1zu160 - Forum



Anzeige:
FKS-Modellbau Gerd Gehrmann

THEMA: Intermountain AC-12 CabForward (mB)

THEMA: Intermountain AC-12 CabForward (mB)
Startbeitrag
sven - 12.03.10 19:37
Hallo Zusammen,

seit kurzer Zeit ist die AC-12 CabForward eine Dampflokomotive der Southern Pacific mit der Achsfolge 4-8-8-2 lieferbar. Meine ist vorgestern angekommen, meine zweite Dampflok überhaupt. Die Lok hat eine unglaubliche Detailierung, man traut sich kaum die Lok anzufassen, sogar die Amaturen im Führerstand sind farblich abgesetzt.
Die Fahreigenschaften sind bisher gut (drei Runden über den Testkreis), ein leichtes Taumeln scheint normal zu sein. Kleine Radien sind logischerweise nicht durchfahrbar. Bei meiner muss der Metallbügel der MTL Kupplung gekürzt werden, da dieser an den Weichen hängen bleibt.
Im Tender ist eine Steck-Schnittstelle vorhanden und auch genügend Platz für einen Sounddecoder.

Viele Grüße
Sven

Die von sven zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login


Fantastische Lok, Sven . Habe ich auch schon auf der Wunschliste :o)   Wie war dein Preis?

Kurt

Hallo Sven,

schöne Bilder. Meine lief von Anfang an bei sehr niedriger Geschwindigkeit etwas ruckelig. Merkwürdigerweise entgleiste sie am 2. Tag an 2 Stellen. Ich habe sie mir dann, auch w. dem ruckeln, genauer angesehen. Problem war, dass der rechte Kreuzkopf der hinteren Antriebsgruppe oben aus der Führung war und sich die Steuerung, wenn der Kreuzkopf ganz hinten war, ziemlich verspannte. Ich habe das Teil einfach zurückgedrückt, jetzt läuft sie problemlos. Ein ähnliches Problem hatte ich auch mit dem Athearn Big Boy.
Die Lok hat 4 Haftreifen, Zugkraft habe ich aber noch nicht ausprobiert, sollte aber in ähnlichem Bereich wie der Challenger liegen. Und die Steuerung vor Inbetriebnahme abschmieren, ist ab Werk nicht gemacht (steht in der Anleitung).

Viele Grüße
Georg
Ja, ja Intermountain, das ist die kommende grosse US Marke, kennt hier kaum einer, in den USA der Tipp überhaupt. Ich hatte von denen jede Menge F Diesel, hervorragende Loks, die Cabfoward hatte in den USA nur durchaus gute Besprechungen. Man muss bei Internetkäufen nur darauf achten, dass man keine B Ware kauft, lieber ein paar Dollar mehr und die Lok über Walthers kaufen, dann ist da im Problemfall immer einer da.
@sven

Danke für die Bilder. Wunderschönes Teil. Wenn ich mal groß bin.....

Den Pin würde ich aber nicht kürzen, sondern versuchen weiter in der Kupplungsaufnahme hochzudrücken.
Sieht nach einer AccuMate aus, oder? Hatte ich bei denen auch schon öfter.

@patrick
Mit der Lok haben die sich ja auch lange genug Zeit gelassen.
Bei den Wagen (speziell den CCS) haben ich aber auch schon Negatives gehört, wenn es um die ersten Serien geht.
Was aber sicher stimmt ist, dass sie schnell auf Kritik reagieren.
Aber Kundenservice wird bei den meisten amerikanischen Firmen groß geschreiben.

Gruss
Lavamat

Hallo CCS hatte ich auch, konnte da aber keine Probleme feststellen, die Güterwagen waren ein Gedicht. Was allerdings die Montage der digitalplatinen anging, da hatte man die gesamte Lok dann in Einzelteilen in der Hand
@Lavamat

Was den Kundenservice der Amis betrifft, kann ich nur zustimmen.

Beispiel Intermountain: Ich habe einige Loks von denen. Beim Umrüsten der Kupplung einer F7 hab ich einmal das Gehäuse beschädigt. IM angeschrieben, nach ca. einer Woche war ein Ersatzgehäuse da. Bei einer bei Ebay erstandenen Lok war die Platine futsch. IM schickte umgehend kostenlos eine neue.

Beispiel Broadway Limited Imports. Die Sound E7-Loks liefen mit meinem (Halbwellen-)Trafo nicht bei normalem DC-Betrieb. BLI schickte daraufhin kostenlos einen DC.Master. (Steuergerät DC für DCC-Loks)

Beispiel Kato USA: Ersatz für eine abgebochenes Wagenteil (selber verschuldet): War innerhalb von einer Woche da. Wollten nichts dafür.

