1zu160 - Forum



Anzeige:
MTR Exclusive - Onlineshop und Exklusivmodelle

THEMA: Lemke Minis LKW / Bus Neuheiten

THEMA: Lemke Minis LKW / Bus Neuheiten
Startbeitrag
Dampfjumbo - 13.04.07 21:39
Hallo @
Das Lemke nun LKW / Minis heraus bringt haben wir ja nun schon in anderen Thread gelesen und Diskutiert.
Ich habe heute die ersten bekommen, und muss sagen Klasse!!
Super fein und Sauber beschriftet, und natürlich rollbare Räder.
Das ist natürlich für unsere Car System Freaks nicht unwichtig!!
Ich habe mal ein paar Fotos gemacht:

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/98/4689798/1280_3635333166383463.jpg

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/98/4689798/1280_3135663563306535.jpg

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/98/4689798/1280_6135613735323666.jpg

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/98/4689798/1280_6139663962393531.jpg

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/98/4689798/1280_3563326138366237.jpg

Nun aber noch das erfreulichste:
Ich habe ein Neuheiten Prospekt erhalten mit weiteren angekündigten Modellen
unter anderen Bus Modellen die kommen werden.
Sollte das nun hier doch schon irgendwie bekannt geworden sein, bitte ich zu Entschuldigen, wenn es hier doppelt eingestellt sein sollte bzw. bekannt ist.
Mir ist es jedenfalls Neu!! und finde ich richtig Klasse...weiter so Firma Lemke!!

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/98/4689798/1280_3132353139393835.jpg

Gruß

Ingo

Hallo Ingo,
und wie ist der Preis bei Dir?
Für Info- Stehe in der Liste, Danke!
Gruß hepi

http://www.mec-koelln-reisiek.de/
Ingo,

auch wenn es der eine oder andere schon wusste, danke für die Information.  Etwas mehr Publizität kann dem Verkauf der Modelle nur gut tun
Die Modelle sehen wirklich gut aus, und ich bin gespannt auf die Lieferung meiner vorbestellten Modelle.  

Schönes Wochenende, Christoph
Hallo  Hermann,
ich habe Dir eine Privat Mail gesendet.

Gruß

Ingo
Ingo, juhf gott Mehl!

mehlige Grüsse,
Claus
Ingo,
ische bitte auch aben wollen Preise. Schanke dön !
Thilo
Hallo,

der LKW mit Hänger kostet bei der Post-Philatelie 15,90 €, habe ihn letzte woche geliefert bekommen, ist schon klasse !!
Gruß
HeNNes
... und wieder werden die Ameisen gut beleuchtet!
*kopfschüttelnd*
Roger
aber längst nicht bei allen, ich finde das geht doch.
Sind die Hängerdeichseln beweglich (hoch + runter)?
Gruß jojo
hallo jojo,

ja , die sind beweglich......!!!

@roger,
warum schüttelst du den kopf ?? - weil die das so bauen , oder weil es leute gibt denen das nicht so schlimm vorkommt ???

ich habe meinen ersten LKW bekommen , und ich muß sagen so schlimm ist das nicht. wenn keiner darauf hinweist wird keiner ein wort darüber verlieren.
ich schüttele immer den kopf , wenn ich höre das solche lkws von marks , oder littke weit über 30 Euronen kosten !!! denn diese wagen sehen, wenn überhaupt ,   nicht viel besser aus......
gruß klaus
hallo Klaus,
dann zähle ich wohl nicht zu den "keiner"s, ich sehe das bisher sofort. Auf den Fotos natürlich wegen der Vergrößerung um so besser, im Laden aber genauso.
Aber wenn das schon länger bekannt ist und vielleicht zu teuer ist das in der Fertigung noch zu ändern, frage ich mich warum man das mit der Bemalung auch noch betont, anstatt die Toleranzen beim "Bemalen" dahingehend zu nutzen dass man das "Glas" weiter nach oben verschiebt - also nicht ganz mittig einfärbt.

meint
Roger
Hallo Roger,

melde dich doch mal bei dem Hersteller und sage denen was dir nicht gefällt. Villeicht ändern sie dann die Bemalung wenigstens. Villeicht nehmen sie die Teile auch wieder vom Markt.

