1zu160 - Forum



Anzeige:
Menzels Lokschuppen: Ihr N-Spezialist am Rhein

THEMA: ÖBB 2045

THEMA: ÖBB 2045
Startbeitrag
MartinW - 01.05.24 11:18
Hallo,
Ich habe mir zwei ÖBB 2045 von Wiesi via Sharpeways zugelegt. Einmal mit originalem Vorbau und einmal in der letzten Version. Als Lokomotiven waren für Abraumzüge die Lokomotiven 2045.9 und 2045.12 bei den Bauarbeiten für die neue Westbahnstrecke in Amstetten stationiert.

Da mir die mitgelieferten Fahrgestelle zu filigran und leicht waren bin ich der Empfehlung von Peter und Andi gefolgt und habe auf Basis eine Piko G 1206 das Fahrgestell mit samt Motor, Drehgestelle und Platine als Basis genommen. Die Wanne zwischen den Drehgestellen habe ich entfernt, um dem Original näher zu kommen. Daher war Feilen und Sägen angesagt, um das Fahrgestell unter die „Haube“ zu bringen.

Dieser Umbau – ÖBB 2045 Version 1 – läuft bereits auf der Anlage, zieht ohne Zusatzgewicht sechs vierachsige Schüttgutwaggons bei einer max. Steigung von unter 3% auf meiner Anlage.

Ich habe mir auch, wie von Wiesi empfohlen, von Roco zwei BR 290 beschafft. Interessant sind die Unterschiede im Antrieb, einmal mit einer Kardanfeder und einmal mit einer Kardanschale. Ein weiterer Unterschied ist das Getriebe. Bei der Version mit Kardanfeder hat die Schnecke und das Schneckenrad Modul 0,2 sonst Modul 0,3. Die BR 290 mit Kardanschale durchgehend Modul 0,3.

Auf Basis der Roco BR 290 möchte ich nun die ÖBB 2045 Version 2 erstellen. Wieder ist Feilen und Sägen angesagt.  Das Modell soll mit einem GAM angetrieben werden.

Auf der Modellmesse 2024 in Tulln habe ich eine ÖBB 2045 Spur N im analogen Einsatz gesehen.
Das Finish des Modells hat mich beeindruckt. Mein Versuch eine Haube händisch zu bemalen war frustrant. Ich wasche derzeit die Farbe mit samt der Grundierung vom Modell ab.
Vielleicht finde ich einen Könner, der mir gegen Münze die Gehäuse gemäß RAL-Schema airbrusht. Weiter suche ich noch nach Decals.

Für die Gelände möchte ich 0,3mm harten Messingdraht verlöten. Ob dann die Geländer halbwegs stabil sein werden, wird sich zeigen.

VG
Martin

PS: ich bin ein schlechter Fotograf mit einer schlechten Ausrüstung, daher vorerst keine Bilder.


Hallo Martin,

aus meiner Sicht ein paar Punkte:

brauchst Du die Decals noch oder hast Du schon welche?

Wenn Du die Decals hast, kauf Dir die passenden Farben und ruf bei einem der lokalen Modellbauklubs an. Die meisten spritzen Dir ein N-Spur Modell gratis oder für ein Bier. Nur nachdem die alles mögliche basteln, werden sie Blutorange, Tannengrün etc nicht unbedingt selbst haben. Klarsichtlack zum Fixieren haben sie sicher.

betreffend Geländer würde ich statt mit Federdraht, der sich eh nicht gscheit löten lässt, kleine Ätzteile machen lassen. Das Zeichnen geht mit Corel. Wenn Du das nicht hast, schicke mir die Maße und ich zeichne Dir die. Dann musst Du Dir nur noch jemanden suchen, der sie Dir ätzt. Auch wieder Modellbahn oder Modellbauklub.

Viele Grüße

Andras




Hallo Andras
Decals habe ich noch keine. Ich suche einen Satz mit Pflatsch und mit einen Flügelrad sowie die weiteren Details wie Streifen, Loknummer Richtungszahl 1 bzw 2 und den gelben Blitz in der notwendigen Menge.

Bei den Geländern habe ich mit harten Messingdraht die ersten Weichlötversuche unternommen. Vorerst scheinen sie stabil. Eine Option wäre sie hartzulöten mit einen Gasbrenner wie man ihn in der Küche verwendet.

Einen Satz von Elita-Farben - RAL entsprechend- habe ich schon besorgt.

Vielen Dank für deine Anregungen.

VG
Martin


Servus,

Zierlinien würde Ich gleich mitlackieren,
Decals hätte Ich noch da (2045.12 und 2045 007-8), falls du andere Nummern brauchst müsste Ich sie bei der nächsten bestellung mit drucken.

Geländer hab Ich mal versucht zu drucken, ging sogar, nur sind diese extrem empfindlich......

meld dich einfach wenn du was brauchst.

lg Andi
Hallo,
nun habe ich doch halbwegs brauchbare Bilder meiner ÖBB 2045 machen können.

Die Version 1 mit dem verpfuschten Anstrich ist auf Basis der Piko G 1206 mit einem Prototyp eines Geländers an der Fahrzeugfront. Sie besteht aus 0,3mm Messingdraht und wurde weichgelötet. Die Stabilität hat mich überrascht.

Die Version 2 ist auf Basis Roco BR 290 und soll einen GAM bekommen. Von den Drehgestellen habe ich 2 Versionen.
Einmal mit Kardanschalen und Schnecke mit Modul 0,3 und die andere mit Kardanfeder Schnecke Modul 0,2 und daher mit einer höheren Übersetzung. Das Drehgestell mit Modul 0,2 ist vorerst meine 1.Wahl. Mit Kardanschalen wird sich erst zeigen.

VG
Martin



Die von MartinW zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login





Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;