Davon könnten sich manche unserer Firmen eine Scheibe abschneiden! (z.B. Wartezeit für eine Reparatur MInitrix G12: 1,5 Jahre!!!)

Gruß
@patrick

Die CCS-Personenwagen der 1. Serie hatten keine Inneneinrichtung und konnten noch nicht einmal demontiert werden, weil Wagenboden und Gehäuse erklebt waren.
Die neuen haben Inneneinrichtung, LED-Innenbeleuchtung (mittels Batterie und Magnetschalter ein-/ausschaltbar).
Leider gilt das nicht für die Shasta-Wagen
Ausserdem ist der Shasta-Tavern, den ich habe, im falschen Orange lakiert. Das passt irgendwie garnicht...
Ich habe auch schon einige Wagen selber montiert (CCS sind ja im Prinzip die DesPlainsHobbies zusammengebaut), das geht auch besser, als bei dem Tavern, den ich habe...

Die Intermountain Wagons (fertig oder Bausätze) sind aber wirklich schön und detailiert...

@Weltbahner
Ich brauchte einen Pilot für meine LL 2-8-8-2 (aus Ebay). Walhers kontaktiert, nach 2 Wochen kostenlos Ersatzteil erhalten (aus USA für das ältere LL Modell!).

Gruss
Lavamat
Hallo Zusammen,

@Kurt
Ich habe 309 Euro beim Händler hier gelöhnt, auch wenn es teurer als im Direktimport ist, aber so kann ich die Lok ausprobieren und begutachten ohne, dass ich sie hin und her schicken muss.
Es gibt bei den Fahreigenschaften eine ziemliche Streuung von starkem Taumeln bis hin zu sehr lauten schnarrenden Geräuschen.

@Georg
Danke :) Das sollte wirklich nicht sein, aber ich erzählte Dir ja schon von der Maschine eines Bekannten, die ein Bolzen des Gestänges während der Fahrt verloren hat. Sowas darf bei einem so teuren Modell einfach nicht sein.

@Patrick
Wo bekommt man denn bitte B-Ware?
Und Walthers ist auch kein Garant für einwandfreie Ware, soviel kann ich dir sagen, das betrifft sogar deine Aussage, dass Intermountain einer der großen US Hersteller werden wird...da müssen die aber noch echt viel Nachbessern. Ich habe eine FP7 Ontario Northland von Intermountain, die erste die ich von Walthers bekommen habe, lief schonmal garnicht und das Gehäuse hatte mehrere Farbabplatzer. Die Zweite war top. SD40T-2 und SD45-2 werden gerne mal mit kaputten Platinen oder losen Gehäusen geliefert, die H0 Cab Forward ist auch nicht gerade ein Laufwunder. Dafür das sich Intermountain damit rühmt, dass sie jedes Modell vor der Auslieferung testen, gibt es ganz schöne Streuungen von garnicht funktionierend bis zu schlecht laufenden Modellen.
Was man natürlich sagen muss, Intermountain hat über die Jahre viel gelernt. Ich hab noch eine SD40T-2 aus der allerersten Serie, die hat man anscheinend damals noch mit dem Pinsel lackiert.
Ich will hier nicht gegen Intermountain wettern, im Gegenteil, ich mag meine Intermountain-Modelle.
Die Wagenmodelle sind absolut top, sowohl die Bausätze als auch die Fertigmodelle, keine Frage.  

@Lavamat
Nein, das ist eine Original MTL Kupplung. Mal schauen ob es mit etwas biegen reicht.

Der Kundendienst in den USA funktioniert deutlich besser, das stimmt. Da habe ich durch die Bank nur gute Erfahrungen gemacht. Wir hatten mal eine Triplex in Spur 1 (!!!) von MTH, die hatte durch den Transport einen gebrochenen Nachläufer und Umlaufblech, eine Mail und schon haben wir alle neuen Teile und sogar eine Achse zuviel bekommen, kostenlos.

Viele Grüße
Sven


Die von sven zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Hi,

bei www.rd-hobby.de gibt es die AC-12 für 290 €. Ich habe meine für 250 $ bei www.modeltrainstuff.com erstanden. Momentan liegt sie noch im Karton, ich warte noch auf einen Decoder und dann wird sie eingefahren (lt. Beschreibung min. 30 min.) und geölt und dann mal geschaut was passiert. Bei www.us-modellbahn.net hat jemand Probs damit.

