1zu160 - Forum



Anzeige:


THEMA: V 188 Roco-Decodereinbau

THEMA: V 188 Roco-Decodereinbau
Startbeitrag
Sascha75 - 23.10.09 01:43
Hallo

Hab da mal ne Frage...

Nachdem ich jetzt schon mehrere Loks mit Decoder umgebaut habe, möchte ich nun auch meine V188 von Roco Digitalisieren.
Hat jemand von euch das schon gemacht?
Vieleicht wäre die beste Lösung ein Motor ausbauen? Meine Anlage ist eh nicht so gross um lange Züge fahren zu lassen so das die zugkraft reichen würde!
Oder kann man an einen Decoder beide Motoren paralel anschliesen?
Für tipps wäre ich sehr dankbar!

Schöne Grüsse Sascha

Hi Sascha,

schau mal hier:
http://www.mtkb.de/Firmen/Roco1.htm

Grüße Guido
Hallo,

meine V188 ist mit zwei Faulhabermotoren und einem DHL 160 ausgerüstet. Die Ansteuerung von zwei Faulhabermotoren ist für den DHL 160 mit 1000mA kein Problem. Die Kardanwelle habe ich selbstverständlich entfernt. Die Fahreigenschaften sind hervorragend.

Viele Grüsse
Frank
Hi Sascha,
Die V 188 ist auch mit einem Motor zugkräftig genug, wenn du das zweite Getriebe ausbaust, damit es nicht von den Achsen leer angetrieben wird. Man kann dann noch die Achsen mit Haftreifen auf den Motorteil bauen und hat genug Platz den Decoder anstelle des zweiten Motors zu bauen.
Im Falle zweier Motoren an einem Decoder würde ich die Kardanwelle selbstvertständlich drin lassen, weil der Decoder zur Lastregelung den Gegenimpuls des Motors auswertet und dieser besser bei zwei Motoren sysnchron zurückkommt und nicht durch Schlupf der Räder verfälscht wird.

Jürgen H.
Hallo,

hinsichtlich der Kardanwelle kann ich mich der Auffassung von Jürgen nicht anschliessen. Meine Erfahrungen haben gezeigt, dass die Motoren überwiegend nicht absolut gleich laufen. Wenn man nun beide Motoren über die Kardanwelle zum Gleichlauf zwingt, erhitzt sich bei längerem Einsatz der schneller drehende Motor, da er durch den anderen Motor ausgebremst wird und die Energie in Wärme umwandelt. Je grösser der Unterschied der beiden Motoren umso schneller kommt es zu diesem Effekt. An die geringfügig unterschiedliche Motorauslegung vermag auch der Decoder nichts zu ändern, erst Recht nicht, wenn man beide Motoren an einen Decoder anschliesst. Ohne Kardanwelle läuft die V188 auch längere Zeit ohne große Erwärmung. Soviel zu meinen Erfahrungen. Wenn beide Motoren nicht absolut gleich laufen kann ich nur eindringlich davon abraten, beide Motoren mit einer Kardanwelle zu verbinden. Ansonsten: Einfach ausprobieren und selber Erfahrungen sammeln.

Viele Grüsse
Frank

@ Frank :  Wenn der eine Motor den anderen bei dir nicht ausbremst, dann überholt also der schnellere Lokteil den anderen ?
Oder ist es nicht eher so, dass die Lokteile ziemlich genau gleichschnell unterwegs sind ?

Jürgen H.


Hallo,

ich halte es immer noch für eine recht gute Idee, die Kohlen (und wenn Du den Motor zerstören möchtest auch die Dauermagnete)  eines Motors zu entfernen.

Ein Motor recht dicke aus, und über die Kardanwelle treibst Du auch die andere Lokhälfte an.

Funktioniert bei mir bestens

Gruß,



Tante Edith sagt, ich soll mit 5 Promille Blut im Alkohol nicht mehr schreiben ....
Hallo Sascha,

ich habe meine V188 bei Filsinger Modellbau (Ebayname shnully) mit einem DCX75 ausrüsten lassen. Der Decoder kommt mit der Ansteuerung beider Motoren bestens zurecht. Die Kardanwelle ist entfernt. Ich denke mal, daß der DHL 160 genauso gut funktionieren wird.

