1zu160 - Forum



Anzeige:
FKS-Modellbau Gerd Gehrmann

THEMA: SNCF 141R kommt von Lematec

THEMA: SNCF 141R kommt von Lematec
Startbeitrag
141P - 28.11.08 20:09
Hallo,

für diejenigen, die  Interssse daran haben: Vorgestern bin ich zufällig auf der Lematec Seite auf die scheinbar neu angekündigte 141R gestoßen. Liefertermin 2010. 3 verschiedene Versionen. Hoffentlich hat die von Anfang an Haftreifen.

Viele Grüße
Georg

Hallo,

man glaubt es ja kaum (und man merkt wie die Zeit vergeht), aber lt. Trains160 ist sie in Produktion und wird im 1. Quartal 2014 ausgeliefert.

Viele Grüße
Georg

edit: Mittlerweile sind es 4 verschiedene Versionen, mit Schnittstelle
Mal abwarten ob Startrain noch länger braucht
Hallo,

man glaubt es ja kaum (wieder mal) http://le-forum-du-n.forumotions.net/t7196p15-141-r-lematec unten. Nächsten Januar sollen sie ausgeliefert werden (Jahr steht dabei ). Kaum wartet man gute 6 Jahre und schon ist sie da.

Viele Grüße
Georg
Hallo,

Lematec-Flyer-N-206-141-R-WEB.pdf :
www.lematec.ch/includes/ForceDownload.php?file...Ni0xNDEtUi1XRUIucGRm .

Dir den Daumen drückend,
StaNi

NB
Georg, wüsstest Du die Erklärung für das Loch im Pufferteller ? - "nur" eine Frage
Hallo,
die Fotos auf dem von StaNi verlinkten Flyer zeigen ein H0-Modell ?! !!
(Wäre ja auch zu schön gewesen )
Viele Grüße
Robert
Hallo StaNi,

ich kenne den Grund für das Loch auch nicht, evtl. zum Abschmieren oder nötig beim Produktionsvorgang?

Edit: Evtl. auch Entlüftung?

Robert,

ja ist HO, ich verstehe auch nicht warum Lematec kein N Foto bringt, Muster hat es ja vor längerer Zeit schon gegeben, auf der HP habe ich auch nichts gefunden. Ich hoffe mal das Beste. Wenn sie so wird wie die 141P und mit brünierten Rädern/Steuerung wird das ein Supermodell (hoffe ich). Und hoffentlich antriebstechnisch kein Rückschritt.
Leider ist die angekündigte von Startrain ja offenbar wieder in der Versenkung verschwunden.

Wenn meine mal auftaucht gebe ich einen Bericht.

Viele Grüße
Georg

Mittag !

Georg; Dankeschön. Leider - "hätte ja sein können, dass ...".
Robert; ja klar - dachte mir nur, 1 Bildchen ist mehr als nichts .
Auch ohne französisch Kenntnisse kann man jetzt mitbekommen:
1 Schweizerin Epoche 5; 3 Französinnen Epoche 3.
Wer da mehr wissen möchte, könnte Georg um eine Kurzübersetzung quengeln .

LG aus NL,
StaNi
Hallo StaNi,

Kurzübersetzung davon?
N-206/1 CH ex SNCF 141 R 1244, fuel, roues Boxpok, Version actuelle Club Mikado 1244, vert Ep.V
N-206/2 SNCF 141 R 2, charbon, roues à rayon, tender rivé, région 1, noir Ep.III
N-206/3 SNCF 141 R 1155, fuel, roues Boxpok, tender soudé, Mistral, région 6, vert Ep.III
N-206/4 SNCF 141 R 568, charbon, un essieu Boxpok, tender rivé, région 2, noir Ep.III

Überschätz mein französisch nicht, hatte ich nur für 3 Jahre in der Schule und das ist schon einige Jahrzehnte her. Ich versuche es trotzdem mal, teilweise etwas ergänzt.

