1zu160 - Forum



Anzeige:
N-tram FineScale-Kupplungen

THEMA: Torpedowagen leichter Ersatztorpedo ?

THEMA: Torpedowagen leichter Ersatztorpedo ?
Startbeitrag
Wutz - 16.03.10 09:26

Umfrage-Zwischenstand

Resintorpedo
Nein, brauche ich nicht
29 Stimmen (56.86 %)

Ja, würde ich nehmen
12 Stimmen (23.53 %)

Ja, hätte ihn gerne grundiert
10 Stimmen (19.61 %)


Insgesamt 51 Stimmen

Hallo,

im Bezug auf
http://www.1zu160.net/scripte/forum/forum_show.php?id=51645&start=1#unten
stellt sich mir nun die Frage, ob ich eine Replik in Resin anbieten soll.

Rentabel ist das nur ab ca 30 Stück, daher von mir die Frage an Euch ob ein solches Teil gewünscht ist?

Preis, roh ca Eu 20.-
Grundierte Version otional.

WE

hallo wutz

ich würde 2 stck nehmen ohne grundierung.

gruss kegs


www.nbahnfreundekarlsruhe.de
Moin,
ich würde auch 2 Stück nehmen, ggf. auch ungrundiert. Habe in der Umfrage für "grundiert" gestimmt.

Viele Grüße
Jens
Hi, 2 grundierte nehm ich.
Sorry Wutz,

aber diese Masche klingt für mich wie das Prinzip "China"! Einen Abguss von einer Konstruktion zu machen, wo bleibt da der Gebrauchsmusterschutz?
Wenns unter der Hand abgewickelt werden soll, dann ist es in einem öffentlichen Forum fehl am Platz... meine Meinung.

MfG Tilo

PS: das angesprochene Prinzip verdeutlicht sehr gut dieses Bild:
http://superzuege.de/china/china_ice3imitat_gr.jpg
Nun ratet mal, wo dieses entstanden ist... 0o
Servus,

sei versichert, ich habe mir Gedanken gemacht:
1. - Durch den Erwerb der Replik, entsteht dem Herst. kein Schaden, da die Käufer bereits über ein Modell verfügen müssen; ausserdem wird das Modell technisch abgeändert.
(Dem Herst. geht hier kein Cent Umsatz verloren, im Gegenteil es ist durchaus denkbar, dass der ein oder andere pot. Kunde erst jetzt den Wagen kaufen wird / würde.
2. - Geht es nicht darum eine Sache der Sache wegen zu Kopieren sondern den leuten die Möglichkeit zu geben, das im Grunde sehr schöne Modell zu leichtern und so im Fahrbetrieb besser einsetzen zu können.
Ich denke nicht, dass man das unter diesen Blickwinkeln als "Masche" bezeichnen sollte und es ist nicht meine Art etwas "unter der Hand" zu machen.

Gruß
Wutz,
der gerne noch weitere Aspekte evtl. auch von juristisch kundigen personen lesen würde

PS: Ich betone ausdrücklich, der Resin-Torpedo ist ein Ersatz für das Original aus Zinkdruckguss!
Er wird nur angeboten um vorhandene Wagen umzurüsten, nicht etwas als Bausatz für eigene andere Wagen etc.! Dem Hersteller entsteht somit kein Schaden hinsichtlich Umsatz, Reputation oder sonstiger Belange.



Hallo,

Wutz hat völlig Recht! In seinem "Metallwahn" hat Mätrix schöne Wagen produziert, die kaum zu gebrauchen sind. Da der Lieferant nichts dafür tut, sein Produkt betriebsfähig zu machen, sollte er nun einen Papporden an Wutz schicken, als Dank für seinen externen Kundenservice.

Zur Erinnerung: Bei Vorbild konnten zwei Torpedopfannenwagen durchaus von einer V 60 gezogen werden. Mätrix interessierte sich aber nicht für Modellbahn-Betrieb, sonden für seinen "Mythos Metall".

Wie bereits geschrieben, für mich zwei Torpedos mit Grundierung, bitte! ("Abstimmen" kann ich nicht, da die Kategorie "2 Stück" fehlt).

