1zu160 - Forum



Anzeige:
FKS-Modellbau Gerd Gehrmann

THEMA: Minitrix T 3

THEMA: Minitrix T 3
Startbeitrag
ThomasW - 05.01.07 23:29
Hallo zusammen
ich habe ein Angebot für eine Minitrix  Nr12047  T3 der KPEV ,soll in Top zustand sein und inkl.Versand 28 € kosten.Ist der Preis in ordnung und wäre das Maschinchen zu Digitalisieren?
Grüsse aus Mönchengladbach Thomas

Hallo Thomas ,

... bist Du sicher ? -->http://www.leipzig-projekt.de/NDBPics/Minitrix/12047.jpg

vergleich mal )  --> http://www.leipzig-projekt.de/NDBPics/Arnold/2226.gif

MfG alfred
Hallo,
ich denke laut:
http://www.spurweite-n.de/content/BannerIndex.asp
geht der Preis in Ordnung.
Digitalisierung weiß ich nicht, dürfte aber schwiereig sein, ist in dieser Bauform schließlich die erste Minitrix Lok überhaupt gewesen (hier jedoch anders lackiert).
Ich habe 4 unterschieliche Loks dieser Bauart, habe sie schon des öfteren zerlegt und ich finde da ist kein Platz für einen Dekoder.
Aber manche digitalisieren ja auch eine KÖF.
Gruß
Harald
Hallo,

ich wüsste auch nicht, wo da ein Decoder unterzubringen ist ..... habe selber 2 von den Teilen - sie sind die einzigen, bei denen ich mir keinen Rat weiss ....

gruss
Mike

PS: aber wenn Du's doch schaffst will ich den Umbaubericht sehen!

Tante Edith: Frucktehler.....

Beitrag editiert am 06. 01. 2007 00:05.
Zunächst mal gibt es keine T3 von Minitrix mit KPEV-Beschriftung. Zudem trägt die T3 in der grün-schwarzen KPEV-ähnlichen Lackierung den Schriftzug "Deutsche Bundesbahn".
Abgesehen davon, dass man eigentlich jede Lok digitalisieren kann (ja, auch ich habe meine Arnold Köf I digitalisiert und habe trotzdem noch Platz für eine Schwungmasse gehabt), stellt sich die Frage, ob sich der Aufwand lohnt. Die alte Minitrix-T3 ist eine sehr einfache Konstruktion aus den Anfängen von Minitrix. Der Motor sitzt senkrecht und die Schnecke greift senkrecht in das erste Zahnrad ein. Meines Erachtens nach ist die Lok sowohl optisch als auch antriebstechnisch mehr als überholt. Zudem neigt die Metallschnecke dazu mit zunehmender Betriebszeit das erste Zahnrad mit der Zeit derart anzugreifen, dass die Lok dan nur noch in eine Richtung vernünftig fährt. Eine Digitalisierung ersetzt kein schlechtes Antriebskonzept. Das ein Decodereinbau den Wert der Lok verdoppelt sei nur so erwähnt.  

Gruß
Frank

Hallo Frank,

um möglichen Missverständnissen vorzubeugen - ich meinte mit meinen 2 Teilen generell die T3 von MTX, nicht die (falsche) KPEV ....

Ansonsten kann ich Dir nur zustimmen - auf Grund des Antriebskonzepts und der Gesamtkonstruktion lohnt sich der Umbau nicht - das ist der Hauptgrund, warum ich ihn nie angepackt habe ......

Wenn ich ganz ehrlich bin habe (hatte) ich sogar 3 MTX T3 - eine davon habe ich zerlegt um einen Motor für meinen Decodertester zu haben ... so viel sind mir die Teile wert! ... oder auch nicht wert ....

Gruss
Mike
Hallo
danke für die aufschlussreichen Antworten.
So kann jeder für sich entscheiden was ihm welches Modell wert ist .Digitalisieren würd ich sie trotzdem gern ,weil ich dieses Modell einfach liebe!
Ich hab sie gerade gekauft.
Grüsse aus Mönchengladbach ThomasW.
Salü Thomas

Du könntest einen passenden Wagen fest koppeln, diesen ebenfalls zur Stomaufnahme nutzen und dort den Decoder einbauen. Wenn ich die beleuteten Car-System Modelle unserer Spezialisten sehe, wäre eine Stirnbeleuchtung sicher auch möglich.