Gruß, Ralf
Ich finde es ist reine Geschmacksache.
Und für den Preis sind die teile klasse.
Dann sollte man eben Marks kaufen und 40,- Euro pro Stück zahlen.
Und übrigens zu der Kritik auch schon in einem anderen Thread, die Scheinwerfer waren früher von aussen verstellbar und daher teilweise auch schräg zur Fahrbahnbeleuchtung ausgerichtet. Es fällt nur mehr auf als bei heutigen Autos, da werde ich auch oft geblendet von entgegenkommenden Fahrzeugen die Ihre Scheinwerfer falsch eingestellt haben. Also vielleicht nur extrem wichtig für reine Sammler und Nietenzähler.
Jedenfalls sind diese Modell für die Aussmückung der Modellbahn ein hingucker!!

Gruß

Ingo
Hallo Leute, nicht billig aber ihr Geld wert, habe vor 14 Tagen meinen ersten LKW mit Hänger bekommen. Klasse, endlich mal eine brauchbare Serie, die auch richtig gut aussieht und in die Ep III und IV passt.

Weiter so wünsche ich mir auch!

p.s. habe auch Marks. Sind ausnahmslos sehr gut, aber haben ihren stolzen Preis, der bei dieser Kleinserienfertigung auch sicher gerechtfertigt ist.

Beste Grüße, Thomas
Hallo zusammen,ich habe mir vor drei Tagen den Hängerzug MB L3500 Interspe für 14,95 gekauft.Ich muß sagen sieht gut aus,es ist nur schade das man am Hänger die Deichsel nicht bewegen kann(li. re. u. rauf u.runter);
Aber wie schon gesagt ein schönes teil,(Ich bin kein Nietenzähler);
Gruß Dieter
Hallo,

Zu Nr. 14:
Zwar etwas OT aber oft wird man auch von entgegenkommenden Fahrzeugen geblendet, weil viele Knallköppe das nicht kapieren wollen, daß man mit Nebelscheinwerfern nur bei eingeschränkten Sichtverhältnissen fahren darf, Dunkelheit gehört übrigens nicht dazu...

Gruß Lothar
Hallo Lothar,
das müssen ja noch nicht einmal die Nebelscheinwerfer sein, sonder heut zu Tage hat ja nun fast jedes Auto die Funktion, z,b bei etwas stärkerer Beladung seine Frontscheinwerfer mit dem bekannten Rädchen zu verstellen. Nur wenn die Ladung dann raus ist muss man das eben zurück stellen, und manche vergessen dies schlecht weg, und dann wirst Du geblendet ohne ende.

Und Früher um auf die MInis zu sprechen zu kommen, mussten diese Scheinwerfer teilweise noch von aussen mit der Hand zur Strasse verstellt werden. Und daher ist mal die ein oder andere Lampe an den Minis die etwas schräg zur Fahrbahn stehen absolut nix schlimmes, aber die Nietenzähler sind nun mal so lol'

Gruß

ingo
Was, was?

kann mich jetzt noch einmal jemand aufklären, was genau das Problem an diesen Fahrzeugen sein soll? Ich bin Ep.IVb Bahner, da habe ich nicht so viel Ahnung. Aber wir reden schon über 160mal kleinere Automodelle mit ca. 1mm großen Scheinwerfern, oder?