Gruß
Karl
Hallo,
Zitat

Da der Lieferant nichts dafür tut, sein Produkt betriebsfähig zu machen, sollte er nun einen Papporden an Wutz schicken, als Dank für seinen externen Kundenservice.


Ein lustiger Gedanke - nur wird MäTrix das (so denke ich) anders sehen!

In diesem Sinne...

Mape
Hallo Leute,

Werner wollte doch nur wissen, wer Interesse an Torpedos in Resinguss hat. Wenn er durch die Herstellung Probleme bekommen sollte, so ist das doch seine Sache. Da er aber ja bereits schon einige andere Artikel vertreibt, mit denen man die Modelle der Großserienhersteller verbessern kann, denke ich wird er schon wissen was er tut. Oder wo soll der gravierende Unterschied zwischen einem Nachrüstpuffer für den Taurus oder Messingisolatoren für die Eloks und einem Torpedo aus Resin sein?
Ich brauche übrigens keine.

Gruß
Mike
hallo wutz

mal generell die frage warum der punkt "brauche ich nicht" überhaupt in dieser umfrage steht? es interessiert dich doch nur, ob mehr als 30 stück zusammenkommen.  denjenigen den es nicht interessiert schaut hier doch eh nicht rein und ich finde diese  9 "brauch ich nicht stimmen" machen schlechte stimmung.

gruss kegs

ps. ist das teil bis nächste woche schon fertig? dann könnte der schorsch mir das teil gleich just in time auf die messe ka liefern   
Hi,

Wegen urheberrechtlicher Bedenken, werde ich von der Fertigung der Replik leider absehen müssen; bitte entschuldigt, dass ich Euch die "Zähne lang gemacht habe!

WE


och mensch wutz

schade.....

immerhin weiss ich jetzt, dass ich den torpedo nicht hohl machen muss

gruss kegs

www.nbahnfreundekarlsruhe.de
Hi,

bitte entschuldigt die Hoffnungen und den Wirbel, die ich gemacht habe, aber es steht leider zu viel dagegen,
nochmal sorry.

Gruß
Wutz
Schade, ich habe gestern aufgrund dieses Threads meinen Torpedo aus der Garage geholt und ihn bzgl. der Laufeigenschaften überprüft, damit ich mich dann evtl. für den Ersatztorpedo anmelden kann. Tatsächlich ungeeignet für den Anlagenbetrieb, trotz Schmiermittelzugabe lt. Anleitung. Daraufhin habe ich ihn demoniert und festgestellt, dass nicht nur das hohe Gewicht die schlechten Rolleigenschaften verursacht, sondern die einzelnen Drehgestelle auch schon ohne Beladung recht schwergängig sind. Also jede Achse ausgebaut geölt, zusammengebaut und nochmal probegefahren. Es ging schon besser, allerdings immer noch unbefriedigend. Gibt es evtl. in Bezug der Achslagerung eine Verbesserungsidee die urheberrechtlich bedenkenlos ist?? Ansonsten wird es wohl bei einem schönen Standmodell bleiben, einzigster Trost, ich habe es sehr günstig erwerben.
Viele Grüße
ust
Guten Morgen,

Die Achsen liegen auf kl. Zäpfchen auf, diese könnte man abfräsen und ein Teflon* PLättchen einstecken (kl Bohrung im Zapfen und Stift am Teflon*
Dan liefe jede Aussenachse auf Teflon* Allerdimngs müssen die unbelasteten Achsen trotzdem mitgeschleppt werden und der Aufwand ist enorm!!

WE
Hallo aus dem Norden,
ich habe meine beiden "Torpedos" am letzten Wochenende auf der Modulanlage des
N-Bahnerkreises in Kisdorf im Einsatz gehabt. Zuglok ist bei mir grundsätzlich eine 221 oder eine Roco V320. Nachdem beide "Torpedos" vorher noch mal gründlich geölt wurden, rollen sie einigermaßen... Ich habe "Faller Spezial-Schmiermittel Art. Nr. 488" benutzt...

