1zu160 - Forum



Anzeige:
WAWIKO

THEMA: deDigitalisieren von Loks

THEMA: deDigitalisieren von Loks
Startbeitrag
sekiryukai - 23.05.24 00:32
grüße aus dem Norden,
ich hoffe ich bin nicht doof das über die suche zu finden, aber ich suche Info zu dem Rückbauen, oder de-Digitalisieren von Kato Usa Loks.
Teilweise scheint es so zu sein das sie dann manchmal schlechter und heißer laufen als in DCC, oder als reine Analoge Loks.  also, Reicht zum umbau „decoder raus“, oder muss ich ewig lang ein Austauschteil suchen was mit Gold aufgewogen werden muss?
Genauer geht es mir um die GG1 von Kato (mein Interesse gilt explizit der Kato version!) trotz der nicht zu meinem Rollmaterial passenden Kupplungen. Der Preis entspricht auch gebraucht nicht wirklich meinen Rahmenbedingungen, aber ich finde sie sehr schick, möchte halt nur für den Preis kein Lok kaufen die ich mit viel aufwand umbauen muss.

gruß Oliver
p.s. bitte keine Diskussion über Analog/Digital starten 😉

Hallo,
bei Kato Loks bin ich mir jetzt nicht ganz sicher, aber viele US Loks müßten durch Platinentausch digitalisiert werden, also Analoge Platine raus, digitale Platine rein.

Gruß Alex
Hallo Oliver,

so ganz verstehe ich Deinen Beitrag nicht. Du möchtest also eine DCC GG1 auf analog umbauen?

Grundsätzlich fahren DCC-Loks auch analog, wenn der Modus eingeschaltet ist.

Ich habe mal nach der Platine gesucht. Das muss eine mit Decoder on board sein. Da wird man nichts de-digitalisieren können.

https://spur-n-teile.de/tcd-k1d4-nc-digital-pla...ce-inkl-railcom.html

Gruß
Jürgen

Normal ist das bei USA-Loks entweder eine Platine "digital" also mit Decoder drauf oder eben eine Analogplatine ohne Decoder. Schnittstelle gab es bei kaum einer USA-Lok (die Arnold U28C bestätigt das als Ausnahme). Manchmal hat der Vorbesitzer die Platine selbst getauscht und dann kann man fragen ob der die Analogplatine nocht hat. Sonst muss man mit den Analogeigenschaften des Decoders leben.

Grüße,
Harald.
Hallo Oliver,

die GG1 von Kato ist ja nicht mehr im aktuellen Programm, die Produktionszeit schon etwas her. Soweit ich das eruieren konnte, wurde die Lok zumindest ab Werk als "dccfriendly" angeboten! Was nichts anderes heißt, als daß es sich um eine analoge Version handelte, die mittels Tauschplatine von Kato digitalisiert werden konnte:
https://katousa.com/n-gg1/
https://www.b360hobbies.com/product-p/kat-1372005.htm
der entsprechend erhältliche Decoder samt Tauschplatine:
https://www.digitrax.com/products/mobile-decoders/dn163k1d/
Jürgen hatte ja entsprechend auch schon einen Link zu Daniel gezeigt.
Du solltest also bei der Suche nach der Lok auf  dem Second-Hand-Markt nach der analogen Version suchen. Eventuell angebotene Loks in digitaler Ausführung wurden folglich von den Vorbesitzern auf diese digitale Platine umgerüstet, die Suche nach der originalen, analogen Platine dürfte zumindest hier in D nicht sehr erfolgversprechend sein.
Die Um-/"Rückrüstung" hätte wahrscheinlich zur Folge, daß man die Platine entfernen und "fliegend verdrahten" müßte. Eine genormte Schnittstelle, wie wir sie kennen, gibt es hier nicht und ein Umbau der Platine mit außer-Funktion-Setzen des Decoders dürfte mangels Kenntnis des Platinenlayouts eher suboptimal sein.

Wie gut oder schlecht die analogen Fahreigenschaften der digitalen Version sind, das mögen andere beurteilen, die digitale Kato-Modelle betreiben, dazu kann ich nichts schreiben. Außer eben, daß es sich um Digitrax Decoder handelt
http://www.digitrax.com/static/apps/cms/media/d...anual_V2-01_2014.pdf
die analogen Betrieb unterstützen... - wenn nicht der Vorbesitzer die Erkennung deaktiviert hatte. Dann müßtest du dir notfalls einen Kumpel oder Händler suchen, der CV 29 wieder zurücksetzt. Um dann zu entscheiden, es "passt" auch analog oder die Platine muß raus...

meint grüßend
Roland
Moin,
da es wohl das gleiche Layout wie bei Der DD51 zu scheinen scheint, wird das nicht so schwierig mit dem Finden.
Wäre ein Platinentausch eine Alternative?