Firefox
Also das mit dem Verstellen der Scheinwerfer  vor jeder Fahrt mit oder ohne Ladung ist großer Humbug. Die Scheinwerfer wurden entsprechend vorgegebener Werte( Strich an Wand etc.) eingestellt und fertig.
Das die Scheinwerfer bei den Minis so krumm eingebaut sind, hat nichts mit Vorstehendem zu tun. Die wurden schlichtweg bei der Montage schluderhaft befestigt, basta.
Sollte eigentlich nicht vorkommen, ist nun aber so. Dies muß nicht durch irgendwelche faulen Begründungen schön geredet werden, ist halt so.
Da muß man eben selbst was dran machen. Es ist schon schön, daß es überhaupt etwas aus Epoche 3 gibt. Erfreuen wir uns daran und hoffen, daß bei zukünftigen Fahrzeugen etwas mehr Wert auf das Finish und die richtige Montage, samt Endkontrolle gelegt wird.
Die nicht seitenbewegliche Deichsel samt Anhängervorderachse muß man eben selbst beweglich umbauen. Dies ist machbar, auch bei den Wikings und Marks.
Besonders preiswert sind die Minis aber gerade nicht. Lemke wird da austrarieren, wo der für ihn richtige Preis im Verhältnis zu seinen Margenvorstellungen liegen wird.
Wenn man mal die oftmals echt guten Ü-Eifahrzeuge wie Busse, Feuerwehrfahrzeuge, auch mit beweglichen Achsen für rd 75 Cent dagegenstellt, wird der Minipreis unglaubwürdig.
Denn die Herstellungskosten dürften ähnlich sein, nur nicht die Stückzahlen. Daher wird den Minis ja auch ein höherer Preis zugestanden.
Wiking ist aber ehrlich immer noch einiges günstiger.
Mal sehen wie die Minis Entwicklung, Absatz, neue Modell usw. weiter geht. Ich hoffe, die finden die richtige Balance zwischen Modellen und Preis.
Es ist Konkurrenz auf dem Markt erwünscht, im Interesse des Kunden.
Dies waren so mal meine persönlichen Gedanken zu dem Thema Lemke Minis. Jetzt darf drauf gedroschen werden.
H-W
Sind die lampen wirklich einzeln angesetzt?
Ich glaube eher, das sie angespritzt sind, und beim Auswerfen aus irgendwelchen gründen und dem noch etwas warmen material verbogen werden.
Dazu dürften dann bein Anmalen ungenauigkeiten im Zittern der damen mit dem pinsel kommen!
Ich möchte mal von den Meckerern einen sehen, der es in solchen Stückzahlen besser machen würde.
Zu den Kosten ansich:
Ich glaube, der vergleich mit den Ü-Eiern hinkt gewaltig, denn dort dürften die Formen wesentlich mehr vereinfacht sein, und das ganze mehr auf einfachheit ausgelegt sein. Das dürfte Lemke sicherlich ein Vielfaches in die Formen investieren wie Ferrero! Ich freue mich nur, wenn bei Ferrero mal etwas raus kommt, was modellbahntauglich ist, aber ich hoffe nicht, das ein modellbahnhersteller Ferreroqualität liefert, denn da stimmen die wenigsten maße!
Sorry, aber solche komentare und Vergleiche mit Überraschungseiern Fahrzeugen und Lemke Modelle ....kopfschütteln

Hans Werner, ich weiß zwar nicht wo Du Fahrzeuge von Lemke kaufst aber so ein großer Preisunterschied ist wohl nicht gegeben oder?
Wie lange musste man auch gutes Geld für Modelle ohne Rollbare Rädern bei Wiking auf den Tisch legen ?
Selbst wieder Alt neu aufgelegte Modelle werden nicht überarbeitet. gerade mal die ganz neuen Modelle (man freut sich ja schon wenn es mal 1 oder 2 Modelle gibt imJahr für Spur N)
Also Vergleiche wenn, aber richtig.
Und Lemke hat und wird mit diesen Modellen Erfolg haben. Nicht umsonst sind weitere Modelle /Bussmodelle angekündigt.