N-206/1 CH ex SNCF 141 R 1244, Ölfeuerung, Boxpok Treib-Kuppelräder, Version actuelle Club Mikado 1244, grün Ep.V (betriebsfähig)
N-206/2 SNCF 141 R 2, Kohlefeuerung, Treib-Kuppelräder Speichenräder, genieteter Tender, région 1, schwarz Ep.III
N-206/3 SNCF 141 R 1155, Ölfeuerung, Boxpok Treib-Kuppelräder, geschweißter Tender, mit Plakette Mistral, région 6, grün Ep.III
N-206/4 SNCF 141 R 568, Kohlefeuerung, Treibrad Boxpok, Kuppelräder Speichen, genieteter Tender, région 2, schwarz Ep.III

Ich hätte ja gehofft, sie bringen alle möglichen Varianten (es gäbe noch den Öltender mit kleinem Tank). Aus der Ankündigung mit den Loknummern scheint mir das so nicht zu sein.

Hoffentlich erinnert sich Lematec noch daran, dass sie mal die 241A bringen wollten.

Viele Grüße
Georg

edit: Wer sich mit dem fr. Nummernsystem nicht auskennt. 141 entspricht der Achsfolge, in Deutschland 1D1, R kann man als Typ sehen zur Unterscheidung z.B. zur P, 1244 ist die Betriebsnummer.

hier http://3.bp.blogspot.com/_vUBewryIOBo/TN1iVqym...I/s1600/DSCN3124.JPG sind 2010 schon mal Handmuster aufgetaucht.

nur mal so am Rande: Was wird diese wunderschöne Lok kosten?

fragt sich

Ralf
Hallo Ralf,

lt. hier http://www.trains160.com/en/search?orderby=pos...search_query=lematec knapp 1.000. Es kann aber sein, dass das noch ein alter Preis ist. Da muss man wohl die Auslieferung abwarten. Auf die Stückzahl bin ich auch gespannt. Ich tippe mal auf max. 250 -300, evtl. weniger.

Viele Grüße
Georg
ups !

Da warte ich doch lieber auf Arnold. Die haben eine sehr schöne spanische Lok avisiert. Vielleicht kommt von dort ja auch mal eine Französin? Ich finde sowieso unser Hobby sollte viel internationaler werden.

Gruß aus Berlin

Ralf
Hallo Ralf,

es soll zwar von Arnold eine SNCF Lok kommen, vermutlich aber nicht die 141R (da scheint wohl das Fahrwerk nicht zu passen). Ich hoffe nach wie vor, dass Startrain die angekündigte 141R  doch noch realisieren wird.
Mit internationaler hast du auf jeden Fall Recht, hab ich ja . Problem sind halt mittlerweile die verkaufbaren Stückzahlen. Wenn es nicht irgendeine Lok ist, die mit geringem Aufwand in "Ausland" gewandelt werden kann, sehe ich da von den Großserienherstellern kaum noch eine Chance (außer eine Landesvertretung finanziert die Entwicklung). Da bleiben dann nur noch die Kleinserienhersteller.

Ich würde mich ja riesig über eine CSD 498.1 oder andere CSD Dampfer freuen, aber das wird keiner der derzeit Lebenden mehr erleben. Für SNCF Dampfer hoffe ich noch auf Lematec/Fulgurex/Brassline, vielleicht findet sich ja noch ein Hersteller, der Chapelon die nötige Würdigung in N angedeihen läßt (2 bzw. 3  Modelle gibt es ja immerhin schon).

Viele Grüße
Georg
Wenn ich richtig verstanden habe soll diese Lok 995EUR kosten!!
"Ne pas un bon Prix"!
Aber es gibt bestimmt genug Leute die das anders sehen.

VG
Werner
Hallo,

man mag es gar nicht glauben, sie sind lieferbar http://lematec.ch/index.html .

Viele Grüße
Georg
Hallo,
wenn es die als Großserienmodell zu maximal 400€ gäbe aber leider sind wohl eher spanische Dampfloks als Großserienmodelle zu verkaufen als Schweizer oder französische Dampfloks
Schade!


