1zu160 - Forum



Anzeige:
N-tram FineScale-Kupplungen

THEMA: Fahrtrichtung bei zweispuriger Strecke in den 80er Jahren

THEMA: Fahrtrichtung bei zweispuriger Strecke in den 80er Jahren
Startbeitrag
drebert - 27.12.23 14:42
Liebes Forum,
ich plane gerade einen Teilabschnitt einer zweispurigen Hauptstrecke (Paradestrecke), die Anfang der 80er in Deutschland spielen soll. Wurde zu der Zeit auf Hauptstrecken überwiegend auf beiden Gleisen in beide Richtungen gefahren oder jeweils nur auf dem rechten Gleis in Fahrtrichtung? Hiernach richten sich ja z. B. auch die Signalanordnungen etc. Vielleicht kann mir ja ein DB-Bahner, der damals aktiv war (oder ein anderer Fachkundiger) weiter helfen.
Liebe Grüße
Jörg

Hallo Jörg,

ich bin Laie, vorweg. Den "signalisierten Falschfahrbetrieb" (heute als "Gleiswechselbetrieb" bzw. "Fahrt im Gegengleis" bezeichnet) gibt es schon länger, natürlich auch schon in den 80er Jahren. Ich möchte aber behaupten, daß nur relativ wenige Strecken damals so ausgestattet waren. Inzwischen sind es sicherlich mehr geworden, aber die Mehrheit der Strecken dürften selbst heute nicht so ausgestattet sein. Häufig ist es auch so, daß das Gegengleis etwas ausgedünnt ist, was die Signale betrifft. Während auf dem Regelgleis für eine dichte Zugfolge oft die Signale als Signalkombination (KS) oder kombiniertes Haupt-/Vorsignal ausgestattet (HV) sind, ist im Gegengleis durchaus dann die doppelte Blocklänge vorzufinden (also abwechselnd Haupt- und Vorsignale an den Stellen, wo im Regelgleis die Signale stehen).

Klaus


Hallo Jörg,
ich kann meinem gleichnamigen Vorschreiber im Wesentlichen nur zustimmen. Gleiswechselbetrieb gab es schon in den 50er-Jahren (vielleicht auch noch früher). Das belegen Fotos vom Dampfbetrieb z.B. Nord-Südstrecke bei Bebra.
Aber sicher war das nicht die Regel. Heute ist das fast schon die Regel auf viel befahrenen Hauptstrecken. Dass dort die Blöcke größer sind, konnte ich noch nicht beobachten. Die Strecken, die ich kenne, da steht immer brav ein Blocksignal links und rechts. Und als Vielfahrer bin ich auch schon oft über das linke Gleis geleitet worden.
Auf meiner Modellbahn habe ich aber darauf verzichtet, schon aus Kostengründen für die vielen Signale.
Viele Grüße
Klaus

PS.: signalisierter Falschfahrbetrieb und Gleiswechselbetrieb sind übrigens sehr unterschiedliche Dinge:
signalisierter Falschfahrbetrieb erfolgt auf Ersatzsignal nur ausnahmsweise, als ESig steht dann nur eine Trapeztafel.
Gleisweckselbetrieb ist Regelbetrieb mit richtigen Signalen, am ASig wird zusätzlich Zs6 angezeigt.

Hallo Jörg,

der Gleiswechselbetrieb kommt bei der DB nur auf dicht befahrenen Hauptstrecken zur Anwendung. In den meisten Fälle wird er mit Lichtsignalen realisiert. Es gibt (bzw. gab) aber auch Strecken mit beidseitigen Formsignalen und Gleiswechselbetrieb:

https://live.staticflickr.com/4895/45355115024_f6247dbd9e_b.jpg

Für den Betrieb auf der Modellbahn ist der Gleiswechselbetrieb sehr reizvoll. Man kann (aber muss nicht) das Gegengleis benutzen und so Betriebsstörungen oder planmäßige Überholungen nachstellen.