Gruß

Berti
Hallo

Danke für eure Tipps
Ich glaube das ich die Kardanwelle entferne und beide Motoren an einen Decoder anschliese.
Kann ich dazu den Lok Pilot V 3.0 DCC von ESU nehmen? Der Motorausgang ist mit 1100 mA angegeben! Das müsste doch reichen?

Gruß Sascha
Hallo Sascha

das geht so nicht
der ESU 3.0  mit 1.1A  ist der HO Dekoder
in die Lok würde der Mikro passen der kann 0,75 muß aber dann ein Motor raus wegen platz

ich baue die Lok mit dem Rautenhaus um = auch DHL 160
ein Dekoder 2 Motore Kardan bleibt drinnen

Habe schon mehrer Lok so umgebaut und keine negativer Rückmeldungen
von meinen Kunden

gruß
Rolf Möllinger
www.moellinger.de

Ein Decoder, zwei Motore mit Kardanwelle, da haben Deine Kunden die Modelle wohl in der Vitrine stehen.
Definitiv geht der Decoder über kurz oder lang kaputt, die Kardanwelle muß raus weil sonst immer ein Motor den anderen vergewaltigt.

Gruß Gunter,(der auch mal eine umgebaut hat.)
...und Gunter, kannste das auch begründen ?  Die Motoren sind über das Gleis sowieso gekoppelt. Es kann nicht einer schneller als der andere laufen.

Jürgen H.
Zitat

Es kann nicht einer schneller als der andere laufen.


Hallo,
das ist falsch, denn wenn ein Motor scheller läuft drehen die Räder durch. Das ist dann vergleichbar mit dem Vorspannbetrieb mit zwei einzelnen Loks.

Bei einer mechanisch festen Verbindung wie der Kardanwelle geht das nicht. Der ausgebremste Motor versucht das dann im zusammenhang mit der Lastregelung des Decoders auszugleichen und zieht dadurch einen höheren Strom. Das führt dann event. zu einer Überhitzung/Überlastung von Motor und Decoder was zu Schäden an beiden führen kann.

Viele Grüße - Udo
@ Udo : du weisst schon, dass die V188 Haftreifen hat ?
Wieviel Kraft soll denn der "schnellere" Motor aufbringen, um die Haftreifenachse durchdrehen zu lassen ?

Jürgen H.
Zitat

du weisst schon, dass die V188 Haftreifen hat ?


Ja.

Fakt ist bei meiner V188 das mit Kardan ein Motor und sein Decoder im Gegensatz zu denen in der anderen Lokhälfte sich stark erwärmt hat. Ohne Kardan lag dann die Temperatur, wie beim anderen auch, im 'grünen' Bereich.
Beide Lokhälften/Motoren sind mit einem eigenen Decoder (SX 66830) ausgerüstet.

Viele Grüße - Udo
Aha, zwei Decoder. Alles klar. Ein ganz anderer Film.

Jürgen H.
Jürgen,
wie hast du die Motoren an den Decoder angeschaltet?
Parallel oder in Reihe?

Hintergrund ist, das ich hier noch eine nicht digitalisierte V188 liegen habe.
Ich habe schon mal an eine Reihenschaltung der Motoren gedacht um so die Vmax der Lok mehr einzuschränken. Ich weiß aber nicht ob das so geht.

Viele Grüße - Udo
Hallo zusammen,

wie Gunter sagt, Kardan raus und Decoder DCX75 so programmieren, das die Regelung "Fehler" machen darf, also nicht hart regelt. Die Haftreifen kommen bei mir nur auf eine Lokhälfte damit die unterschiedlich Drehzahl der Motoren keine größere Belastung auslöst.

Aufgrund hohen Stromanforderung der Rocomotoren unbedingt ein Decoder nehmen, der mind. 1000mA vertragen kann.