Mit Gruss

Walo
Hallo,
man darf die beiden T 3 von Arnold und Trix nicht miteinander vergleichen, da sie unterschiedliche "Musterblätter" als Vorbild haben. So gesehen (und dem Alter der rüstigen Formen von 40 Jahren entsprechend) geeeeht das "Modell", obwohl fahrtechnisch der Umbau gem. dem Bericht von Glasmachers aus dem N-Magazin schon einiges an Verbesserung bringt.

Nach

http://www.mtkb.de

ist eine Digitalisierung möglich.
Hallo liebe Eisenbahnfreunde.

Ich benötige für die Minitrix T 3 die Ersatzteilnummer für einen neuen Motor.
Nach 40 Jahren darf man dieser Maschne wohl mal einen neuen gönnen

Meiner ist defekt. Bekommen den gelösten Magneten nicht mehr fest.

Danke für eure Mühen.

Gruß
Michael

Hallo,

ich fürchte nach 40 Jahren gibt es diesen Motor nicht mehr von Trix.
Klebe den Magneten entweder mit Superkleber (Industriequalität mit >=120 °C Temperaturfestigkeit nehmen) oder gleich mit 2K-Kleber ein. Alte Kleberreste so gut wie möglich entfernen und entfetten (mit Benzin oder Acteton)!

Grüße, Peter W.
Hallöchen Leute,

die alte Minitrix T3 hat doch das gleiche Antriebskonzept wie die 89.0 aus gleichem Haus, und dort hat vor ein paar Jahren eine Überarbeitung in der Weise stattgefunden, dass nun anstelle des alten Motors nun ein etwas kleinerer mit deutlich besseren Laufeigenschaften verwendet wird (derselbe wie z. B. auch bei der V60 oder V36, allerdings aus Platzgründen ohne Schwungmasse). Bei diesen neueren 89.0 Modellen (von aussen erkennbar an den nun brünierten Rädern und goldfarbener Beschriftung als 89 006) hat sogar seitlich neben dem Motor noch eine AEM Platine Platz gefunden.

Da die Befestigung dieses neueren Motors dieselbe geblieben ist (nämlich von unten mit zwei Schrauben), vermute ich mal, dass dieser Motor dann in eine T3 genauso eingebaut werden könnte. Das löst dann sicher das von #9 erwähnte Ersatzteilproblem und was sicher noch wichtiger ist, da dieser Motor deutlich kleiner ist, würde anstellle der AEM-Platine genaus ein Decocer seitlich neben den Motor Platz finden.

Natürlich muß man sich in jedem Fall im Klaren darüber sein, dass die von Frank in #4 erwähnten grundsätzlichen antriebstechnischen Probleme damit dann auch nicht wirklich gelöst sind.

Gruß
Horst

Edit: Rächtschreipfähler

Beitrag editiert am 13. 02. 2008 10:37.
Hallo,

das ist keine AEM Platine, die wäre ja sinnlos weil gar keine Lichter eingebaut sind, sondern das ist ein einfacher Spannungsteiler mit 2 SMD Widerständen, damit die Lok wegen der geringen Getriebeuntersetzung analog nicht so schnell läuft.

Grüße, Peter W.
Danke für eure Beiträge.

Ich möchte die Lok wieder flott haben ,weil es halt die erste ist womit alles anfing.

#11
Hallo Horst

Hättest du eine Ersatzteilnummer von dem anderen Motor?

Gruß
Michael

Hallo,
Motor-Nr. 308 177.
Hallöchen,

@12 Peter, danke, das hört sich logisch an. Ich habe mir darüber keine weiteren Gedanke bislang gemacht.

@13 Michael die Ersatzteilnummer habe ich selber leider nicht parat, aber ich sehe gerade, Peter 8 war in #14 sowieso schneller.
Vielleicht ist es auch sinnvoll, anstelle eines Ersatzmotors gleich nach einer gebrauchten 89.0 aus dieser neueren Produktion zu suchen. Diese kommen meines Wissens aus einer Anfängerpackung und sind in aller Regel gar nicht mal so teuer zu haben.
Halt darauf achten, dass es NICHT eine der alten ist, welche mit weißer Schrift die Betriebsnummer 89 005 tragen und leider sehr viel öfters angeboten werden.

