1zu160 - Forum



Anzeige:
MTR Exclusive - Onlineshop und Exklusivmodelle

THEMA: 12455 Trix V300 mit Sound ist da!

THEMA: 12455 Trix V300 mit Sound ist da!
Startbeitrag
HarburgerLokschuppen - 31.10.08 16:38
Hallo zusammen,
frisch heute eingetroffen ist die V300 nun auch mit Sound.
Hammer! was die Lok für einen Lärm macht....Sie ist richtig gut !
ich denke einigen Leuten schon wieder zu laut.
Die Leute die Sound Loks lieben, können diese wirklich blind bestellen.
Auch Hier ist wieder Dietz / Uhlenbrock Sound, und auch wieder der Lausprecher wie in der BR 44 verbaut worden.

Gruß

Ingo

Hallo Ingo,

hast du bereits versucht zu prüfen, ob die Lautstärke regelbar ist? Möchte nicht die gleichen Probleme wie bei der ersten 044 (Kohle) haben.

Gruß

Roland
Und auch wieder kein Sound im Analogbetrieb?

:-? Dietrich
Hallo Dietrich,

<Und auch wieder kein Sound im Analogbetrieb?>
Wie wäre es denn mit einer Umstellung auf Digital?

Beste Grüße,

Olaf

Hallo Roland,

laut Waschzettel gibt es keine Möglichkeit die Lautstärke zu regeln.
Und m.E. ist die Lok sehr laut.

Viele Grüße
Chris
Bei Uhlenbrock  Decodern müsste die Lautstärke eigentlich über CV902 einstellbar sein.
So hat es wenigstens bei meinem Kato SVT18 funktioniert.
Funktioniert mit CV 902.

CV 902 stand auf 255, mit 80 ist der Sound dann in erträglicher Lautstärke
Geht es auch mit SX(2)-Parameter 902?

Gruß
Daniel
Kann ich leider nicht testen, hab ein TwinCenter ...

Viele Grüße
Chris
@2 - das Problem dabei ist, mit dem Konzept das Trix verwendet geht es nicht.

Um den Sound im Analogbetrieb zu erzielen, muss der Decoder einen schnellen Prozessor mit A/D Wandler Eingang haben um die Schienenspannung messen und den gemessenen Spannungswert in eine digitale Fahrstufe umrechnen zu können, damit diese Information über die SUSI-Schnittstelle an den Sounddecoder gesendet werden kann. Decoder von D&H können das nicht.
Das ist sehr aufwändig und rechenintensiv, wobei jedoch die zu erzielenden Ergebnisse trotz allem Aufwand eher bescheiden sind. Die Wellenform der Analogfahrpulte ist in der Regel absichtlich alles andere als glatt, was sich in Geräuschen im Tonausgang bemerkbar macht. Zudem ist die Lautstärke von der Höhe Fahrspannung und somit von der Geschwindigkeit der Lok abhängig.
Danke an Peter,

obwohl SX-Fahrer war auch für mich Deine Erklärung sehr einleuchtend und nachvollziehbar. Hättest Du eine Lösung für den VT98, wie man da die Innenbeleuchtung schalttechnisch von der Spitzenbeleuchtung entkoppel kann?

Ingo:
Ich kenne Deine Superbilder. Könntest Du von dem Innenleben der Sound-Version auch eines einstellen? Ich (vermutlich auch andere) wärend Dir sehr dankbar. Mein Händler (Stuttgart) wird stets deutlich später beliefert...

Es bedankk sich Woffi
@ Olaf #3
"Wie wäre es denn mit einer Umstellung auf Digital? "
Ich bin mit meiner MpC sehr glücklich!

@Peter #9
"Das ist sehr aufwändig und rechenintensiv, wobei jedoch die zu erzielenden Ergebnisse trotz allem Aufwand eher bescheiden sind. "
Ich finde den GFN-Sound-Desiro (ESU Loksound) im Analogbetrieb sehr ansprechend und gar nicht bescheiden!

Dietrich

Beitrag editiert am 01. 11. 2008 13:51.
Keine weiteren aktuellen Erfahrungsberichte?

Meine ist schon unterwegs. Bin sehr gespannt.

fragt Uwe
Habe heute meine V300 bekommen. die Lok ist sehr schön geworden. Der Sound ist auch ok.
Allerdings taumelt die Lok sehr stark, gerade bei höherer Geschwindigkeit sieht das unmöglich aus.
Hattet ihr auch solche Ausreisser

fragt Uwe
Hallo,

nein, meine taumelt nicht. Eine sehr schöne Lok. Es ist meine erste Soundlok, und ich hätte nicht gedacht, daß die so viel Lärm macht. Der Sound ist schon sehr gut bei dem Modell, aber man sollte diesen wie oben beschrieben schon herunterkonfigurieren.