Gruß
Thomas
Für österreichische Dampfloks gilt wohl leider dasselbe.

Grüße, Peter W.
Hallo,

ich habe die 141 r 568 im Sommer 1990 bei einer Tour durch das Jura gesehen.

Welches der angebotenen Modelle entspricht denn am besten dem "Auftreten" dieser Museumslok?

Und ab welchem Radius ist dieses Lok-Modell einsetzbar?

Es grüßt
Karl
Hallo Karl,

genau die gibt es http://www.trains160.com/en/engines-to-reserve/593-141-r-568-steam-engine.html . Das scheint jetzt der aktuell Preis zu sein, da standen mal unter 1.000.

Viele Grüße
Georg

edit: Radius weiß ich noch nicht. Die bisherigen Lemaco/Lematec hatten als Angabe um die 330mm. Viele liefen da aber auch mit weniger. Auf die technische Ausführung bin ich mal gespannt, ich hoffe wie die 141P.
Hallo,

hier sind die ersten Bilder http://www.trains160.com/fr/31-modeles-de-prestige (unten). Schnittstelle und Lichtwechsel. Räder scheinen brüniert zu sein (bei Fulgurex ja leider nicht). Ich bin mal auf meine gespannt.

Viele Grüße
Georg
guten abend


ich habe die 141 r 2 erhalten
die räder sind brüniert. der motor ist im tender das gibt am anfang ein wenig probleme  weil bei meiner maschine das gestänge blockiert hat. mit ein wenig teflonöl und und einigen
einfahrrunden läuft sie jetzt schön . die maschine ist sehr detailliert auch die beschriftung
und lackierung ist super.  

schoner abend noch richard
Hallo Richard,

danke. Kannst du was zum Antriebskonzept sagen? Bei Trains160 steht jetzt was von Antrieb im Tender mit 2 Haftreifen. Sind alle Tenderräder angetrieben (wie bei der 18.3) oder nur 2? Kannst du was zur Zugkraft sagen? Licht hat sie lt. den neuesten Infos bei Trains160 doch nicht?

Viele Grüße
Georg
guten abend

der antrieb ist im tender auf 2 achsen mit messingzahnräder mit haftreifen
die zugkraft ist gut 8 ciwl wagen ohne probleme.
ich habe meine lematec zurückgeschickt  weil die steuerung immer wieder blockiert.
das könnte problematisch sein bei dieser lokomotive
die lokomotive ist wie die 141 r von fulgurex aufgebaut. motor im tender die lokomotive wird geschoben, wobei die fulgurex lok viel schwerer ist und dadurch die steuerung keine probleme bereitet. die lokomotive besitzt kein licht .(schade)

viele grüsse richard


Hallo Richard,

danke, dann bin ich mal auf meine gespannt. Ich finde es schade, dass sie das Antriebskonzept der 141P nicht verwendet haben, die laufen sehr gut.
Was mich bei Lemaco/Lematec immer irritiert: Bei jeder Schlepptenderdampflok benutzen sie ein anderes Antriebskonzept. Langsam müssten sie alle möglichen Varianten durch haben.
Die Fulgurex haben den Motor und Antrieb in der Lok.

Viele Grüße
Georg
Hallo, liebe Besitzer einer  141 R,

gibt es genauere Ergebnisse zu den Fahreigenschaften?
Welchen Radius schafft die Lok denn?

Vielen Dank!