Gruß
Horst
Hallo,
wer nur bei Trix auf die Idee gekommen ist, dass diese Motoren metallisch blank (also silber) sind!
"Meine" 89 hat allerdings noch kein Motor-Bepinsel, da noch Garantie ist, also eine neue mit Brünierung. Läuft Digital mit Werk-Selectrix-Decoder wunderbar. Nimmt vermute ich auch den Strom von allen Achsen ab, so gut wie das kleine Ding über Weichenstraßen mit bis runter 5 km/h schleicht...
Hallo zusammen
ich habe  auch eine alte minitrix T3 aber die einfache ausführung
und die ging nich mehr wie viel is sone T3 heute noch wert???
und wenn sie nur noch stotternd fährt???

Danke im vorraus
coolbahner
Eine T 3 ist zu zig-tausenden gebaut worden. Hohe Preise sind nicht drin.
Ob sich eine Reparatur "lohnt"? Nein, dafür ist das Modell zu schäbbich. Wer eine kleine C-gekuppelte Dampflok braucht findet diese auch bei Minitrix (bay. R 3/3) - und das ist ein wirklich hübsches Modell.
@17:
Ich habe für meine 35 Jahre T3 beim Händler noch 10 € bekommen - fuhr noch, roch aber ein wenig ,,,Die Lok war damals oft in Startpackungen, also alles andere als selten. Von der Detaillierung müssen wir ja wohl nicht reden.
.
Gruß
Peter
ja die details sind nich toll
ich habe heute beim an- verkauf mehrere gesehen und sie probiert aber nur eine die vernünftig fuhr.
Ich wollte höchstens 5€ ausgeben da sie mir nich mehr wert wa die Frau meinte ich bekäme die nirgendwo  für 5€. aber in so großer stück zahl bekommt man die dann nich nach "geworfen".
ich hab sie nich genommen

Gruß
cool bahner

Hi,

28,- wäre mir für Gebrauchtware zu teuer, bei Arts kostet sie 34,90 neu.

Digitalisieren: Keine Ahnung weil mich das Thema nicht interessiert. Es geht aber, ich bin mir sicher, schon eine Anleitung gesehen zu haben. Ich erinnere mich aber nur ganz dunkel. Kann es sein, daß das recht massive Dach abgetragen und durch dünnes Blech ersetzt wurde um so Platz über dem Motor zu schaffen?

Auch ich halte eine T3 in Ehren, wenn es auch nicht mehr das erste Exemplar von 1967 ist. Das war meine zweite Lok nach der legendären Minitrix Bügelfalten E 40 (die habe ich noch), meine erste größere Anschaffung vom eigenen Taschengeld. Gekauft für 19,- DM (für die Jüngeren: =10,- €).

Mir hat sie viel Spaß gemacht, grade weil sie so eine tierische Rennsemmel war. Das war Rennsport vom feinsten, voll durch die Kurve ging gar nicht.  Meine jetzige T 3 ist eine aus der zweiten Serie ohne eingelegtes Bleigewicht (aber dafür mit Fensteröffnungen nach vorne, welch ein Fortschritt). Nicht mehr ganz so schnell aber immer noch flott. Die Fahreigenschaften sind gar nicht so schlecht, da gibt es durchaus schlimmere Gurken aus viel späterer Produktion.

Gruß
lupo
Hallo,
ich hab das mal gemacht und hier ist der Link für:
http://www.spassbahner.com/forum/index.php?page=Thread&threadID=2924
Grüße Stefan
Von M+F gab es in den 70ern mal einen Zurüstsatz für die Minitrix-T3, mit richtiger Steuerung, Speichenrädern, Kesselanbauteilen... so konnte man den kleinen Metallklumpen sogar in eine Art Modell verwandeln.

Andreas
hallo zusammen
ich weiß der thread is schon nen jahr alt.
Kann man den Zurüstsatz noch irgendwo bekommen???
danke
coolbahner
Hallo Thomas

Wäre es meine, würde sie Digimäßig fahren.

Der Umbau Wäre für Außenstehende zu teuer.