Hi,

noch eine Frage: Welches Schienenmaterial verwendest Du? Ich habe gelesen, dass die Lok mindestens einen Radius von 20" braucht und Code 70 - Schienenmaterial. Die Achsen des Tenders sehen stark nach Pizzaschneider aus.

Gruß
Dieter

PS: Wer noch eine haben will, aber keine mehr findet, muss sich bis August 2010 gedulden. IMRC macht aufgrund des Erfolges der AC-12 noch einen second run.
Hallo,

also ich habe Mindestradius 38cm und Peco Code 55. Läuft bei mir ohne Probleme.

Viele Grüße
Georg
> Peco Code 55

Der Code sagt ja nicht alles, speziell bei Peco die ja innen tiefer sind als außen. Gibt es irgendwo eine Tabelle die auflistet wie weit die Kleineisen der verschiedenen Gleissorten vom Schienenkopf weg sind? Aber aufgepasst, die Weichen eines Herstellers können sich da sehr wohl vom Flexgleis unterscheiden.

Bei c55 ist das Profil 0.055 Zoll = 1.397mm. Nach NEM 110 braucht der Spurkranz 0.9mm also bleiben 0.497mm für den Gleisfuß und die Kleineisen. In den USA ist nach NMRA S-3.2 nur 0.022 Zoll =  0.559mm für den Spurkranz nötig, also kann man ganze 0.838mm für die Kleineisen "verschwenden" ohne dass es rattert.

Peco hat um die Kleineisen eben kleiner machen zu können eigentlich ein c90 Gleis von dem sie knapp die Hälfte im Schwellenband verstecken so dass optisch noch c55 übrigbleibt.

Gruß,
Harald.
@11: Habe ich mir gedacht. Ich halte Euch auf dem Laufenden, wie es mit Atlas Code 55 aussieht.

@12: Diesen Ausführungen ist nichts hinzuzufügen. Das Peco-Gleis ist ein gemogeltes Code 55 ansonsten würden die ganzen Modelle von Trix, Arnold und GFN über die Kleineisen hoppeln.

Gruß
Dieter
Hallo alle

Es sind ja wieder mal einige Cab Forward angekündigt, wie zB hier http://www.nscalesupply.com/IMR/IMR.html  

Wie die Tunnels aber vorher mit normalen Dampfloks durchfahren wurden, sieht man auf Bild 2: http://www.douglas-self.com/MUSEUM/LOCOLOCO/sp4882/sp4882.htm

Gruss Felix

Hallo
Ich habe meine AC-12 4-8-8-2 Cab Forward im Dezember 2010 bei Ebay erstanden.
Aber ich habe meine eisenbahn plate nach meine BR 45 von lemaco gebaut der enste ratius ist 2b von Roco.
Die AC-12 4-8-8-2 Cab Forward brach Ratius ab 4
Gruß Knut
Hallo,
Zitat von Sven (Antwort Nr. 8):
"SD40T-2 und SD45-2 werden gerne mal mit kaputten Platinen oder losen Gehäusen geliefert...."

Meine Intermountain SD40T2 "Bicentennial" hatte z. B. das Problem mit dem losen Gehäuse.

Aber ich glaube, das war jetzt am Thema vorbei, es geht hier ja um die Cab Forward...

Schönes Wochenende
Jens
guten tag,

hat jemand versucht bei den us dampfloks big-boy, challenger, cab forward usw. der motor gegen maxon auszutauschen? hat das sinn, sind dann die fahreigenschaften besser?

vielen dank fuer info

gruesse

herbert
Hallo Herbert,

ich habe alle 3. Ich sehe keinen Sinn den Motor zu tauschen. Laufen alle 3 sehr gut.

Viele Grüße
Georg
Hi,

Der zweiten Run wird zurzeit ausgeliefert.

es gibt einen dritten Run für die Cab Forward, diesmal digital mit Sound oder DCC ready. Ebenfalls gibt es verschiedene Varianten, mehrere AC-8, AC-10, AC-11 und AC-12. DCC ready wird für ca. 250$ und digital mit Sound (Sountraxx Tsunami) für ca. 340$ angeboten.

Gruß
Dieter

Hallo,

der zweite Run gibt es jetzt bei MB Klein, www.modeltrainstuff.com für 239,99 $. Für mich ein absoluter Spitzenpreis. Wenn ich nicht die im September erscheinenden AC-8 und AC-10 vorbestellt hätte, könnte ich nochmal schwach werden.

Gruß
Dieter

PS: Einen zu empfehlenden Sounddecoder gibt es von Soundtraxx.



Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;