Trotz aller Vorsicht auf gute Belüftung der Decoder achten. Werden ordentlich warm.

Gruß

Roland
Udo, ich fahre nach einigen Versuchen mit einem Motor um alle evtl. Probleme zu vermeiden.
Bei Reihenschaltung wäre ich nicht sicher, ob die Spannung noch für ein ordentliches Drehmoment ausreicht.
Bei einem (orig.) Motor mit einem SLX 870 bleibt sowohl Motor wie auch Decoder im handwarmen Bereich.
Auf die DCX- Zimmerheizung verzichte ich lieber

Jürgen H.

@Jürgen,
danke für deine Info.

Viele Grüße - Udo
zu 10
Ich glaube das können wir in Friedrichshafen bereden ich komm am 31.10.

gruß
Rolf Möllinger
www.moellinger.de
Hallo Leute,
Nach fast 5 Jahren möchte ich mich mal zu diesem Thema melden.
Ich habe nun endlich meine V188 digitalisieren wollen. Gesagt, getan, ich habe pro Lokhälfte
einen DH05 eingebaut. Das war nicht sonderlich schwer und ohne Fräßarbeiten möglich. ( Ich muß dazu sagen, dass ich schon ca. 50 Loks umgebaut habe). Sie fuhr danach ziemlich gut, bis plötzlich ein Dekoder abgeraucht ist. Ursache war allerdings kein Kurzschluß oder Überlastung, sondern der eine Motor ist so heiß geworden, dass der DH05 kochheiß geworden ist.(weit über 80 °C). Ich habe immer beide Lokhälften erst getrennt getestet. Ich habe mir einen neuen Motor gegönnt. Jetzt läuft die Hälfte perfekt und wird nur handwarm. Die Andere, die vorher nicht so warm war, wird jetzt heiß. Ich betone, ich lasse beide Hälften getrennt fahren. Jetzt bin ich langsam am Ende. Vielleicht kann mir einer helfen. Wo bekommt man eventuell einen neuen Motor her. Der neue läuft ja perfekt. Wo ich den herbekommen habe, gibt es leider keinen mehr.

Viele Grüße
Jörg
Hallo Jörg,

also in diese Lok mit den Motoren (sehr hohe Stromaufnahme ) einen DH05 einzubauen nenne ich einfach GROB FAHRLÄSSIG !!

Gruß,
Dirk
Hallo,

habe seinerzeit mal mit einem DHL160 eine Temperaturmessung gemacht, bei 70 °C habe ich abgebrochen. Die Dioden werden zu heiß - Schottkys haben einen zu hohen Innenwiderstand bei den Strömen. Selbst den würde ich nur mir Bauchweh für diese Motore nehmen.

Am besten einen Decoder nehmen, dessen Gleichrichter mit FETs aufgebaut ist.
Oder auf Fauli umbauen, dass ist Ruhe - dann funktioniert auch der DH05.

Eventuell kann man einige Zwischenzahnräder raus nehmen so dass nicht mehr alle Achsen angetrieben sind. Das entlastet die Motoren, da das Getriebe auf Grund der Konstruktion und der vielen Zwischenzahnräder Reibungsverluste verursacht.

Grüße, Peter W.
Hi Aakon,

ich baue auch eine V188 um, nur habe ich mir den Luxus gegönnt zwei Maxon Motoren einzubauen, die äußeren Zahnräder der Antriebsachsen pro Seite vorsorglich auf Metallzahnräder umbauen zu lassen (Fenmechaniker hier im Forum genannt), die innenliegenden Kunststoffzahnräder der Antriebsachsen pro Seite ersatzlos zu entfernen und nur einen DH10 zu verwenden. Desweiteren für die innenliegenden Räder eine zuzsätzlich Stromabnahme einzubauen und die kleinen 0,1 mm Erhebungen zum besseren Kontakt abzufeilen, sowie die Beleuchtung auf LED umzubauen.  Nun bin ich am überlegen, ob ich ggf. sogar den DH10 gegen einen Sounddecoder austausche und einen Lautsprecher unterbringe. Dies alles aber nur, weil ich nach dem Umbau eigentlich keine Lust mehr habe die Lok dann noch einmal auseinander nehmen zu müssen . Die notwendigen Fräsarbeiten habe ich für die Maxon Motoren mit einem Bohrständer mit Kreuztisch (Proxxon) erledigt.

