluss für Trainsafe Röhren.

Gruss,

Julien

Die von wj_webhog zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

@1 Peter8
Zitat

Deine Landschaft ist btw. noch "zu flach", der steilste Weinberg Europas ist an der Mosel "Bremmer Calmont", 65 Grad


Die steilen Hänge, die du ansprichst, findet man im unteren Bereich der Mosel. Wenn man weiter Richtung Trier fährt, wird es immer flacher. Weinbau gibt es auch an Ruwer und Saar, wo Juliens Landschaft durchaus passen könnte.

Grüße,
Dietmar
Mir gefällt der Plan sehr gut, und ich finde auch, dass das eine Paradestrecle ist, dieser schöne lange Bogen im Bhf!!

Ich hoffe nur, Du hast lange Arme ... 90 cm Anlagentiefe sind grenzwertig!

Grüsse
Georg

Hallo Julien,

sorry, ist klar warum ich nicht verstanden wurde. Ich habe mal wieder rechts mit links verwechselt.
In bezug auf die Weichenstraße meinte ich die linke Bahnhofseinfahrt, sorry war mein Fehler. Habe mal ein Bild angehängt so wie ich es meinte.

Gruß Roland

Die von Doppelgroschen zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Hier noch einmal ein Link zu meiner "Neben-"Anlage mit Mosel-Motiven
http://www.1zu160.net/scripte/forum/forum_show....amp;x=327903#x327903
Gruß
Klaus
Hallo Roland,

ich habe den Plan links leicht geändert...
Ich lasse erstmal die DKWs im Plan da ich 9 davon am Lager habe (habe nochmal gezählt).

@Georg:
Ja 90 cm sind schon viel, aber ich sollte auch beim Zufall von hinten ankommen können. Dort ist einen 30 cm tiefe Korridor vorgesehen. Möglicherweise könnte die Anlage auch mit Rollen ausgerüstet sein.

Gruß,

Julien

Die von wj_webhog zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Auf mein heutiger Anlage habe ich noch ein GFN Drehscheibe.
Passt diese noch im Plan?
Beim Epoche IV / V waren diesen meist schon nicht mehr im Einsatz, oder?
Moin Julien,

wie groß ist der Abstand zwischen den einzelnen Schattenbahnhofswendeln? Wenn ich mir vorstelle, daß da mal was entgleist...

Gruß
Kai
Hallo Kai,

Es sind 9 cm (minus Schienenhöhe und Trassedicke) vorgesehen, so vielleicht 8 cm insgesamt.
Die Gefälle liegt ungefähr beim 1,5% in die Gerade.

Wenn was entgleist muss ich dann sorgfältig die vorderen Gleisen erstmal frei machen.
Durch die Mitte sollte ich auch hinkommen können (hoffentlich).

Gruss
Hallo,

Ich habe jetzt alle Ebenen bis auf Bild "Gebaut_Ebene_06.jpg" gebaut.
Jetzt sollten die Zügen endlich im sichtbaren Bereich fahren können...

Leider gefällt mir den Plan meines Bahnhofs nicht völlig...
Statt die Güterschuppen und Gastank, wollte ich ein Kalkwerk einordnen... aber ich weiß nicht genau wie dieser mit dem Bahnhof verbindet soll...
Die Kalkwerk selbst braucht wahrscheinlich mehreren Gleisen um Lehrwagen zuparken.

Was schlagt ihr vor?

Gruß,

Julien



Die von wj_webhog zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login



Hallo,

schöne Anlage die Du da geplant hast, wohltuend gutes Verhältnis von Landschaft und Bahn. Bin mal gespannt, wenn Du sie baust. Daumen hoch !

Grüße
Frank
Danke Frank!
Die untersten ebenen sind schon fertig und seit fast 6 Monaten im Testbetrieb...
Bleibt jetzt die sichtbare ebene / Bahnhof / Fluss / Gelände... Also noch viel viel Arbeit ;)
MfG

Julien
Hallo,

also habt ihr keinen Vorschläge? Der Plan kann nicht so perfekt sein!

Ich möchte euch das Thema erinnern:
- Epoche III bis VI
- Zweigleisige Hauptstrecke am Fluss entlang (z.B. Mosel)
- lange Güterzüge (Bahnhof mit bis 2,3m Gleislänge)
- Grenze-übergreifende Schnellzüge (fahren am meisten einfach durch)
- Etwa regional Verkehr
(ich möchte auch im Vordergrund ein kleinen Kai am Fluss ansiedeln, aber im Epoche V oder VI macht es weniger Sinn).

Von links nach rechts haben die Segmente folgenden Massen:
1. L:155 B:>=93
2. L:155 B:93
3. L:130 B:>80
(325 cm entspricht der breite vom Raum)

Auf dem 3. Segment sollte eine Bogenbrücke von Hack platz finden (BN 50-2: 50 cm lang).
Zusammen mit der rechte Weichenstraße ist das 3. Segment leider schon ausgenutzt :(

Nach die Brücke könnte die Anlage mit Modulen erweitert werden, aber zuerst sollten die Züge im Untergrund mit Hilfe einer Wendel verschwinden (noch nicht abgebildet).

Den Bahnhof habe ich noch nicht gebaut (das Gleismaterial wird erst bestellt wenn den Plan festgestellt ist).
Ich habe Gleisen gelegt bis der Eingang des linker Weichenstrasse.

Habt ihr Ideen die den Plan komplett verändern könnten?

Gruß,

Julien
Hallo Julien,
dein Plan ist perfekt!
Vor allem hast du es geschafft, dass aus jeder Richtung alle Gleise anfahrbar sind. Und das bei den komfortablen Gleislängen. Respekt!

Viele Grüße
Bernd
Danke Bernd,

aber irgendwie bin ich nicht zufrieden mit den Industrie-Gleisanschlüssen...
Ich wollte ein Kalkwerk (oder ähnliches) einplanen. Vielleicht kann ich es in zwei Teilen trennen:
1. hinter den zweigleisige strecke: Der Abbau und Hauptgebäude.
2. am Fluss entlang: Nebengebäude und eine "Füllanlage"?
Irgendwo wollte ich noch einigen Gleisen zum abstellen von Leerwagen...

Sonst, befürchte ich, dass diese Anlage zu langweilig sein wird...

Gruß,

Julien
Hallo Julian,

also ich finde Deinen Plan erst mal auch sehr gut. Ich hab mir sogar erlaubt, den mal Dein Einverständnis vorausgesetzt "zu speichern" weil mir der Bahnhof gut gefällt und ich ihn mit einigen Abwandlungen auch für mich nutzen könnte. Er entspricht im wesentlichen meinen Vortellungen, den gedachten Abläufen und auch der Form. Und ich denke auch, wie Berd schon schrieb, dass er von der Gleisführung her gut durchdacht ist.
Wenn Du für Dich noch änderungen in Sachen Industrie-Anschluss o.a. machen willst - ich denke, sowas kommt beim Bauen automatisch. Zum Beispiel Abstellgleise kann man sicher noch einfügen, wie es sich mal mit dem Platz und der Anbindung ergibt.

Gruß André


Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;