Gruß

Ingo
ich bin doch selbst froh, daß es die Minis gibt und dazu noch die Serie ausgebaut werden soll. Rollbar müssen die nicht unbedingt sein, allerdings für die Nutzung beim Car System Vorrausetzung.
Also wenn ihr euch mal etwas umgebaute, optimierte Ü-Ei Busse anschaut, kommt ihr schon ins Staunen, was da so machbar ist. Gerade das Basismaterial ist ein dankbares Ausgangsstück.
Schau mal hier http://www.spur-n.com/   Dann unter eigenbau und Busfahrzuege. Laßt euch überraschen.  
Um die Minis nun auch so herzurichten, daß die Scheinwerfer gerade stehen und die Deichseln der Anhänger samt Vorderachse bewegt werden können, ist also auch noch Eigeninitiative angesagt. Das hätte aber vielleicht nicht unbedingt sein müssen.
Ich habe doch auch klar zum Ausdruck gebracht, daß alleine die Stückzahlunterschiede Ü-Ei zu Minis, den Preis rechtfertigt. Aber laßt doch auch gewisse Kritik zu, denn nur dann können Fehler etc. bei weiteren Modellen und deren Fertigung ausgemerzt werden, ohne das Mehrkosten entstehen.
Ich finde konstuktive Kritik ist notwendig und auch daher angebracht. Falls dies anders gesehen wird, ist mir das auch egal.
Also freuen wir uns auf die nächsten Minis.
H-W
´n Abend zusammen,

jetzt möchte ich auch noch was dazu sagen, ist ja genau mein Thema.
Zu 14.
Die Scheinwerfer am L311 bzw. 3500 sind im Original nicht (so stark) von aussen verstellbar.
Habe selber nen L311 besessen und die Lampen waren definitiv fest.
Mich persönlich störten die Lampen bei den LEMKEs nicht.
Leicht gegendrücken und es passt.
Beim INTERSPE fällts auch weniger auf als beim Nürnberger Messemodell.

Das Preis-Leistungsverhältnis für diese China-Produkte liegt schon recht hoch.
Vergleicht sie nur mal mit der neuen TOMYTEC Drehleiter. Drehbar, ausziehbar sehr filigran und aufwändig bedruckt.
Die gab es auf der Dortmund Messe beim Händler für 5,-Euro.
Der Preis für die MINIS bewegt sich aber schon nach unten. Die ersten bieten die jetzt schon für 2,- Euro unter UVP an (gegooogelt)   Der Markt wirds richten.
Ich möchte die MINIS aber nicht missen und freue mich schon auf das was da noch auf uns zu rollt.  Detailverbesserungen eingeschlossen.
Zumal WIKING, RIETZE und Brekina sich ja nicht getraut haben die Epoche III in N LASTERHAFT aufzubereiten.

Gruß Jürgen

http://www.n-bahn.de.vu/   da wo´s auch die Ü-Ei-Busse zu sehen gibt
weiterer Preisvergleich mit folgenden tollen N-Lastwagen:
http://www.japanmodelrailways.com/shopdeutsch/
Dann schaut mal bei N Straßenfahrzeugen. dort findet man die tollsten Sattelschlepper für um die 6 Euro und ebensio klasse Busse, alles von tomix. An diesen Preisen muß sich letztendlich irgendwann schon Lemke orientieren, oder aber die verkauften Stückzahlen dürften schrumpeln. Produktion billigst in china, Verkaufspreis als sei die Ware hier in Deutschland produziert.
Das ist letztendlich doch Abzocke und Verarsc--- der Käufer und der Arbeiter in China. Entschuldigt meine Ausdrucksweise und Meinung dazu, aber ich mußte es mal loswerden.
Warum kann man sich denn nicht schon gleich ins richtige Preissegment legen? Warum wird versucht immer mal die doofen Modellbahner richtig einzuseifen?
Dies sind anscheinend spezielle deutsche Geschäftsgebahren/tugenden, die man eigentlich anderen immer vorhält
Da werden wir noch lernfähig werden müssen.
H-W
Hallo,

Entscheidend sind ja nicht nur die Herstellungskosten sondern auch die Stückzahlen der Modelle. Wenn man hier keine brauchbaren Absatzzahlen zusammenbekommt, werden die Preise immer so hoch bleiben, weil die Entwicklungskosten halt auf weniger Modelle umgelegt werden können. Die Modelle müssten neben Herpa, Rietze und Wiking in den Läden stehen, die Verkaufszahlen vom Versandhandel werden es auf Dauer nicht bringen.