Bernd
Hallo zusammen,

Leute, ich habe ein Problem. Ich habe vor einiger Zeit schon versucht, die Lautstärke etwas herunterzuregeln (CV902), mit dem Ergebnis, dass die Soundfunktionen gestört sind. F1 = Motorengeräusch war nicht mehr zu aktivieren. F2 und F4 sind nun identisch. Ansonsten funktioniert die Lok analog wie digital einwandfrei. Ich habe die Lok einsenden lassen, aber heute zeigt sich beim Händler, dass die Lok offenbar nicht wirklich repariert oder in den Ausgangszustand versetzt worden ist, und somit die zweite Runde zum Hersteller antreten durfte. Eine Frage: Hat jemand ein ähnliches Problem (auch bei anderen Fahrzeugen) gehabt? Und wie lässt sich ein  - von Trix leider nicht dokumentierter - Reset ausführen? Mein sehr kompetenter Händler konnte da auch nichts ausrichten.

Für Antworten wäre ich sehr dankbar, denn ich hänge sehr an der Lok

Gruß,

Bernd
Hallo,
ich hatte auch mit der V300 in Sound geliebäugelt. Ich habe bisher die Dampflok BR44 von Trix und bin doch sehr begeistert von dem Sound den die kleine Lok so rauswirft. Ich denke aber auch das man nicht mehr als 2-3 Loks mit Sound benötigt weil es sonst schon nach kein Spaß mehr macht. Ich stelle manchmal einfach nur die BR44 ins BW und lass sie da vor sich hinzischen, Wasserdampf abblasen oder Kohle schippen nur für die nette Atmosphäre   
Jetzt hab ich mit Glück den TEE RAm von Trix zu einem sehr günstigen Kurs bekommen als zweite Soundlok. Die hat auch wirklich sehr viel Radau gemacht. Aber ich hab sie mit der besagten Adresse 902 auf akzeptablen Rahmen bändigen können   
Was mich interessieren würde wie sich der Sound der V300 anhört da es ja beides Dieselloks sind.
Und jetzt noch eine andere Frage. Ich habe eine V200 von Trix. Die Version in Metallausführung mit Glockenankermotor. Leider hab ich das Problem das sie recht empfindlich reagiert udn gerne mal Kontaktprobleme hat. Würde es was nützen wenn ich die beiden Haftreifen abnehme ? Die Lok ist ja schön schwer und dürfte eigentlich keine Traktionsprobleme haben.

Viele Grüße
Fred
Hallo Fred,

der Sound ist wirklich Klasse, nur eben etwas laut. Kaum zu glauben, das ein doch kleines Modell so einen Radau macht

Aber wie heißt es so schön: Never touch a running sound engine...

Bernd
@15 - lade einfach die Anleitung von Uhlenbrock oder Dietz herunter. Da steht alles drin.

@16 - schreibe Deine Fragen zu MTX V200.0 bitte in einen getrennten Thread. Das hat nichts mit der V300 Sound zu tun.

Grüße, Peter W.
Fred, ich habe davon ein Video gedreht:

http://www.myvideo.de/watch/5602611/V300_001_in_Schwarzburg

Hallo,

das Video ist ja Klasse ! Tolle Aufnahmen hast du da gemacht und der Sound hört sich auch fein an !  Hab ich das richtig gesehen das du deine Anhänger abgekoppelt hast ? Hast du dazu einen Anhänger von Kühn im Einsatz der mit Decoder fernentkoppelt werden kann ?

Deine Erfahrungen würden mich interessieren !

Viele Grüße
Fred

Hallo Peter, du hast schon recht mit der V200. Hatte es bloß mit angebracht hier weil es ja eine ähnliche Lok ist.
Hallo Carsten,

kannst Du die Lautstärke des Sounddecoders regeln? Im aktuellen Modelleisenbahner steht, die Lautstärke würde nicht regelbar sein.

Ansonsten finde ich speziell die Fahrgeräusche von Dieslloks persönlich immer noch ganz schön nervig. Am besten machen sich Soundloks immer noch, wenn sie im BW rumstehen und Standgeräusche verbreiten.
Glaube nicht, dass sich zu meinem BigBoy so schnell eine Lok mit Sound gesellen wird.