Grüße
Christian
Hallo Christian,

welche Fräser verwendest Du für das Ausfräsen der Metallchassis?
Den Bohrständer mit Kreuztisch haben wir uns im Verein auch zugelegt, aber die handelsübliche Fräsern von Dremel, Proxxon & Co. scheinen nur für Holz und Kunststoff geeignet zu sein.

Grüße, Peter W.
Nachdem ich an die 30 Stück der V188 umgebaut habe ( mit mal mehr mal weniger Erfolg im Dauerbetrieb )
kann ich zwei Varianten empfehlen:
Faulhaberumbau mit zwei Faulhabermotoren und einem DH10C, keine Kardanwelle, alle Haftreifen auf einer Lokhälfte und die andere Hälfte zur Stromabnahme alle ohne Haftreifen. Auch mit nur einem Fauli geht es so, dann ist Platz für Sounddecoder und Lautsprecher in der zweiten Hälfte die dann ohne Getriebezahnräder läuft.
Umbau mit Maxonmotor, ansonsten wie Variante 1.
Der Vorteil von allen Haftreifen auf einer Lokhälfte ist die Möglichkeit des Durchrutschens der Räder ohne Haftreifen bei zu langsamer oder zu schneller Geschwindigkeit der zweiten Lokhälfte.
Der Originalmotor wird immer zu heiß bei Verwendung von zwei Motoren mit einem oder zwei Decodern.
Ich rede hier allerdings vom Betrieb auf einer Clubanlage mit Fahrstrecken von 60m für eine Runde.
Fenster seitlich sind auf der Decoderseite ausgebaut zwecks Kühlung.

Gruß Gunter
http://www.mtkb.de/Umbau/Ro_188SB.htm

edit: Hallo Peter, auf jeder Modellbaumesse am Stand der Drehmaschinenhersteller
Hi!

Ich habe dem einen Motor die Kohlen ausgebaut, sämtliche Zahnräder aus der Lokhälfte ebenfalls und alle Achsen ohne Haftis da eingesetzt. Mit dem anderen Motor, der läuft übrigens astrein, wurde via Kardanwelle die Verbindung belassen, so dass der entkohlte Motor nur mit angetrieben wie eine zusätzlich Schwungmasse mitläuft.
Das war für mich die beste Lösung, nachdem ich versch. andere Varianten ausprobiert hatte. Dann kam da einer von diesen seinerzeit billig angebotenen Fleischmann-Decodern rein und damit macht sie eine zwar recht laute und knarzige, aber ganz gute Figur.
Wenn ich mal einen defekten Rocomotor in die Finger bekomme und gerade Lust zum Basteln habe, dann werde ich den mal gegen den Mitläufer wechseln, vorher aber da auch noch die Magnete entfernen, damit der noch leichter mitdreht. Ob das was bringt, weiss ich nicht, im Digitalbetrieb wohl eher nicht viel.
Auffällig ist bei diesem Loktyp, dass durch den bescheuerten Getriebeaufbau immer ein Kratzen/Knarzen da sein wird. Besonders, wenn man nach der Fahrt in eine Richtung diese wechselt, als ob sich die Zahnrädchen erstmal wieder einen Weg zueinander suchen müssten.

Viele Grüsse
Mathi
Hallo Peter,

ich habe mit einen Kugelfräser 10mm mit 6mm Schaft im Internet bestellt und eingesetzt.

Man muss nur höllisch aufpassen, dass man den Tiefenanschlag nicht die Arbeit überläßt, da schon 1/10 zu tief gefräst die im Getriebe befindlichen Zahnräder freilegen kann bzw. der Motor später das vordere Zahnrad blockiert.