Gruß Lothar
Warum klappt es dann so gut mit den Tomix LKW? Weil wohl da anders kalkuliert wird und nicht an erster stelle die Maxigewinnsucht steht. Weiterhin wird wohl der japanische Markt gut damit bestückt sein und auch dort die Ware zu vernünftigen Preisen verkauft werden.
Man sollte doch erst mal mit top Preisen die Kunden holen und später, bei gewisser Markteinführung und Marktanteilen hier, die Preise neu auf Gewinnmaximierung ausstellen, denke ich. Mit zu hohen Preisen wird das nämlich nichts.
H-W
Hallo,

1. ich habe gestern mal die Modelle aufgrund der Kommentare in natura gesehen. Die sehen absolut spitze aus.

2. Was den Vergleich mit Tomix angeht: naja, Japan ist ja wohl ein eigener Markt und aufgrund der geringen Raumgrößen dort ist Spur N sicher der Favorit - abgesehen davon gibt es massive Konkurrenz - sicher, die Preise sind schon sehr günstig, zumal schon DVD oder CD's mindestens das Doppelte als in Europa kosten - ich habe mal schon was importiert und kann ein Lied davon singen.
Ich denke schon, dass die Zeiten vorbei sind, in denen man Modelle für 5 Euro bekommt. Aber mal sehen, der Markt wird es regeln...

Grüße

Firefox
Hallo,

Ich denke mal, wenn man die Modelle einfach nur zu Billigpreisen auf den markt schmeißen muß und die werden dann auch gekauft, hätten das schon viele gemacht. Wenn sie etablierten HO-Hersteller Herpa, Rietze und Wiking mitunter so schwer tun, neue Modelle in N zu machen, dann sicher nicht, weil ihnen die bisherigen so aus den Händen gerissen wurden.

Gruß Lothar
Was ist euch lieber? Die LKW`s zu 5€ in der Qualität der Imu-PKW's? (ca. 5-facher Materialeinsatz = 5-facher Preis)
oder doch lieber etwas besseres?
Sicher, ich würde sofort eine ladung W535 oder B1000 á la Imu kaufen, aber was vernünftiges währe auch nicht schlecht!  Und da ich von diesen LKW´s nur wenige benötige, kann auch eine etwas bessere Qualität, die ich nicht noch komplett überarbeiten muß nehmen.
Hmm, ist es möglich, dass Hersteller nix mehr produzieren, da, was immer sie auch auf den Markt bringen, nur daran rumgenöhlt wird?

Mir gefallen die Modelle, und es ist nett, dass es mehr Konkurrenz gibt ... der Markt wird dann auch schon die Preise  richten (oder die Modell werden wieder aus der Produktion genommen, da nur gemeckert, aber nicht gekauft wird).

gekaufte Grüsse,
Claus
Tja, ich glaube wir Mobahner sind weltmeister im Meckern!
Zu Teuer, Zu schnell, Zu langsam, zu wenig Details, zu Glänzend, Zu Matt, zu hell im Farbton, zu Dunkel, Zu Gelichmäßig beladen, zu ungleichmäßig beladen, 0,1mm  zu Groß oder zu klein, nicht überall zu bekommen, oder zu hohe auflage und damit zu geringer sammlerwert. Also ich könnte da Kapitulierende Hersteller schon verstehen. Manchmal sollte man wirklich froh sein, das überhaupt noch einer was Produziert! Wem daran etwas nicht passt, der braucht es ja nicht zu kaufen, sondern soll es sich selbst "Schnitzen"!
Lieber Claus & Thomas in 31 & 32

Besser kann man es nicht sagen.
Danke!!



Gruß

Ingo
Hallo,
ich habe beim Händler einen (den roten "Kohlen Heizöl") aus der Verpackung gefischt und nicht schlecht gestaunt:
Die Zwillingsräder waren auf der Vorderachse montiert...