Gruß
Jens
Hi

Der Gedanke an ein öltriefendes Tausendfüßlerteil stimmt mich aber nicht besonders freudig;
zumal ich dann vor jedem Einsatz abschmieren muss; sog. Verlustschmierung.
Wo geht denn das Öl dann hin, permanent?

Wie steht das eigentl. mit dem Tragschnabelwagen?

WE
Habe meinen Tragschnabelwagen relativ Problemlos über einen Testkreis schleppen lassen. Unterschiedliche Lokomotiven ausprobiert. Hatten eigentlich alle keine Schwierigkeiten.
Gruß Björn
Hallo,

der Tragschnabelwagen hat dasselbe unselige Konstruktionsprinzip der Drehgestelle mit innen gelagerten Achsen. Der Trafo ist allerdings nicht aus Metall, sondern aus Kunststoff. Trotzdem stellt der Wagen eine zugkrafttechnische Herausforderung dar, für die Roco 290 ist er grenzlastig (in der Ebene).

Viele Grüße,

Udo.

@10
Zitat

Wegen urheberrechtlicher Bedenken, werde ich von der Fertigung der Replik leider absehen müssen; bitte entschuldigt, dass ich Euch die "Zähne lang gemacht habe!



Also ich finde deine Initiative lobenswert, und die Antworten zeigen ja auch, dass es für leichtere Pfannen einen Bedarf gibt. Ich verstehe jedoch deine Bedenken und teile sie sogar.

Wie wäre es denn, wenn man das Projekt anders aufgleist?

Unabhängig vom Torpedowagen, ganz generell:

- Wenn ich ein Modell habe, das ich selbst nutze, darf ich es doch optimieren (Achsen / Kupplungen / Decoder / was weiss ich tauschen und ja, auch die Aufbauten darf ich abändern)

- Wenn ich die Optimierung nicht selbst vornehmen kann, darf ich einen begabten Kollegen damit beauftragen. Ich darf ihn sogar dafür entlöhnen. (ist beim Malermeister um die Ecke nicht anders!)

- Wenn ich so ein geändertes Modell verkaufen will, wird es schwierig! (Urheberrecht)

Fazit: Wenn ich einen geänderten Torpedowagen möchte, könnte ich den an Wutz schicken, der ihn für mich ändert. Wutz ist dann nicht Hersteller, sondern Dienstleister, der in meinem Auftrag Änderungen an meinem Modell vornimmt, das ich bereits rechtsgültig besitze. Es kommt also KEIN Kaufvertrag zustande, sondern ein Werkvertrag. Das ist ein kleiner, aber feiner Unterschied...

Natürlich ist das Paragraphenklauberei, aber das Meiste am Urheberrecht geht so.

Wichtig am Ganzen ist auch die grosse Linie: Es geht nicht darum, dass sich jemand auf Kosten von MTX bereichert, sondern darum, dass wir im Rahmen des Hobbys miteinander bessere Lösungen finden.

Wäre das was?

Felix
der keinen Torpedowagen besitzt
Hallo,

ein interessanter Ansatz!
Ich denke das wäre ein gangbarer Weg;

aber
- ich müss den Wagen zerlegen und montieren
- Bauteil muss lackiert sein
- Versandkosten kommen hinzu!

WE
Mensch, macht's doch nicht so kompliziert. Wutz, schreibe eine mail an Mtx, in der Du die ganze Sachlage schilderst und hoffe auf Antwort. Dann sind wir alle schlauer.

Gruß
Rainer
Hi Wutz,

oder stell statt einer Abguss-Replik einfach einen eigenen, neuen Wutz-Torpedo her, halt geringfügig anders - und verbanne die Wörter "Replik" und "Abguss" ganz schnell aus allem Weiteren in dieser Sache. Dann ist das ein neues Wutz-Ladegut und verletzt keine Urheberrechte. darfst halt kein geschütztes Warenzeichen draufmachen ***grins***.

Wirst es schon schaffen, eine Form hinzukriegen, die nicht als 1:1-Abguss gedeutet werden kann (weil sie ja auch keine ist!).

