1zu160 - Forum



Anzeige:
Spur N Ersatzteile

THEMA: Airbrush-Pistole

THEMA: Airbrush-Pistole
Startbeitrag
Plint - 27.06.07 08:32
Hallo,

mal dem geneigten Publikum zur Kenntnis:
Nach langer Suche in den (teilweise absolut  nicht hilfreichen) Beiträgen hier über Airbrush-Pistolen und einer Wühlerei im Internet, die der Trüffelsuche im Perigord nahekam, hatte ich einen vielversprechenden Anbieter gefunden. Also in der Bucht gesucht und siehe da, er hatte seine Sachen eingestellt. Geboten, Zuschlag bekommen, alles bestens gelaufen. Pistole kam, neugierig wie ich bin (und nebenbei wegen gelerntem Beruf einigermaßen fachkundig) das Teil sofort demontiert und genauestens beäugt.
Ergebnis: Beste Verarbeitung, technisch jeder Airbrush übliche Kram dran, ich bin begeistert.
Erproben konnte ich noch nicht, mein (Kühlschrank-)Kompressor ist noch im Bau, ich habe aber keinen Zweifel am guten Ergebnis.
Ausstattung: Sowohl Fließbecher (7 ccm) wie Saugbecher (~15 ccm) mit Sidefeed, 0.3er Düse, Double Action, Farbmengenbegrenzer.
Also alles, was man brauchen könnte.
Das Beste ist der Preis: Lt. Liste knapp 80 Dublonen, ersteigert habe ich zum Einstellpreis von knapp 40 Dublonen.
Wenn ich dann die Preise der anderen Anbieter sehe ......
Hier der Link: http://www.onlyairbrush.com/index2.htm
Man sollte aber in der Bucht suchen, das spart Geld.

Gruß aus Bonn

Wilhelm Hesse

Edit: Nach dem Hinweis von Roger (schäm): FT 430

Beitrag editiert am 27. 06. 2007 08:46.

ähm...
und um welches Teil geht es nun?

fragt sich
Roger
nochmal ähm .....

noch nicht gebrusht, aber schon liegt der Testbericht vor. Erinnert mich irgendwie an eine Zeitung. Mensch Plint, da bin ich anderes von Dir gewohnt.

Erstaunte Grüße

HerbertK
Hallo und guten abend Plint,

freut mich für Dich das't die Airbrush Deiner Wünsche gefunden  hast  ,

die Airbrushpistolen von Fine Tune sind in der Tat recht gute Pistolen, habe selbst die FT 360 seid Monaten im Einsatz und mus sagen, sie ist mindestens genau so gut wie meine Tripplex.
Die Preise so um die 40 Euro sind auch normal, fast alle Modelle gehen ca für diesen Preis bei der Bucht raus, keiner zahlt den empf. VK.
Habe sehr gute erfahrungen mit Schmicke  Professional Farben der verbesserten Rezeptur und mit Farben von Hansa gemacht.
Gunze Farben waren nicht so der Hit, trocknen teilweise schon in der Düse..., ständiges reinigen nervt dann. Die Reinigung selbst ist bei der Fine Tune auch recht schnell und einfach erledigt. Insgesamt für diesen Preis ein fast Geheimtipp zumindest für die Anforderungen von Modellbauer/Modellbahner.
Viele Grüße aus Köln, Mad
Jo,

nach jetzt einiger Arbeit wurde am frühen Nachmittag der Selbstbaukompressor fertig. Alles wie gewünscht, schön leise, gute Luftleistung (erstaunlich, was so ein Kühlschrankaggregat leistet),  klein - damit auch gut transportabel - und wie beim Testen festgestellt, ungefähr die vier- bis fünffache Lufterzeugung gegenüber dem Verbrauch der Pistole.