Gruß Jörg
Hallo zusammen,

habe auch 3 Minitrix T3, eine davon habe ich digitalisiert, bin sehr zufrieden mit den Fahreigenschaften. Die anderen zwei werden auch noch einen Decoder verpasst bekommen.
Der Zurüstsatz, den Andreas in #23 genannt hat, würde mich auch interessieren.

Grüße
Daniel
Hallo ,
vor langen Jahren habe ich noch einen Bausatz von M+F erwischt .Leider war kein Gestänge mehr zu erhalten.Ich habe die Lok mit Rädern von Roco und einer selbstgeätzten Steurung versehen.Eine 2. Lok ohne Tender steht auch noch an zum Umbau


Gottlieb

Die von Gottlieb zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Hallo zusammen,

ich habe mir aus einer Laune heraus die Minitrix T3 BR 89 7159 gekauft, und zwar in der grünen Farbgebung (Minitrix 2047). Minitrix hat dieses Modell einst als Museumsbahnausführung in Farbgebung der K.P.E.V., aber mit Beschriftung der DB angepriesen, was sicherlich eine völlig Besonderheit darstellt. Mir selbst ist keine weitere Lok für Spur N bekannt, die in grün unter DB-Beschriftung fährt. Oder irre ich mich da?

Die grüne Variante der T3 ist wesentlich detailierter als die schwarze Variante (Minitrix 2914), die in unzähligen Startpackungen und Sets verkauft wurde. Aber auch hier gibt es keinen vorbildlichen Stangenantrieb und keine Speichenräder. Aber abgesehen davon - ds Modell ist einfach "schnuckelig". Ich denke, als kleine Museumsbahn mit zwei alten Abteilwagen macht sich diese Lok auf einem Abstellgleis im Bahnhof sicherlich gut.

Das Thema Digitalisierung hat natürlich seinen Reiz. Die oben aufgeführte Idee, die Lok mit einem Anhänger zu koppeln und darin den Dekoder unterzubringen, ist ungewöhnlich. Hat das schon mal jemand probiert?

Grüße,
Steve
Hallo Steve,

ich weiß zwar nicht, ob Minitrix alle Details der Beschriftung umgesetzt hat, aber es hat die Lok in dieser Lack- /  Beschriftungsvariante gegeben. Interessanter Beitrag dazu bei DSO:
http://www.drehscheibe-foren.de/foren/read.php?17,5364015

Interessant im Beitrag auch, dass die Lok eine kurze Zeit im Stahlwerksverschub tätig war - geht also auch was anderes als nur Museumszug. Mehr Fotos davon ebenfalls bei DSO:
http://www.drehscheibe-foren.de/foren/read.php?17,3316402

Viele Grüße,

Udo.
Hallo Udo,

das ist ja großartig! Ich dachte bislang, die grüne T3 sei ein reines Fantasiemodell von Trix. Na, da freu ich mich ja doppelt über meinen Neuzugang. Und es reizt noch etwas mehr, vielleicht doch was an den Speichenrädern zu machen. Die komplette Steuerung ist vielleicht zu komplex, aber hat irgendwer eine Idee, ob man vielleicht einfach nur die Räder tauschen könnte, damit die Lok zumindest Speichenräder bekommt? Falls ja, mit welchen Ersatzrädern?

Grüße,
Steve
Frag doch mal bei MEKB an. Die haben doch so gut wie alles digitalisiert. Aber ob Du ohne Fräsarbeit hinkommst?

Und ob das Teil nun uralt ist und schlecht detailliert spielt wohl nur die zweite Geige. Liebe meine Uralt Arnold aus der Startpackung auch heiß und innig. War sie doch meine erste Lok.

Richard
Moin,

ich würde mal bei Gunter nachschauen:
http://www.mtkb.de/ , dann "Lok-Dekoder-Einbau", dann "Trix", dort der zweite Eintrag.

Gruß
Kai, der jetzt nicht genau weiß, was der MEKB ist...
Moin Kai,

Zitat

der jetzt nicht genau weiß, was der MEKB ist...

www.mekb.de

Grüße aus Assen (NL)
Jan
Hallo zusammen,

bei der T3 muss nichts gefräst werden, ein RMX991A passt locker rein, genauso wie ein DHL050 oder DH-05A.

Grüße
Daniel
Hi Kai !

die habe ich ja auch gemeint!

Richard


Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;