Grüße
Christian
Hallo Gunter,

ich würde gern den Sounddecoder von D&H einsetzen aber dafür gibt es noch keinen Sound für die V188. Hast du Erfahrungen was man als Ersatz nehmen kann?

Danke und Grüße
Christian
Hallo Christian und Gunter,

Danke für die Tipps betreffend die Fräser. Werde mich mal auf der Messe umsehen.
Ich verstehe jetzt dass die Lulli Bastelfräser aus CV Stahl sind, für Metall brauche ich wohl HSS oder Vollhartmetall.

@Christian: Wie spannst Du den 6 mm Schaft in die Proxxon?

Grüße, Peter W.
Hallo Peter
Da Du ja schon einen Kreuztisch hast würde ich mit einem Proxon Ständer für Ständerbohrmaschinen arbeiten, da kannst Du dann mit 10mm Schnellspannfutter in einer guten Bohrmaschine spannen und hast entsprechend Power für die Fräserei.
ich arbeite mit Proxon BFB 2000 , KT150  und primus 100, sowie AEG 2000 Watt Bohrmaschine mit 11mm Schnellspannfutter. Da vibriert beim Fräsen nix.   % beim Kauf auf Modellbahnmessen.
Ich habe allerdings eine 75 cm lange Bohrsäule welche mir ein Modellbahnkollege angefertigt hat.

Gruß Gunter

http://www.mtkb.de/Selectrix/Ro_V188/Bild5.jpg
http://www.proxxon.com/de/micromot/20000.php?list
http://www.proxxon.com/de/micromot/20150.php?list
Hallo Peter,

ich benutze:

Röhm-Zahnkranzbohrfutter, 0,5 bis 6,0 mm für TBM 220
Proxxon 28128 Tischbohrmaschine TBM 220
MICRO-Koordinatentisch KT 70
Präzisionsmaschinenschraubstock PM 40


Grüße
Christian
Hallo,

vielen Dank für die Infos und Tipps - mit Rücksicht auf das originale Thema mache ich mal einen neuen Thread rund um das Fräsen auf. Bitte weiter hier:
http://www.1zu160.net/scripte/forum/forum_show.php?id=797630

Grüße, Peter W.
Hallo Leute,
vielen Dank für die vielen Tipps. Ich werde es erst mal mit dem einen Motor, der perfekt läuft, ausprobieren und den anderen "Entkernen". Übrigens ist es gerade der Motor mit dem DH05, der weder warm wird,  noch erhitzt sich der Dekoder selbst nicht über 50°C im Dauerbetrieb. Die andere Hälfte bekam einen DH10 und wurde kochheiß. Es gibt wahrscheinlich auch sehr große Unterschiede bei den Motoren.
Falls das alles nichts bringt, werde ich es mit einem Faulhaber versuchen.
Viele Grüße an alle.
Jörg

http://www.joerg-nestler.de

  

Hallo Jörg,

bei Roco gilt doch, vor Benutzung erst mal entfetten und neu abschmieren.
Weiter Tipps, auch bezüglich der V 188,  sind auch der Seite von Stefan Glasmachers zu finden.

Gruß Detlef
Hi Detlef!

Ich werde als Erstes entfetten !!!!
Danke für den Tipp. Irgendwo habe ich das auch schon mal gehört.

Gruß Jörg
hi,

mal was anderes: Was hängt Ihr denn so an die V188 dran?

Gruß Willi
Hallo zusammen,

zum Wärmeproblem bei der V188.

Lüftungslöcher

in Getriebeblock und Abgassöffnung öffnen.
Der Motor wirkt als Ventilator.  Die warme Luft geht nach Oben und Unten weg,  je nach Drehrichtung. Das macht sehr viel aus bei der Wärmeentwicklung.

Ich habe einen DH10 mit Kupferblechstreifen auf den Motortreiber und beide Originalmotoren angeschlossen mit Kardanwelle.

Bilder sind von den Lüftungslöcher. Vom Decoder ist jetzt auch drinn.

Gruß Robokalle


Die von robokalle zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login





Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;