Gruß
Karl
Hallo Karl,

meine dürfte erst im Anmarsch aus der Schweiz sein. Da http://forum.spur-n-schweiz.ch/thread.php?thre...a167a13b7affd3115152 und da http://le-forum-du-n.forumotions.net/t7196p75-141-r-lematec steht was (mit Bildern). Offiziell sind 330mm angegeben
Mach in dem Link http://lematec.ch/modelsDisp-N.html bei den 141R das PDF auf, dürfte die beiliegende Beschreibung sein. Was ich bisher herausgelesen habe, hat sie Antrieb auf 2 Achsen mit 4 Haftreifen im Tender, Zugkraft scheint wohl ausreichend zu sein. Lok-Tender Abstand kann man scheinbar verändern (ich vermute mal, sie schafft auch unter 300mm).
Vielleicht bekomme ich meine bis Ende nächster Woche, ich werde auf jeden Fall was dazu schreiben (Evtl. auch mit Vergleichsbildern zur Fulgurex 141R). Richard hat ja weiter oben auch schon was geschrieben.

Wer was zum Vorbild wissen will http://www.sulka.de/sites/eb/we/we006/we006.html Die Leistungsangaben unten sind für die französichen Loks aber nicht wie angegegeben PSi sondern PSe,  PSi waren schon deutlich höher (edit: bei der 41 sind das PSi, PSi bei der 141R 3.600, 141P über 4.000, wahrscheinlich Maximalleistung, dürfte bei der 41 Öl als Vergleich bei ca. 2.350  gewesen sein)

Viele Grüße
Georg



@Georg
Du hast eine Fulgurex 141R? Frage: Wie hast du die elektrisch lauffähig hinbekommen? Durch die absolut gigantische Lösung der Elektrik - Tender nimmt einen Pol, Lok den zweiten Pol - bleibt mir das Ding bei jeder Stromkreisgrenze stehen, sprich nicht fahrbar....
Hallo Peter,

ja, das Problem kenne ich von Lemaco und Fulgurex und Ami Dampfern zur Genüge . Ich mache mir das ganz einfach, Anruf bei Bodo Fonfara, Euromodell, ich bring ihm die Loks vorbei, er baut in die Lok auf der anderen Seite eine weitere Stromabnahme ein, und "schon" laufen sie ganz normal (kann halt etwas dauern).
Machen natürlich auch andere Werkstätten. Ist aber kein Hexenwerk, Schleifer und ein Kabel zum Motor.

Viele Grüße
Georg

edit: Im Prinzip reicht ein Rad zur weiteren Stromabnahme, sicherheitshalber sollten aber mind. 2 herangezogen werden.
@Georg

Ok, an sowas habe ich auch gedacht. Hast du allenfalls ein Bild eines solchen Umbaus von unten (Drehgestelle) wo man den Umbau zwecks Nachbau sieht? Bodo Fonfara liegt eben leider nicht grad um die Ecke, andererseits sollte das auch am Küchentisch machbar sein.
Hallo Peter,

ich hoffe bei dem Foto kannst du was erkennen. Soweit ich das erkennen kann, hat er hat auf der linken Seite zwischen 3. und 4. Treib/Kuppelradsatz einen Blechstreifen angebracht, ein weiteres Kabel geht zum 1. und 2. Kuppelsatz. Von dem hinteren Blechstreifen ein Kabel nach oben (Motor/Platine). Die Lok nimmt so beidseitig über alle 4 Achsen Strom auf.  
Evtl. hat Fonfara das auch selber dokumentiert.

Viele Grüße
Georg

edit: Ich habe noch eine grüne aus der Schweiz, da hat ein schweizer Fulgurex Spezialist eine Stromabnahme eingebaut (etwas anders gelöst), ich weiß aber nicht mehr den Namen.

Die von 141P zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login



Vielen Dank für die Hinweise,

eine Lok für gut 1000 Euro, der erst noch eine ordentliche Stromaufnahme angebastelt werden muss, kommt für mich sowas von überhaupt nicht in Frage ...

Vielen Dank fürs sparen helfen!

Viele Grüße
Karl
Hallo Karl,

nö, die Fulgurex kriegst du schon für deutlich weniger (für ca. die Hälfte auf Ebay). Die stammt ja schon aus einem anderen Jahrtausend .  Ich glaube Mitte der 80-er Jahre.
Die Lematec wird ja hoffentlich eine andere Stromabnahme haben. Zunindest wurde bisher nichts gegenteiligen berichtet.