Natürlich brannte ich darauf, nun auch in der Praxis zu sehen, ob meine - eventuell ja etwas vorschnellen - Lobgesänge auf diese Airbrush-Pistole richtig waren.
Ich habe einige Erfahrung im Farbspritzen - Pkw- und Lkw-Lackierung -, obwohl ich das nicht gelernt habe.
Also mal eine größere Holzplatte mit einigen Dingen wie Pappe, größere flächige Kunststoffstücke und einem Stück Alublech "garniert" und mal drauflosgehalten.
Zuerst mal musste ich umdenken. Die Farbe (Revell mit Universalverdünner) trocknet  sehr schnell, man kann ohne weiteres mehrere Farbaufträge fast ohne Wartezeit vornehmen. Die bei den "großen" Spritzpistolen gefürchteten "Nasen" kriegt man mit diesem Gerät nur hin, wenn man extrem nah rangeht.
Also, so alles in allem bin ich sehr zufrieden und ich glaube, mein Lob dieser Airbrush-Pistole ist völlig richtig. Für mich ist jetzt schon klar, sollte mich einer fragen, dann ist das meine Empfehlung.

Gruß aus Bonn

Wilhelm Hesse
Gibt es irgendwo eine Bauanleitung für den Kompressor? (Klar kompressor ist Kühlschrank, aber Lufttank, Druckschalter, Sicherheitsventil, Wasserabscheider?)
>> Gibt es irgendwo eine Bauanleitung für den Kompressor? (Klar kompressor ist Kühlschrank, aber Lufttank, Druckschalter, Sicherheitsventil, Wasserabscheider?) <<

Manometer und ein Rückschlagventil brauchst du auch noch. Das gibts alles im Baumarkt deiner Wahl dort wo es Druckluft- und Gaslötgeräte gibt.

Als Druckluftbehälter habe ich eine entleerte 5kg-Propangasflasche benutzt.

Die Verbindungen der einzelnen Teil habe ich mit druckfersten Schäuchen hergestellt.

Vom Kompressorausgang geht ein Schlauch zum Rückschlagventil, weiter zum Druckschalter mit Manometer und den Wasserabscheider zu einem T-Stück am Druckbehälter. Der andere Anschluss geht zu einem einstellbaren Druckregler und zweiten Manometer zu einem Anschlussverteiler. Hier wird die Spritzpistole angestöpselt.
Das Ganze ist auf einem Holzbrett montiert.

Viele Grüße - Udo

Edit: Ergänzungen

Beitrag editiert am 28. 06. 2007 04:02.
Na,

kürzer und prägnanter kann man das ja wohl kaum noch darstellen. Danke, Udo.
Einziger Unterschied bei mir: Ich habe einen ausgemusterten 2kg-Autofeuerlöscher (Alu-Gehäuse mit 25 Bar Prüfdruck) verwandt, weil ich die Geschichte kleiner haben wollte. Die 5 kg-Propanflasche ist eine gute (und sichere) Wahl, mir war sie nur zu voluminös.
Das Rückschlagventil ist nur erforderlich, wenn der Kompressor gegen den zuvor aufgebauten anstehenden Druck in der Anlage nicht anlaufen kann. Weil die Kühlschrankaggregate dies aber in der Regel schaffen, kann man das Bauteil eigentlich weglassen.

Gruß aus Bonn

Wilhelm Hesse
Moin Plint,

danke für deinen schnellen Erfahrungsbericht, so kenn ich Dich aus verschiedenen Foren.

Schöne Grüße aus Aachen

Herbert
Hallo Airbrusher,

habe jetzt nach einigem Experimentieren meinen Airbrush-Kompressor zusammengebaut und natürlich auch schon ausprobiert. Bauanleitungen gibt es viele im Netz, ich habe mich daran gehalten etwas modifiziert. Als Kompressor ein Kühltruhenaggregat, als Druckbehälter habe ich einen neuen LKW-Druckluftbehälter gekauft, Inhalt 5 Liter. Der hat den Vorteil, dass man auf den Anschlüssen aufbauen kann mit handelsüblichen Gewinden und mehrere Anschlüsse hat, einen für den Wasserauslass. Hat zwar ca. 50,-€ gekostet, das ist mir die Sicherheit aber Wert.
Somit kostete die ganze Kompressoreinheit mit Druckregler, Wasserabscheider, Rückschlagventil und Verbindungen ca. 120,-€.
Das ganze dann auf einen kleinen Rollwagen gebaut mit einer Tragestange. Dazu eine Ablage für etliche Farben und die Pistole, lässt sich hervorragend rollen oder tragen.

http://666kb.com/i/aptooonngxlb8lgqc.jpg

Schöne Grüße aus dem verregneten Westfalen.