Grüße
Markus
Hallo zusammen,

ich bin, wie geschrieben, nur ein Laie, ich darf die Begriffe ein bißchen durcheinanderwerfen . Ja, das was Jörg meint, ist der Gleiswechselbetrieb. Falschfahrten bzw. Fahrten im Gegengleis erfolgen auf Ersatzanzeiger am Anfang bzw. werden auch am Ende mit einfacheren Signale signalisiert (Ne2/Schutzsignal).. Den Begriff "Falschfahrt" hat man wohl inzwischen geändert, um nicht den Eindruck zu vermitteln, er sei mit einem Fehler verbunden und würde eine Gefahrensituation darstellen. Das mit den größeren Blockabständen im Gegengleis habe ich bei diversen Mitfahrvideos beobachtet. Wie häufig das vorkommt, kann ich nicht sagen.

Klaus
Hallo Klaus S.

Falschfahren auf Ersatzsignal, da würde aber gewaltig was schieflaufen, sorry. Zs8 Falschfahrauftrag früher/ heute Gegengleisfahrt-Ersatzsignal, oder mit Befehl wäre die richtige Wahl.

Mit freundlichen Grüßen

Tf150150
Moin,

Man darf natürlich nicht vergessen, dass bei einer in einer Steigung liegenden zweigleisigen Strecke der bergauf fahrende Zug in einer Kurve nach Ansicht vieler 1zu160-Experten das äußere Gleis befahren muss (zwecks Minimierung der Steigung). Das bedeutet, bei einer Rechtskurve muss vorher ein Gleiswechsel erfolgen. Gibt es mehrere Links- und Rechtskurven hintereinander, kann sich die Strecke vor Gleiswechseln kaum retten .

Gruß,

Andy (der gerade die letzten Eierlikör- und Glühweinreste "entsorgt" hat...)
Hallo Ihr Lieben, vielen Dank, ob mit odr ohne Eierlikör. Das hilft mir sehr weiter (auch der Eierlikör). Ich werde dann wohl mit einer Richtung je Gleis planen. Liebe Grüße
Jörg
Hallo Jörg,
rechts ist das gewöhnliche Gleis, wo die Züge fahren. Viele Hauptstrecken waren aber so ausgebaut, dass auch das linke Gleis ohne große "Anstrengungen" befahren werden konnte- und kann. Da gab es dann Unterschiede in der Signalisierung, bei der Ausfahrt wie dann auch der Einfahrt, die es zu berücksichtigen gilt. Also einmal der oben schon genannte Gleiswechselbetrieb, wo im wesentlichen alles mit "gewöhnlichen" Signalen plus Linksfahranzeiger abgewickelt wurde, oder der signalisierte Falschfahrbetrieb, da gab es dann Falschfahrauftragssignal  für die Ausfahrt und Ersatzsignal für die Einfahrt. Man kann natürlich auch auf Befehl links fahren.
Herzliche Grüße, KarsteN
Hallo Strabafan,

die Einfahrt in einen Bahnhof bei signalisierter Falschfahrt erfolgt in der Regel auf niedrigem Lichtsperrsignal mit Sh 1, dieses Sh1 ist die einzige Erlaubnis zur Fahrt auf Sh1 für eine Zugfahrt.  Bei einigen Bahnhöfe gibt es auch ein niedriges Hauptsignal, welches Hp0 plus Zs1 anzeigt und die Einfahrt erlaubt.

Mit freundlichen Grüßen

Tf150150
Hallo,

einige Bilder zum Fahren auf dem falschen Gleis, rechten Gleis, Gleiswechselbetrieb.

1. Zs6 Gleiswechselfahrtanzeiger
2. Einfahrsignale von der freien Strecke mit Gleiswechselbetrieb
3. Ne1 Tafel bei Falschfahren mit Befehl
4. niedriges Lichtsperrsignal bei Signalisierter Falschfahrt
5. niedriges Lichthauptsignal bei Signalisierter Falschfahrt

Mit freundlichen Grüßen

Tf150150

Die von Tf150150 zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login



Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;