Viele Grüße
Georg
Hallo Georg,

da hast Du mich erwischt!

So ist das, wenn man sich auf die Überschrift verlässt, nicht alle Beiträge akribisch nachliest und im Kopf die verschiedenen Edelschmieden nicht getrennt bekommt, weil man aus keiner eine Lok besitzt!

Dann warte ich mal die Berichte über die Lematec 141 r ab.

Es grüßt
Karl
Hallo,

meine (R2) ist heute eingetroffen. Erste Proberunden hat sie hinter sich (Fotos im Vergleich zur Fulgurex werde ich noch machen).

Es gibt insgesamt 300 Stück (Auflage je Version 50 oder 100). Die Beschreibung ist diesmal nur auf französisch, im Gegensatz zur bisherigen Gepflogenheit sind keinerlei Kleinteile dabei. Die Radsätze sind brüniert, das letzte Drehgestell des Tenders (das ist fest) ist angetrieben mit 4 Haftreifen (wie bei der FLM 52). Die Lok-Tenderdeichsel hat 2 Bohrungen um den Tender einzuhängen. Im kurzen Abstand lief sie bei mir nicht durch R38cm, im größeren Abstand keinerlei Probleme mehr. Angegeben ist Mindestradius 33cm, geht aber evtl. auch mit weniger. Eingebaut ist ein Maxon Motor und Schnittstelle nach NEM 651 im Tender. Stromabnahme lt. Beschreibung durch Lok und Tender (habe ich noch nicht überprüft). In die Deichsel sind 2 Drähte integriert, da wird dann der Strom von der Lok zum Tender übertragen.
Optisch  ist sie sehr schön, meine läuft auch problemlos. Mit einem Uhlenbrock WAC analog läuft sie im Kriechgang kaum sichtbar, Endgeschwindigkeit ist nicht übertrieben hoch, sie hat einen ziemlich großen Regelbereich bis zur Vorbildgeschwindigkeit. Sie läuft ziemlich leise und hat etwas Auslauf. Ich habe ihr mal einen Probezug mit 74 Achsen angehängt. Den zieht sie bei mir (Peco Code 55, Mind. Rad. 38 cm, keine nennenswerte Steigung) problemlos. Ich hatte ihr kurz noch mehr Wagen (+50 Achsen) angehängt, da schleuderte sie. Evtl. müsste ich die Gleise noch säubern. Ich vermute die Grenzlast in der Ebene dürfte zwischen 90 und 100 Achsen liegen). Ich hätte mir etwas mehr Zugkraft erhofft, kann damit aber leben (evtl. wie bei der FLM 52 auch die Haftreifen reinigen).
Das von Richard und im französischen Forum angesprochene Blockieren der Treib-Kuppelräder kann ich bisher nicht feststellen. Evtl. verbiegt das Gestänge ziemlich leicht, das dürfte sehr empfindlich auf Berührungen reagieren.
Insgesamt eine Bereicherung des Fuhrparks. Vielleicht erinnert sich ja Lematec auch noch an die alte Ankündiung der 241A und bringt die noch.
Wäre schön, wenn Startrain zumindest mal verlautbaren ließe, ob sie die angekündigte 141R noch bringen wollen oder nicht.

Viele Grüße
Georg

edit: Die Achsen der Lok sind abgefedert. Die angetriebenen Tenderachsen sind starr. Denen hätten sie besser auch etwas Spiel gegeben.


Hallo,

und noch je ein Foto der Fulgurex (die hat Boxpokräder, deren Außenseiten habe ich farblich nachbehandelt) und die Lematec.

Viele Grüße
Georg

Edit: Zwischen den beiden Loks liegen 25-30 Jahre. Wenn man die Stromabnahme der Fulgurex anpasst (siehe weiter oben), finde ich die nicht so schlecht (Vorsicht beim Kauf, die können unter verklemmten/verbogenen Treibstangen leiden). Schade finde ich, dass Lematec beim Antriebskonzept diesen Weg gegangen ist.