Gruß Rolf

PS: Umbau mach ich natürlich selbst.
Hallo,

wirf mal einen Blick in die NEM 651: https://morop.org/downloads/nem/de/nem651_d.pdf

Die Beschreibung der Schnittstelle lässt sich im Prinzip auf alle digitalen Modelle übertragen. Unter "Brückenstecker" findest Du die Verdrahtung, wenn der Decoder abgeklemmt ist. Das gilt für die 651-Schnittstelle, lässt sich aber ebenfalls auf alle Decoder übertragen.

Grüße
Zwengelmann
Hallo Zwengelmann,

die Digitalplatine hat keine 651er Schnittstelle. Da kannst Du nichts abklemmen. In #2 hatte ich ein Bild der Platine verlinkt.

Gruß
Jürgen
Hallo Oliver,

such doch mal jemanden, der die digitale Lok besitzt und bitte ihn, die analogen Eigenschaften zu testen!

Meint Kupi,
das wäre das Einfnachste
Es gibt die alte DD51 ganz ohne und die neue DD51 mit Zentralplatine.

Es gibt die Class66 mit ähnlicher Platine und NEM Schnittstelle die aber nicht in die DD51 passt. Wahrscheinlich auch nicht in die GG1.

Aus einer digitalen GG1 und einer neuen analogen DD51 sollte man eine analoge GG1 und eine digitale DD51 machen können. Ohne Gewähr.

Grüße,
Harald.
Jürgen (#7),

es geht, wie ich schrieb, um das PRINZIP. Darum, wie man einen Decoder durch etwas Draht und einige Dioden ersetzt. Ich habe nirgends behauptet, die Lok hätte eine Schnittstelle nach NEM 651.

Prinzipiell ist ein Rückbau einfacher als eine Digitalisierung ohne Schnittstelle. In der Norm ist skizziert, wie das geht.

Grüße
Zwengelmann
Moin Michael,

es ist offenbar nicht nur mir nicht begreiflich, wie dein Beitrag #6 für Oliver hilfreich sein soll, wenn es um eine Lok ohne Schnittstelle, sondern mit Tauschplatine geht...

Gruß
Kai
vielen Dank für die vielen Antworten und Links, werde sie der Reihe nach abarbeiten.

Ich habe noch keine, suche noch. Bin halt drüber gestolpert das es Analoge dcc friendly gibt, und auch welche die als Digital verkauft werden. Werde es im Zweifel Riskieren, denn besonders wenn man nur eine bestimmte Farbe sucht, ist die Auswahl doch klein.

gruß Oliver

edit
hat denn hier jemand ein gg1 in digital?

Hi Oliver,

wenn du ein Board mit Decoder haben solltest, das funktioniert, können wir gerne tauschen (analog -> dir, digital -> mir).

Ein paar passende Standardkupplungen für die Lok sollte ich auch noch bei mir finden, gäbe es dann dazu.

Gruß
Gerald
Hi zwengelmann,

Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

Prinzipiell ist ein Rückbau einfacher als eine Digitalisierung ohne Schnittstelle. In der Norm ist skizziert, wie das geht.



Bei diesen Platinen ist mit dem Prinzip nicht viel zu gewinnen. Eine US-Lok, die meisten haben einen split frame, zu digitalisieren, ist nicht besonders schlimm (Zutaten, neben der Lok: Decoder mit Kabel, passendes Klebeband, Lötzinn und ein paar Werkzeuge), hingegen die das Entfernen und Neuverdrahten mit SMD-Bauteilen erfordert schon etwas mehr Kenntnis und Übung.
Es reicht nicht, nur den Decoder heraus zu rupfen, das sind noch ein paar Bauteile mehr, deren Funktion bekannt sein sollte.

Gruß
Gerald
Hallo
ein blick auf die Analog- und Digitalplatine reichen doch schon um zu sehen , deDigitalisieren ist eine schlechte Idee.

https://drupal.tcsdcc.com/index.php/installation/n-scale/1644

da der Decoder (Platine) auch in anderen Lokomotiven verbaut werden kann sollte sich doch ein Tauschpartner finden.

gruß Detlev
hi Gerald,
werde ich dran denken, auch das mit der Kupplung, denn bestimmt 95% vom rollmaterial  haben std Kupplunhen, inkl. aller US Lok, auch dieUS Personenwagen, Ging davon aus aus einem Wagen ein Adaptereagen zu machen.

bin jetzt auf der suche nach einer, könnte klappen,

gruß Oliver


Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;