Gerd
Glückwunsch,

noch einer, dem die Lust am Kaufen angesichts der teilweise exorbitanten Preise im Airbrushsektor gründlich vergangen ist. Willkommen im Kreise der handfesten Bastler !

Bei mir wurde inzwischen ein Kühlturm (Trix HO), den ich durch Beschneidungen und teilweise "Umdekoration" in Baugröße N transferiert habe, mit Farbe versehen.
Durch die großen Flächen bestens für Versuche geeignet, weil bei Fehlern die Korrektur ohne Umstand möglich schien.
Ist super gelaufen, mit der im Eingangsbeitrag genannten Fine Tune Pistole (o,3er Düse) ist von der 1 mm breiten Kante, die sauber eingefärbt werden soll, bis zur großen Fläche - an der man natürlich keine 3 Tage spritzen will - alles möglich.
Ich bin kein Naturtalent, aber das ging wirklich sauber von der Hand.
Für den Modellbauer scheint mir diese Pistole wirklich eine Empfehlung wert, wie das für einen reinrassigen Airbrusher aussieht, kann und will ich nicht beurteilen. Aber da ist ja der Preis von etwa 150.-€ aufwärts eventuell gerechtfertigt, den man für Badger und Co hinlegen muß.
So bin ich aber mit meinem Preis von 40 Dublonen für die Pistole hoch zufrieden, das Ding ist jeden Cent wert.

Gruß aus dem inzwischen abgetrockneten Bonn

Wilhelm Hesse
Hallo,
ich hol mal diesen alten alten Thread nochmal hoch. Ich hab letztes Jahr auf Grund dieses Threads hier auch eine FT-430 gekauft. Ich bin sehr zufrieden mit der Pistole, läßt sich klasse damit arbeiten. Nun ist mir neulich beim Reinigen, die Feder im Luftventil auf Nimmerwiedersehen davon gehüpft. Ich habe darauf hin eine Mail an Herrn Steyer von OnlyAirbrush geschickt, mit der Frage, ob es einen solche Feder als Ersatzteil gibt. Ich bekam folgende Antwort (ich denke nicht, daß Herr Steyer was dagegen hat, wenn ich ihn hier zitiere):

"Eigentlich verkaufen wir nur das komplette Ventil.
Die meisten habe eh Probleme das Schräubchen wieder reinzubekommen.
Da das für einen alten Hasen im Modellbahnbau kein Problem sein sollte, schicke ich morgen
ein Federchen gratis raus….. "

DAS nenne ich Service...


Gruß

Werner D.


Moin moin,

was haltet ihr von Airbrush Kompressor Set 15 tlg.

Sieht ganz gut aus  und ist so teuer nicht. Bräuchte sie nur für "Kleinkram".

Gruss, Carsten


http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&am...mp;item=390033894487
Jo,

schlecht beurteilbar, zu wenig Infos. Preis ist ok, Fa. Güde ist normalerweise nur im Billigsektor der Discounter unterwegs. Vermutlich Zukauf aus Südostasien, Qualität unbestimmbar.
Nicht meine Richtung.

Gruß aus Bonn

Wilhelm Hesse
Hallo Carsten,

ich würde auch wie Wilhelm die Finger von dem Angebot lassen. Lieber noch etwas sparen und dann was halbwegs vernüftiges kaufen. Schau mal hier:

http://www.onlyairbrush.com/xtshop/product_info...le-Action-0-2mm.html

Diese Pistole ist recht günstig und in seinem ebay-shop (http://stores.ebay.de/ArtEtoile-Airbrush_W0QQssPageNameZstrkQ3amefsxQ3asstQQtZkm) zu bekommen. Herr Steyer ist ein kompetender Ansprechpartner, der dir bei Fragen gerne Auskunft gibt (meine Erfahrung) und man bekommt auch mal ein Ersatzteil, falls was kaputt gehen sollte.

Was ganz günstiges haben die aber auch:
http://www.onlyairbrush.com/xtshop/product_info...Airbrushpistole.html

Gruß

Werner




Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;