Die von 141P zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login



Hallo,

ich habe ihr jetzt noch mal 20 Achsen + angehängt, insgesamt 94 Achsen (35 Wagen, 2-,4-,6-Achser, Güterwagen) zieht sie bei mir ohne Probleme. Die Grenzlast dürfte aber bald erreicht sein. Für mich ist das vollkommen ausreichend.  
Hier (ganz unten) hat jemand Detailfotos der Stromabnahme eingestellt http://le-forum-du-n.forumotions.net/t7196p105-141-r-lematec .
Ich bin mal gespannt, ob sie noch die ölgefeuerte mit dem kleinen Ölreservoir bringen.

Viele Grüße
Georg
Hallo,

habe mir die Lok in Digital mit Sound umgebaut zugelegt. Ist der absolute Hammer. Obwohl die Chapelon von Fulgurex nochmal eine Stufe besser ist!

Grüße Dieter
Hallo Dieter,

als besser würde ich die Fulgurex nicht einstufen. Vor allem sollte Fulgurex endlich mal die Radsätze und das Gestänge abdunkeln. Lematec schafft das ja auch.

Viele Grüße
Georg
Hallo zusammen, hallo an alle Lematec 141R Besitzer,

wie verhält sich das Modell auf Weichen, kommt es zu Entgleisungen?
Ist die Vorlaufachse nur eingeklipst oder ähnlich wie die des Nachläufers mit einem Deckelchen verschraubt?

Für Eure Antworten im Voraus meinen besten Dank!


Viele herzliche Grüße,
Manfred
Hallo Manfred,

bei mir ist die Vorlaufachse geclipst, ohne Deckel (es scheinen mir aber 2 Bohrungen für Schrauben vorhanden zu sein).
Bei mir (Peco Code 55) gibt es keine Entgleisungen. Gleich am Anfang entgleiste bei Rückwärtsfahrt die letzte Tenderachse auf einer Weiche. Das lag aber eindeutig an der Weichenlage. Ich habe die Weiche etwas nachjustiert, jetzt läuft sie auch rückwärts rüber.

Viele Grüße
Georg

Hallo Georg,

vielen Dank für Deine Rückmeldung.

Leider gestalten sich meine Arnold-Weichen als schier unüberwindbares Hindernis für die Lok. Sie entgleist vorwärts (Vorlaufachse) und rückwärts (erste Tenderachse), gelegentlich auch auf den Peco-Weichen (Code 80).
Da werde ich mich wohl an das "Feintuning" der Achsmaße machen müssen...

Manchmal macht sich die Vorlaufachse selbständig, da sie "nur" eingeklipst ist.

Ansonsten ist das Modell fein, sauber und wunderschön verarbeitet. Auch die Fahreigenschaften  (ich fahre digital) und die Zugkraft sind ausgezeichnet.

Das Stolpern auf Weichen gewöhne ich ihr noch ab.


Nochmals vielen Dank und viele herzliche Grüße,

Manfred
Hallo Manfred,

die letzte Tenderachse scheint mir relativ empfindlich zu reagieren, evtl. würde ein etwas dünnerer Haftreifen helfen.

Viel Erfolg
Georg
Hallo zusammen, hallo Georg,

Deine Idee mit den Hafreifen finde ich gut, die hat was. Nur möchte ich diese nicht austauschen, mit den Lematec-Haftreifen "klebt" die Lok (Tender) förmlich auf dem Gleis. Daraus resultiert auch die gute Zugkraft.

Habe das Radsatzinnenmaß der Vor- und Nachlaufachse und der beiden letzten Tenderachsen etwas aufgeweitet.
Lematec hat sich mit 7,6 mm an das obere Maß der NEM gehalten. Dadurch, dass die Räder aber etwas dünner als bei Großserien-Modellen ausgeführt sind, "fallen" die Achsen regelrecht in die Arnold-Weichen hinein.