Den Kommentar des Händlers - nachdem ich ihn darauf angesprochen habe - werde ich hier besser nicht zitieren...

*kopfschüttelnd*
Roger
Vielleicht fahren die ja so in China!
Hier hab ich auch noch ein tolles nachahmenswertes asiatisches Top-Taximodell.
http://666kb.com/i/aonhx3g1qt64l664j.jpg
H-W
ja, da könnte man noch Material einsparen!
@34
Du hast den Karren mit dem Heck zuerst aus der Packung genommen ...
Einmal umdrehen, dann paßt es.
Und tschüß.
@34
Dann tausche sie halt aus. Wirste wohl noch hinkriegen.
Mir gehen solche sinnlosen Beiträge gewaltig auf die Nerven. Alle meckern weil keiner entsprechende Modelle herstellt und wenn es einer macht wird sehr viel gemeckert.

Schöne Pfingsten, Ralf
hallo Ralf,
das war aber jetzt noch sinnloser - was wird wohl geschehen sein?

Ebenfalls schöne Feiertage

wünscht Roger
(der das Teil auch gekauft hat)

Ich hab mir mal die Mühe gemacht, und einen Hängerzug mit selbstgemachten Ätzteilen verfeinert. Außerdem habe ich die Deichsel beweglich gelagert:
http://www.mobablog.info/blog.php?id=218

Gruß,
Hans
saucool (nix saubillig...)!!!!

Gruß Reinhard
Hallo Kollegen,
habe eben mit Lemke gesprochen, die planen nach dem MB 3500, Opel Blitz,, Krupp Titan und den Bussen weitere LKW-Modelle aus jener Epoche. Welche Ideen von Vorbildern habt Ihr, die dringend eine Umsetzung ins Modell bedürfen?
Gruß
Alex
Hallo,

super fände ich:

Ford FK 3500
Hanomag L28
Borgward B1500
Büssing 8000 mit Schlafkabine / Schwalbennest
Faun L8L
Henschel HS 140
Kaelble K832, Kaelble Zugmaschine mit Straßenroller
Magirus Deutz S 3500, S 6500
Mercedes Benz LP 333, L 5000
große 2Achs-Hänger, große 3Achs-Hänger

oder einfach mal im Brekina-Katalog gucken, da gibt's noch genug Ideen für schöne Lkw in Spur N!

Gruß


Beitrag editiert am 03. 08. 2007 16:51.
hallo,

Hö hat die Lkws schon genannt, man sollte aber nicht vergessen dass nur LKws auf der Anlage auch ncht glaubwürdig sind. Daher sollte Lemke vielleicht auch mal über Pkws aus der Zeit nachdenken...

meint
Roger
Hallo,
Mercedes LP333 würde ich auch als Modell begrüßen, ganauso wie den L911 Kurzhauber und den entsprechenden Langhauber, den gab es bisher noch nie als N-Modell.
Dann den ab 1967 mit kubischem Führerhaus gebauten MAN mit rechteckigem Kühlergrill. Gehört eigentlich auch noch in diese Epoche. Wohl einer der meistgebauten LKWs überhaupt! Ferner wäre eine MAN-Pausbacke sehr schön.
Dann noch Büssing 8000, Commodore und die kleineren Krupp-LKWs wie den Mustang und einen Krupp Frontlenker.
Gruß, Thomas
Es fehlt noch der sehr oft eingesetzte MAN F8 ab 1967, ebenso dazugehörende Anhänger in 2, oder 3 Achsausführung, als Pritsche/Plane und kippausführung, meist noch mit Zwillingsreifen.
Hier noch einige Fotos dazu:
http://666kb.com/i/aqmdjt9d789kp6mz7.jpg
http://666kb.com/i/aqmdosj3ha22xpihf.jpg
http://666kb.com/i/aqmdq1n35lwgp7v83.jpg
H-W
Hallo H-W,

den könnte ich auch mehrfach gut gebrauchen, suche so ein Sattelkipper für mein Tongrubenthema....

