Anzeige:

THEMA: Planung meiner ersten Festen Anlage
THEMA: Planung meiner ersten Festen Anlage
Der Pianist - 17.08.06 01:04
Hallo Spur N Freunde,
Ich habe da ein Problem. schön wäre es wenn es nur eins wäre
Also meine Anlage soll ca. 2,5 x 1,5 m groß werden und soll, da das zimmer noch anderwärtig genutzt wird, unter die Decke gezogen werden mit hilfe eines Seilzuges. Meine Zimmerdecke ist 2,5 m hoch.
Da wäre schon mal meine erste Frage. Hat das schon mal einer gemacht ? kann ich da vielleicht tipp's oder Anregungen von Euch bekommen??
Dann versuche ich gerade auf WINRAIL 6 meinen Gleisplan zu planen und ich bin bald wirklich soweit das ich mir die Haare rausreiße.
Kennt sich irgendeiner mit dem Programm aus??
Gruß
Stefan ( Der Pianist)
Ich habe da ein Problem. schön wäre es wenn es nur eins wäre
.png)
Also meine Anlage soll ca. 2,5 x 1,5 m groß werden und soll, da das zimmer noch anderwärtig genutzt wird, unter die Decke gezogen werden mit hilfe eines Seilzuges. Meine Zimmerdecke ist 2,5 m hoch.
Da wäre schon mal meine erste Frage. Hat das schon mal einer gemacht ? kann ich da vielleicht tipp's oder Anregungen von Euch bekommen??
Dann versuche ich gerade auf WINRAIL 6 meinen Gleisplan zu planen und ich bin bald wirklich soweit das ich mir die Haare rausreiße.
Kennt sich irgendeiner mit dem Programm aus??
Gruß
Stefan ( Der Pianist)
A-ha.
In diesem Thread betreffend das selbe Thema
http://www.1zu160.net/scripte/forum/forum_show.php?id=191295
hattest Du uns aber unter Nr. 17 mitgeteilt, dass Du nun doch Deine Frau davon überzeugen konntest, Dir das 4x4m große Schlafzimmer zur Verfügung zu stellen... Oder war das alles nur ein kleines Scherzchen...?
fragt sich,
Mathias
Beitrag editiert am 17. 08. 2006 02:00.
In diesem Thread betreffend das selbe Thema
http://www.1zu160.net/scripte/forum/forum_show.php?id=191295
hattest Du uns aber unter Nr. 17 mitgeteilt, dass Du nun doch Deine Frau davon überzeugen konntest, Dir das 4x4m große Schlafzimmer zur Verfügung zu stellen... Oder war das alles nur ein kleines Scherzchen...?
fragt sich,
Mathias
Beitrag editiert am 17. 08. 2006 02:00.
Der Pianist - 17.08.06 10:08
Nein das war kein Scherz. Ich mußte mich nur damit abfinden das in diesem Zimmer noch zwei Kleiderschränke reinmüssen. Und sie möchte an die Alnage noch vorbeikommen, so daß sie die Schränke noch erreichen kann.
Na ja, ist nicht ganz zu meinen gunsten ausgegangen. Aber egal immer noch besser als das alte Zimmer
Na ja, ist nicht ganz zu meinen gunsten ausgegangen. Aber egal immer noch besser als das alte Zimmer
Der Pianist - 17.08.06 10:11
In diesem Thread betreffend das selbe Thema
http://www.1zu160.net/scripte/forum/forum_show.php?id=191295
das habe ich doch geschrieben
http://www.1zu160.net/scripte/forum/forum_show.php?id=191295
das habe ich doch geschrieben
N-nebenbahner - 17.08.06 10:29
Hallo Stefan,
bezüglich kleiner N-Anlagen, schau mal hier: http://www.N-nebenbahner.de.vu . Allerdings hängen meine Anlagen nicht an der Decke.
bezüglich kleiner N-Anlagen, schau mal hier: http://www.N-nebenbahner.de.vu . Allerdings hängen meine Anlagen nicht an der Decke.
Natürlich hat das schon einer gemacht.
http://www.erichs-modellbahn.de/meine_anlage/deckenkonstruktion.htm
Sehr anschaulich erklärt. Mit Video!
Gruß aus Graz
Wolfgang
http://www.erichs-modellbahn.de/meine_anlage/deckenkonstruktion.htm
Sehr anschaulich erklärt. Mit Video!
Gruß aus Graz
Wolfgang
N-nebenbahner - 17.08.06 14:19
#5
Hallo Wolfgang,
diese geniale Lösung mit der abgehängten Decke sieht ja super aus, aber 1500,--EUR Materialkosten ist schon viel Geld, was man da Alles für den Anlagenbau kaufen könnte...
Hallo Wolfgang,
diese geniale Lösung mit der abgehängten Decke sieht ja super aus, aber 1500,--EUR Materialkosten ist schon viel Geld, was man da Alles für den Anlagenbau kaufen könnte...