Bin nach einigen Versuchen bei (unglaublichen) 7,9 mm gelandet - aber so geht's.

Jetzt mach die "Diva" einfach nur Spass und glänzt neben ihrem tadellosen Äußeren auch mit ihren ganz hervorragenden Fahreigenschaften.

Auf der Anlage in "Reisegeschwindigkeit: https://www.youtube.com/watch?v=VJTW1zPOg4c - und langsam kann sie auch: https://www.youtube.com/watch?v=xxFiRfjdxtk


Vielen Dank und viele herzliche Grüße,

Manfred
Habe noch ein Bild der Lematec gefunden die schon erhältlich sind

http://ekladata.com/f2I1_Aunc0nNy_hSgJOj9zwnwZE.jpg

LG Tom
Hallo,

aus gegebenem Anlaß: Im schweizer Forum wurde berichtet, dass die Haftreifen äußerst weich werden können und getauscht werden müssen.

Gerade die Haftreifen meiner 2 141R angesehen. 2 Haftreifen sind davon auch betroffen (bisher). Verwandelt sich in eine Konsistenz beinahe wie Honig (da erhält der Kommentar von Manfred in #41 "mit den Lematec-Haftreifen "klebt" die Lok (Tender) förmlich auf dem Gleis" gleich eine neue Bedeutung .
Die Dinger verwandeln sich in eine zähe Masse wie Kaugummi. Ich habe sie mit einem feinen Schraubendreher und Fingernagel herausgepuhlt. Immerhin hatte ich Silikonhaftreifen da, die ich aufziehen konnte. Zumindest lassen sich die Radsätze problemlos herausnehmen, man braucht nur einen sehr feinen Schraubendreher, am besten Kreuzschlitz.

Wer so eine kaufen will, sollte das vorher prüfen lassen.

Viele Grüße
Georg
Hallo,
bin überrascht, dass die R schon erhältlich ist.
Habe die Fotos etwas heller gemacht.

Gruß

Klaus

Die von KK zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Hallo Klaus,

schon? Eher, immer noch . Auslieferung 2015. Bei einigen Händlern und auch bei Lematec direkt, kann sie noch bekommen.

Viele Grüße
Georg
Hallo Georg,
würde die Lok gerne bei einem Händler ausprobieren, habe Lematec bereits angeschrieben, denn ich benötige mehr Informationen.

Haftreifenqualität

Die Videos haben mir bereits weitergeholfen, werde jetzt abwarten.

Gruß

Klaus

Aus München

Hallo Klaus,

lt. Beschreibung mind. Radius 33cm. Evtl. läuft sie auch bei etwas weniger. Lok und Tender kann man mit einer kurzen und weiteren Einstellung zusammenhängen (kurz wahrscheinlich erst ab 45 cm)  Lichtwechsel kann ich bei meinen nicht feststellen. Lt. Beschr. NEM 651 Schnittstelle. Maxon Motor. Ein kleiner Auslauf ist vorhanden.
In D. scheinen Modelle bei Seyfried und HagenHaspe vorrätig zu sein. In F auf jeden Fall bei Trains160.

Da du aus München bist, kannst du sie bei mir bei Bedarf auch ansehen bzw. laufen sehen.

Viele Grüße
Georg
Hallo,

zur Ergänzung zu #43 w. Haftreifen. Bei mir sind mittlerweile alle fällig. Vor kurzem habe ich noch eine zugekauft, auch da. Zuerst werden die ja klebrig. Mittlerweile sind sie "ausgehärtet" und dabei tlw. zerbröselt. Ich habe sie mit einer Schraubendreherklinge herausgekratzt und Silikonhaftis aus meinem Fundus verbaut. Evtl. würden auch welche von FLM oder KA Modell gehen (habe ich nicht da).
Falls ihr eine habt oder evtl. mal kauft, prüft das. Ausbau der Radsätze geht ja einfach.

Viele Grüße
Georg


Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;