Der hier... http://666kb.com/i/aqmdosj3ha22xpihf.jpg
.
Michael
.
PS gibt es bereits solche Sattelkipper von Mercedes Benz oder Magirus Deutz in anderen Ausführungen in 1:160? Habe bisher nichts derartiges gesehen...
.
Edit PS

Beitrag editiert am 03. 08. 2007 21:38.
Die Kabine des MAN habe ich als Ätzzeil auf meinem nächsten Blech. )Wahlweise auch mit Roman-Diesel-Grill) Aber wo bleiben die Typischen Ost-Wagen? (W50, Lo, B1000, Garant) in Großserie?
Bin gerade am überlegen ob ich noch einen Scania Langhauber aufs Blech bringe. Nun habe ich aber gelesen, das es da auch Probleme mit Urheberrechten geben kann! Ab welchem alter oder ab wann muß man denn beim Hersteller eines Orginals nicht mehr um erlaubnis zur Kleinserienmodellumsetzung nach fragen? Will mir ja nicht gleich ärger einhandeln!
Hallo,

Prinzipiell gilt, daß immer eine Genehmigung nötig ist, solange es den Vorbildhersteller gibt bzw. die Marken- und Namensrechte irgendwo verkauft wurden. Andererseits darf jeder jeden Markennamen für PRIVATE Zwecke nutzen, d.h. irgendwelche Werbungen auf die Anlge stellen oder irgendwelche Vorbilder nachbauen. Erst wenn die sachen dann öffentlich angeboten werden, kann es Probleme geben.

Gruß lothar
Michael,
meinst du den?
http://666kb.com/i/aqmiec7at7gp3jwlv.jpg
http://666kb.com/i/aqmigcuxay4d2pyvn.jpg
Den gibt es bei mir  auf der Anlage, als Eigenbau Sattelkipper mit Kippfunktion und sich bewegender Hinterklappwand..
Den MAN F 8, dessen Kabine von ptlbahn angekündigt ist, suche ich auch noch.
Ich wünsche ihm einen guten Erfolg und Einstieg, um dann weitere Projekte zu bewirken.Einen ersten Eigenbauversuch einer solchen Kabine siehst Du hier im Rohbaustadium.
http://666kb.com/i/aqmir7e8kiyjdqh8z.jpg
Wenn dies gelingen sollte, könnte ich mir dann weiterhelfen. Die F 8 kurze Kabine ist ebenfalls im Eigenbau. Andere Kabinen wie Büssing BS 16 mit stehendem Motor und Unterflurmotor habe ich auch im Bau. Da die Hersteller nichts  bringen und ich gerne Markenvielfalt haben möchte, muß man zur Uhrmacherfeile, spachtel,Schleifpapier, Lacktopf usw. greifen.
Grüße aus der LKW Werkstatt
H-W
Ich kann mir allerdings kaum vorstellen, daß MAN oder Roman etwas gegen eine solche Kabine für N-LKW hat, ist doch letztendlich sogar Reklame. Die 100 Stück würden doch in keinem Verhältnis zu irgendwelchen Lizenzgebühren stehen. Wenn man mir da ans Leder geht, vernichte ich die Sachen halt. H-W
Hallo H-W,

ja an so einen MB-Kipper hätte ich z.B. gedacht. Oder auch andere...

Das ist mir fast egal.

Gibt es denn von keinem Hersteller fertige Sattelkipper die in diese Epoche (IV) rein passen ???

Gruß von Wirges nach Weilburg,
.
Michael

Beitrag editiert am 04. 08. 2007 10:39.
Hallo,

Littke hat einen Kippsattelschlepper mit MAN-Kabine.