Gruß Gerhard
@20
Der Auftraggeber könnte den Wagen ja auch selbst zerlegen und dir nur die Pfanne schicken, und du schickst die "optimierte" Pfanne wieder zurück. Wenn der Auftraggeber lediglich "grundiert" bestellt hat, lackiert er eben selber...

Felix
Ist es z.B. bei Autoersatzeilen nicht mitterweile so, dass die jeder nachproduzieren darf? Oder habe ich da was falsch in Erinnerung? Wenn dem so wäre, könnte man das ganze ja unter Ersatzteilbeschafffung laufen lassen.

Viele Grüße
Georg
war da nicht mal was mit 20% veränderung an einem urmodell und der hersteller kann dann nicht von plagiat reden?

der trafowagen hat meines wissens die beiden aeusseren achsen eines jeden unterteils spitzengelagert. die mittleren achsen laufen so mit, allerdings soll man die knubel wegschleifen , dann kann das rad nach oben ausweichen. (stand so in einem ek artikel)

ich werde wohl einen umbau auf rollenlager der beiden aeusseren achsen des torpedowagens versuchen und dann noch auf den resintorpedo warten

gruss kegs


www.nbahnfreundekarlsruhe.de
Hallo,

@25, kegs:
Zitat

der trafowagen hat meines wissens die beiden aeusseren achsen eines jeden unterteils spitzengelagert.



Hab nochmal nachgesehen: Hast recht, die Drehgestell-Endachsen haben Spitzenlager. Allerdings laufen die Achsen trotzdem recht schwer. Ein Drehgestell nur mit den Endachsen läuft deutlich schwerer als z.B. ein D-Zug-Wagen-Drehgestell eines beliebigen anderen Großserienherstellers. Aufgrund der Schwergängigkeit der Drehgestelle war mir die Spitzenlagerung gar nicht aufgefallen ...

Ich trage als Idee mit mir rum, die Drehgestelle des 8-achsigen Tiefladers von Fleischmann irgendwie zu nutzen. Da sind alle 4 Achsen pro Drehgestell spitzengelagert. Und der Achsstand passt auch für den Trafowagen. Nur die Höhe haut nicht recht hin ...

Viele Grüße,

Udo,

der sich aufgrund des Preis-/Rollverhalten-Verhältnisses der Torpedopfannenwagen von denen bisher fernhalten konnte.
Zitat

... die Drehgestell-Endachsen haben Spitzenlager. Allerdings laufen die Achsen trotzdem recht schwer.


Hallo,
wie wäre es denn diese Achsen in Messingbuchsen von peho ( http://www.peho-kkk.de/shop/spurn/messingbuchsen.php ) zu lagern und dann Radsätze mir ggf. etwas kürzeren Achsen von Thomschke zu bestücken?

Viele Grüße ÷ Udo

Hmmm, komisch....
Meine olle MTX 52er schafft 3 Stück über Radius 1 von meinen Arnold-Testkreis.... Ist aber auch keinerlei Steigung drin.
Aber es ist definitiv bei weitem nicht das best-rollendste Modell.

Wie sichern sich denn beispielsweise SB-Modellbau ab, die die ganze Motoren tauschen? Die werden sich ja auch abgesichert haben.
Oder liegen hier die Kausalitäten anders?

Ich würd einfach mal bei MTX anrufen oder eine Mail schreiben.
Wäre doch gelacht, wenn sich da nichts machen lassen würde!
Guten Morgen,

der Untersch. ist, dass ich den vorhandenen Torpedo repliziere und im Grunde nichts 100%-ig neues entwickle, wenn man vom Material mal absehen würde; ein neuer Motor oder gar Getriebe / Fahrwerk ist da eine ganz andere Sache.

Wenn ich eine Genehmigung einhole, dann sicherlich nicht nur mündlich und auch per klassischem Anschreiben........

Die Interessenslage rechtfertigt aber abgesehen von allen rechtlichen Hürden zzt. selbst das wohl noch nicht .

WE
Hallo zusammen,
mal ne Frage was ist eigentlich aus den Nachgüssen geworden?
Hätte auch Interresse an 4 Stück.
Grüße
Andi
@30
Schau Dir das aktuelle Umfrageergebnis an, dann weißt Du alles !


Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;