Ich vermute, es geht auch wesentlich billiger.
Vor allem
"ca. 600,- EUR für die Holzkonstruktion / Rigipsplatten / Farbe für die abgehängte Decke"
kommt mir maßlos teuer vor.
"ca. 400,- EUR für den elektrischen Antrieb"
Der muß nicht sein.
"ca. 500,- EUR für sonstiges Zubehör: Seile / Rollen / Bleigewichte / Schrauben, Dübel usw. (da kommt so Einiges an Kleinkram zusammen)"
Ich würde sagen DA sollte man nicht sparen, schon aus Sicherheitsgründen.
Übrigens: Wie steht es mit der Tragfähigkeit Deiner Zimmerdecke?
Gruß aus Graz
Wolfgang
Vor allem
"ca. 600,- EUR für die Holzkonstruktion / Rigipsplatten / Farbe für die abgehängte Decke"
kommt mir maßlos teuer vor.
"ca. 400,- EUR für den elektrischen Antrieb"
Der muß nicht sein.
"ca. 500,- EUR für sonstiges Zubehör: Seile / Rollen / Bleigewichte / Schrauben, Dübel usw. (da kommt so Einiges an Kleinkram zusammen)"
Ich würde sagen DA sollte man nicht sparen, schon aus Sicherheitsgründen.
Übrigens: Wie steht es mit der Tragfähigkeit Deiner Zimmerdecke?
Gruß aus Graz
Wolfgang
Der Pianist - 17.08.06 15:02
Erstmal vielen dank für diesen geilen Link. Jetzt kann man zumindest schon mal sehen das es funktioniert.
Ich habe eine Betondecke da mach ich mir die wenigsten sorgen
Gruß
Stefan
Ich habe eine Betondecke da mach ich mir die wenigsten sorgen
Gruß
Stefan
Der Pianist - 17.08.06 23:06
Kann mir vielleicht einer mal sagen wie ich in WINRAIL in einer Schienenacht eine Steigung reinbekomme so das ich eine Brücke einbrigen kann?? ich bin hier echt am verzweifeln
Gruß
Stefan
Gruß
Stefan
Salü Stefan
Zu den im @7 erwähnten kosten. Es geht wirklich günstiger. Bei uns hat die Aufziehvorrichtung ca. 200€ gekostet. (Allerdings ohne eine abgehängte Deckenkonstruktion.)
Dabei war:
Ein Alu-Grundrahmen, um eine verzugsfeste Grundkonstruktion zu bekommen.
Eine einfache Hand-Winde aus dem Baumarkt.
eine spezielle Umlenkrolle vom Schlosser.
Diverse Rollen, Schrauben und Dübel.
Wir verwendeten keine Stahlseile, sondern Gleitschirmleinen, da diese leichter, biegsamer, genug stark, leicht zu bearbeiten und berufsbedingt schon vorhanden waren.
Ein Foto findest Du unter:
http://www.1zu160.net/scripte/forum/forum_show....bericht&sb3=Walo Antwort 23
Mit Gruss
Walo
Beitrag editiert am 18. 08. 2006 07:45.
Zu den im @7 erwähnten kosten. Es geht wirklich günstiger. Bei uns hat die Aufziehvorrichtung ca. 200€ gekostet. (Allerdings ohne eine abgehängte Deckenkonstruktion.)
Dabei war:
Ein Alu-Grundrahmen, um eine verzugsfeste Grundkonstruktion zu bekommen.
Eine einfache Hand-Winde aus dem Baumarkt.
eine spezielle Umlenkrolle vom Schlosser.
Diverse Rollen, Schrauben und Dübel.
Wir verwendeten keine Stahlseile, sondern Gleitschirmleinen, da diese leichter, biegsamer, genug stark, leicht zu bearbeiten und berufsbedingt schon vorhanden waren.
Ein Foto findest Du unter:
http://www.1zu160.net/scripte/forum/forum_show....bericht&sb3=Walo Antwort 23
Mit Gruss
Walo
Beitrag editiert am 18. 08. 2006 07:45.
Der Pianist - 18.08.06 18:20
Sorry Walo
ich kann auf dem ersten Bild nicht viel erkennen und das zweite Bild bekomme ich erst garnicht auf
Gruß
Stefan
ich kann auf dem ersten Bild nicht viel erkennen und das zweite Bild bekomme ich erst garnicht auf
Gruß
Stefan
Der Pianist - 18.08.06 18:21
Wie kann ich eigentilich Bilder oder anhänge mit in meinem Text verfassen?
Der Pianist - 18.08.06 18:23
Macht es eigentlich Sinn wenn mann sich einen Gleiswendel im Vorras schon anfertigt, so das man ihn später nur noch anfügen brauch, oder geht das nicht
Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->
Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account
Zum Seitenanfang
© by 1zu160.net;