Trotzdem nettes Video und viel Spaß beim "Dieseln"

Gruß,
Ike.
Hallo Ike,

ja wie oben beschrieben hatte ich erst den CV 902 von 255 auf 80 und mittlerweile auf 70 gedrosselt. Alles läuft weiter und ist auf Dauer sehr gut zu ertragen.

Fred, du hast ein gutes Auge bewiesen. Das ist ein Kühn-Waggon. Leider habe ich vernommen, dass dieser sein Gewerbe am Jahresende einstellt.

Ich habe zwei Waggons von ihm. Der eine hat momentan ein Problem mit der Kupplung, da der Federstahl rausgesprungen ist. Der andere läuft perfekt. Über F1 oder F2 wird geschaltet, fertig. Der anderen muss ich mal reparieren.

Bis daNN

Carsten
Hallo Carsten,

wat is los??? :-O

Zitat

Das ist ein Kühn-Waggon. Leider habe ich vernommen, dass dieser sein Gewerbe am Jahresende einstellt.



Bitte mache hierfür eine Quellenangabe. Oder meinst Du vielleicht einen anderen Kühn, als diesen hier:

http://www.kuehn-modell.de/
http://www.kuehn-digital.de/

Denn der hört ganz sicher nicht auf.

LG aNdreas
Hallo,

da war Modellbautechnik Ottmar KUHN gemeint, nicht Dipl.-Ing. Torsten KÜHN.

Grüße, Peter W.
Aaah!

Alles klar. Jetz bin ich wieder völlich beruicht.

Hat aber was, so'n Mißversteh! Danach ist man Montags gleich viel früher wach als gedacht. Na, denn kann ich ja ernsthaft weiterarbeiten. *ggg*

LG aNdreas
Hab den mir gegenüber sitzenden Arbeitskollegen angesteckt, er will jetzt auch eine Spur N Anlage aufbauen. Und er ist als V300 Fan gleich auf die Soundlok gestossen. Leider können wir das obige Video nicht öffnen.
Auf der Minitrix Webseite steht bei den Modellfeatures :

Sound-Elektronik mit vielen Betriebsgeräuschen: Dieselmotor, Pfeifsignale, Lüfter und weitere.

Was genau sind denn die "weiteren" ?

Michael

Hallo,

die V300 klingt im Prinzip so wie der V200 Sound von Uhlenbrock/Dietz:
http://www.uhlenbrock.de/germany/PRODUKTE/Sound/0/I0046B17-056.apd/VL-220.mp3

Grüße, Peter W.
Danke Peter, aber was gibt's da noch zu hören, bzw. was genau meint Minitrix ausser Dieselmotor, Pfeifsignale, Lüfter mit den "weiteren" Betriebsgeräuschen.

Natürlich ein ganz anderes Modell, aber Infos bei FLM (z.B. BR218 Doppeltraktion) sind da etwas ausführlicher :  Anlassen des Dieselmotors, Leerlauf, Hochdrehen, das markante Bremsenquietschen beim Anhalten der Loks und das sogenannte Nachdieseln beim Abschalten des Motors sind entsprechend der jeweiligen Betriebssituation automatisch zu hören. Mit den Funktionstasten geeigneter Steuergeräte können Geräusche und Funktionen wie hoher Signalton, tiefer Signalton, Kompressor ein/aus, Trillerpfeife, Fahrverzögerung ein/aus, Bahnhofsdurchsage und zweiten Motor hochdrehen separat aktiviert werden. Ein Zufallsgenerator ruft Vorbildgeräusche wie das Ansaugen oder das Druckluftablassen des Kompressors ab.
Hallo,

FLM hat ESU Sounddecoder, die haben wesentlich mehr einzeln abrufbare Geräusche drauf. Kostet auch mehr. Bei MTX mit Uhlenbrock/Dietz Soundmodul sind es 4 Sounds + Fahrgeräusch. Leider ist der Sound bei ESU auf Grund der 100 Ohm Technologie wesentlich dünner und schlechter.

Grüße, Peter W.
Hallo,
hier die Belegung der Funktionstasten:
F0 (Lichttaste): Licht
F1 (Horntaste): Fahrgeräusch
F2:                       Signalhorn (langer Pfiff)
F3:                       Kupplungsgeräusch
F4:                       Signalhorn (kurzer Pfiff)
F8:                       Sound ausblenden/einblenden

Gruß    Harry
Ah, OK, alles klar. Danke !

Michael


Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;