Gruß Lothar
Michael, da findest Du nur die Wiking MB SK mit dem zwei-oder dreiachsigen Satelmuldenkippaufbau, alles andere ist dann Ep 5 und neuer.
Littke hat allerdings klasse Fahrzeuge aus diesem Zeitbereich,, ebenso Marks und MZZ in Metall, allerdings viel höheres Preissegment.
Hier schau dir mal die Littkes an, ob die allerdings alle lieferbar sind, ist ungewiß:
http://www.kdd-versand.de/Littke/index.php
und hier mal Marks: http://www.marks-metallmodellclassics.de/
Da ich ja eigentlich nur den Zeitraum Ende der fünfziger -Anfang der siebziger Jahre einsetzen möchte, bleibt z.Zt. nur Selbstbau und abwarten was demnächst vielleicht Lemke bringt, bzw. was einzelne  siehe weiter oben,als Bausatz bringen.
Ich habe hier noch so einen typischen Vertreter unserer Wunschepochenfahrzeuge frisch aus der Eigenbauproduktion: http://666kb.com/i/aqn1faaskegc1za53.jpg
Grüße aus der Nachbarschaft
H-W
Michael,
das wäre auch noch etwas für diese Zeit: http://666kb.com/i/aqn1t3ajb0b0gbhuf.jpg
einfach den Büssing S 8000 gegen eine andere Zugmaschine wie MAN F 8, Krupp, Henschel, etc. ausgetauscht und fertig.
Vermutlich ist den großen Herstellern die Produktionsstückzahl in N zu gering. In HO kommt so etwas vielleicht eher.
Wenn man allerdings die Japaner in N sieht, da wäre so etwas gut möglich.
H-W
@ all

ok, habe dummer Weise bei Littke nie das gesamte Sortiment gesehen auf der Seite von KDD-Versand.

Steht ganz unten rechts, dass es noch auf Seite 2 und weiter geht.

Zu blöd....siehe hier: http://www.kdd-versand.de/Littke/index.php?cat=c32_Baufahrzeuge.html&page=2

Mhhhh..... nur von Littke mal eben einen Fuhrpark von 10 - 12 Fahrzeugen zusammen zu stellen, das haut dann schon rein bei Preisen von ca. 39€ das Stück.

Michael

Beitrag editiert am 04. 08. 2007 13:14.
Hallo zusammen,
nun sind auch die 2 schon längst überfälligen Lemke MB Modell von Haus zu Haus..und Kühne und Nagel ausgeliefert worden.
Mal 2 Fotos:

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/98/4689798/1280_3433343861306239.jpg

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/98/4689798/1280_3430326466646665.jpg

Gruß

Ingo
Hallo,

Zum Bild von Ingo: Das Bild mit dem DB-Mercedes zeigt genau das Problem: Vorbild oder Fantasie?
http://www.1zu160.net/scripte/forum/forum_show.php?id=246990
So war jedenfalls kein DB-Laster beschriftet und der Behälter ist kein pa-Behälter sondern eine Post-Palette. Und dafür soll ich über 10,00 Euro ausgeben?
"Im Leeeben net!"

Gruß  Christian
Wenn ich jetzt mal meine reinen Materialkosten für z.Bsp. den MB  Sattelkipper oder Gasrohrtransporter anrechne, komme ich auf bestenfalls 10 -15 Euro, Ware aus ebay-Käufen, Evergreen Profilen, Gehrmann Zurüstteile Emaillacke von Revell. Reine Bastelzeit pro LKW ca. 5 - 10 Stunden.
H-W
Hallo,

am letzten Wochenende gab's beim Märklintreff in Göppingen folgende neue Varianten des MB 3500 von Lemke / Minis zu kaufen:

1.) Hängerzug Pritsche/Plane, grau, "Deutsche Bundesbahn"
2.) Koffer-Lkw, grün, "Schenker"

Die Modelle gab's am Stand vom Bahnshop 1435.
Demnächst wohl auch im Onlineshop erhältlich!

Gruß
@62   Ganz schön schon !   Nur wie komme ich an diese Modelle ?
Helau Udo!

Die sind noch nicht auf dem Markt:
http://www.lemkecollection.de/categories.asp?cID=263

Gruß,
Roland


Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;